Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ihr Schnellstart in den Kulturwandel – praxisnah, wirksam, strategisch. Unternehmenskultur entscheidet über Erfolg oder Scheitern. Sie prägt, was gefördert wird – und was blockiert. Wer heute eine zukunftsfähige Organisation gestalten will, braucht nicht nur gute Absichten, sondern konkrete Werkzeuge. Die Culture Hacks Toolbox liefert genau das: 50 praxiserprobte Interventionen für Führungskräfte, Kulturverantwortliche und Change Professionals, die den Kulturwandel aktiv gestalten wollen. Culture Hacks sind gezielte, oft überraschend einfache Impulse, die das Verhalten in Organisationen verändern – schnell, effektiv und oft mit einem Aha-Effekt. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in den Wandel, ohne auf langfristige Strategieentwicklung verzichten zu müssen. Die Autoren zeigen, wie Sie die passenden Hacks für Ihre Kulturziele auswählen, implementieren und evaluieren – fundiert, systematisch und zugleich motivierend. Das bietet dieses Buch: ✅ Strategische Relevanz: Warum Culture Hacks der neue Weg im Kulturmanagement sind – und wie sie mit Unternehmensstrategie, Prozessen und Führungsverhalten verzahnt werden. ✅ Methodische Klarheit: Ein integriertes Architekturmodell macht deutlich, wie Culture Hacks auf strategischer, operativer und reflexiver Ebene wirken. ✅ Systematische Typologie: Vier Zugänge – strategie-, prozess-, methoden- und nudging-orientiert – ermöglichen eine gezielte Auswahl und Anwendung. ✅ 50 sofort einsetzbare Tools ✅ Wissenschaftlich fundiert & praxisnah: Aufbauend auf den Werken "Unternehmenskultur gestalten" und "Culture Hacks strategisch einsetzen" bietet dieses Buch eine wirksame Brücke zwischen Theorie und Praxis. ✅ Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Egal, ob Sie Ihre Kulturstrategie schärfen oder schnelle Impulse setzen wollen – dieses Buch bietet Orientierung und Inspiration zugleich.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 141
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Josef Herget
Isabella Mader
Die Culture Hacks Toolbox
50 Tools für eine erfolgreiche Unternehmenskultur
Josef Herget Isabella Mader
Die Culture Hacks Toolbox
50 Tools für eine erfolgreiche Unternehmenskultur
Copyright © 2025 | 1. Auflage
Autoren: Josef Herget & Isabella Mader
Herausgeberin: Excellence Edition
www.excellence-edition.com
Illustrationen: Josef Herget, Isabella Mader
Umschlag: Midjourney AI (Illustration), Isabella Mader (Prompt, Bearbeitung, Layout)
Umschlaglayout: SD Studio
Titel der englischen Originalausgabe: The Culture Hacks Toolbox – 50 Strategies for Corporate Culture Success
Erschienen 2024 in den USA bei Bestseller Publishing LLC®, St. Augustine, FL.
Die Printversion ist erschienen bei:
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Druck und Vertrieb im Auftrag der Autoren)
Julius-Raab-Straße 8
2203 Großebersdorf Österreich
www.buchschmiede.at - Folge deinem Buchgefühl!
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
ISBN: 978-3-99165-840-5 (Softcover)
Verantwortlich gemäß § 5 TMG:
Prof. Dr. Josef Herget & Isabella Mader
Excellence Edition
Excellence Research
Leonard-Bernstein-Straße 8/2/23.10
1220 Wien
Österreich
www.excellence-edition.com
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorinnen unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhalt
