Die Champagnerkönigin - Petra Durst-Benning - E-Book

Die Champagnerkönigin E-Book

Petra Durst-Benning

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

1898: Isabelle hat gegen den Willen ihrer Eltern den attraktiven Leon Feininger geheiratet. Sie geht mit ihm in die Champagne, wo er ein Weingut geerbt hat. Isabelle ist verzaubert von der einzigartigen Landschaft und der Verheißung eines neuen Lebens. Der schöne Schein trügt jedoch, eine erfolgreiche Rivalin wartet nur darauf, sich das vernachlässigte Weingut einverleiben zu können. Ein vielversprechendes Abenteuer, so sinnlich wie aufregend, wartet auf Isabelle. Und zum ersten Mal in ihrem Leben erkennt sie, dass es Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt. Der Jahrhundertwind hilft drei Freundinnen, ihre Träume zu verwirklichen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Champagnerkönigin

Die Autorin

Petra Durst-Benning ist eine der erfolgreichsten und profiliertesten deutschen Autorinnen. Ihre historischen Romane laden die Leserinnen ein, mit mutigen Frauenfiguren Abenteuer und große Gefühle zu erleben. Auch im Ausland und im TV feiern ihre Romane große Erfolge. Petra Durst-Benning lebt mit ihrem Mann bei Stuttgart. Mehr erfahren Sie unter: www.durst-benning.de und auf Facebook.In unserem Hause sind von Petra Durst-Benning bereits erschienen:Solang die Welt noch schläft – Die Champagnerkönigin – Bella ClaraDie Glasbläserin – Die Amerikanerin – Das gläserne ParadiesDie Zuckerbäckerin – Die Zarentochter – Die russische HerzoginDie Samenhändlerin – Floras Traum (Das Blumenorakel)Antonias Wille – Die Liebe des Kartographen – Die Salzbaronin – Die Silberdistel – Winterwind – Mein Findelhund

Das Buch

Verliebt und voller Hoffnungen folgt die temperamentvolle Isabelle ihrem Mann Leon in die Champagne. Die Welt der Winzer ist für sie jedoch so fremd wie die neuen Nachbarn und ihre Gewohnheiten. Die Berliner Fabrikantentochter krempelt die Ärmel hoch. Sie und ihre Freundinnen haben immer von Aufbruch und Abenteuern geträumt, davon, dass im neuen Jahrhundert Frauen alle Möglichkeiten offenstehen. Isabelle ist entschlossen, ihre Chance zu ergreifen.Nach einem schweren Schicksalsschlag steht sie plötzlich vor dem Nichts. Erst durch den Beistand ihrer Freundinnen und durch die Arbeit in den Weinbergen findet Isabelle ihren Lebensmut wieder. Bald hat sie einen Traum: Sie möchte für den Jahrhundertwechsel 1900 den besten Champagner kreieren. Für Isabelle beginnt das Abenteuer ihres Lebens.

Petra Durst-Benning

Die Champagnerkönigin

Roman

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:www.ullstein-buchverlage.de

Neuausgabe im Ullstein Taschenbuch1. Auflage März 2020© Ullstein Buchverlage GmbH Berlin 2013 / List VerlagUmschlaggestaltung: bürosüd° GmbH, MünchenTitelabbildung: Arcangel Images / © Laura Kate BradleyE-Book-Konvertierung powered by pepyrus.comAlle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-8437-0602-5

Emojis werden bereitgestellt von openmoji.org unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.

Auf einigen Lesegeräten erzeugt das Öffnen dieses E-Books in der aktuellen Formatversion EPUB3 einen Warnhinweis, der auf ein nicht unterstütztes Dateiformat hinweist und vor Darstellungs- und Systemfehlern warnt. Das Öffnen dieses E-Books stellt demgegenüber auf sämtlichen Lesegeräten keine Gefahr dar und ist unbedenklich. Bitte ignorieren Sie etwaige Warnhinweise und wenden sich bei Fragen vertrauensvoll an unseren Verlag! Wir wünschen viel Lesevergnügen.

Hinweis zu UrheberrechtenSämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

Inhalt

Die Autorin / Das Buch

Titelseite

Impressum

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

34. Kapitel

35. Kapitel

36. Kapitel

37. Kapitel

38. Kapitel

39. Kapitel

40. Kapitel

41. Kapitel

42. Kapitel

Anmerkungen

Danksagung

Empfehlungen

Social Media

Vorablesen.de

Cover

Titelseite

Inhalt

1. Kapitel

Motto

»There are all kinds of lovein this world but never thesame love twice.«

F. Scott Fitzgerald

1. Kapitel

In der Pfalz, Januar 1898

»Du bist zum Heiraten erzogen worden, nicht zum Kartoffelschälen!«

Isabelle schrak zusammen, als sie plötzlich wie aus dem Nichts die Stimme ihrer Mutter hörte und gleich darauf ihr zirpendes Lachen. Das Lachen, mit dem Jeanette Herrenhus Isabelles Einwände stets unwiderruflich vom Tisch gewischt hatte.

Erschrocken legte Isabelle das Messer aus der Hand. Wurde sie verrückt? War es schon so weit, dass sie Stimmen hörte? Ihr Blick wanderte durch die Küche mit der rußgeschwärzten, tiefhängenden Decke und den kleinen Fenstern, durch die kaum ein Lichtstrahl fiel. Wundern würde sie sich nicht darüber …

Die Enge des Raumes wie auch des ganzen Hauses sorgte immer stärker dafür, dass sich Isabelle wie ein Vogel in einem viel zu kleinen Käfig fühlte. Ganz gleich, wie sehr sie sich drehte und wendete, der Platz wurde nicht mehr. Die Luft zum Atmen auch nicht.

Sie schob eine lockige rote Strähne, die sich aus ihrem Zopf gelöst hatte, hinters Ohr, dann nahm sie angewidert ihre Arbeit wieder auf. Wie schrecklich, wenn ihre Mutter tatsächlich hier wäre – die ehemalige Grande Dame des Berliner Staatsballetts würde auf der Stelle einen Nervenzusammenbruch erleiden. Und Isabelle hätte es ihr nicht einmal verdenken können.

Hier– das war ein kleines pfälzisches Dorf nahe der französischen Grenze, tief in einem Talkessel gelegen. Diese Tallage war schuld daran, dass durch die winzigen Fenster des Fachwerkhauses so wenig Licht fiel. In Richtung Westen erhoben sich riesige schwarze Wälder, die schon zu Frankreich gehörten, im Osten gab es ein paar Weinberge, auf denen Silvaner und Grauburgunder angebaut wurde. Dazwischen lag Nothzeit. Isabelle schauderte es, wenn sie nur an den Namen des Dorfes dachte. Keiner hätte besser gepasst. Das Dorf bestand aus gerade einmal ein paar Dutzend gedrungenen Fachwerkhäusern, einer Kirche und einer Dorfschule. Einen Laden gab es nicht, für Einkäufe musste man in die nächstgelegene Stadt fahren. Und selbst dort schien nach Isabelles Auffassung alles lebendig begraben zu sein. Genau wie sie selbst hier in diesem Haus. Nicht, dass irgendjemand außer ihr schuld daran wäre!

In der näheren Umgebung von Nothzeit ragten auf den Berghängen eine Handvoll düstere Burgen in die Höhe, die irgendwelche Landesfürsten vor Zeiten erbaut hatten. Leon hatte angekündigt, im kommenden Frühjahr mit ihr Ausflüge dorthin machen zu wollen. Voller Besitzerstolz, als hätte er eigenhändig an den trutzigen Bauwerken mitgebaut, hatte er von der historischen Vergangenheit dieser Gegend geschwärmt. Von den Kelten, den Römern und den Germanen. Sie hatte nichts gesagt, sich aber ihren Teil gedacht: Alte Steinhaufen besichtigen – da konnte sie gleich in Nothzeit hocken bleiben!

Selbst wenn Isabelle noch Kontakt mit ihrer Familie in Berlin gehabt hätte, hätte sie es nie übers Herz gebracht, ihrem Vater, dem erfolgreichen Unternehmer Moritz Herrenhus, und seiner schönen Gattin, der ehemaligen Primaballerina des Berliner Staatsballetts, zu schreiben: »Ich wohne in Nothzeit. Besucht mich doch einmal!«

Isabelle lachte trocken auf. Dafür hatten ihre Eltern sie nicht in die Höhere Mädchenschule geschickt. Sie, die schöne Debütantin, hatte eine gute Partie machen sollen. Geld heiratet Geld, und die Macht liegt als Dritte mit im Bett – so hatte ihres Vaters Plan gelautet. Einen Heiratskandidaten nach dem anderen hatte er für sie angeschleppt, Fabrikantensöhne, junge Grafen und einen alten Baron, ausländische Diplomaten mit besten Kontakten. Er hatte so große Hoffnungen in sie gesetzt und kräftig investiert! Die schönsten Kleider, edler Schmuck, aufwendige Frisuren – für seine Prinzessin gab es immer nur das Beste. Und tatsächlich war sie auf jedem Fest der umschwärmte Mittelpunkt gewesen. Ihr Charme, ihre Unkompliziertheit und ihr ansteckendes Lachen hatten ihr mindestens so viel Bewunderung eingebracht wie ihr gutes Aussehen. Eine Haut wie Milch und Honig, rotgoldene Locken, die ihr bis zur Taille reichten und die sie stets nur zur Hälfte aufsteckte, so dass die Haare ihren Rücken hinabwallten wie geschmolzenes Kupfer. Ihre smaragdgrünen Augen wurden durch den dichten dunkelbraunen Wimpernkranz noch akzentuiert, ihre feingeschwungenen Brauen verliehen ihnen stets einen kühnen, herausfordernden Ausdruck, als wollte sie sagen: »Was kostet die Welt? Gleichgültig, ich kann mir alles leisten!«

Anträge hatte es mehr als genug gegeben. Doch wann immer ein Bewerber mit Blumenstrauß in der Hand stotternd einen Antrag hervorbrachte, hatte Isabelle den Kopf geschüttelt und »Nein danke« gesagt. Keiner war ihr gut genug gewesen. Sie hatte die große Liebe gewollt.

