1,99 €
Glücksspiel ist so alt wie der menschliche Wunsch, dem Zufall eine Bedeutung abzuringen. Schon in der Antike warfen Menschen Knochen, Steine oder Muscheln, um Schicksal, Entscheidung oder Hoffnung zu befragen. Doch aus Spiel und Wagnis wurde bald eine eigene Kultur – eine, die das Risiko zivilisierte und zugleich den Traum vom schnellen Gewinn nährte. Was als beiläufiges Vergnügen begann, entwickelte sich zu einem gesellschaftlichen Phänomen von erstaunlicher Beständigkeit. Dieses Buch geht der Frage nach, wann das Spiel auf Glück zu einer Erfindung im kulturellen Sinn wurde – und was Menschen dazu brachte, ihm Orte, Regeln und Institutionen zu schaffen. Vom venezianischen Ridotto über Pferdewetten bis zu modernen Spielbanken und Online-Casinos: überall zeigt sich das alte Muster von Versuchung, Hoffnung und Berechnung. Glücksspiel ist weniger ein Spiegel der Gier als ein Echo des Glaubens, dass Zufall sich zähmen lässt. ›Die Erfindung des Glücksspiels‹ untersucht nicht nur die Entwicklung eines sozialen Rituals, sondern auch die tieferen Schichten menschlicher Erwartung. Denn wo Menschen wetten, verhandeln sie mit der Unsicherheit des Lebens – und glauben für einen Moment, sie ließe sich besiegen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Die Erfindung
des Glücksspiels
•
Spielsucht, Wetten und Hoffnung
Eine Betrachtung
von
Lutz Spilker
DIE ERFINDUNG DES GLÜCKSSPIELS
SPIELSUCHT, WETTEN UND HOFFNUNG
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
Texte: © Copyright by Lutz Spilker
Teile des Buchtextes wurden unter Zuhilfenahme von KI-Tools erstellt.
Umschlaggestaltung: © Copyright by Lutz Spilker
Das Cover und die internen Illustrationen wurden mithilfe von generativer KI erstellt.
Verlag:
Lutz Spilker
Römerstraße 54
56130 Bad Ems
Herstellung: epubli - ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den
Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der
Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig.
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
Inhalt
Inhalt
Das Prinzip der Erfindung
Vorwort
Der Wurf der Knochen
Ursprung des Zufalls
Zwischen Spiel und Schicksal
Der Versuch, das Unverfügbare zu zähmen
Der Knochen als Gedächtnis des Spiels
Vom Los zum Spiel
Der Augenblick des Fallens
Das Orakel und das Spiel
Wenn Götter entscheiden
Das göttliche Los
Die Götter und das Spiel
Die göttliche Unsicherheit
Wenn Zufall Gerechtigkeit ersetzt
Die Sprache der Zeichen
Vom göttlichen Zufall zum göttlichen Spiel
Vom Ritual zum Vergnügen
Der Moment der Profanisierung
Würfel und Macht
Glücksspiel in Ägypten, Indien und Rom
Das Spiel als Spiegel des Kosmos
Das Spiel als Schicksal
Das Spiel als Spiegel der Gesellschaft
Zwischen Kult und Kontrolle
Das Risiko der Legionen
Soldaten, Wetten und Beute
Verbot und Versuchung
Glücksspiel in der Spätantike und im Mittelalter
Das Spiel des Schicksals
Fortuna als kulturelle Figur
Die Göttin mit dem Rad
Vom Kult zur Metapher
Fortuna und das Spiel
Renaissance einer alten Göttin
Fortuna und das moderne Denken
Die Rückkehr der Laune
Wetten und Handel
Die Geburt des kalkulierten Risikos
Vom Wurf des Würfels zum Wurf des Loses
Risiko als Denkform
Die Berechnung des Ungewissen
Fortuna wird zur Formel
Zwischen Markt und Moral
Das Wagnis als Tugend
Die Vermessung der Zukunft
Der Preis des Wissens
Der kalkulierte Traum
Il Ridotto in Venedig
Die Geburt eines öffentlichen Spielpalastes (1638)
Ein Raum, der mehr war als Stein
Rituale im Seidenkleid
Zwischen Moral und Macht
Ein Haus voller Geschichten
Die langsame Schließung des Vorhangs
Ein Vermächtnis aus Kerzenlicht
Der höfische Zufall
Glücksspiel und Standesbewusstsein
Ein Spiel für jene, die nicht arbeiten
Bühne der kalkulierten Leichtigkeit
Wien und die andere Note höfischer Eleganz
Der Zufall als gesellschaftlicher Richter
Exzesse hinter goldenen Türen
Masken ohne Karneval
Ende einer Welt – Beginn einer anderen
Moral und Mathematik
Die Erfindung der Wahrscheinlichkeit
Die Spielbank als Bühne
Architektur und Atmosphäre des Risikos
Alles wird kanalisiert.