Vorwort
TEIL 1
Culture Hacks - Auf einen Blick
1. Haben Sie die Unternehmenskultur, die Ihr Unternehmen jetzt und in Zukunft braucht?
2. Kulturwandel kann schnell gehen - mit Culture Hacks
2.1 Was genau sind Culture Hacks?
2.2 Warum Culture Hacks die Unternehmenskultur schnell entwickeln können
3. Wann sind Culture Hacks die bevorzugte Methode?
4. Die verschiedenen Ansätze - eine Typologie der Culture Hacks
4.1 Unternehmenskultur im Alltag leben – Strategie-orientierte Culture Hacks
4.2 Prozesse müssen kulturgerecht angepasst werden – Prozess-orientierte Culture Hacks
4.3 Kreativ werden und experimentieren – Methoden-orientierte Culture Hacks
4.4 Warum Anreize und Stupser zum Erfolg führen – Nudging-orientierte Culture Hacks
5. Culture Hacks stellen bestehende Normen und Überzeugungen in Frage!
6. Das bewirken Culture Hacks bei richtiger Anwendung
7. Das sind Ihre Leitprinzipien und Orientierungspunkte
8. Ihre Toolbox als methodischer Leitfaden für Veränderungen
TEIL 2
Die Culture Hacks Toolbox
Strategie-orientierte Culture Hacks
Prozess-orientierte Culture Hacks
Methoden- und Nudging-orientierte Culture Hacks
Ambassadors of Change
Ask Me Anything (AMA)
Bootcamp
Business Talks
Celebrate Mistakes
Chat Systeme
Coaching
Community of Practice (CoP)
The Customer´s Chair
Daily
Decision Hack
Did You Know …?
Disney Methode
End of Project Award
Future Conference
Interface Workshop
Interne Challenge
Junior System
Knowledge Excellence© Quick Check
Leadership Roundtable
Meeting Rules + Infografik
Mentoring
Messenger Groups
My Instruction Manual
Mystery Lunch (Lunch-Roulette)
Note to Self
Open Space
Post Mortem Analysis
Produktive Meetings
Quiet Time
Reverse Mentoring
Sense of Urgency
Shared Pain Points
Slacktime
Sparring Partner
Speed Dating
Spice Girls Approach
Stand-Ups
Storytelling
Tackle Day
Thanksgiving
The Elephant in the Room
Trade Offs
Visual Essentials
Walking Meetings
Why Talk
World Café
Xié Tóng
Vorwort
Unternehmenskultur rückt zunehmend in den Fokus aller Führungskräfte, denn ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg ist mittlerweile in Wissenschaft und Praxis unbestritten. Nur, wie lässt sich die Unternehmenskultur entwickeln? An dieser Frage scheitern noch viele Führungskräfte. Hier setzt dieses Buch an. Es bietet einen pragmatischen Einstieg in das Gebiet der Culture Hacks. Culture Hacks sind Interventionen auf verschiedenen Ebenen, die rasch die Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag entwickeln helfen.
Beim Thema Unternehmenskultur stehen die Führungskräfte im Rampenlicht. Es liegt vor allem an Ihnen, ob und wie die Unternehmenskultur in die gewünschte Richtung entwickelt wird. Culture Hacks bieten dabei einen pragmatischen und relativ einfachen Einstieg. In diesem Buch werden der Einsatz und die Vorgehensweise systematisch aufbereitet und präsentiert.
50 Strategien laden dazu ein, die Unternehmenskultur unmittelbar durch kleine und größere Veränderungen im konkreten Vorgehen, als Methoden und Tools direkt zu gestalten. Sie werden strukturiert jeweils mit ihrer Zielrichtung und Wirkung, dem nötigen Aufwand und ihren Erfolgsfaktoren präsentiert.
Probieren Sie es. Sie werden überrascht sein, wie einfach der Einstieg in das Thema der Gestaltung von Unternehmenskultur gelingen kann.
Viel Freude beim Lesen und vor allem beim Umsetzen!
Josef Herget und Isabella Mader
Culture Hacks - Auf einen Blick
Culture Hacks unterstützen zügigen Kulturwandel. Die in diesem Buch zusammengetragenen Methoden zur Gestaltung der Unternehmenskultur erleichtern Verhaltensänderung – und machen in den meisten Fällen auch noch richtig Spaß! Ihr großer Vorteil: Culture Hacks wirken schnell. Aber sie müssen auch das Richtige adressieren. Erst kommt das „Was“, dann das „Wie“: Culture Hacks dienen der Wahrnehmung, Bewusstwerdung, Reflexion und Verstärkung eines kulturadäquaten Verhaltens. Kurz gesagt: Culture Hacks werden verwendet, um das tägliche Handeln und Verhalten an den gewünschten Normen und Standards der angestrebten Kulturfaktoren auszurichten.
Culture Hacks können strategisch eingesetzt werden, um Abweichungen zwischen dem angestrebten Mindset (ausgedrückt durch die gemeinsam gewünschte Unternehmenskultur) und dem praktizierten Verhalten zu identifizieren und dies gezielt zu beeinflussen. Zudem finden Culture Hacks Anwendung im Nudging, einer Beeinflussung des individuellen und kollektiven Entscheidungsverhaltens in kleinen, zielgerichteten Schritten. Sie können zudem als stimulierende Impulse durch neue Formate oder Methoden eingesetzt werden, um ein bestimmtes Verhalten oder Ergebnisse zu erreichen. Schließlich kann durch eine Prozessveränderung eine unmittelbare Verhaltensanpassung initiiert werden.