Leon Feininger. Nie würde Isabelle vergessen, wie er in den Berliner Radsportverein, bei dem auch sie Mitglied gewesen war, spaziert kam. Mit erhobenem Kopf und nach vorn gereckter Brust, so lässig, als gehörte ihm der Laden.

Die braunen Locken, die ungebändigt in alle Himmelsrichtungen von seinem Kopf abstanden, sein markantes und männliches Gesicht, das von Abenteuer und Verwegenheit erzählte. Die kräftigen Waden, der durchtrainierte, muskulöse Oberkörper, der so gar nichts mit dem kraftlosen Erscheinungsbild der blassgesichtigen Berliner Salonlöwen zu tun hatte. Bei seinem Anblick hatte ihr Herz bis zum Hals hinaufgeschlagen. Diesen Mann wollte, nein, musste sie unbedingt näher kennenlernen, das hatte sie vom ersten Moment an gewusst. Und die Anziehungskraft hatte auf beiden Seiten bestanden.

Auf ihren Radtouren ins Berliner Umland hatte Leon dann erzählt. Von seiner Familie, die auf einem Weingut lebte. Von ihren jahrhundertealten Wurzeln und von den Traditionen, denen sich die Familie Feininger verbunden fühlte. Eigentlich würden sie leben wie englische Landgrafen, nur eben in der Pfalz, hatte er Isabelle erklärt. Von der Weinernte hatte er ebenfalls geschwärmt, von traditionellen Festen und von den Verkostungen im großen Weinkeller, zu denen stets ein deftiger Happen serviert wurde. Vor Isabelles innerem Auge waren immer farbenfrohere Bilder entstanden. Ländliche, romantische Szenen, wie sie die großen Maler auf ihren Ölgemälden für die Ewigkeit festgehalten hatten. Und sie mittendrin, als Grande Dame des Landhauses … Empfänge im Rosengarten, Weinfeste, bei denen sie die Schönste war, gemütliche Abende am Kamin, in intimer Runde, mit einem Glas edlem Rotwein in der Hand. Auf Leons Weingut würde sie freie Hand haben, endlich nicht mehr nach der Pfeife ihres Vaters tanzen müssen. Sie konnte es kaum erwarten, ihre Fähigkeiten endlich irgendwo sinnvoll einzubringen.

Warum Leon aus der Pfalz weggegangen war, obwohl dort alles so schön war – diese Frage hatte sich Isabelle nie gestellt. Hatte er sich in Berlin wirklich nur mit den besten Radfahrern Deutschlands messen wollen? Oder hatte er es in der Enge seiner Heimat auf Dauer doch nicht ausgehalten? Und warum hatte sie seine Schilderungen nicht in Frage gestellt? Das wäre klug gewesen! Stattdessen war sie blindlings mit ihm durchgebrannt wie die Heldin in einem billigen Groschenroman. Dass diese Geschichten meist in jenem Augenblick endeten, wenn der Prinz und seine Prinzessin in einer Kutsche oder hoch zu Ross in eine unbekannte Zukunft davoneilten, wunderte Isabelle inzwischen nicht mehr. Denn was danach kam, eignete sich nun wirklich nicht für die romantischen Gemüter der Leserinnen. Wer wollte schon miter­leben, wie aus der Prinzessin ein Aschenputtel wurde …

Ach Leon, wenn ich dich bloß nicht so sehr lieben würde, dachte Isabelle nicht zum ersten Mal.

Seine Familie hatte es mit erstaunlichem Gleichmut aufgenommen, dass Leon nach den Monaten seiner Abwesenheit plötzlich mit ihr als frisch angetrauter Ehefrau aufgetaucht war. Die Mutter, eine verhärmte Frau in den mittleren Jahren und viel zu früh gealtert, hatte ihrem Sohn einmal verschämt über den Arm gestrichen. Erst später hatte Isabelle verstanden, dass dies für Anni Feininger eine große Liebesbekundung gewesen war. Der Vater, ein vierschrötiger, wortkarger Mann, hatte Leon kurz zugenickt, und Isabelle hätte schwören können, dass sich seine Miene dabei ein wenig verdüsterte. Vater und Sohn hatten so gut wie nichts gemeinsam.

Natürlich hatte es Fragen gegeben, ein paar Vorwürfe und sehr verhaltene Glückwünsche zur Hochzeit. Mehr aber nicht. Man hatte ihnen eines der Schlafzimmer im ersten Stock zugewiesen – es lag direkt neben dem von Leons Eltern. Das war der erste Schock für Isabelle gewesen, hatte sie doch geglaubt, man würde ihnen einen Seitentrakt des Anwesens zur Verfügung stellen. Doch im »Seitentrakt« des einfachen Bauernhauses wohnten die Kühe. Hier würde sie keinen Tag länger als nötig bleiben!, hatte Isabelle beschlossen und sich geweigert, ihre Koffer auszupacken. Doch als sie am nächsten Tag sah, wie ihre eleganten Kleider im Koffer zerknitterten, blieb ihr nichts übrig, als sie doch in den viel zu kleinen Schrank zu hängen. Für ein paar Tage würde sie diese Notlösung akzeptieren, danach musste Leon ein neues Domizil für sie beide suchen!

Doch schon am nächsten Tag hatte Leon bei der Weinernte helfen müssen. Zeit, sich nach einem schöneren Haus oder zumindest einer komfortablen Wohnung umzusehen, hatte er nicht. Er hatte ihr nicht einmal das Weingut, in Wahrheit eher ein Bauernhof, ausführlicher zeigen können. Doch das bisschen, was es zu sehen gab, hatte Isabelle auch allein erkunden können: das große Scheunenlager voller Weinfässer, der Stall für die beiden Kühe, deren Hinterteile immer kotbeschmutzt waren, der Koben für die Schweine, in den sie bis zum heutigen Tag keinen Fuß gesetzt hatte, ein mit Maschendraht eingezäunter Auslauf für die Hühner, mit Draht unzählige Male notdürftig geflickt – von Landadel-Romantik keine Spur. Während Isabelle in ihren feinen Wildlederschuhen zwischen Schweinestall und Scheune herumstakste, lösten sich Leons überschwengliche Schilderungen seines Zuhauses wie Seifenblasen in Luft auf. Aber die Sonne schien, über der kargen Landschaft hing ein goldener Schleier, und der fruchtige Geruch des frischgepressten Traubensaftes verlieh der Landluft eine leichte Süße. Am Ende der Weinlese gab es tatsächlich ein Fest, das den Feiern in Isabelles Phantasie zumindest nahekam. Sie und Leon tanzten die halbe Nacht zu den Tönen einer Ziehharmonika, und wenn sie zwischendurch hungrig wurden, stärkten sie sich mit Stücken vom deftigen Zwiebelkuchen.

Am Morgen nach dem Erntefest hängte Isabelle eine Jacke in ihren Schrank. Dabei fiel ihr Blick auf ihre eleganten Stadtkleider, die dort ein einsames Dasein fristeten. Und wenn schon!, dachte sie bei sich. Alles war zwar anders als erwartet, aber vielleicht würde sie sich doch noch an das Landleben gewöhnen können, vor allem, wenn sie erst einmal ein geeignetes Zuhause gefunden hatten.

Dann ging der goldene Herbst abrupt zu Ende, und der Nebel nahm den Platz der Sonne ein. Mit ihm kam die Langeweile, etwas für Isabelle völlig Ungewohntes. In Berlin waren die Tage stets zu kurz gewesen für all ihre Unternehmungen. Die Treffen mit ihren Freundinnen, das Radsporttraining mit ihrer besten Freundin Josefine, ihr Engagement im Radsportverein, dazu die vielen Festivitäten, zu denen ihre Eltern sie mitnahmen … Nichts davon hatte sie in ihr neues Leben retten können. Zum Nichtstun verdammt zu sein brachte sie nun fast um den Verstand. Niemand wollte etwas von ihr, nirgendwo war ihre Hilfe ernsthaft gefragt. Anni Feininger hatte ihren Haushalt gut im Griff, sie brauchte niemanden, der ihr hineinredete, eine Schwiegertochter aus der Stadt schon gar nicht. Nur hin und wieder durfte Isabelle in der Küche helfen. Der Unterschied zwischen ihren Welten war einfach zu groß. Da es in Nothzeit keine Geschäfte gab, hätte Isabelle auch nirgendwo anders eine Arbeit annehmen können. Ihre Träume, ein eigenständiges Leben zu führen, zerplatzten wie Seifenblasen.

»Fahr doch mit mir eine Runde auf dem Rad! Danach würdest du dich bestimmt wohler fühlen«, sagte Leon, wenn sie sich über die bleierne Ödnis, die sie quälte, beschwerte. Doch Isabelle winkte ab. Seit sie im letzten Sommer während eines Langstreckenrennens schwer gestürzt war, war Rad fahren das Letzte, wonach ihr der Sinn stand.

»Warum machen wir uns nicht auf die Suche nach einem eigenen Haus?«, fragte sie ihn stattdessen.

