Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen - Heiko Henn - E-Book

Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen E-Book

Heiko Henn

0,0
36,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn; Künzelsau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit der LED-Technik im Bereich der Allgemeinbeleuchtung mit weißem Licht. Betrachtet werden ausschließlich Anwendungsmöglichkeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben. Ein weiter Bestandteil ist eine Umfrage über Umwelt- und Klimaschutz in Bezug auf Beleuchtungstechnik. Es gilt herauszufinden, unter welchen Umständen Unternehmen LED-Technik einsetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Abstract

Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit der LED-Technik im Bereich der Allgemeinbeleuchtung mit weißem Licht. Betrachtet werden ausschließlich Anwendungen in Industriebetrieben. Ein weiter Bestandteil ist eine Umfrage über Umwelt- und Klimaschutz in Bezug auf Beleuchtungstechnik. Es ist herauszufinden, unter welchen Umständen Unternehmen LED-Technik einsetzen.

Inhalt

Abstract

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

1.2 Zielsetzung der Arbeit

2 Das Unternehmen ingenia LED GmbH

2.1 Einblicke in das Unternehmen

2.2 Produktübersicht

3 Grundlagen, Definitionen und Abgrenzungen

3.1 Was ist Licht?

3.2 Lichttechnische Grundgrößen und Einheiten

3.3 Grundlagen der Lichterzeugung durch LEDs

3.4 Der Begriff der Ganzheitlichkeit

3.5 Abgrenzung des Themas

4 Ganzheitliche Betrachtung von LED Technologie

4.1 Ursprünge

4.2 Ziele und Bestimmungen

4.3 Eigenschaften

4.3.1 Allgemeinbeleuchtung mit der LED-Technik

4.3.2 Weißes Licht aus blauen LEDs

4.3.3  Biologisch effiziente Beleuchtung

4.4 Querbeziehungen zu anderen Technologien

4.5 Regeln, Werte und Normen

4.6 Nutzen und Anwendungsaspekte

4.6.1 Energieeinsparung durch LED-Beleuchtung

4.6.2 Total-Cost-of-Ownership

4.6.3 LED-Beleuchtung bei UV-sensiblen Gegenständen

4.7 Die Ökobilanz einer LED-Beleuchtung

5 Einführung der LED Technologie in Unternehmen

5.1 Anforderungen an LED Beleuchtungen für Unternehmen

5.2 Methoden der Produkteinführung

5.3 Gründe zur Umstellung auf LED Beleuchtung aus Unternehmenssicht

5.3.1 Der Aufbau des Fragebogens

5.3.2 Akquise der Interviewpartner

5.3.3 Die Auswertung der Antworten

5.3.4 Was könnte ein weiterer Anreiz für Unternehmen sein, auf LED Beleuchtung umzustellen?

6 Fazit

7 Zusammenfassung und Ausblick

Quellen

Anhang

 

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1: Einsparpotenziale der Beleuchtung in Deutschland pro Jahr

Tabelle 2: Technische Daten der Leuchten und Leuchtmittel

Tabelle 3: Relatives Schädigungspotenzial von Lichtquellen

Tabelle 4: Umweltgifte der „Osram Parathom A55“ über den kompletten Lebenszyklus

 

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Seit Menschen denken können, spielt Feuer eine zentrale Rolle in ihrem Leben. In Zeiten der Unkontrollierbarkeit durch Unwissenheit war es so, dass Feuer in erster Linie Angstgefühle auslöste. Buschbrände oder Blitzeinschläge konnten verehrende Auswirkungen auf Mensch und Tier haben. Doch als der Mensch begann, das Feuer zu beherrschen, lernte er dessen Vorzüge kennen. Feuer spendet Wärme, vertreibt wilde Tiere und lässt das Essen schmackhafter werden. Doch der vielleicht größte Vorteil: Es spendet Licht. Zuerst als einfache Fackel, später als Kerze oder Öllampe und nicht zuletzt die von Eddison erfundene und mit elektrischem Strom betriebene Glühbirne mit Kohledraht. Selbst wenn Glühbirnen nicht wirklich brennen, bezeichnet man ihr Leuchten dennoch als solches, denn die Eigenschaften sind wahrlich dieselben geblieben: Sie sind heiß und spenden Licht.

Der Mensch ist nun abhängig geworden von Licht. Ermöglicht es ihm doch, bis in die Nacht hinein zu arbeiten, zu lesen, sich mit Freunden zu unterhalten oder um in den Straßen der Städte den sicheren Heimweg zu finden.

In der frühen Zeit der Industrialisierung waren Worte wie Klimaschutz und Energieeinsparung sicherlich Fremdworte, man kann sogar mutmaßen, sie haben zu dieser Zeit noch gar nicht existiert. Doch heute ist dies anders, der Klimawandel hat die Erde und seine Bewohner voll im Griff und es wird nach Lösungen gesucht, diesen aufzuhalten. Eine von vielen Wissenschaftlern anerkannte Methode ist die Verringerung des Ausstoßes von CO2,das im Volksmund als Treibhausgas bekannt ist. Diese Verringerung kann unter anderem durch die Reduzierung des elektrischen Stromverbrauchs erreicht werden. Eine relativ einfach zu realisierende Maßnahme ist hier der Einsatz effizienter Beleuchtungen. Die LED-Technik wird hierbei eine oder vielleicht auch die entscheidende Rolle in den Anfängen des 21. Jahrhunderts spielen.

Diese Bachelorthesis soll im wahrsten Sinne des Wortes Licht in die Technik und Anwendung dieser modernen Beleuchtungstechnik bringen.

1.2 Zielsetzung der Arbeit

Das Ziel dieser Bachelorthesis ist, die LED-Technik im Bereich der Allgemeinbeleuchtung in seiner Gänze zu erfassen. Betrachtet wird unter anderem das Prinzip ihrer Lichterzeugung, die heute gängigen Bauformen, die Möglichkeit bei der Lichterzeugung zu sparen und die Auswirkungen auf das durch LED beleuchtete Umfeld.

Ein weiterer Bestandteil ist eine Umfrage bei schon vorhandenen und möglichen Neukunden der ingenia LED GmbH. Diese Umfrage soll dem Vertrieb der LEDBeleuchtung Impulse und Informationen geben. Es ist heraus zu finden, warum Unternehmen LED-Beleuchtungen kaufen und wie sich der Nutzen für Unternehmen in Bezug auf energiesparende Beleuchtung maximieren lässt.