1,99 €
Das Buch entführt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die facettenreiche Welt der Musik, von ihren Ursprüngen bis zu ihrer vielfältigen Entwicklung. Dieses meisterhaft geschriebene Werk, präsentiert einen tiefen Blick auf die Entstehung und Transformation der Musik durch die Jahrhunderte. Der Autor entfaltet die Anfänge der Musik in verschiedenen Kulturen, verwebt geschickt archäologische Erkenntnisse mit musikologischer Expertise und zeigt, wie sich Klänge und Melodien im Laufe der Zeit veränderten. Von den primitiven Rhythmen der Frühzeit bis zu den komplexen Harmonien der Gegenwart zeichnet das Buch ein umfassendes Bild der musikalischen Evolution. Durch akribische Recherche und beeindruckende Erzählkunst gelingt es dem Autor, nicht nur die technischen Aspekte der Musik zu beleuchten, sondern auch ihre tiefe Verbindung zum menschlichen Bewusstsein zu erforschen. Dabei bleibt der Text sachlich fundiert und distanziert, ohne dabei an Lebendigkeit und Zugänglichkeit zu verlieren. ›Die Erfindung der Musik‹ ist mehr als nur eine Chronik musikalischer Meilensteine; es ist eine intellektuelle Expedition, die den Leser dazu einlädt, die Essenz der Musik in ihrer kulturellen, emotionalen und spirituellen Dimension zu verstehen. Ein Muss für alle, die sich für die tiefgreifenden Wurzeln und die faszinierende Entwicklung der Musik interessieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 43
Veröffentlichungsjahr: 2024
Eine Betrachtung von
Lutz Spilker
DIE ERFINDUNG DER MUSIK – RHYTHMUS, KLANG UND WEISE
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Softcover ISBN: 978-3-384-11651-2
Ebook ISBN: 978-3-384-11652-9
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).
Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.
Alle Rechte vorbehalten.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Die Stille vor der Melodie
Die Geburt der Melodie
Die ersten Instrumente
Die Leier - Ein Meilensteins
Der Flötenspielmann
Die Geburt der Flöte
Die Vielfalt des Klangs
Die Veränderung der musikalischen Landschaft
Der Einfluss auf die Gesellschaft
Harmonien in der Antike
Die Suche nach Harmonie
Melodie und Begleitung
Orchestration und Emotion
Gregorianischer Gesang
Die Renaissance der Musik
Die Wiedererweckung musikalischer Kreativität
Die Erfindung neuer Instrumente
Der Aufstieg der Polyphonie
Die Verschmelzung von Musik und Wissenschaft
Eine Ära musikalischer Innovation
Die Barockzeit - Prunk und Ausdruck
Streicher und ihre klangliche Metamorphose
Basso continuo - Das Fundament der Barockmusik
Prunk und theatralischer Ausdruck
Einfluss auf die Gesellschaft
Die Klassik - Symphonie der Vernunft
Die Entstehung der Symphonie
Mozart - Die Eleganz der Klassik
Beethovens Revolution
Klarheit in der Struktur
Romantik - Emotionale Ekstase
Die Romantik und ihre musikalischen Strömungen
Das Klavier als zentrales Instrument
Expressive Harmonien und musikalischer Ausdruck
Virtuosität und die Kultivierung von Gefühlen
Die Romantik als Höhepunkt der musikalischen Expressivität
Die Geburt des Jazz
Die Wurzeln des Jazz
Die Entstehung des Jazz
Die Essenz des Jazz: Improvisation
Kulturelle Fusion und gesellschaftliche Auswirkungen
Neue Experimente und Stile
Blues und Rock - Rebellion der Klänge
Die Wurzeln des Blues
Der Aufstand des Rock'n'Roll
Die elektrische Gitarre als Symbol der Gegenkultur
Musik als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen
Die Ära der Aufnahmetechnik
Die Revolution der Aufnahmetechnik
Reproduktion und Zugänglichkeit
Künstlerische Freiheit und Experimente
Demokratisierung der Musik
Herausforderungen und ethische Überlegungen
Elektronische Klänge
Musik in Film und Fernsehen
Die Anfänge: Stummfilmära
Die Ära des Tonfilms: Klang und Erzählung
Emotionale Landschaften durch Klang
Die Wirkung in der Unterhaltungsindustrie
Die Vielfalt der Genres
Weltmusik und Fusion
Die digitale Revolution
Der Einfluss des Internets auf die Musikschöpfung
Globaler Zugang zu musikalischer Vielfalt
Herausforderungen für die Musikindustrie
Individualisierung des Musikerlebnisses
Musik als Therapie
Die emotionale Kraft der Musik
Die Entstehung der Musiktherapie
Musiktherapie in der medizinischen Praxis
Methoden und Ansätze
Forschung und Evidenz
Die Zukunft der Musik
Die Ära der Künstlichen Intelligenz
Virtuelle Realität und Musik
Herausforderungen und ethische Überlegungen
Die soziokulturelle Dimension
Über den Autor
In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.
Gustav Mahler
(* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Er war nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik, sondern auch einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor einer der bedeutendsten Reformer des Musiktheaters.
Vorwort