»Jetzt, im Winter, wo alles grau ist? Das halte ich nicht für eine gute Idee«, sagte Leon und vertröstete sie aufs Frühjahr. Und so blieben Isabelle nur die Nächte, in denen sie in Leons Armen die Erfüllung fand, die ihr tagsüber verwehrt blieb.

Isabelles Blick wanderte von dem Berg Kartoffeln, den sie schon geschält hatte, zu jenem Berg, der noch vor ihr lag. Hätte ihr in ihrem früheren Leben jemand erzählt, wie viel Essen man zube­reiten musste, um fünf Erwachsene satt zu bekommen, hätte sie dies nie geglaubt. Und das Tag für Tag. Die rote Pfälzer Erde, die so hartnäckig an den Kartoffeln haftete, grub sich täglich tiefer in die kleinen Fältchen auf ihren Fingerknöcheln. Der Dreck setzte sich so unter ihren Nägeln fest, dass keine Maniküre es mehr vermochte, ihre Hände wieder sauber werden zu lassen.

Isabelle seufzte erneut tief auf. Hände wie eine Bäuerin, dazu Kartoffeln morgens, mittags und abends –

»Wird das heute noch was?«

Isabelle musste sich nicht umdrehen, um zu wissen, dass es ihre Schwiegermutter war, die in der Tür stand. Nebelfeuchte Luft und der Gestank des Schweinekobens waren mit ihr in die Küche gelangt.

»Das Messer ist stumpf. Schneller geht es nun mal nicht«, erwiderte sie gereizt.

»Ein schlechter Handwerker gibt immer dem Werkzeug die Schuld!« Anni Feininger zog sich einen Stuhl heran und setzte sich zu Isabelle an den Küchentisch.

»Stell dir vor, es ist ein Brief gekommen, für Leon von –« Abrupt brach sie ab, als ihr Blick auf die bereits geschälten Kartoffeln fiel. »Du hast ja schon wieder die halben Kartoffeln mit weggeschnitten! Lernst du es denn nie?« Über den Tisch hinweg riss Leons Mutter Isabelle das Messer aus der Hand, dann schnappte sie sich schmallippig eine der schmutzigen Kartoffeln. Der Brief, bei dessen Erwähnung in Annis Stimme zum ersten Mal so etwas wie Aufregung mitgeschwungen hatte, landete achtlos auf den Kartoffelschalen, deren rotbrauner Staub sogleich den cremefarbenen Umschlag verschmutzte.

Wie oft wollte Anni ihr eigentlich noch zeigen, wie man eine Kartoffel schält?, fragte sich Isabelle, während sie neugierig auf den Brief linste. »Für Herrn Leonard Feininger« stand dort in einer steifen Handschrift geschrieben, den Absender konnte sie leider nicht lesen. Es dauerte einen Moment, bis sie verstand, dass »Herr Leonard« Leon war. Sie vermochte sich nicht vorzustellen, wer etwas von ihm wollte.

»So geht das!« Triumphierend hielt Leons Mutter einen hauchdünnen Kartoffelschalenkringel in die Höhe.

»Dann mach die Arbeit doch selbst«, sagte Isabelle schnippisch. »Ich bin nicht zum Kartoffelschälen erzogen worden!« Und schon rauschte sie davon.

Wo war Leon eigentlich? Angestrengt schaute Isabelle aus der aufgerissenen Haustür. Doch der Nebel, der sich über das Dorf gelegt hatte, war so dicht, dass sie nicht einmal die Nachbarshäuser erkennen konnte. In dieser trüben Suppe würde er doch keine längere Tour machen, oder? Andererseits – Leon fuhr Rad, wann immer ihm der Sinn danach stand, das Wetter oder andere Umstände spielten dabei keine Rolle. Ihr schöner, wilder Fahrradfahrer. Vielleicht würde ihr selbst ein bisschen frische Luft auch guttun? Einmal hinauf auf den Berg hinterm Haus und dann wieder hinunter, damit sie nicht ganz ihre Form verlor. Resolut schnappte Isabelle ihre Jacke und einen Schal von der Garderobe.

Die Luft war feucht und schwer, das Durchatmen tat ihr in den Lungen weh. Was mache ich hier eigentlich?, dachte sie ärgerlich, als sie an einer glitschigen Stelle am Berg fast ausrutschte. Angewidert schaute sie sich in der Einöde um. Wo war sie nur gelandet …

»Du bist zum Heiraten erzogen worden.« Erneut kamen Isabelle die Worte ihrer Mutter in den Sinn, und sie hatte plötzlich das Gefühl, als hätte die Unterhaltung erst gestern stattgefunden. Dabei lag sie schon mehr als zwei Jahre zurück …

Am Nachmittag jenes Tages hatte sie ihre Freundin Josefine in deren neuem Zuhause besucht. Clara war ebenfalls mit von der Partie gewesen. Josefine, Clara und sie – unzertrennlich wie fast immer. Sie waren so neugierig gewesen zu sehen, wie Josefine sich in ihrem geerbten Häuschen eingerichtet hatte! Zu Isabelles Erstaunen hatte jedoch alles ausgesehen wie früher, als noch die alte Frieda darin gewohnt hatte. Dieselben abgenutzten Möbel, die Flickenteppiche am Boden – nichts, aber auch gar nichts hatte Josefine nach ihrem Einzug verändert. Sogar gerochen hatte es wie eh und je! Nach den eingelagerten Kartoffeln im Keller und nach den muffigen Wolldecken, die die alte Frieda über sämtliche Sofas und Sessel drapiert hatte. Die Katze mit dem Namen Mäusle, die sich überall breitmachte und ihre Haare verlor, hatte ihre eigene Geruchsnote hinzugefügt. Isabelle war alles recht ärmlich vorgekommen, gleichzeitig jedoch hatte sie es rührend gefunden, dass Josefine das Andenken an ihre verstorbene Gönnerin auf diese Weise hochhielt.

»Wollen wir uns eine kräftige Suppe kochen? Ich habe Gemüse da und ein gutes Stück Fleisch«, hatte Josefine vorgeschlagen.

»Wir sollen Suppe kochen?« Entgeistert starrte Isabelle ihre Freundin an. Eine gekühlte Flasche Sekt, ein paar Häppchen oder wenigstens eine Torte zur Einweihung – das war das mindeste, was sie erwartet hätte!

Clara hingegen hatte an Josefines Vorschlag nichts auszusetzen gehabt. Einträchtig schälten sie und Josefine Möhren und Kartoffeln, während sie, Isabelle, neidisch von der Eckbank aus zuschaute. Ziemlich verloren war sie sich damals vorgekommen, so als wäre sie durch eine unsichtbare Wand von den anderen getrennt. Aber selbst wenn sie beim Kochen hätte helfen wollen – sie wusste ja nicht einmal, wie man ein Schälmesser hielt!

Am Abend, als sie ihrer Mutter von ihrer Hilflosigkeit bei Jo­sefines »Einweihungsfest« erzählte, erwiderte diese jenen bedeutungsvollen Satz: »Mach dir nichts draus, du bist zum Heiraten erzogen worden, nicht zum Kartoffelschälen!«

Damals hatte sich Isabelle nichts weiter dabei gedacht – ihresgleichen beschäftigte Personal mit solchen Arbeiten, so war das nun einmal.

Vielleicht hätten ihre Eltern sie besser zum Überlebenerzogen, dachte Isabelle nun, als sie kurzatmig auf der Anhöhe hinter dem Hof stand. Dann wäre ihr die Umstellung auf das Leben, das sie hier führen musste, vielleicht nicht so schwergefallen.

Sie kniff die Augen zusammen, um besser sehen zu können, doch auch von hier oben war keine Spur von Leon zu entdecken. Sie seufzte. Bis zu einem gewissen Punkt konnte sie Leons Radsportleidenschaft ja nachvollziehen – schließlich hatte auch sie ihr bis vor kurzem gefrönt. Aber so konnte es einfach nicht weitergehen, beschloss sie, während sie vorsichtig wieder den Berg hinabrutschte. Etwas musste geschehen, sonst würde sie noch vor Anbruch des Frühjahrs verrückt werden.

Die nächsten Stunden vergingen nur sehr langsam. Wie ein gefangenes Tier tigerte Isabelle in ihrem Schlafzimmer auf und ab, die Dielen des Holzbodens knarzten höhnisch bei jedem Schritt. Der Raum war ungeheizt, so wie alle Räume im oberen Stockwerk. Isabelle legte sich einen Wollschal um die Schultern, doch sehr viel wärmer war ihr danach auch nicht. In die geheizte Wohnstube hinunterzugehen war keine gute Alternative, denn dort hätte sie den Pfeifenqualm von Oskar Feininger und seinem noch schweigsameren Bruder Albert, der ebenfalls auf dem Hof lebte, ertragen müssen. Nun, da die Arbeiten in den Weinbergen und auf den Äckern ruhten, hockten die Männer stundenlang in der guten Stube und rauchten. Isabelle fand das schrecklich.

Deprimiert schaute sie sich in dem düsteren Zimmer um. Schon vor Wochen war ihr der Lesestoff ausgegangen, und im Hause Feininger war außer einer christlichen Zeitschrift nichts zu haben.

In ihrer Verzweiflung setzte sie sich schließlich hin und begann einen Brief an ihre Freundin Clara zu schreiben. Doch schon nach der Anrede brach sie wieder ab. Außer ihrem Gejammer gab es nichts, was sie der Freundin hätte mitteilen können. Als Ehefrau eines Arztes verwaltete Clara eine große Praxis. Sie hatte außerdem natürlich ihren Haushalt und den kleinen Matthias, also ein mehr als ausgefülltes Leben. Clara hätte bestimmt verständnislos darauf reagiert, dass sie hier saß und Däumchen drehte, und wenn es noch so unfreiwillig war.

