2,99 €
Das Buch legt dar, dass sowohl wissenschaftliche Studien wie auch die Expertise des Weltklimarates die menschengemachte Erderwärmung als real einschätzen. Als Reaktion der Staatengemeinschaft ist das Pariser Klimaschutzabkommen entstanden. Lediglich 3 von 198 Staaten haben es nicht ratifiziert: USA, Syrien, Nicaragua. Deutschland hat 2,5% des Volumens zu verantworten und es sind Maßnahmen ergriffen worden, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll. Die wichtigsten Veränderungen in den Sektoren Verkehr, Wärmegewinnung und Stromerzeugung werden aufgezeigt.Ein radikaler Umbau in allen Bereichen, wo fossile Stoffe eingesetzt werden, muss erfolgen. Das ist eine Herkulesaufgabe für fast alle Technikbereiche. An verschiedenen Beispielen wird das klargemacht. Der Leser erweitert sein Wissen über den erforderlichen Umbau und kann Fragen auch an die Politik besser formulieren. Schüler können für ihre Berufswahl Anregungen erhalten, weil sich mit dieser Herausforderung völliges Neuland auftut.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2020
Die Klimafrage
Mehr Mut täte uns gut!
Autor: Karl LeberlHamburg
1.Auflage 2020
Verlag: tredition GmbHHalenreihe 40-4422359 Hamburg
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind in Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Vorwort
Es gibt kaum ein Thema, das in unserer Zeit so ausgiebig behandelt wird wie die Klimafrage, auch wenn im Moment die Corona-Krise alles überdeckt. Das Besondere an der Klimafrage sind die vielen nicht zusammenpassenden Informationen, die ständig auf uns einwirken.
Ziel dieses Buches ist es, die Dinge in eine Struktur zu bringen, um sie so begreifbarer zu machen.
Folgende Fragen sind zu klären:
Gibt es überhaupt ein Klimaproblem? Wenn ja, wie gravierend ist es? Kann Deutschland dabei eine Rolle spielen? Welche Techniken sind verfügbar oder sind in der Entwicklung? Gibt es Übergangstechniken oder soll man warten bis die beste Technik auf dem Markt ist?
Im Endergebnis möchte ich zur Aufklärung besonders bei älteren Menschen beitragen, die oft sehr skeptisch sind. Bei Jugendlichen möchte ich Interesse für das sich vollkommen verändernde breite Gebiet der Energietechnik wecken. Alle Techniken müssen sozusagen neu erfunden und entwickelt werden. Überall, wo CO2 entsteht, braucht man neue Ideen, um es zu vermeiden.
Schülern, die sich Gedanken über ihre Berufswahl machen, möge dieses Buch eine Hilfe sein.
Karl Leberl, Hamburg, April 2020
Inhalt
1 Grundlagen
1.1 Die Temperatur der Erde im langfristigen Rahmen
1.2 Treibhauseffekt
1.3 Wahrheitsgehalt der Erderwärmung
1.4 Besondere Klimaereignisse
Der Golfstrom
El Niñol
Die grüne Sahara
1.5 Was droht im schlimmsten Fall?
2 Reaktion der Politik
2.1 Weltpolitik
2.2 Klimaziele Deutschland
3 Struktur der Energieumwandlung
4 Umsetzung der Dekarbonisierung
4.1 Energiewirtschaft (Stromherstellung)
4.1.1 Entwicklung des Strombedarfs
4.1.2 Versorgungssicherheit
5 Sektor Wärme
5.1 Dämmung
5.2 Wärmeerzeugung zentral
5.3 Wärmeerzeugung dezentral
5.3.1 Wärmepumpe
5.3.2 Erdgasheizung
5.3.3 Energieberater
6 Kernfusion
7 Die Behauptung “Deutschland kann doch nicht die Welt retten”.
7.1 Die persönliche Kohlendioxidbilanz
8 Schlussbetrachtung
9 Ganz zum Schluß
1 Grundlagen
1.1 Die Temperatur der Erde im langfristigen Rahmen
Im Zeitverlauf von heute bis zurück vor 450 000 Jahren gab es verschiedene Schwankungen der mittleren Temperatur. Es gab einen typischen Wechsel zwischen kalten und warmen Perioden. Eine solche Periode hatte eine Länge von ungefähr 100 000 Jahren. Die periodischen Eiszeiten erklärt eine Theorie von Milutin Milankowic.