Dennoch soll die Bezeichnung „Culture Hacks“ nicht dazu verleiten anzunehmen, es handle sich um eine „bloße Abkürzung“. Culture Hacks helfen, rasch in veränderte Verhaltensweisen zu kommen, ändern aber nichts an der Anforderung, dass Kultur ein konsequentes Bemühen erfordert.
Die folgenden Kapitel stellen das Konzept der Culture Hacks in kurzer, prägnanter Form dar und integrieren es in den gesamten Kulturstrategie-Prozess.
1. Haben Sie die Unternehmenskultur, die Ihr Unternehmen jetzt und in Zukunft braucht?
Wenn Sie einen Hebel suchen, um ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen, sind Sie hier richtig. Denn es ist vor allem die Unternehmenskultur, die darüber entscheidet, wie sich Ihr Unternehmen zukünftig entwickeln wird. Die Unternehmenskultur bestimmt nämlich darüber, welche Aktivitäten gefördert, aber auch, was be- und verhindert wird. Das ist mittlerweile Konsens in der Management-wissenschaft, dennoch bleibt die berechtigte Frage, warum dieser Zusammenhang in der Praxis immer noch zu wenig erfolgreich genutzt wird.
Die Antworten hierzu sind schnell gegeben: Die Erarbeitung einer neuen Unternehmenskultur erfordert erstens zunächst Arbeit, zum zweiten sollten wir wissen, welche Unternehmenskultur wir überhaupt anstreben sollen – und welche wir gegenwärtig überhaupt haben und schließlich drittens, wie man zu der gewünschten Unternehmenskultur kommen kann. Darauf gibt es zwar keine schnellen und trivialen Antworten, aber mit der richtigen Anleitung und Unterstützung wird die gezielte Gestaltung von Unternehmenskultur möglich. Denn viele Führungskräfte haben den Willen, wissen aber nicht genau, wie man so ein Projekt erfolgversprechend anpacken kann. Vielleicht geht es Ihnen auch so?
Die Gestaltung und Entwicklung der Unternehmenskultur, so die verbreitete Annahme, stellt einen umfassenden und langwierigen Prozess dar, der so komplex wirkt, dass das Engagement rasch schwinden kann. Zu ungewiss scheint der Erfolg, so dass die Führungskräfte damit gar nicht erst anfangen wollen. Es gibt aber auch einen schnellen Weg, eine Abkürzung, die rasch zum Erfolg führen kann und relativ geräuschlos loslegen kann. Dieser Weg wird in diesem Buch beschrieben.
Legen wir los!
2. Kulturwandel kann schnell gehen - mit Culture Hacks
Das Streben nach Schnelligkeit, Abkürzungen, Tipps und Tricks sowie unkonventionellen Kniffen für schnellen Erfolg ist heute gefragter denn je. Unternehmen und das Management haben nun auch die "Hacks" entdeckt, und neben Work Hacks stehen zunehmend auch Culture Hacks im Fokus von Führungskräften. Und das zu Recht!
Culture Hacks erfüllen nicht nur die Anforderungen an Agilität und die aktuellen Lern- und Umsetzungswünsche der modernen Generation. Sie verkörpern vielmehr das wertvolle Erfahrungswissen, das sich in zahlreichen Lebens- und Arbeitssituationen bereits bewährt hat. Dennoch sollten sie nicht blind kopiert und unhinterfragt angewendet werden, da sie in der Praxis auch scheitern und unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine gründliche Auseinander-setzung mit diesem modernen Managementinstrument, insbesondere auch die Beachtung der angeführten Erfolgsfaktoren.
Entscheidend ist dabei immer, die gewünschten Kulturfaktoren zu kennen, die sie ermöglichen oder verstärken möchten. Dazu kommen wir gleich nach der Einführung in die Culture Hacks.
