Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business - Heiko Henn - E-Book

Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business E-Book

Heiko Henn

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2, Hochschule Heilbronn; Künzelsau, Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuelle Unternehmen – das hört sich zuerst nicht sehr spektakulär an. Der Name lässt vermuten, dass es sich hier wohl um ein Unternehmen handeln muss, dass es reell gar nicht gibt. Doch ist dem wirklich so? Existieren virtuelle Unternehmen tatsächlich? Wie sind diese aufgebaut und wo sind diese zu finden? Die folgenden Seiten befassen sich mit der Definition und den Merkmalen der virtuellen Unternehmen und des damit verbunden eBusiness. Der Autor durchleuchtet dabei das Thema, fasst Inhalte verständlich zusammen und gibt im Kapitel 6 ein Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron. Dabei wird versucht, dem Leser die Vorteile aber auch die Schwierigkeiten virtueller Unternehmen näher zu bringen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definitionen

2.1 eCommerce und eBusiness

2.2 Virtuelle Unternehmen

3 Merkmale virtueller Unternehmen und eBusiness

4 Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: eCommerce und eBusiness, Stähler, Patrick (2001). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen, S. 54 

Abbildung 2: Entwicklungsstrategien organisatorischer Innovation, Macharzina Klaus, Oesterle Michael-Jörg (2002) . Handbuch Internationales Management, S. 1012 

 

1 Einleitung

Virtuelle Unternehmen – das hört sich zuerst nicht sehr spektakulär an. Der Name lässt vermuten, dass es sich hier wohl um ein Unternehmen handeln muss, dass es reell gar nicht gibt. Doch ist dem wirklich so? Existieren virtuelle Unternehmen tatsächlich? Wie sind diese aufgebaut und wo sind diese zu finden?

Die folgenden Seiten befassen sich mit der Definition und den Merkmalen der virtuellen Unternehmen und des damit verbunden eBusiness. Der Autor durchleuchtet dabei das Thema, fasst Inhalte verständlich zusammen und gibt im Kapitel 6 ein Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron. Dabei wird versucht, dem Leser die Vorteile aber auch die Schwierigkeiten virtueller Unternehmen näher zu bringen.

2 Definitionen

 

2.1 eCommerce und eBusiness

 

Der Begriff Electronic Commerce wird in der Wissenschaft und Praxis sehr unterschiedlich verwendet, eine einheitlich akzeptierte Definition lässt sich nur schwer erkennen. In einer frühen Phase des Internets wurde unter eCommerce nur der elektronische Verkauf von Gütern und Dienstleistungen verstanden und nicht die Vermittlung von Produktinformationen oder Kommunikation. Heute fallen unter den Begriff eCommerce Aktivitäten wie Geschäftsprozesse, Geschäftstransaktionen sowie die Beziehungen zu sämtlichen internen und externen Partnern eines Unternehmens durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien). Da es aber heute mehr als nur den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen im Internet gibt, ist der Begriff eBusiness treffender um alle kommerziellen Aktivitäten im Internet zu umschreiben. ECommerce ist mittlerweile nur noch ein Teilbereich von eBusiness und beschränkt sich im Wesentlichen auf die Marketing- und Verkaufsprozesse.[1]