Es ist kein Zufall.
Der Glanz kam später.
Er wurde dafür gebaut.
Das Volk spielt
Lotterien und der Traum vom sozialen Aufstieg
Denn das Motiv war viel tiefer: Es ging – und geht – um Sehnsucht.
Die Realität war komplizierter.
Der Spieler als Typus
Von Dostojewski bis Stefan Zweig
Das Roulette wird zum Ritual des Glaubens ohne Heil.
Vielleicht ist das der leise Unterton seiner Prosa: Der Spieler ist überall.
Beide aber fassen denselben Schatten: den des Menschen, der nicht loslassen kann.
Der Zufall im Labor
Psychologie des Gewinnens und Verlierens
Doch der Zufall denkt nicht.
Die industrielle Versuchung
Automaten, Zahlen und Systeme
Der Reiz der berechenbaren Unschärfe
Der erste mechanische Verführer
Zahlen als Verführer und Verräter
Systeme – die Architektur des Selbstbetrugs
Die Stille hinter den Lichtern
Zwischen Maschine und Mythos
Die Sucht nach Kontrolle
Pathologie des Spieltriebs
Der Mensch und seine Ungewissheit
Der schleichende Verlust der Distanz
Wenn Hoffnung sich in Notwendigkeit verwandelt
Das paradoxe Bündnis: Kontrolle und Kontrollverlust
Scham – der stille Begleiter der Kontrolle
Das fragile Versprechen der Befreiung
Der leise Abschied von der Freiheit
Das Wetten als Weltanschauung
Risiko im 20. Jahrhundert
Die Mathematik der Zuversicht
Weltwirtschaft und Wagemut
Das Wagnis als Staatsräson
Der Spieler im Maschinenzeitalter
Das Wetten im Alltag
Mediale Reize, private Hoffnungen
Die Theorie der Risiken und die Praxis des Lebens
Ein Jahrhundert, das setzte – und setzte weiter
Der digitale Croupier
Online-Casinos und virtuelle Währungen
Glück per Klick
Die virtuelle Münze – eine Wette auf Absicht
Glück, Einsicht und der flüchtige Klick
Algorithmus und Sehnsucht
Wenn die Grenze verschwindet
Daten, Algorithmen und Zufall
Das Spiel im Zeitalter der Berechnung
Der Blick hinter die Schattenwand
Wenn Glück berechnet werden soll
Maschinen, die Zufall vortäuschen
Daten als Spiegel des Spielers
Die stille Macht der Prognose
Zwischen Statistik und Schicksal
Das Ende der Berechenbarkeit?
Der Spieler in uns
Anthropologische Konstanten des Risikos
Vom Überleben zum Verlangen
Das Glühen des Zufalls in der Biologie
Rituale des Unsicheren
Das organisierte Risiko des Alltags
Warum der Sieg berauscht
Die andere Seite
Das Erbe in uns
Hoffnung auf Gewinn
Psychologie des Möglichen
Sehnsucht nach dem Unwahrscheinlichen
Der Reiz der Möglichkeit, nicht des Ergebnisses
Hoffnung als kulturelle Praxis
Zwischen Kontrolle und Hingabe
Das Mögliche als Verheißung
Ein letzter Gedanke
Das Ende des Zufalls?