2.1 Was genau sind Culture Hacks?
Culture Hacks sind gezielte Interventionen, mit denen bestehende Gewohnheiten und Routinen unterbrochen und verändert werden. Sie adressieren unmittelbar das Mindset und Verhalten von konkreten Personen, Gruppen oder ganzen Organisationen. Doch genau hier wird es für viele "heikel": Ist es ethisch vertretbar, Sozialtechniken einzusetzen, um das Denken und Verhalten in einer Weise zu beeinflussen, die den Interessen der Organisation dienen? Wenn sie auf ethische Weise eingesetzt werden, ohne andere zu bloßen Objekten der Manipulation zu machen, und mit dem Ziel, das betreffende System zu optimieren, erscheint es geradezu geboten, sie einzusetzen. Culture Hacks sind ein wirksames zusätzliches Instrument zur Gestaltung und Steuerung des Verhaltens in Organisationen.
Organisationen sind keine zweckfreien Gebilde; sie werden gegründet mit einem Ziel und einer Mission, die ihre täglichen Aktivitäten leiten. Sie sind bestrebt, Menschen anzuziehen, die sich mit dieser gemeinsamen Mission identifizieren. Wenn die Organisationskultur nicht mehr zu dieser Mission passt, besteht Handlungsbedarf.
Die vorhandene und angestrebte Unternehmenskultur definiert diese gemeinsame Lebens- und Arbeitssphäre als Möglichkeitsraum, sie setzt unternehmerische Werte und belohnt Verhaltensweisen, die zum gemeinsamen Erfolg beitragen. Das Ziel sollte es folglich sein, das gemeinsame Ganze im Fokus zu haben und alles zu fördern, was diesem gemeinsamen Erfolg nützt – das Gemeininteresse steht im Unternehmen somit vor dem Einzelinteresse. Culture Hacks sollte dabei im Rahmen von Kulturgestaltungsprozessen eine hohe Bedeutung zukommen.
Culture Hacks sind individuelle und organisationale Interventionen, die durch einen Impuls zur Veränderung des Mindsets oder des Handelns aktiv eine gewünschte Unternehmenskultur fördern sollen.
Culture Hacks verfolgen das Ziel, ein Verhalten, ein Muster oder eine beabsichtigte Handlung bewusst zu machen und einen Prozess der Selbstreflexion einzuleiten. Sie hinterfragen, ob das gezeigte oder beabsichtigte Verhalten mit den gewünschten Zielen übereinstimmt. Culture Hacks werden immer dann eingesetzt, wenn eine Diskrepanz zur gewünschten Unternehmenskultur erkennbar wird oder verschiedene Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten bestehen. Ein Culture Hack spiegelt den Mitarbeitern alte Denk- und Verhaltensmuster und hinterfragt deren Angemessenheit, oder ermöglicht ein neues Miteinander, einen neuen Prozess, der im Idealfall allen Beteiligten auch noch Freude macht.
2.2 Warum Culture Hacks die Unternehmenskultur schnell entwickeln können
Die Gestaltung der Unternehmenskultur ist unbestritten ein durchaus komplexes Vorhaben, das durch den Einsatz von Culture Hacks auf verschiedenen Ebenen der Kulturarbeit unterstützt werden kann. Allerdings lassen sich auch sehr pragmatisch bereits signifikante positive Veränderungen bewirken, wie in diesem Buch dargestellt. Ein integriertes Architektur-Modell der Unternehmenskultur (Herget 2020) vermittelt einen Eindruck der verschiedenen Aktionsbereiche. Es adressiert drei Ebenen, die zunächst unabhängig voneinander erscheinen. Um jedoch einen maximalen Effekt im nachhaltigen Kulturwandel zu erzielen, sollten sie integriert betrachtet werden, da sie erst im Zusammenspiel ihr volles Potenzial entfalten. Zudem beeinflussen sie sich gegenseitig, wobei die obere Ebene den Rahmen für die nachfolgende bestimmt.
Durch die Ausrichtung von Kulturgestaltungs- und -veränderungsinitiativen am Architektur-Modell wird vermieden, dass Umsetzungsideen auf der strategischen Ebene stecken bleiben oder in isolierten Einzelinitiativen verloren gehen.
Das Betrachten des gesamten Rahmens der Kulturgestaltung hilft, die Zusammenhänge besser zu verstehen und die aktuellen Maßnahmen klarer zu verorten.
Abbildung 1 zeigt das Modell mit seinen drei Ebenen und fasst die wichtigsten Orientierungen und Auswirkungen zusammen. Culture Hacks werden als Methode zur kulturellen Gestaltung auf der jeweiligen Ebene positioniert.
