Die Berliner Südwest-Schnellbahnen - Gustav Kemmann - E-Book

Die Berliner Südwest-Schnellbahnen E-Book

Gustav Kemmann

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über die Streckenführung der geplanten U-Bahn-Linien im Berliner Südwesten entbrannte ein heftiger Streit zwischen den Gemeinden Charlottenburg und Wilmersdorf sowie der Hochbahngesellschaft. Der Autor schildert hier die teilweise recht skurrilen Positionen der beteiligten Parteien.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 32

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zeitreisen

– Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte –

Die Berliner Südwest-Schnellbahnen

Herausgegeben von Ronald Hoppeedition.epilog.de

Für diese Ausgabe wurden die Originaltexte in die aktuelle Rechtschreibung umgesetzt und behutsam redigiert. Längenangaben und andere Maße wurden gegebenenfalls in das metrische System umgerechnet.

Die Berliner Südwestschnellbahnen

Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen • 10.2.1909

Die Groß-Berliner Schnellbahnfrage ist in der letzten Zeit ein erfreuliches Stück weiter gekommen. Die Stadtgemeinden Schöneberg und Wilmersdorf haben sich entschlossen, Schnellbahnverbindungen mit dem Inneren der Hauptstadt herzustellen. Der Gedanke der schnellbahnmäßigen Erschließung der südwestlichen Vororte reicht etwa ein Jahrzehnt zurück. Man glaubte damals, das Privatkapital für derartige Aufschließungsbahnen interessieren zu können, indessen lieferte die gewünschte genaue Durchrechnung der Pläne das im Grunde selbstverständliche Ergebnis, dass derartige Bahnen durchaus unrentabel sind. Aber es ist begreiflich, wenn die Baulust einerseits, das Interesse an der Aufschließung größerer Ländereien anderseits die einmal zur Anregung gekommene Angelegenheit nicht ruhen ließen. Es ist anderseits daran zu erinnern, welche unsäglichen Mühen es gekostet hat, den an der Westend-Erweiterung der Hoch- und Untergrundbahn (Bismarckstraße – Reichskanzlerplatz – Platz F) [Bismarckstraße – Theodor-Heuss-Platz – Brixplatz] beteiligten Kreisen die Überzeugung zu verschaffen, dass es nach Millionen zählender Zuschüsse bedürfe, um eine derartige, selbst nur wenige Kilometer Ausdehnung umfassende Aufschließungsbahn ins Leben zu rufen. Das wirtschaftliche Ergebnis dieser nun seit fast einem Jahr im Betrieb befindlichen subventionierten Bahnstrecke hat den nüchternen Vorausberechnungen in allen Teilen Recht gegeben. Aber auch die Legende von der Rentabilität städtischer Schnellbahnen überhaupt hat seitdem einen weiteren Stoß erlitten, wenngleich es immer noch nicht an Propheten fehlt, die in diesen so überaus kostspieligen Verkehrsmitteln auch bei höchsten kilometrischen Anlagekosten noch Goldgruben zu sehen wünschen. Die weitaus übertriebenen Anschauungen über die Verkehrseinnahme der Schnellbahnen, die starke Überschätzung ihres Kapitalbedarfs und der Betriebsaufwendungen, beginnen nach den allerorts gemachten Erfahrungen doch im Allgemeinen der notwendigen ruhigeren Betrachtung Platz zu machen.

Da infolgedessen die Privatwirtschaft, insbesondere bezüglich der äußeren Linien, kein großes Feld der Betätigung mehr findet, hat die Kommunalpolitik in der Schnellbahnfrage einzusetzen begonnen, indem sie die Unternehmungen wirtschaftlich unterstützt oder ihren Bau selbst durchführt, ein Vorgehen, das innerhalb des Rahmens, in dem die Gemeinden sich stark genug fühlen, die nach Millionen und Abermillionen zählenden Lasten zu übernehmen, nur begrüßt werden kann. Das Zustandekommen der Bahnen wird in besonderem Maße erleichtert, wo sich die Besitzer umfassender Gelände, die schnellbahnmäßig erschlossen werden können, am Zustandekommen der Schnellbahnen beteiligen, wie dies auch bei der Erweiterung der Untergrundbahn nach Neu-Westend geschehen ist. Dadurch, dass in solchen Fällen die Zuschüsse auf die einzelnen Parzellen nach dem Maß der ihnen zugewendeten Verkehrsvorteile verteilt werden, wie dies in Neu-Westend geschehen ist, kann das Zustandekommen der Aufschließungsbahnen außerordentlich gefördert werden.

Auf diese Art der Zuschussleistung konnte auch in den Gemeinden Schöneberg und Wilmersdorf in umfassender Weise hingearbeitet werden, wo einer erheblichen Zahl von Grundstücksgesellschaften die Vorteile einer Schnellbahnverbindung mit dem Inneren Berlins gewährt werden konnten. Der größte dieser Beteiligten ist die in Aufteilung befindliche königliche Domäne Dahlem, für deren Entwicklung das Vorhandensein einer Schnellbahn geradezu Lebensbedingung ist.

Abb. 1. Schöneberger und Wilmersdorfer Schnellbahnen.

Diese Verhältnisse erklären es, dass die für den Bau in Aussicht genommenen südwestlichen Schnellbahnen, die Schöneberger wie die Wilmersdorfer, die letztere mit anschließender Verlängerung in das Dahlemer Gebiet (Abb. 1), nicht in erster Linie die Erschließung bereits bewohnter Gelände in Aussicht nehmen, sondern nach außen hin auf weite Strecken durch Gebiete geführt sind, die noch der Bebauung harren. Sobald jedoch feststand, dass der Bau der Bahnen gesichert ist, ist diese Tatsache bereits durch Kurssteigerungen der Grundstückswerte quittiert worden.