Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Spannender Lesestoff von der ersten bis zur letzten Seite Das motiviert: ein ganzes Buch auf Deutsch lesen, alles verstehen und dabei glänzend unterhalten werden. Die DaF-Lektüren spielen an realen Orten und führen die Leser/-innen in Städte und Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Und mit Worterklärungen, Illustrationen, landeskundlichen Infos, Rätseln und Aufgaben sind die Bände weit mehr als "nur" Lektüre. Da ist für alle etwas dabei. Ob Lernkrimi oder Soap, ob für Anfänger/-innen oder Fortgeschrittene - die Lektüren gibt es auf dem Niveau A1/A2 oder A2/B1. Sie sorgen für Abwechslung im Kurs und liefern kurzweiligen Lesestoff für daheim oder unterwegs. Passende Hörbücher stehen als Download im MP3-Format bereit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 39
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Tod in der Oper
A2/B1
Von Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders
Tod in der Oper
Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders
Lektorat: Pierre Le Borgne
Layout: Annika Preyhs für Buchgestaltung+
Technische Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin
Umschlaggestaltung: Ungermeyer, grafische Angelegenheiten
Umschlagfoto: Shutterstock/Merydolla
E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net
www.cornelsen.de
Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.
© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin
© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden.
Dies gilt auch für Intranets von Schulen.
E-Book ISBN 978-3-06-121338-1
Inhalt
Personen
Tod in der Oper
Übungen
Lösungen
Personen
Konkurrenzneid und enttäuschte Liebe führen kurz vor der Premiere von „Carmen“ zum gewaltsamen Tod eines Sängers.
Die Hauptpersonen dieser Geschichte sind:
Giuseppe di Rossi
Tenor.
Singt sehr gut und spielt falsch.
Nathalie Bezauber
Ehefrau von di Rossi.
Sie leidet.
Klara Fall
Geliebte von di Rossi.
Sie arbeitet im Theater in der Requisite.
Bertram Biziös
Tenor.
Geht er für seine Karriere über Leichen?
Kristin Trigantin
Zweite Geigerin im Orchester.
Ehrgeizige Freundin von Bertram.
Sie will mehr.
Tony Kroeger
Solorepetitor.
Welche Rolle spielt er?
Richard Tauber
Kommissar und Freund von Patrick Reich.
Patrick Reich
Privatdetektiv.
Kann er Nathalie Bezauber wirklich helfen?
Constanze Zeigen
Freundin von Patrick Reich.
Ort und Zeit der Handlung:
Staatstheater Kassel, 10. Juli bis 22. September
Kapitel | 1
10. Juli – 11.10 Uhr
„Herein!“
Bertram Biziös betritt den kleinen Probenraum, in dem nur ein Klavier, drei Stühle, ein Notenständer und ein Telefon stehen.
Bertram Biziös singt seit vier Jahren als Tenor am Staatstheater Kassel1. Er kommt aus Ungarn2. Er ist 1,76 m groß, hat grüne Augen und dunkelblondes Haar, das bis auf seine Schultern reicht. Er ist schlank und wirkt jünger, als er wirklich ist: Anfang fünfzig. Im Oktober entscheidet sich, ob sein Vertrag verlängert wird. Seine Traumrolle ist Don José in der Oper „Carmen“ von Georges Bizet3.
Tony Kroeger ist seit zwei Jahren als Solorepetitor4 am Staatstheater tätig. Er bereitet sich auf eine Karriere als Dirigent vor. Tony ist fünfundzwanzig Jahre jung. Als er am Theater anfing, hielten ihn seine Kollegen für einen Spanier: 1,82 m, dunkle, fast schwarze Haare und braune, melancholisch blickende Augen. Auf die Idee, dass er aus England stammt, war keiner seiner Kollegen gekommen.
„Entschuldigen Sie bitte meine Verspätung. Ich hatte eben eine unangenehme Unterhaltung mit …“ Das Klingeln des Telefons unterbricht den Sänger.
„In Ordnung, ich weiß Bescheid“, antwortet Tony und legt den Hörer auf. „Lassen Sie uns mit dem Duett Carmen-Don José beginnen. José ist verzweifelt5. Carmen möchte nichts mehr von ihm wissen, obwohl er ihr seine militärische Karriere geopfert hat und aus Liebe zu ihr zum Räuber6 wurde.“ Tony wartet ein paar Sekunden. „Sind Sie bereit?“
Bertram nickt mit dem Kopf. Er beginnt zu singen:
„Komm, ziehen7 wir beide fort. Wir beginnen ein neues Leben, weit von hier, an fernem Ort.“ Bertram ist nervös. Er singt falsch.
„Geht es Ihnen heute nicht gut?“, fragt Tony besorgt.
„Doch, eigentlich schon. Nur …“ Seine Stimme zittert8.
„Reden Sie schon. Sie wissen, dass Sie mir vertrauen können. Hat es mit der Premiere zu tun?“
Bertram wird weiß im Gesicht.
„Ich war eben beim Intendanten9, daher auch meine Verspätung. Er hat mir mitgeteilt, dass möglicherweise Giuseppe di Rossi in der Premiere den Don José singen wird. Das ist zwar noch nicht sicher, aber …“
Bertram geht in dem kleinen Raum unruhig auf und ab. „Für die Rolle würde ich alles tun“, sagt er leise zu sich selbst.
„Können wir weiter proben? Die Zeit läuft uns davon.“ Auch Tony Kroeger steht unter Druck. Die Konkurrenz im Theater ist groß.
10. Juli – 12.45 Uhr
Giuseppe di Rossi betritt den Probenraum. Er strahlt über das ganze Gesicht10.
1 www.staatstheater-kassel.de
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn
3 Georges Bizet, französischer Komponist, 25. 10. 1838 – 3. 6. 1875; „Carmen“, Oper von G. Bizet, nach der Novelle „Carmen“ von Prosper Mérimée.
4 probt einzeln mit den Sängerinnen und Sängern; bereitet sich selbst auf die Karriere eines Dirigenten vor
5 ohne Hoffnung
6 Verbrecher
7 an einen anderen Ort gehen
8 unkontrolliert, unsicher sein
9 Chef eines Theaters
10 sich sehr freuen