Die Beziehungen zwischen EU und NATO am Beispiel des Friedenseinsatzes im Sudan - Steffen Becker - E-Book

Die Beziehungen zwischen EU und NATO am Beispiel des Friedenseinsatzes im Sudan E-Book

Steffen Becker

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: EU und NATO in Brüssel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen der EU und der NATO am Beispiel des Friedenseinsatzes im Sudan. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Felder der Zusammenarbeit beschrieben werden, als auch die praktische Kooperation der verschiedenen Organisationen im Sudan beleuchtet werden. Da die EU und die NATO nicht die einzigen involvierten und relevanten Organisationen bei diesem Konflikt sind, werden auch die Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Afrikanischen Union (AU) und der Vereinten Nationen (VN) beschrieben. Weiterhin werden die Konfliktlinien und Problemfelder zwischen diesen Organisationen erläutert, d.h. eine zu beantwortende Frage bei dieser Thematik ist, welche Organisation in Darfur für welche Themen verantwortlich ist und warum überhaupt vier Organisationen involviert werden. Die zentrale Fragestellung richtet sich aber auf die möglichen Felder der Zusammenarbeit zwischen der EU und NATO und die möglichen Konflikte die zwischen der Europäischen Union und der NATO auftreten könnten. Um den Einstieg zu erleichtern, wird unter Punkt 1.1 ein kurzer historischer Abriss geliefert, wie der Konflikt in der Krisenregion Darfur überhaupt entstehen und sich so weit ausbreiten konnte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.
3.1 Die AU-Mission im Sudan.
3.4 Zusammenarbeit von EU und NATO.
5. Schlussbetrachtung.
6. Literatur.
7. Anhang.

Page 1

Page 3

1. Einleitung

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen der EU und der NATO am Beispiel des Friedenseinsatzes im Sudan. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Felder der Zusammenarbeit beschrieben werden, als auch die praktische Kooperation der verschiedenen Organisationen im Sudan beleuchtet werden. Da die EU und die NATO nicht die einzigen involvierten und relevanten Organisationen bei diesem Konflikt sind, werden auch die Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Afrikanischen Union (AU) und der Vereinten Nationen (VN) beschrieben. Weiterhin werden die Konfliktlinien und Problemfelder zwischen diesen Organisationen erläutert, d.h. eine zu beantwortende Frage bei dieser Thematik ist, welche Organisation in Darfur für welche Themen verantwortlich ist und warum überhaupt vier Organisationen involviert werden.

Die zentrale Fragestellung richtet sich aber auf die möglichen Felder der Zusammenarbeit zwischen der EU und NATO und die möglichen Konflikte die zwischen der Europäischen Union und der NATO auftreten könnten. Um den Einstieg zu erleichtern, wird unter Punkt 1.1 ein kurzer historischer Abriss geliefert, wie der Konflikt in der Krisenregion Darfur überhaupt entstehen und sich so weit ausbreiten konnte.

1.1 Krisenregion Darfur

Neben dem seit Jahren andauernden Bürgerkrieg im Sudan, zwischen dem muslimischen Norden und dem christlichen bzw. animistischen Süden, ent-stand ein weiterer blutiger Konflikt in der Region Darfur im Westsudan. Dieser Konflikt beruht im Gegensatz zu dem Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd nicht auf religiösen Differenzen, sondern hier kämpfen Muslime gegen Muslime; die Hintergründe des Konfliktes sind vielmehr ethnischer, politischer und wirtschaftlicher Natur.1Darfur wurde wie die Randregionen im Süden und Nordosten des Sudan von der Zentralregierung vernachlässigt und ausgebeutet. Die dort ansäs-

1vgl.Baum, Gerhard R.: Die Hölle auf Erden beenden. Die Lage im Sudan gebietet Einmischung, in: Vereinte Nationen, Band 53 (2005), 2, S. 46.