Die 50 besten Spiele zum Gedächtnistraining mit Senioren - eBook - Agnes Boos - E-Book

Die 50 besten Spiele zum Gedächtnistraining mit Senioren - eBook E-Book

Agnes Boos

0,0

Beschreibung

Ältere Menschen betrachten das Abnehmen der Gedächtnisleistung als großen Verlust an Lebensqualität. Dieses Büchlein versammelt die 50 besten Spiele zum Gedächtnistraining mit SeniorInnen. Ob zu Hause mit betreuenden Angehörigen oder in der Seniorengruppe: Diese Spiele verbessern die Konzentration, die Assoziationsfähigkeit, die Merkfähigkeit und das logische Denken. Spiele mit Wörtern und Sätzen, mit Zahlen, mit Farben und Formen, Spiele für die Sinne und für das bewegte Gedächtnistraining bieten eine große Vielfalt an Trimm-dich-Übungen für die grauen Zellen. Ebook.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 33

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Agnes Boos

Die 50 besten Spiele zum

Gedächtnistraining mit Senioren

 MiniSpielothek 

Inhalt

Vorwort: Geistig und körperlich aktiv

Spiele mit ­Wörtern und Sätzen

Auf und ab

Vier im Wechsel

Souvenirs

X-Lücke

Team-Erklärung

Es geht auch anders

Du sagst, ich denke

Das kann doch jeder

Träume verwirklichen

Her oder Herz

Spiele mit ­Zahlen

Zahlenanagramme

Zahlensuche

Verflixte 12

Kopf-Nuss

Fingersport

Zahlen in Bewegung

Rauf und runter

Termingerecht

Eins, zwei oder drei

Rechnen mit dem Euro

Spiele mit ­Farben und ­Formen

Bunte Zusammenhänge

Farbenfroh

Galerie

Alles, was rund ist

Alles, was dreieckig ist

Alles, was rechteckig ist

Verstecktes Rot

Auf Kreuzfahrt

Kunterbunte Suche

Eins oder zwei

Spiele für die Sinne

Sinnes-Abc

Liederstimmen

Berührt

Tastsäckchen mit Münzen

Blätterwald

Pi mal Daumen

Wimmelbild

Was hör ich da?

Punktgenau

Hör-Memospiel

Spiele für bewegtes Gedächtnis­training

Schau genau

Wortkette

Anton und Agathe

Was macht Hans?

Verflixte Wortfolge

Was ist alles …?

Böser Wolf

Abc-Spiel

Wie und was

Abc-Geschichte

Vorwort: Geistig und körperlich aktiv

Denken in Bewegung kann als wichtiges Präventionsprogramm angesehen werden, um möglichst bis ins hohe Alter gesund zu bleiben – dies belegen wissenschaftliche Studien. Was liegt also näher, als kognitives und motorisches Training gezielt und wenn möglich kombiniert als regelmäßiges Fitnessprogramm in den Alltag zu integrieren? Wissenschaftliche Studien belegen: Aktive Menschen zeigen im Vergleich zu inaktiven Personen bei Gedächtnis- und Denkfähigkeitstests auffallend bessere Leistungen.

Zwischen Gehirn und Muskulatur bestehen vielfache Wechselwirkungen. Jede Bewegung aktiviert eine Kaskade von komplexen Hirnleistungen, die jeweils fein aufeinander abgestimmt sein müssen. Bei körperlicher und geistiger Aktivität kommt es im Gehirn zu einer verstärkten Durchblutung, was sich positiv auf die Konzentration und das Reaktionsvermögen auswirkt. Zusätzliche Blutgefäße werden gebildet und die Sy­napsenqualität wird verbessert. Zudem wird die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn gefördert.

Die vielfältigen Einflüsse von Gedächtnis- und Bewegungstraining stärken die Selbstwahrnehmung und führen zur Verbesserung des Wohlbefindens.

Dieses Buch stellt Ihnen eine Vielfalt an Übungsideen vor, mit denen Sie auf unterhaltsame Weise die grauen Zellen und den Körper fit halten. Dazu verbinden viele Übungen kognitives Training mit Bewegung. Einige davon können z.B. während eines Spaziergangs durchgeführt werden. Bei mehreren Übungen wird eine Erinnerungsrunde angeschlossen. Das wichtige Trainingsziel ist hierbei, Informationen bewusst aufzunehmen und zu behalten. Bei anderen Übungen stehen Wahrnehmung und Konzentration im Vordergrund der Trainingsziele. Auch das Langzeitgedächtnis mit seinen Erinnerungen wird durch Training von Wortfindung, Logik oder assoziativem Denken angeregt.

Zu vielen Übungen werden Variationen vorgestellt, die entweder den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe steigern oder eine abwechslungsreiche Aufgabenvariante darstellen.

Bei einigen Übungen benötigen Sie zusätzliches Material. Dieses ist bei der jeweiligen Übung beschrieben.

Viel Freude beim Üben!

Agnes Boos

Spiele mit ­Wörtern und Sätzen

1Auf und ab

Diese Wortübung ist besonders geeignet, um den passiven Wortschatz zu trainieren. Begriffe, die lange nicht mehr gebraucht wurden, fallen uns oft nicht so schnell ein. Haben wir sie allerdings wieder mal abgerufen, verläuft der Suchmechanismus beim nächsten Mal schneller. Diese Übung sollte daher nicht zu früh beendet werden.

Mit den folgenden Vorsilben werden möglichst viele Begriffe gesucht:

AUF- (Aufruhr, Auftrieb, Aufwand …)ÜBER- (Überflieger, Überangebot, Übergewicht …)GEGEN- (Gegenspieler, Gegengewicht, Gegen­darstellung …)EIN- (Einfuhr, Eintritt, Einsiedler …)UNTER- (Unterweisung, Unterführung, Unterricht …)NEBEN- (Nebenjob, Nebensache, Nebenbuhler …)BEI- (Beitritt, Beileid, Beifall …)HOCH- (Hochzeit, Hochstapler, Hochstuhl …)VOR- (Vorsehung, Vorstellung, Vorsicht …)ZWISCHEN- (Zwischenspiel, zwischendurch, Zwischenzeit …)AB- (Absicht, Abbau, Absage …)

2Vier im Wechsel

Die Übungsleitung gibt den Teilnehmern ein Wort mit vier Buchstaben vor. Reihum wird das vorgegebene Wort durch Austausch eines der vier Buchstaben immer wieder verändert. Grundlage für das neu zu bildende Wort ist jeweils das letzte veränderte Wort.

Beispiel

H A U S: U wird durch L ersetzt

H A L S: S wird durch T ersetzt

H A L T: H wird durch K ersetzt

K A L T: A wird durch I ersetzt

K I L T …

3Souvenirs

Die Teilnehmer wählen zunächst je einen Buchstaben aus. Sie überlegen sich zu ihrem Buchstaben ein „Souvenir“, das sie von einer Urlaubsreise mitbringen können.

Alternativ kann die Übung auch nach dem Alphabet durchgeführt werden.

Beispiele

Ich bringe eine Basttasche mit.Ich bringe eine Armbanduhr mit.Ich bringe eine Vase mit.

Variationen

Die Souvenirs werden aus einem bestimmten Land mitgebracht, z.B.:

Ich bringe einen Bikini aus B