Dasselbe galt für ihre Freundin Josefine, die zusammen mit ihrem Mann einen gutgehenden Fahrradhandel betrieb. Und wenn sie erst an Lilo aus dem Schwarzwald dachte! Die Radsportkameradin führte zusammen mit ihrem Ehemann nicht weniger als drei luxuriöse Heilanstalten! So ähnlich hatte sie, Isabelle, sich ihr Leben in der Pfalz auch vorgestellt. In ihrer Naivität hatte sie davon geträumt, zusammen mit Leon die Zügel des Weinguts in die Hand nehmen zu können.

Träume … Davon hatten sie als junge Mädchen mehr als genug gehabt. Vielleicht war das der Grund gewesen, warum ihre Freundschaft hielt?, dachte Isabelle bei sich, während sie noch immer auf ihr leeres Blatt Papier starrte. Davon abgesehen, dass sie alle drei in derselben Straße gelebt hatten, hätten Clara, Josefine und sie nämlich nicht unterschiedlicher sein können. Clara, die brave Apothekertochter, Josefine, die Rebellin unter ihnen, und dazu sie, Isabelle, die reiche Fabrikantentochter. Doch wenn sie sich bei Clara oder bei ihr trafen, wenn sie miteinander lachten und sich ihre Geheimnisse anvertrauten, dann waren ihre Gemeinsamkeiten stärker gewesen als alle gesellschaftlichen Unterschiede. Jede hatte Träume gehabt, und allem Anschein nach hatten die Freundinnen ihre auch verwirklicht. Sie jedoch hockte hier in der Ödnis und hatte ausgeträumt.

Angewidert warf Isabelle ihr Schreibzeug in die Ecke, ehe ihr ein Gedanke kam: Der Brief, mit dem ihre Schwiegermutter sich so wichtig getan hatte – warum hatte sie den nicht an sich genommen? Dann hätte sie etwas zu lesen gehabt. Womöglich betraf das Schreiben auch sie?

Als sie Berlin Hals über Kopf verlassen hatte, hatte sie außer Clara niemandem ihre neue Adresse mitgeteilt. Dennoch war es ihrem Vater offenbar spielend gelungen, sie ausfindig zu machen. Denn schon wenige Tage nach ihrer Heirat war ein Brief von ihm gekommen. An »Frau I. Feininger« – nicht einmal ihren Vor­namen hatte er ausgeschrieben. In knappen und eindeutigen Worten hatte er ihr mitgeteilt, dass sie für ihn gestorben war. Von ­ihrer Mutter kein Wort. Bis heute nicht. Lediglich von Clara kamen ab und zu ein paar spärliche Zeilen. Alle Brücken abgebrochen.

Immer wieder schaute Isabelle aus dem Fenster, doch von Leon fehlte noch immer jede Spur. Verflixt, es war doch fast schon dunkel. Wann kam er endlich zurück?

Um sich abzulenken, ging sie zum Spiegelscherben an der Wand. Im blassen Licht der Gaslampe versuchte sie, ihre Augenbrauen in Form zu zupfen. Wie rundlich ihr Gesicht geworden war! Und wie glanzlos ihr Blick – die ganze gefühlte Langeweile lag darin, dabei hatte sie einst sämtliche Herren allein mit ihrem herausfordernden Blick verzaubert. Fahrig warf Isabelle die goldene Pinzette auf die Waschkommode. Als Nächstes schnappte sie sich ihr Nähzeug und begann den Bund eines ihrer Röcke herauszulassen – eine Arbeit, die ihr bei all ihren Kleidern bevorstand. In Berlin hatte sie die Nächte durchtanzt, hatte ausgiebig mit dem Fahrrad trainiert und war gertenschlank gewesen. Doch durch das Nichtstun und die gehaltvolle Hausmannskost hier in diesem Haus war ihre schlanke Taille von Monat zu Monat mehr geschwunden. Selbst wenn sie noch so sehr die Luft anhielt, sich noch so sehr anstrengte – ihr Mieder konnte sie schon lange nicht mehr ganz zuschnüren. Leons Mutter hatte bereits eine Bemerkung gemacht, dass womöglich bald Nachwuchs ins Haus stünde. Schwanger, von wegen! Vielmehr sehe ich bald selbst aus wie eine Kartoffel, dachte Isabelle angewidert, während sie ihrem Rockbund gute drei Zentimeter mehr Stoff zugab. Vielleicht sollte sie sich von ihrer Schwiegermutter doch diese hässliche braune Schafwolle geben lassen und sich eine Jacke stricken. Damit würde sie ihre Rundungen umspielen können. Und zu tun hätte sie dann auch etwas. Du liebe Güte, sie und Handarbeiten …

Eine Zeitlang nähte Isabelle mit klammen Fingern an dem Rock. Immer wieder wanderten ihre Gedanken zurück zu dem Brief. Warum hatte sie ihn nicht an sich genommen? Mit jedem Nadelstich wuchs ihre Überzeugung, dass er sie auch betraf – sonst hätte Anni ihn ihr gegenüber doch gar nicht erwähnt! War ihren Eltern etwas passiert? Ein Unfall in Vaters Fabrik? Der Gedanke erschreckte sie, noch mehr erschreckte sie allerdings die stille Freude, die sie dabei verspürte: Im Notfall musste sie zurück nach Berlin, das würde jeder verstehen. Leon und seine Familie, ihre Familie, ihre Freunde in Berlin. Sie wäre niemandem Erklärungen schuldig. Und dann würde man schon weitersehen.

Mit klopfendem Herzen lief Isabelle erneut in die Küche. Sie musste den Brief lesen, und zwar sofort! Nur – wo hatte ihre Schwiegermutter ihn hingelegt? Auf der Anrichte mit dem löch­rigen Deckchen lag er nicht, im Korb bei den schrumpeligen Äpfeln auch nicht. Isabelle suchte hier und da, vergeblich. Sie wollte schon entmutigt wieder nach oben gehen, als sie den Umschlag doch noch entdeckte: Anni Feininger hatte ihn hinter den gelbstichigen Spiegel geklemmt. Isabelle atmete erleichtert aus. Sie hatte den Brief schon in der Hand, als hinter ihr eine scharfe Stimme ertönte: »Finger weg! Der Brief ist für Leon!«

2. Kapitel

Gutgelaunt erklomm Leon nach seiner ausgedehnten Radtour die Treppe zum Schlafzimmer. Isabelle sei oben, hatte seine Mutter ihm mit säuerlicher Miene verkündet. Wahrscheinlich hatte sich seine liebe Ehefrau wieder einmal vor irgendwelchen Hausfrauenpflichten gedrückt! Leon hatte gespürt, dass seine Mutter einen Kommentar von ihm erwartete, mehr noch, dass er sich auf ihre Seite schlug. Doch er würde sich hüten! Wer von den beiden Frauen dafür sorgte, dass das Essen rechtzeitig auf den Tisch kam, war ihm gleich. Er mochte die Speisen seiner Mutter und war zufrieden damit, dass sie die Familie bekochte. Und was Isabelle anging, im Bett war sie alles, was ein Mann sich wünschen konnte … Leon grinste. Er warf einen Blick auf die Wanduhr, die oben am Treppenaufgang hing. Es war kurz nach fünf, Abendessen gab es um sechs – genügend Zeit also für ein bisschen sportliche Betätigung unter der Bettdecke. Statt ihn zu erschöpfen, hatte seine Trainingsfahrt ihn erst richtig in Fahrt gebracht.

»Ich bin wieder da, chérie! Hast du mich vermisst?«, rief er und drückte erwartungsvoll die Türklinke nach unten. Isabelle saß auf der Bettkante, ihre Miene sah nicht gerade entspannt aus. Schon wieder eine ihrer Launen …

Er ging zu ihr, wollte ihr einen Kuss geben, doch sie wehrte ihn ab.

»Wie kannst du mir das antun?«, schrie sie ihn an. »Ich hocke hier herum und langweile mich, und du machst dir einen schönen Tag!«

Du lieber Himmel, man konnte glauben, er wäre für Wochen oder Monate verschwunden gewesen! Leon vermochte sich ein Grinsen ob ihres dramatischen Auftritts nur schwer zu verkneifen. Seine liebe Frau verstand es wirklich, aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen.

»Warum bist du nicht unten? Mutter hat Maroni im Ofen, es duftet köstlich im ganzen Haus«, sagte er munter, während er seine schlammverspritzten Hosen auszog und auf den Boden warf. Es war am besten, Isabelles Launen zu ignorieren, das hatte er in den letzten Monaten herausgefunden. »Jetzt bin ich ja wieder da …« Er setzte sich in seinen Unterhosen neben sie aufs Bett und küsste ihren Nacken. Wie gut sie roch. Nach Pfirsichen und Vanille. Leon spürte, wie seine Erregung stieg, wie immer, wenn er nur in Isabelles Nähe kam. Der Duft ihrer makellosen Haut, die roten Locken, die ungebändigt über ihren Rücken hinabfielen – wehe, sie hätte die Pracht zu einem schnöden Zopf zusammengebunden! Mit dem Mittelfinger fuhr er langsam ihren Rücken hin­ab.