Wir unterscheiden die folgenden drei Ebenen:
Strategische Ebene: Auf dieser Ebene werden die Gesamtheit und die einzelnen Elemente der gewünschten Unternehmenskultur identifiziert. Der Fokus liegt hier auf einer ganzheitlichen Betrachtung, die die gesamte Organisation umfasst.
Operative Ebene: Auf der operativen Ebene, die auch als Handlungsebene bezeichnet werden kann, werden konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Unternehmenskultur schrittweise, teilweise oder vollständig umgesetzt. Auf der strategischen Ebene identifizierte kulturelle Faktoren werden hier weiterentwickelt oder präzisiert. Ziele aus der strategischen Ebene werden in die tägliche Praxis umgesetzt.
Es werden Prozesse, Rahmenbedingungen, Strukturen und Bewertungssysteme konzipiert und etabliert. Auf dieser Ebene werden Culture Hacks eingesetzt, die jedoch nicht spontan auf individueller Basis erfolgen, sondern vorbereitende organisatorische Maßnahmen erfordern. Drei der vier verschiedenen Typen von Culture Hacks (siehe 4.) sind auf dieser Ebene angesiedelt.
Reflexionsebene: Diese Ebene umfasst strategische Culture Hacks, die darauf abzielen, die täglichen Arbeitsabläufe kontinuierlich auf die Ziele der Unternehmenskultur auszurichten, zu überprüfen und gegebenenfalls einzugreifen. Sie umfasst strategieorientierte Culture Hacks, die als agile und effektive Instrumente zur sofortigen Umsetzung dienen.
Diese drei Ebenen sollten immer in Verbindung betrachtet werden, da ihr Zusammenspiel den Nutzen maximiert.
In der hier vorgestellten Toolbox wird die Prozessgestaltung als Teil von Culture Hacks betrachtet, da Prozesse oft schnell angepasst oder umgestellt werden können, um mit den kulturellen Zielen übereinzustimmen. Während grundlegende Geschäftsprozesse in der Regel schnellen Änderungen widerstehen und nicht als Culture Hacks kategorisiert werden, bleibt die Grenze zwischen ihnen fließend.
Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre Kulturfaktoren
Als Richtschnur empfehlen wir zu Anfang 6-10 Kulturfaktoren zu bestimmen. Diese werden sich im Laufe der Zeit verändern, neue Kulturfaktoren rücken in den Fokus, andere verlieren an Bedeutung oder werden schlicht bereits so gut „gelebt“, dass sie keiner weiteren gesonderten Beachtung bedürfen. Was wollen Sie tagtäglich in Ihrem Unternehmen (Team) leben? Das ist die Voraussetzung, um entsprechende Culture Hacks zu identifizieren, die Sie Ihrem Ziel näherbringen.
Kulturfaktoren sind für jedes Unternehmen einzigartig, sollten organisch sein und eher die interne Dynamik widerspiegeln, als auferlegte externe Vorgaben. Ob Innovation, Autonomie, Agilität, Kundenorientierung, Vertrauen, Zusammenarbeit usw., diese Faktoren ergeben sich aus Ihrer Wettbewerbsposition und Ihren gemachten Erfahrungen: Was hat Ihren bisherigen Erfolg begründet und was wird für den künftigen Erfolg entscheidend sein?
Bei der Ermittlung unternehmensspezifischer kultureller Faktoren kann auf Referenz-modelle wie das Diamantmodell zurückgegriffen werden.
Einen umfassenden Leitfaden finden Sie in Herget (2020), aber Sie können mit diesem Grundlagenwissen bereits erste Schritte unternehmen.
3. Wann sind Culture Hacks die bevorzugte Methode?
Culture Hacks - Die Verbindung zwischen Mindset und Verhalten
Culture Hacks sichern durch kleine Impulse eine kongruente Verbindung zwischen Verhalten und Mindset. Diese Impulse halten die gewünschte Unternehmenskultur im Bewusstsein und unterstützen regelmäßig das konkrete Verhalten.
Culture Hacks dienen als Bindeglied zwischen der kommunizierten Unternehmenskultur und der tatsächlich gelebten unternehmerischen Praxis im Alltag. Sie stellen geeignete Interventionen dar, um nicht kulturadäquate Routinen zu unterbrechen und gewünschtes Verhalten zu thematisieren und zur Anwendung zu bringen. Sie dienen der Reflexion in konkreten Aufgabenkontexten und generieren meist einen immensen Lerneffekt.