Glücksspiel in einer entzauberten Welt
Nachspiel
Die Erfindung als Spiegel des Menschen
Über den Autor
In dieser Reihe sind bisher erschienen
Glücksspiel ist das Kind der Habsucht,
der Bruder der Sittenlosigkeit
und der Vater des Unheils.
George Washington
George Washington (* 22. Februar 1732 auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Das Prinzip der Erfindung
Vor etwa 20.000 Jahren begann der Mensch, sesshaft zu werden. Mit diesem tiefgreifenden Wandel veränderte sich nicht nur seine Lebensweise – es veränderte sich auch seine Zeit. Was zuvor durch Jagd, Sammeln und ständiges Umherziehen bestimmt war, wich nun einer Alltagsstruktur, die mehr Raum ließ: Raum für Muße, für Wiederholung, für Überschuss.
Die Versorgung durch Ackerbau und Viehzucht minderte das Risiko, sich zur Nahrungsbeschaffung in Gefahr begeben zu müssen. Der Mensch musste sich nicht länger täglich beweisen – er konnte verweilen. Doch genau in diesem neuen Verweilen keimte etwas heran, das bis dahin kaum bekannt war: die Langeweile. Und mit ihr entstand der Drang, sie zu vertreiben – mit Ideen, mit Tätigkeiten, mit neuen Formen des Denkens und Tuns.
Was folgte, war eine unablässige Kette von Erfindungen. Nicht alle dienten dem Überleben. Viele jedoch dienten dem Zeitvertreib, der Ordnung, der Deutung oder dem Trost. So schuf der Mensch nach und nach eine Welt, die in ihrer Gesamtheit weit über das Notwendige hinauswuchs.
Diese Sachbuchreihe mit dem Titelzusatz ›Die Erfindung ...‹ widmet sich jenen kulturellen, sozialen und psychologischen Konstrukten, die aus genau diesem Spannungsverhältnis entstanden sind – zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit, zwischen Dasein und Deutung, zwischen Langeweile und Sinn.
Eine Erfindung ist etwas Erdachtes.
Eine Erfindung ist keine Entdeckung.
Jemand denkt sich etwas aus und stellt es zunächst erzählend vor. Das Erfundene lässt sich nicht anfassen, es existiert also nicht real – es ist ein Hirngespinst. Man kann es aufschreiben, wodurch es jedoch nicht real wird, sondern lediglich den Anschein von Realität erweckt.
Der Homo sapiens überlebte seine eigene Evolution allein durch zwei grundlegende Bedürfnisse: Nahrung und Paarung. Alle anderen, mittlerweile existierenden Bedürfnisse, Umstände und Institutionen sind Erfindungen – also etwas Erdachtes.
Auf dieser Prämisse basiert die Lesereihe ›Die Erfindung …‹ und sollte in diesem Sinne verstanden werden.
Vorwort
Glücksspiel ist eine merkwürdige Erfindung. Es ist zugleich leicht und schwer, banal und tiefsinnig, oberflächlich in seiner Geste – und doch von beträchtlicher Schwere in seiner Bedeutung. Wer spielt, weiß um die Wahrscheinlichkeit des Verlustes, und spielt dennoch. Dieser Widerspruch ist kein Zufall, sondern Ausdruck einer uralten Spannung zwischen Zufall und Kontrolle, zwischen Schicksal und Berechnung, zwischen Hoffnung und Erkenntnis.
Schon in frühesten Zeiten legten Menschen das eigene Geschick in die Hände des Zufalls. Sie warfen Würfel, Stäbchen, Muscheln oder Tierknochen – nicht, um zu gewinnen, sondern um zu wissen. Der Zufall war nicht bloß ein Spiel, er war ein Medium. Ein Mittel, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Erst viel später wurde aus dieser kultischen Geste ein kalkuliertes Vergnügen, das man ›Glücksspiel‹ nannte – und mit Regeln versah. So begann eine Kulturgeschichte, die weniger vom Spiel handelt als vom Menschen, der in ihm nach Bestätigung sucht: Bestätigung, dass der Zufall auf seiner Seite stehen könnte.