»Chérie, es tut mir leid, zu gern würde ich meine Sünden wiedergutmachen …«

Doch statt auf sein Liebeswerben einzugehen, rückte Isabelle von ihm ab. »Leon, wirklich, es geht nicht an, dass du Tag für Tag stundenlang Rad fährst, während mir hier die Decke auf den Kopf fällt. Du könntest dich ruhig ein wenig mehr um mich kümmern.« Ihr Tonfall war ungewohnt weinerlich.

»Sollen wir uns etwa zu zweit langweilen?«, entgegnete Leon. »Dass der Winter hier auf dem Land eine öde Zeit ist, liegt doch auf der Hand. Aber in zwei, drei Monaten hält der Frühling Einzug ins Land, und dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus …«

»Auf den Frühling zu warten ist nun wirklich das Letzte, wonach mir der Sinn steht. Vielmehr dürstet es mich nach ein bisschen Abwechslung und Stadtluft, sonst gehe ich bald ein wie eine Primel, die kein Wasser bekommt«, sagte sie wütend. »Und dann ist da auch noch dieser blöde Brief gekommen, wegen dem ich mir schon den Kopf zerbrochen habe.« Ausführlich schilderte sie ihm ihre schlimmen Vermutungen bezüglich des Briefinhalts.

Leon runzelte die Stirn. »Das sind bestimmt nur die Einladungen für die Rennen in Kaiserslautern und Worms. Oder ein Zeitungsbericht über das Silvesterrennen in Mainz, immerhin habe ich gewonnen!«, sagte er stolz.

Isabelle schnaubte. »Hast du außer deinen Rennen eigentlich gar nichts mehr im Kopf? Wie wäre es, wenn du einfach die Freundlichkeit hättest, den Brief zu holen, dann wissen wir beide Bescheid.«

»Von einem Notar aus Pirmasens, seltsam«, murmelte Leon vor sich hin, als er kurze Zeit später wieder neben Isabelle auf dem Ehebett saß. Vorsichtig ritzte er den Umschlag auf, um den innenliegenden Briefbogen nicht zu zerstören.

»Ich soll dort erscheinen, in zwei Tagen schon!« Er schaute grinsend auf. »Siehst du, dein Wunsch nach ein bisschen Stadtluft ist mir Befehl.«

»Ein Notartermin? Was um alles in der Welt hat das zu bedeuten?« Aufgeregt linste Isabelle ihm über die Schulter.

Leon schaute stirnrunzelnd auf. »Ich habe nicht die geringste Ahnung …«

Einer ihrer Nachbarn bot sich an, Leon und Isabelle mit seinem Landauer in die Stadt zu fahren. In ihr bestes Kleid und ihren wärmsten Mantel gehüllt, beäugte Isabelle misstrauisch das altersschwache Gefährt. Sonne, Regen und andere Wettereinflüsse hatten das Holz der Kutsche vermodern lassen. Tiefe Risse zogen sich von der Achse vorn bis nach hinten. Und damit sollten sie bis Pirmasens kommen?

So gebrechlich die Kutsche war, so jugendlich-spritzig waren die zwei Gäule, die der Bauer vorspannte. Bei jedem noch so leisen Ästerascheln machten die beiden unerfahrenen Dreijährigen einen erschrockenen Satz nach vorn. Der Landauer ächzte dabei jedes Mal so sehr, dass Isabelle einen Achsenbruch oder Schlimmeres befürchtete. Fluchend und nicht sehr einfühlsam versuchte der Fahrer, das Gespann zu beruhigen. Isabelles Angst wuchs. Was, wenn sie zwischen zwei einsamen Dörfern einen Unfall hätten und im Straßengraben landeten? Bis ihnen in dieser dünnbesiedelten Landschaft jemand zu Hilfe kam, konnte eine Ewigkeit ver­ge­hen … Falls sie in dieser Nebelsuppe überhaupt jemand fand!

Zu Isabelles großer Erleichterung erreichten sie Pirmasens unversehrt. Angespannt schaute sie aus dem Fenster, während sie auf der Fahrt durch die Vorstadt ein Fabrikgebäude nach dem anderen passierten. Die Luft roch säuerlich nach gegerbtem Leder und dem Qualm der vielen Fabrikkamine. Auf fast allen Firmenschildern waren Schuhe oder ein Schuster abgebildet, »Schuhfabrik Neuffer«, »Schuhfabrik Rheinberger«, »Schuhfabrik Peter Kaiser« – normalerweise hätte es sie, die Fabrikantentochter, brennend interessiert, warum ausgerechnet hier so viele Schuhe hergestellt wurden. Selbstredend hätte sie auch den einen oder anderen Blick in ein Schaufenster riskiert, doch heute interessierte sie einzig die Frage, was bei diesem Notartermin wohl auf sie zukommen mochte.

Als der Landauer die Innenstadt erreichte und schließlich auf dem unteren Schlossplatz vor einem gelben Patrizierhaus unweit des Rathauses hielt, atmete Isabelle erleichtert aus. Endlich!

Mit einer unangenehmen Fistelstimme verlas der Notar, der in seinem braunen Anzug mit den braunen Furnierholzmöbeln seines verstaubten Amtszimmers regelrecht zu verschmelzen schien, den letzten Willen von »Monsieur Jacques Feininger«. Ein zweiter Herr, in dunkelgrünem Loden gekleidet, saß neben ihm. Er war ein vom Landgericht offiziell vereidigter Übersetzer. Da der Verstorbene irgendwann in seinem Leben die französische Staatsbürgerschaft angenommen hatte und das Testament auf Französisch verfasst worden war, musste jeder Satz, den der Notar vorlas, ins Deutsche übersetzt werden, so wollte es das Gesetz. Isabelle, die nach dem jahrelangen Drill in der Höheren Mädchenschule Französisch recht gut sprach und noch besser verstand, hätte auf die langwierige Übersetzerei gern verzichtet.

»… setze ich, Jacques Feininger, hiermit meinen Neffen Leonard Feininger zum Alleinerben ein …«

Leon sollte etwas erben! Aufgeregt krallte Isabelle ihre Finger in Leons Arm.

»… ein Weingut in Hautvillers gelegen …«

Ein Weingut in Hautvillers? Von diesem Ort hatte sie noch nie etwas gehört. Lag der auch in der Pfalz? Und wer war dieser Onkel Jacques Feininger? Verwirrt schaute Isabelle von dem Notar zu Leon. Doch auch er wirkte völlig überrumpelt. Eine steile Falte zeigte sich auf seiner Stirn, und er schüttelte immer wieder den Kopf, als hätte er Mühe, das, was der Notar vortrug, mit sich selbst in Verbindung zu bringen.

Nach einer guten Stunde klappte der Notar die lederne Mappe, die vor ihm auf dem Schreibtisch lag, zu. Die Holzbeine seines Stuhls kratzten unangenehm über den gräulichen Parkettboden, als er aufstand. Isabelle und Leon taten es ihm gleich. Der Übersetzer, auf dessen Stirn sich vor Anstrengung Schweißperlen gebildet hatten, blieb sitzen und füllte ein Formular aus.

Der Notar hüstelte, dann reichte er Leon die Hand.

»Gratulation, mein Herr! Ein Weingut in der Champagne – ich habe schon ärmlichere Erbschaften gesehen.«

»Ein Weingut in der Champagne! Ich werde verrückt …« Sie waren noch nicht ganz zur Tür des Notariats hinaus, als Isabelle ihrem Mann befreit auflachend in die Arme fiel. Nothzeit adieu! Das war die Chance, auf die sie gewartet hatte. Ein eigenes Weingut …

Leon schien noch immer etwas belämmert zu sein. Eindringlich rüttelte Isabelle an seinem Arm.

»Dieser Jacques, warum hast du mir noch nie von ihm erzählt? Und warum vermacht er seinen Besitz ausgerechnet dir? Ein Weingut in der Champagne! Was hat das alles zu bedeuten?«

Auf Leons Gesicht breitete sich langsam ein Grinsen aus. »Ganz einfach, chérie! Das bedeutet, dass wir fortan reiche Leute sind. Wir werden tun und lassen können, was immer wir wollen!« Mit einer übertrieben galanten Geste reichte er ihr seinen Arm. »Lass uns feiern gehen!«

»Onkel Jakob ist, äh, war Vaters zwei Jahre jüngerer Bruder. Keine Ahnung, seit wann er sich Jacques genannt hat.« Leon zuckte mit den Schultern. »Er verließ Nothzeit, als ich drei oder vier Jahre alt war. Es gab damals irgendwelchen Ärger zwischen ihm und meinem Vater, als Kind bekommt man so etwas nur unterschwellig mit, ohne zu wissen, worum es genau geht. Meine Mutter hat viel geweint zu dieser Zeit, auch daran erinnere ich mich. Sie war schätzungsweise in deinem Alter, und sie hat mich oft auf den Schoß genommen, als suchte sie bei mir Trost. Seltsam. Ich weiß noch wie heute, dass ihre blonden Locken vom vielen Weinen oft tränennass gewesen sind. Dennoch habe ich die Nähe zu ihr sehr genossen. Später hat es solche Momente nur noch selten gegeben …« Leon schaute gedankenverloren in die Ferne.

Im schummrigen Licht des kleinen Cafés hörte Isabelle ihrem Mann aufmerksam zu. Es kam selten vor, dass Leon von seinen Gefühlen sprach, und seine Rede rührte sie sehr. Anni Feininger als junge Frau und zärtliche Mutter konnte sie sich im Übrigen auch nur schwer vorstellen.

»Und dann?«

»Danach haben wir viele Jahre nichts von Jakob gehört. In der Familie wurde so gut wie nie über ihn gesprochen, aber ich habe öfter an den Onkel gedacht. In meiner kindlichen Phantasie nahm ich an, er sei zur See gefahren und Pirat geworden. Oder er sei nach Amerika ausgewandert, um mit den Indianern zu kämpfen. Er hatte so eine abenteuerlustige Art an sich, so etwas Aufrührerisches. Und er hatte zu allem eine eigene Meinung und sich nie gescheut, diese laut kundzutun! Nicht so wie der gute Onkel Albert, der um des lieben Friedens willen ja nie aufmuckt.« Leon verzog den Mund. »Jakob war wohl echt ein Teufelskerl. Ich meine, so einfach auf und davon zu gehen, dazu gehört doch Mut, oder?«

Isabelle nickte. Nichts anderes hatte sie getan, als sie ihm, Leon, in die Pfalz gefolgt war. Aber diese Parallele schien er im Eifer seiner Erzählung nicht zu bemerken.

»Jakob hat seine Fesseln gesprengt. Für mich war er immer ein Held. Und vielleicht auch ein wenig Vorbild …« Leon lachte leise auf. Isabelle konnte nicht anders, als die Grübchen, die sich dabei in seinen Wangen zeigten, mit den Fingerspitzen zu berühren.

Leon nahm ihre Hand und küsste sie zärtlich. Dann sagte er: »Dass Jakob, also Jacques, nur ein paar hundert Kilometer entfernt lebte, habe ich erst vor zwei Jahren erfahren. Damals bekam ich einen Brief von ihm, in dem er mich einlud, ihn zu besuchen.«

»Du kennst das Weingut?« Isabelle stellte ihr Teeglas so abrupt ab, dass die braune Flüssigkeit auf die Tischdecke schwappte. »Ich dachte, auch dir sei das alles völlig unbekannt!«

Bisher hatte das Ganze wie ein Traum geklungen. Wie eine Illusion, der sie nicht trauen wollte. Aber wenn Leon wirklich schon dort war und alles gesehen hatte …

»Ja, ich kenne das Weingut. Ich war damals drei Wochen lang da, allerdings die meiste Zeit auf dem Rad unterwegs – die Straßen in der Champagne sind nämlich ausgezeichnet. Schon damals fuhr ich sehr erfolgreich Rennen, dafür musste ich natürlich trainieren. Beim Münchner Rennen im Herbst 96 beispielsweise wurde ich Zweiter –«

»Leon!«, ging Isabelle dazwischen. »Das Weingut – wie sieht es aus? Und wie hast du dich mit deinem Onkel verstanden?«

Leon verzog das Gesicht, als hätte er auf etwas Saures gebissen. »Ehrlich gesagt hatte Onkel Jacques mit dem Helden meiner Kindheit nicht mehr viel zu tun. Stattdessen habe ich einen knorrigen alten Kauz angetroffen, der sich mit allen wegen diesem und jenem stritt. Auch wir sind uns ein paarmal ziemlich in die Haare geraten. Ich glaube, bei seinen Nachbarn war er nicht sehr beliebt. Sein Weingut jedoch ist sehr schön. Und …« – er machte eine kleine Kunstpause, als wollte er die Spannung steigern – »… zu seinem Betrieb gehören nicht nur eigene Weinberge, sondern auch ein Weinkeller! Er ist ein sogenannter vigneron, der selbst Champagner herstellt.« Der Stolz in seiner Stimme war nicht zu überhören. »Ich sage dir, der Champagner meines Onkels hat mir vorzüglich geschmeckt.«

Eigener Champagner … Ein eleganter Verkaufsraum. Ebenso elegante Kunden, mit denen man eine Weinprobe durchführte und die danach Champagner in rauhen Mengen bestellten. Und sie mittendrin, alles organisierend … In Isabelles Kopf wirbelten die Gedanken hin und her. Halte dich bloß mit irgendwelchen hochfahrenden Träumen zurück!,flüsterte ihr im selben Moment eine mahnende Stimme ins Ohr. Nicht alles, was glänzt, ist am Ende auch Gold. Das hast du ja in Nothzeit gesehen.

»Dieses Hautvillers liegt übrigens nur ungefähr fünfundzwanzig Kilometer von Reims entfernt. Reims ist die Hauptstadt der Champagne, wenn man so will. Jedenfalls sitzen dort die größten und besten Champagnerunternehmen, und dort wird Champagner auch in rauhen Mengen gehandelt.«

»An meinem achtzehnten Geburtstag hat Vater Champagner ausschenken lassen. Ich glaube, es war Moët, der Korken ist bis an die Decke gesprungen. Ich erinnere mich noch genau an mein Erstaunen, als die kleinen Bläschen so prickelnd auf der Zunge zerplatzten.« Isabelle lächelte entrückt. Champagner – wie viel Verheißung allein in diesem Wort lag! Ihr Blick fiel unwillkürlich auf das Glas mit dem dünnen Schwarztee, das vor ihr stand. Auf der Oberfläche hatte sich ein unansehnlicher Film gebildet. Verführerisch lächelte sie ihren Mann an. »Eigentlich sollten wir uns zur Feier des Tages auch ein Glas leisten! Lädst du mich ein?«

»Champagner mitten am Tag? Bestell dir lieber ein Stück Kuchen«, erwiderte Leon. »Was würdest du sagen, wenn ich dir erzähle, dass Moët-Champagner ausgerechnet in Hautvillers hergestellt wird?«

»Doch nicht etwa auf dem Weingut deines Onkels?« Isabelles Mund wurde vor Aufregung trocken. Vielleicht durfte sie sich doch einen Traum erlauben …?

Aber Leon schüttelte den Kopf. »Das nicht, aber besagte Kellerei liegt nur eine Straßenecke weiter. In Hautvillers sind viele Champagnerwinzer ansässig. Das Dorf ist übrigens sehr hübsch. Als Radrennfahrer achte ich zwar nicht sonderlich auf landschaftliche oder städtebauliche Schönheiten, sondern eher auf die Straßen, aber die sogenannte Montagne de Reims, also das Reimser Umland, hat mich doch sehr beeindruckt. Mir kam es so vor, als führe ich durch ein grüngoldenes Meer aus Weinreben –«

»Leon, bitte, hör auf! Du bist ein wunderbarer Erzähler, und ich könnte dir stundenlang zuhören«, unterbrach Isabelle ihn lachend. »Aber mir ist es ehrlich gesagt lieber, ich fahre unserem neuen Zuhause entgegen, ohne durch Bilder im Kopf voreingenommen zu sein.« Denn das war schon einmal schiefgegangen …

Sie schnappte ihre Handtasche und signalisierte der Bedienung, dass sie zahlen wollten. »Von mir aus können wir lieber heute als morgen aufbrechen. Ich –« Sie brach ab und schaute ihren Mann stirnrunzelnd an, als ihr ein beängstigender Gedanke kam. »Du hast doch hoffentlich vor, das Weingut fortan selbst zu führen?«

3. Kapitel

»Jacques Feininger – da kommt mir glatt die Galle hoch! War der gute alte Name Jakob, den unsere Eltern ihm gegeben haben, nicht mehr gut genug für ihn?« Messer und Gabel wie zwei Waffen hochhaltend, beugte sich Oskar Feininger über den Abendbrottisch. »Und dazu die französische Staatsbürgerschaft! Musste er sich den Franzmännern so anbiedern? Aber natürlich, der Herr war ja ein feiner Champagnerwinzer, dem unser Pfälzer Tropfen schon lange nicht mehr gut genug war.«

Den Mund verziehend, wich Isabelle zurück. Wenn ihr Schwiegervater sich weiter so ereiferte, würde ihm bald Schaum vor dem Mund stehen. Sie fand es schrecklich, wie abfällig er sich über seinen Bruder äußerte.

Albert hingegen schaute wie immer drein, als ginge ihn das alles nichts an. Und auch Anni Feininger schwieg. Statt wie sonst herzhaft dem Essen zuzusprechen, zerpflückte sie ihre Scheibe Brot in kleine Brösel. Als Leon ihr nach der Rückkehr aus Pirmasens vom Tod seines Onkels erzählt hatte, hatte sie sich erschrocken an die Brust gefasst und war aus dem Zimmer gerannt. Isabelle hätte schwören können, dass sie verheulte Augen gehabt hatte, als sie wieder zurückkam. Wortlos hatte sie das Abendbrot zubereitet und dabei versehentlich statt Schmalz Honig auf den Tisch gestellt.

»Freut ihr euch denn gar nicht für Leon? Ein solches Erbe antreten zu dürfen ist doch eine feine Sache. Und eine große Ehre zugleich«, sagte Isabelle, als ihr Schwiegervater einen Schluck Wein trank.

»Eine große Ehre! Du weißt ja nicht, was du daherredest«, spuckte Oskar Feininger aus. »Nichts als Ärger und Unruhe hat der Kerl unserer Familie gebracht. Selbst jetzt, aus dem Grab heraus, versteht er es noch, Streit und Hader in die Familie zu bringen.«

»Jetzt ist’s genug! Wenn hier jemand Hader in die Familie bringt, dann bist du es«, sagte Anni so laut und unvermittelt, dass alle am Tisch zusammenzuckten. »Wie kann jemand so nachtragend sein. Manchmal frage ich mich wirklich …«

»Was? Was fragst du dich?«, herrschte ihr Mann sie an.

Gespannt verfolgte Isabelle den Wortwechsel zwischen ihren Schwiegereltern, doch sie konnte sich keinen Reim darauf machen.

