Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Spannender Lesestoff von der ersten bis zur letzten Seite. Das motiviert: ein ganzes Buch auf Deutsch lesen, alles verstehen und dabei glänzend unterhalten werden. Die DaF-Lektüren spielen an realen Orten und führen die Leser/-innen in Städte und Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Und mit Worterklärungen, Illustrationen, landeskundlichen Infos, Rätseln und Aufgaben sind die Bände weit mehr als "nur" Lektüre. Da ist für alle etwas dabei.Ob Lernkrimi oder Soap, ob für Anfänger/-innen oder Fortgeschrittene - die Lektüren gibt es auf dem Niveau A1/A2 oder A2/B1. Sie sorgen für Abwechslung im Kurs und liefern kurzweiligen Lesestoff für daheim oder unterwegs. Passende Hörbücher stehen als Download im MP3-Format bereit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Jeder ist käuflich
A2/B1
Von Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders
Jeder ist käuflich
Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders
Lektorat: Pierre Le Borgne
Layout: Annika Preyhs für Buchgestaltung+
Technische Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin
Umschlaggestaltung: Ungermeyer, grafische Angelegenheiten
Umschlagfoto: Shutterstock/© isak55
E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net
www.cornelsen.de
Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.
© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin
© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden.
Dies gilt auch für Intranets von Schulen.
E-Book ISBN 978-3-06-121341-1
Inhalt
Personen
Jeder ist käuflich
Übungen
Lösungen
Personen
Petra von der Aue weiß nicht mehr weiter. Was ist mit ihrem Mann los? Liebt er eine andere? Ist seine politische Karriere in Gefahr? Petra von der Aue bittet Privatdetektiv Patrick Reich um Hilfe. Er entdeckt ein Geheimnis.
Die Hauptpersonen dieser Geschichte sind:
Jürgen von der Aue
Konservativer Politiker.
Er will ganz nach oben.
Petra von der Aue
Sie hat Angst, ihren Mann zu verlieren.
Johannes Burg
Er steht in Konkurrenz zu Jürgen von der Aue und handelt auch so.
Maria Burg
Ehefrau von Johannes Burg.
Sie hat eine heimliche Affäre.
Andreas Kreuz
Bruder von Maria Burg.
Was weiß er über Jürgen von der Aue?
Beate Selich
Freundin von Petra von der Aue.
Konrad Wegschneider
Radfahrer
Richard Tauber
Kriminalhauptkommissar.
Freund von Patrick Reich.
Patrick Reich
Privatdetektiv
Constanze Zeigen
Lebensgefährtin von Patrick Reich.
Ort und Zeit der Handlung: Kassel, im August
Kapitel | 1
12. August
Petra von der Aue guckt auf die Küchenuhr. Es ist 21.30 Uhr, als sie ein Geräusch hört. Ihr Mann kommt nach Hause. Endlich! Sie freut sich. Sie haben sich den ganzen Tag noch nicht gesehen. Ihr Mann ist früh aufgestanden. Er ist Politiker. Sie teilt mit Enthusiasmus seine politischen Ideen. Beide kommen aus einem konservativen Elternhaus. Und er sieht immer noch sehr gut aus: groß, blonde Haare, und besonders gefallen Petra seine grünen Augen.
Heute ist ihr achter Hochzeitstag. Deshalb hat Petra ein Festessen vorbereitet und den Tisch im Esszimmer festlich gedeckt. Sie freut sich riesig. Ob ihr Mann ein Geschenk mitgebracht hat? Vielleicht das Armband, das sie im Juweliergeschäft in der Oberen Königstraße1 gesehen haben? Oder die Ohrringe aus der Wilhelmstraße2? Das Geschenk für ihn, eine Taschenuhr, hat sie in der Serviette auf dem Teller versteckt3.
Jürgen von der Aue geht direkt in sein Arbeitszimmer, ohne seine Frau zu begrüßen. Ein gutes Zeichen. Er holt bestimmt das Geschenk. Jeden Moment muss die Tür aufgehen. Sie wartet. Nichts. Sie wird unruhig. Findet er das Geschenk nicht? Was ist los?
Petra geht leise zum Arbeitszimmer. Die Tür ist geschlossen. Sie hört, dass ihr Mann telefoniert. Er spricht leise. „Hör mir genau zu … Nein, jetzt nicht … Ich bin zu Hause … Ich melde mich morgen von meinem Büro aus. Dann können wir offen reden … Ich dich auch.“ Petra hört, wie er den Hörer auflegt. Sie geht schnell in die Küche zurück. Ihr ist plötzlich schlecht.
In den letzten Wochen hat er sich sehr merkwürdig4