Die Geschichte des Glücksspiels ist daher auch die Geschichte einer subtilen Verlagerung – vom religiösen Deuten zum rationalen Setzen, vom Orakel zum Einsatz. In ihr begegnen sich Weltanschauung und Wahrscheinlichkeit, Verheißung und Verlust. Wer sich dieser Geschichte nähert, begibt sich auf ein Feld, in dem sich ökonomische, psychologische und symbolische Dimensionen überlagern. Glücksspiel ist hier nicht bloß eine Praxis, sondern ein kulturelles Prisma, durch das sich das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Unsicherheit brechen lässt.
Dieses Buch versucht, jene Erfindung freizulegen, die das Spiel in die Sphäre des Glücks überführte – und den Menschen in jene eigentümliche Lage versetzte, sein Schicksal nicht nur zu erfahren, sondern es zu riskieren.
Der Wurf der Knochen
Ursprung des Zufalls
Archaische Spiele des Loses und ihre kultische Bedeutung in frühen Gesellschaften
Bevor der Mensch begann, den Zufall zu berechnen, begegnete er ihm – schweigend, ehrfürchtig, manchmal furchtsam. Lange bevor Würfel aus Elfenbein in römischen Tavernen klackerten, griffen Jäger und Sammler zu Tierknochen, warfen sie auf den Boden und lasen darin Spuren des Schicksals. Der Zufall war damals kein Spiel, sondern eine Erscheinung. Er trat aus der Welt hervor, wie ein Atemzug der Götter, und jeder Wurf war ein Versuch, ihn zu deuten.
Die ersten Knochen, die geworfen wurden, gehörten nicht dem Vergnügen, sondern dem Bedürfnis nach Orientierung. Sie waren Schenkelknochen kleiner Tiere – Astragale, rundlich, asymmetrisch, geeignet, auf verschiedene Weisen zu fallen. Ihre Form machte sie zu frühen Instrumenten des Unvorhersehbaren. Man fand sie in Gräbern, in Opferstätten, in den Resten von Feuerstellen. Wer sie warf, wollte wissen, ob die Jagd gelingen, ob der Regen kommen, ob das Kind überleben würde. Das Spiel mit dem Zufall begann als Dialog mit der Unsicherheit.
In diesen Handlungen spiegelt sich ein menschlicher Grundzug: das Bedürfnis, das Unberechenbare in eine Sprache zu übersetzen. Der Zufall wurde nicht als Abweichung von der Ordnung verstanden, sondern als deren Stimme. Wenn der Knochen fiel, war dies kein Ergebnis, sondern eine Offenbarung. Man befragte die Dinge, und sie antworteten – unverständlich vielleicht, aber doch auf ihre Weise verbindlich.
Zwischen Spiel und Schicksal
Dass aus diesem ernsten Ritus später ein Spiel wurde, liegt weniger an einem Bruch als an einer Verschiebung der Bedeutung. Der Mensch, der einst fragte, begann irgendwann, zu wetten. Er ersetzte die göttliche Stimme durch die eigene Erwartung. Der Wurf blieb, doch der Adressat wechselte. Statt den Willen einer höheren Macht zu erfahren, wollte man nun den Ausgang vorhersagen – und vielleicht, ganz leise, ihn beeinflussen.
Diese Verschiebung ist kulturgeschichtlich bedeutsam. Sie markiert den Übergang vom Deuten zum Spielen, vom Schicksal zum Risiko. Der Zufall, der einst heilig war, wurde profanisiert. Aus der Offenbarung wurde ein Reiz. Man könnte sagen, der Mensch begann, den Zufall zu reizen, ihn herauszufordern, statt ihn zu befragen. Ein subtiler, aber folgenreicher Schritt.
Archäologische Funde belegen, dass Astragalspiele über Jahrtausende hinweg in unterschiedlichen Kulturen praktiziert wurden – in Mesopotamien, in Ägypten, in China, in den Anden. Die Formen unterscheiden sich, die Geste bleibt dieselbe. Man wirft, man wartet, man schaut. In dieser scheinbar simplen Abfolge steckt eine tiefe anthropologische Konstante: das Verlangen nach Spannung. Jedes Werfen enthält das kurze Zittern der Erwartung – einen Moment zwischen Ordnung und Chaos, in dem alles möglich scheint.