Statt ihrem Mann zu antworten, wandte Anni Feininger sich an ihren Sohn. »Ich nehme an, ihr wollt das Weingut baldmöglichst einmal besuchen?«

Leon nickte. Dann ergriff er ihre rechte Hand, als wollte er sie vorab schon für seine folgenden Worte um Verzeihung bitten. Er sagte gedehnt: »Mutter, wenn wir fahren, dann für immer. Ich weiß schließlich, was mich dort erwartet, da ist es klug, den Umzug gleich richtig anzugehen.«

Isabelle frohlockte innerlich. Keine weiteren Verzögerungen, Gott sei Dank! Doch als sie den Schmerz in Annis Blick sah, versetzte er ihrer Vorfreude zumindest einen kleinen Dämpfer.

Man hätte sich die Verabschiedung von ihrem Schwiegervater kaum kühler vorstellen können. Ein kurzes Händeschütteln, ein mürrischer Blick, das war’s. Dass er eingewilligt hatte, Leon und sie samt ihrem Gepäck zum Bahnhof nach Pirmasens zu fahren, kam in Isabelles Augen immer noch einem Wunder gleich. Anni Feininger musste massiv auf ihren Mann eingewirkt haben, sonst hätte Oskar sich nie dazu herabgelassen. Mit seiner Entscheidung für die Champagne und gegen die Pfalz war Leon in den Augen seines Vaters nun ebenfalls ein Abtrünniger geworden. Dementsprechend schlecht hatte er ihn behandelt. Statt Leon hilfreiche Tipps mit auf den Weg zu geben, hatte er sich ständig lustig über ihn gemacht. »Du willst ein Weingut leiten? Ausgerechnet du mit deiner schwachen Arbeitsmoral? Wenn dir das Radfahren weiterhin über alles geht, wird auf ›deinem‹ Hof bald der Schlendrian Einzug halten!«

Leon tat zwar so, als könnten ihn die Sprüche seines Vaters nicht verletzen, doch Isabelle kannte ihn inzwischen gut genug, um zu wissen, dass es in seinem Inneren anders aussah. Sie hätte ihren Schwiegervater umbringen können! Doch genauso sehr ärgerte sie sich darüber, dass Oskar Feininger es geschafft hatte, in ihr ein Körnchen Skepsis zu säen, was Leons Fähigkeiten als zukünftiger Gutsbesitzer betraf. Ein wenig hatte Oskar ja recht – auf dem Hof hatte sich Leon bisher nicht besonders hervorgetan, das Radfahren war ihm stets wichtiger gewesen. Was bist du nur für eine illoyale, schlechte Ehefrau!, schimpfte sie deswegen im Stillen mehr als einmal mit sich. Auf dem eigenen Weingut würde sich Leon bestimmt ganz anders einsetzen.

Steif reichte Isabelle ihrer Schwiegermutter die Hand.

»Alles Gute. Und danke«, fügte sie halbherzig hinzu.

Der Händedruck der sonst so zupackenden Bäuerin war kraftlos. Mit einem knappen Kopfnicken wandte sie sich von Isabelle ab.

»Leon … mein Bub …«, flüsterte sie mit erstickter Stimme, dann legte sie beide Arme um ihren Sohn. »Lebe wohl.«

Isabelle fröstelte, und das lag nicht allein an dem gnadenlosen Ostwind, der über den Bahnsteig peitschte. Dieses Wetter hätte eher nach Sibirien gepasst, aber nicht in die Pfalz, wo nun, Ende Februar, in den städtischen Vorgärten schon die ersten Krokusse blühten.

»Wir schreiben uns Briefe, jede Woche, versprochen! Und wenn ihr uns besuchen kommt, feiern wir ein großes Fest, bei dem der Champagner in Strömen fließt«, sagte Leon aufmunternd zu seiner Mutter und sah dabei so aus, als glaubte er seine Worte in diesem Moment sogar.

Anni Feiningers Handbewegung sprach hingegen eine andere Sprache: Die Tiere, die versorgt werden wollten, die eigenen Weinberge, die ablehnende Haltung von Leons Vater allem gegenüber, was mit Jacques und der Champagne zu tun hatte – sie wusste, dass sie ihren Sohn wahrscheinlich nicht so bald wiedersehen würde.

Betreten wandte sich Isabelle von Anni Feininger ab, die sich noch immer wie eine Ertrinkende an ihren Sohn klammerte. Die arme Frau. Zum ersten Mal ahnte Isabelle, was sie ihrer eigenen Mutter angetan hatte, als sie davongelaufen war. Wenn sie sich erst einmal in Hautvillers eingelebt hatten, würde sie vielleicht doch zu Papier und Feder greifen und ein paar Zeilen nach Berlin schreiben. Ihr Vater brauchte davon ja nichts mitzubekommen. Sie konnte den Brief an Clara adressieren, und die würde ihn dann Jeanette Herrenhus aushändigen.

Das schrille Pfeifen des einfahrenden Zuges riss Isabelle aus ­ihren Gedanken, und sie war froh darüber.

»Das war’s dann wohl«, sagte Leon mit belegter Stimme und schaute seinen Eltern hinterher, die Richtung Ausgang gingen.

»Willst du keinen Kofferträger engagieren?«, sagte Isabelle. »Allein bekommen wir das ganze Gepäck doch nie in den Zug.«

»Ich werfe kein Geld dafür aus dem Fenster, dass mir jemand den Koffer trägt. Lass mich nur machen.« Froh, etwas zu tun zu haben, was ihn vom Abschiedsschmerz ablenkte, drückte Leon Isabelle einen Kuss auf den Mund. »Während ich die Fahrräder verlade, passt du auf den Rest auf, ja?«

Ihre beiden großen Kleiderkoffer, die Reisetasche mit ihren persönlichen Dingen, dazu mehrere Bündel, die Leon gehörten – niemand konnte behaupten, dass sie mit leichtem Gepäck reisten, dachte Isabelle bei sich, während Leon ihre beiden Fahrräder ins Gepäckwarenabteil hievte. Wenigstens mussten sie nicht umsteigen, der Zug würde sie über Neunkirchen und Saarbrücken direkt bis nach Metz bringen. Von dort aus in Richtung Verdun und dann weiter nach Reims würden sie allerdings mit der Pferdekutsche reisen – durch die ausgedehnten französischen Waldlandschaften fuhr keine Eisenbahn. Leon rechnete damit, dass sie Reims morgen Nachmittag erreichten. Wo sie die Nacht verbringen würden, stand noch in den Sternen.

Zum wiederholten Male tastete Isabelle nach ihrer Handtasche, in der sie nicht nur Leons und ihren Reisepass trug, sondern auch ihren Schmuck, den sie einst aus Berlin mitgenommen hatte: mehrere wertvolle Perlenketten und Diamantringe, ein Paar Rubinohrringe, ein Paar Saphirohrhänger, sehr schöner Granatschmuck, Armreife in Gold und Silber. In Isabelles Augen hatte sie sich diese »großzügigen Geschenke« ihres Vaters redlich dadurch verdient, dass sie seinen Wünschen gefolgt war und sich auf dem Heiratsmarkt hatte präsentieren lassen wie ein Stück Vieh. Von daher hatte sie nicht eine Sekunde in Erwägung gezogen, den Schmuck in ihrem Elternhaus zurückzulassen. Doch in Nothzeit hatte Isabelle keine Gelegenheit gehabt, den Schmuck zu tragen, stattdessen hatte sie ihn unter dem Bett verwahrt, als eine Art Notgroschen, von dem sie hoffte, dass sie ihn niemals würde anrühren müssen.

Nothzeit … Diesem Ort weinte sie nun wirklich keine Träne nach. Aber nach der Nothzeit folgte nun hoffentlich eine bessere Zeit.

Übermütig zog Isabelle eins der länglichen Schmucketuis aus der Tasche. Mit sicherem Griff legte sie sich die Kette mit den roséfarbenen Perlen um den Hals. Warum nicht angemessen her­gerichtet reisen? Einen Notgroschen hatten sie nun schließlich nicht mehr nötig.

Die Fahrt verlief ohne größere Ereignisse. Der Zug war nur zur Hälfte belegt, die meiste Zeit hatten sie ihr Abteil für sich und konnten sich ungestört unterhalten.

»Es kommt mir alles noch immer so unwirklich vor! Du und ich auf einem eigenen Champagnerweingut. Ich kann mir nicht richtig vorstellen, was uns dort erwartet«, sagte Isabelle, während der Zug durch die letzten Ausläufer des Pfälzer Waldes fuhr. »Was glaubst du, wie wird unser zukünftiges Leben aussehen?« Es war nicht das erste Mal, dass sie Leon diese Frage stellte. Eine zufriedenstellende Antwort hatte sie bisher nicht bekommen, ihr Mann war stattdessen äußerst vage geblieben. Doch nun würde sie nicht lockerlassen!

»Wie wird unser zukünftiges Leben aussehen …«, wiederholte Leon. »Nun, ganz einfach – wir werden Champagner verkaufen und dabei richtig reich werden!« Er strahlte sie an, als wäre er mit seiner Antwort hochzufrieden. »Und Hilfe haben wir dabei auch. In einem kleinen Haus am Ende des Grundstücks wohnt ein alter Mann mit dem Namen Claude Bertrand. Er ist, oder besser gesagt war Jacques Verwalter und hat überall auf dem Hof nach dem Rechten gesehen. Ich weiß noch, wie erstaunt ich war, als der Mann mich in ziemlich gutem Deutsch angesprochen hat. Seine Vorfahren stammen aus dem Elsass, seine Mutter war Deutsche, sein Vater Franzose, hat er mir erklärt, und dass im Elsass viele Menschen zweisprachig aufwachsen würden. Der Mann ist bestimmt froh, wenn wir ihn weiterbeschäftigen. Jedenfalls habe ich ihm letzte Woche geschrieben und unser Kommen angekündigt.«

»Daran hast du gedacht?«, fragte Isabelle ungläubig.