Um die Wirkung von Culture Hacks (siehe auch Schritt 1) voll entfalten zu können, sind Klarheit über die gewünschte Unternehmenskultur auf der ersten Ebene des Modells und eine operative Umsetzung in den täglichen Prozessen auf der zweiten Ebene erforderlich. Culture Hacks können zwar isoliert angewendet werden, wirken aber willkürlich, wenn der Bezug zur gewünschten Unternehmenskultur nicht klar ist. Culture Hacks sind ein relativ neues Instrument zur Entwicklung der Unternehmenskultur und können als Katalysator für die Ausgestaltung der gewünschten Unternehmenskultur wirken. Culture Hacks stellen somit vor allem die zweite und dritte Ebene des Unternehmenskulturmodells dar. Die Kenntnis der einzelnen Merkmale von Culture Hacks ermöglicht eine systematische Betrachtung und ihre Einordnung.
Culture Hacks bieten Antworten auf folgende Fragen:
• Wie können eingefahrene Routinen aus der Vergangenheit in Frage gestellt werden?
• Wie kann das Bewusstsein für eine kontinuierliche kulturelle Entwicklung gefördert werden?
• Wie kann ein Orientierungsrahmen geschaffen werden, um konsequent den richtigen Weg zu gehen?
Culture Hacks bieten die Möglichkeit, sowohl das Mindset als auch das Verhalten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Sie wirken oft als Impulse und "Erinnerungshilfe", um die kulturelle Entwicklung als fortlaufenden Prozess aufrechtzuerhalten, indem sie ein Meta-Feedback geben, und indem sie die Frage aufwerfen: "Steht unser derzeitiges Verhalten im Einklang mit unseren Zielen?" Auf dieser Ebene sind es vor allem die Führungskräfte, die mit der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Culture Hacks betraut sind. Ohne ausreichendes Bewusstsein und Engagement für diesen Ansatz wird sich der Erfolg nicht so leicht einstellen. Die in diesem Buch gegebenen Erläuterungen und Leitlinien dienen als Ausgangspunkt.
Eine reife Unternehmenskultur zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Mitarbeiter Culture Hacks in der Teamarbeit oder bei individueller Arbeit einsetzen. Diese Hacks dienen als hilfreiche Werkzeuge, um das Mindset und Verhalten aufeinander abzustimmen und Konsistenz zu gewährleisten.
4. Die verschiedenen Ansätze - eine Typologie der Culture Hacks
Die hier vorgestellte Toolbox basiert auf einem umfassenden Verständnis von Culture Hacks. Insgesamt werden vier verschiedene Typen betrachtet, die sich in ihren Voraussetzungen, ihrer Ausgestaltung und ihrer konkreten Umsetzung deutlich unterscheiden. Trotz dieser Unterschiede besitzen sie alle die Fähigkeit, rasch die Unternehmenskultur zu beeinflussen und zu verändern. Diese Typen schließen sich nicht gegenseitig aus, und ihr jeweiliger oder kombinierter Einsatz sollte je nach Situation entschieden werden.
Die verschiedenen untersuchten Formen von Culture Hacks sind in Abbildung 3 dargestellt.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns eingehender mit den vier grundlegenden Ausrichtungen von Culture Hacks befassen.
4.1 Unternehmenskultur im Alltag leben: Strategie-orientierte Culture Hacks
Strategie-orientierte Culture Hacks zielen darauf ab, dass die gewünschten Verhaltens-weisen eng mit den tatsächlichen übereinstimmen. Sie sind besonders wirksam bei der Anpassung von Diskrepanzen, die zwischen diesen beiden Aspekten auftreten können. Dieser Kontrast erleichtert die direkte Reflexion und die notwendige Anpassung des Verhaltens. Der kontinuierliche Abgleich des angestrebten Mindsets (abgeleitet aus der gewünschten Unternehmenskultur) mit den tatsächlichen Verhaltensweisen (wie sie im Arbeitsalltag umgesetzt werden), bietet den Raum und den zentralen Ansatzpunkt für entsprechende Culture Hacks.
Strategie-orientierte Culture Hacks erfordern zwar eine anfängliche Vorbereitung, können aber schnell umgesetzt werden. Sie beginnen mit der Identifizierung der wichtigsten Kulturfaktoren, die innerhalb des spezifischen Rahmens des Unternehmens Priorität haben. Diese Identifizierung bildet die Grundlage für die Festlegung entsprechender Maßnahmen und Verhaltensweisen (siehe Beispiele auf Seite 35).
Merksätze: