Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Tödlicher Cocktail - Volker Borbein - E-Book

Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Tödlicher Cocktail E-Book

Volker Borbein

0,0

Beschreibung

Spannender Lesestoff von der ersten bis zur letzten Seite. Das motiviert: ein ganzes Buch auf Deutsch lesen, alles verstehen und dabei glänzend unterhalten werden. Die DaF-Lektüren spielen an realen Orten und führen die Leser/-innen in Städte und Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Und mit Worterklärungen, Illustrationen, landeskundlichen Infos, Rätseln und Aufgaben sind die Bände weit mehr als "nur" Lektüre. Da ist für alle etwas dabei. Ob Lernkrimi oder Soap, ob für Anfänger/-innen oder Fortgeschrittene - die Lektüren gibt es auf dem Niveau A1/A2 oder A2/B1. Sie sorgen für Abwechslung im Kurs und liefern kurzweiligen Lesestoff für daheim oder unterwegs. Passende Hörbücher stehen als Download im MP3-Format bereit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 32

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tödlicher

Cocktail

A2/B1

Von Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders

Tödlicher Cocktail

Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders

Lektorat: Pierre Le Borgne

Layout: Annika Preyhs für Buchgestaltung+

Technische Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin Umschlaggestaltung: Ungermeyer, grafische Angelegenheiten Umschlagfoto: Shutterstock/Giannis Papanikos

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

www.cornelsen.de

Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft.

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.

© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin

© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden.

Dies gilt auch für Intranets von Schulen.

E-Book ISBN 978-3-06-121326-8

Inhalt

Personen

Tödlicher Cocktail

Übungen

Lösungen

Personen

Eifersucht, Konkurrenzneid, Lügen, Verrat einer Freundschaft und ein schrecklicher Irrtum sind die Elemente, die zu einem tödlichen Cocktail führen.

Die Hauptpersonen der Geschichte sind:

Kaspar Tizip

Kommt aus Mali. Er ist ein erfolgreicher Künstler.

Venus Tizip

Italienerin und Modell des Künstlers. Ehefrau von Kaspar. Ist sie Opfer* oder Täterin

Cassio Caste

Italiener. Galerist. Er weiß nicht, was um ihn herum geschieht.

Barbara Caste

Deutsche Ehefrau von Cassio. Welches Geheimnis verbirgt sie?

Timo Beil

Galerist und Freund von Kaspar. Wirklich?

Patrick Reich

Privatdetektiv. Kann er Barbara noch helfen?

Richard Tauber

Kriminalhauptkommissar. Freund von Patrick.

Ort der Handlung: Kassel

Zeit der Handlung: Ende Mai

Kapitel | 1

Ende Mai. Es ist herrliches Wetter in Kassel1. Für die Jahreszeit ist es ungewöhnlich warm. Die wichtigste Ausstellung moderner Kunst, die documenta2, wird in drei Wochen eröffnet. Aus aller Welt sind Künstler eingeladen, ihre Werke zu zeigen.

Vor der Orangerie in der Karlsaue3 steht die große Ausstellungshalle. Männer tragen aus Lastwagen verpackte Kunstwerke in die Halle. Künstler sind mit dem Aufbau ihrer Werke beschäftigt. Die ersten Fernsehteams sind zu sehen. Die Kunstwelt wartet mit großer Spannung auf die Eröffnung.

Auch ein 1,80 m großer schlanker Künstler im weißen Designeranzug mit einem roten Schal ist eingeladen. Mit seinem langen vollen Haar und seinen lebhaften braunen Augen fällt er auf. Er hat es geschafft. Er stellt auf der documenta aus. Er heißt Kaspar Tizip.

Vor zwanzig Jahren kam er nach Kassel, um an der Kunstakademie4 zu studieren. Eigentlich wollte er vier Semester bleiben. Aus vier Semestern wurden viele Jahre. Seine Frau Venus sitzt auf einem Stuhl und beobachtet ihn.

Als sie sich kennenlernten, war Venus anders. Sie war für Kaspar der Himmel auf Erden. Sie kam aus einer guten Familie, sah gut aus und hatte Geld. Sie arbeitete in der Pizzeria ihres Vaters und war immer freundlich.

Er kam aus Mali5, hatte in Deutschland keine Familie, kein Geld und keine Arbeit. Er hatte nur ein Stipendium6 für die Kunstakademie in Kassel und bewohnte ein kleines Zimmer. Wenn er Zeit und etwas Geld hatte, ging Kaspar in die Pizzeria „Venus“, in der die Tochter des Besitzers arbeitete. Kaspar zeichnete sie heimlich7. Aus den Zeichnungen wurden Bilder. Eines Tages fragte er sie, ob sie nicht für ihn Modell stehen könnte. Venus war bereit und Kaspar begeistert. Sie wurde sein Modell. Obwohl er zehn Jahre älter ist, haben die beiden eine Beziehung begonnen. Sie war achtzehn und er achtundzwanzig. Jetzt, zwölf Jahre später, sind sie verheiratet. Kaspar kann sich ein Leben ohne Venus nicht vorstellen. Sie ist seine Muse. Ohne sie kann er nicht arbeiten. Venus weiß das.