»Auch wenn mein Vater das glaubt – ganz blauäugig fahre ich der Champagne nicht entgegen«, sagte Leon kühl. »Einen Kellermeister gibt es übrigens auch, an seinen Namen erinnere ich mich nicht mehr. Ein komischer Kauz, er hat nur ein Auge und einen krummen Buckel …«

Isabelle hörte gespannt zu. Die Aussicht auf schon vorhandenes Personal, das ihre Ankunft erwartete – und zudem noch Deutsch sprach –, erleichterte sie ungemein.

»Und gibt es auch eine Magd? Oder sonst eine Hilfe im Haus?«, sagte sie in so beiläufigem Ton wie möglich. In Leons Augen war es selbstverständlich, dass eine Frau sich im Haushalt betätigte, ganz gleich, welchen Interessen sie sonst noch nachging. Dass dies für eine junge Dame ihrer Herkunft nicht galt, hatte Isabelle ihm bisher nicht beibringen können.

Er nickte. »Als ich bei meinem Onkel zu Besuch war, hat Claude Bertrands Frau Louise für uns gekocht, ganz vorzüglich sogar. Ich nehme an, dass sie meinem Onkel den Haushalt geführt hat. Sie wird bestimmt ebenfalls froh sein, weiterhin in Lohn und Arbeit zu stehen.«

Isabelle nickte beruhigt.

»Und für die Arbeit in den Reben gibt es weitere Helfer. Als mein Onkel mir seine Weinberge zeigte, waren jedenfalls etliche Männer und Frauen mit dem Rebenhochbinden beschäftigt. Ob sie ständig angestellt sind oder nur aushilfsweise, weiß ich natürlich nicht. Für die Einzelheiten habe ich mich damals nicht interessiert, aber wenn ich darüber nachdenke … Ich hatte durchaus den Eindruck, dass das Weingut gut geführt wurde – wenn nicht von meinem Onkel selbst, dann von seinen Leuten. Wenn man das alles ein bisschen überwacht und kontrolliert …« Er zuckte mit den Schultern, wie er es immer dann tat, wenn er etwas für völlig problemlos hielt.

Isabelle fühlte sich wie erlöst. Das hörte sich doch alles ganz wunderbar an! Gedankenverloren fingerte sie an ihrer Perlenkette. Sie sah sich schon elegant gekleidet in einem luxuriösen Salon stehen und mit einem Champagnerglas in der Hand zahlungskräftige Kunden des Weinguts willkommen heißen. Ein Leben, prickelnd wie Champagner.

Das Hotel, das sie in Reims bezogen, lag am Place Royale und war einfach, aber sauber. Während Leon dafür sorgte, dass ihr Gepäck in einem Abstellraum des Hauses sicher untergebracht wurde, machte sich Isabelle in ihrem Zimmer ein wenig frisch. Die Wirtin hatte ihr eine Schüssel lauwarmes Wasser auf die Waschkommode gestellt, zu Isabelles Erstaunen schwammen zwei Zi­tronenscheiben darin. Zitronen mitten im Winter? Lächelnd presste sie den Saft ins Waschwasser und genoss das erfrischende Prickeln, das die Säure auf ihren Wangen hinterließ.

Obwohl sie seit zwei Tagen unterwegs waren und sowohl die vorige Übernachtung in einer ärmlichen Kaschemme wie auch das letzte Wegstück der Reise recht beschwerlich gewesen waren, stand weder Leon noch Isabelle der Sinn nach einer Ruhepause. Vielmehr wollten sie Reims erkunden, die Stadt, die zu ihrem neuen Leben gehören würde wie keine andere.

Die Sonne, die sie während ihrer Reise begleitet hatte, war nun am späten Nachmittag erblasst. Fröstelnd zog Isabelle ihren Schal enger um den Hals.

»Schau dich mal um – genauso hell und einladend habe ich Reims von meinem letzten Zwischenstopp in Erinnerung«, sagte Leon euphorisch. »Sauber ist es auch – nirgendwo liegt Hundekot oder anderer Unrat. Ist das nicht eine prachtvolle Stadt?«

Mit leuchtenden Augen betrachtete auch Isabelle die zahllosen kunstvoll geschmiedeten Straßenlaternen, die auch noch die letzten Straßenwinkel ausleuchteten. Hier wurde von Seiten der Stadt allem Anschein nach nicht gespart. Und dann die vielen schönen Geschäfte – Modeläden, Herrenausstatter, Parfümerien, eine wunderschöne Apotheke, daneben ein Laden nur mit Schokolade und feinen Süßigkeiten – diese Straße stand dem Berliner Kurfürstendamm in nichts nach. Hier würde sie sich wohl fühlen, das spürte sie schon jetzt. Nicht auszudenken, wenn sie in Reims ein zweites Nothzeit erlebt hätte! Die Erleichterung darüber, dass nicht noch eine Luftblase vor ihren Augen zerplatzte, war so immens, dass es sie schauderte.

»So viele schöne Geschäfte! Ich hätte größte Lust, ein paar Einkäufe zu tätigen. In den nächsten Wochen haben wir bestimmt keine Zeit, gleich wieder herzukommen. Und die Kathedrale müssen wir uns auch unbedingt anschauen! Es handelt sich dabei nämlich um ein einzigartiges gotisches Bauwerk und um die Krönungsstätte aller französischen Könige.« Das hatte sie in dem Reiseführer gelesen, den sie in einer Buchhandlung in der Nähe des Saarbrücker Bahnhofs auf die Schnelle erworben hatte. Den Kopf in die Höhe reckend, schaute sie sich um. Auf der Fahrt hierher hatten sie die hohen Türme der Kathedrale mit den fehlenden Spitzen schon von weitem gesehen – doch nun, mitten in der Stadt, wo sich ein mehrstöckiges Geschäftshaus ans andere reihte, sah sie sie nicht mehr.

Leon nickte desinteressiert, dann wies er auf ein hellerleuchtetes Restaurant auf der gegenüberliegenden Straßenseite. »Schau mal, auf der Tafel steht, es gibt Rehbraten. Ehrlich gesagt habe ich einen Bärenhunger.«

»Aber …«, protestierte Isabelle. Der Reiseführer hatte so viele Sehenswürdigkeiten aufgezählt! Museen, prachtvolle Plätze, sogar einen Triumphbogen aus dem dritten Jahrhundert gab es in Reims. Und da – das Hutgeschäft! Sehnsüchtig betrachtete sie eine lilafarbene Komposition aus Federn, Tüll und Perlen.

»Morgen ist auch noch ein Tag«, sagte Leon bestimmt. »Jetzt lass uns die gute französische Küche genießen.«

In ihrem früheren Leben, in Berlin, hatte Isabelle nichts dabei ­gefunden, in einem feinen Restaurant wie dem »Café le Théâtre« zu speisen. Ganz im Gegenteil – chic gekleidet, am Arm ihres Vaters, der stets einen der besten Tische zugewiesen bekam, hatte sie sich wohl wie ein Fisch im Wasser gefühlt. Doch nun, mit Leon an einem Zweiertisch in der Nähe der Tür, schaute sie sich befangen um. Alles war hier so überaus elegant! Jeder Tisch war doppelt mit weißem Leinen eingedeckt. Kerzen in opulenten, mehrarmigen Leuchtern standen auf jedem Tisch, das Besteck war aus Sterlingsilber, schnörkellos und auf Hochglanz poliert. Noch viel strahlender als Silber und Kerzenlicht jedoch war die Gästeschar, die sich hier zum Essen eingefunden hatte. Die Damen trugen mit Kämmen verzierte aufwendige Hochsteckfrisuren und die neueste französische Mode. Alle waren geschminkt mit Wangenrouge und Lippenrot, viele hatten ihre Augen dramatisch umrandet oder ihre Brauen mit einem dunklen Stift nachgezogen. Die Herren wirkten lässig elegant in dunkelgrünen Junkern und Hosen. Diamantschmuck glitzerte im Blusenausschnitt jeder Dame, ihre Begleiter zückten goldene Taschenuhren. Auch die Feste in Berlin waren glanzvoll gewesen, doch hatte immer ein Hauch preußischer Bescheidenheit mitgeschwungen. Hier jedoch herrschte eine solch verschwenderische Opulenz, wie Isabelle sie nur selten erlebt hatte. In ihrem Reisekleid, unter dem sie nicht einmal ein Korsett trug, kam sie sich ärmlich, mehr noch, geradezu unschicklich gekleidet vor. Hätte sie sich doch wenigstens die Mühe gemacht, ihre Haare ordentlich hochzustecken!

Doch der Kellner, der sie bediente, war keine Spur herablassend, wie Isabelle es aus allzu feinen Berliner Restaurants kannte, sondern zuvorkommend und sehr höflich. Freundlich erklärte er die Gerichte auf der Speisekarte, und Leon tat so interessiert, als könnte er den wortreichen Ausführungen folgen. Isabelle schmunzelte.

»Wir nehmen als Vorspeise den pochierten Lachs und danach den Rehbraten«, sagte Leon, als der Ober zum Ende gekommen war. »Le rôti de chevreuil und dazu une carafe d’eau.«

»Ich dachte, du kannst kein Französisch«, sagte Isabelle erstaunt, kaum dass der Kellner außer Reichweite war.