Nach dieser Theorie ändert sich die Form der Erdbahn um die Sonne durch den Einfluss der großen Planeten Jupiter und Saturn. Die Form schwankt zwischen Kreis und Ellipse. Zurzeit läuft die Erde fast auf einer perfekten Kreisform.
Die Warmzeiten kamen immer dann zustande, wenn bei einer elliptischen Form die Sonne nahe stand und auf der Nordhalbkugel Sommer war. Dieses Zusammentreffen geschah alle 100 000 Jahre.
Der Nachweis für diese Abläufe ergibt sich aus den Kernbohrungen des Eises auf der Antarktis und übereinstimmend auf der Arktis. Im Eis der Kernbohrungen befinden sich eingeschlossene Luftbläschen, die untersucht worden sind. Auf diese Weise kommt man an Luft so wie sie vor 450 000 Jahren beschaffen war und kann diese dann wissenschaftlich analysieren.
Zwischen den Eiszeiten und den Zwischeneiszeiten änderte sich die Temperatur jeweils um 7 ° Celsius und der Kohlendioxidgehalt lag zwischen 0,02 % und 0,03 %. Dieser Prozentsatz hat sich in den 450 000 Jahren praktisch kaum verändert. Über Jahrtausende hat sich diese stabile Situation auf natürliche Weise so eingependelt.
Die Erde hat bisher 4 Eiszeiten und 5 Zwischeneiszeiten (Warmzeiten) erlebt.
Vor 10 000 Jahren war das Ende der letzten Eiszeit. Der Meeresspiegel lag 120 m niedriger als heute. Danach ist die mittlere Temperatur auf15° Celsius angestiegen.
Wir leben jetzt somit in einer Zwischeneiszeit. In einer Zwischeneiszeit steigt die Temperatur naturgemäß an bis zu einem Punkt, ab dem es dann wieder in Richtung Eiszeit geht. In dieser Phase leben wir. Eine eindrucksvolle Darstellung und Beschreibung der Zeit davor ist in dem Museum Universum in Bremen zu sehen. Über Norddeutschland lag vor 10 000 Jahren ein dicker Eispanzer.
Wenn man die Zeitdauer des Abschwungs der Temperatur mit der des Anstiegs vergleicht, so stellt man fest, dass es sehr schnell aufwärts geht und die Abwärtsbewegung sehr lange dauert. Die Erwärmung um 7° C dauert etwa 2000 Jahre und die Abkühlung um 7° C etwa 100 000 Jahre. So gesehen würde es von unseren derzeitigen 15° Celsius etwa 100 000 Jahre dauern bis wir wieder am Ende der nächsten Eiszeit sind.
Diese Ablauf war, wie man heute feststellen kann, bei den früheren Eiszeiten normal.
Das Besondere heute ist aber, dass die Tendenz des Temperaturverlaufs nicht nach unten geht, sondern nach oben. Da wir uns in einer Zwischeneiszeit befinden, müsste die Tendenz nach unten gehen.
In den letzten 150 Jahren ist eine deutliche Veränderung des üblichen Ablaufs eingetreten. Die mittlere Temperatur ist nämlich seit 1850 um 0,7° Celsius gestiegen.
Das ist die entscheidende wissenschaftliche Erkenntnis unserer Zeit.
Zu den Zweifeln an dieser Feststellung werde ich später noch ausführlich eingehen.
Mit dem Anstieg um 0,7° Celsius ist auch der Kohlendioxidgehalt auf den Rekordwert 0,04 % angestiegen. Das ist ein Wert, der vorher noch nie seit einer Million Jahren erreicht wurde.
Die Angabe dieses Wertes in Prozent ist mit der Angabe in ppm (part per million) identisch. Der Wert 0,04 % entspricht also dem Wert 400 ppm.
1.2 Der Treibhauseffekt
Ohne die Erdatmosphäre würde sich auf der Erde eine Temperatur von – 18° Celsius einstellen. Die Erde wäre somit total vereist und ein Leben für uns Menschen praktisch unmöglich.
Verschiedene Spurengase, wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Ozon bilden in einer Höhe von 20 km bis 30 km eine Schicht von Teibhausgasen.