Die schlaraffisketische Traumhochzeit - Eine Woche voller Abenteuer mit Prinzessin Athletika und Prinz Schlemmer - Evelyn Back - E-Book

Die schlaraffisketische Traumhochzeit - Eine Woche voller Abenteuer mit Prinzessin Athletika und Prinz Schlemmer E-Book

Evelyn Back

0,0

Beschreibung

Im Märchen "Die scharaffisketische Traumhochzeit" (Bilderbuch: ISBN 9783744834124, eBook: ISBN 9783741295003) lernen Kindergarten- und Grundschulkinder die Grundzüge einer ausgewogenen Ernährung kennen. Auf Basis des Märchens lässt sich in Kindergärten, Grundschulen, Vereinen oder Schullandheimen eine Projektwoche gestalten. Hierzu enthält dieses Projekthandbuch neben dem unbebilderten Märchentext eine Vielzahl von zum Märchen passenden vegetarischen Rezepten, Bastelideen und Liedern. Ausgehend von einem Beispiel-Wochenplan können Erzieher/innen, Lehrkräfte oder Freizeitenteams die Projektwoche eigenständig vorbereiten und durchführen. Ergänzend finden sich Hinweise auf passende Begleitmaterialien anderer Anbieter. Auf in eine Woche voller Abenteuer mit Prinzessin Athletika und Prinz Schlemmer!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 64

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dr. Evelyn Back ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin und Mutter zweier Kinder. Sie arbeitet seit 2013 freiberuflich als Ernährungsberaterin. Ihre Angebote im Bereich Ernährungsprävention richten sich vor allem an Eltern, Kinder, Berufstätige und Senioren/Seniorinnen. Frau Dr. Back ist u.a. als Referentin im Netzwerk Junge Eltern/Familien des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth, als Referentin für die Koordinationsstelle der familienfreundlichen Schule – Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg im Bündnis für Familie und als Gesundheitsförderin für das Programm Klasse2000 tätig.

Außerdem engagiert sie sich im Netzwerk Bildung Ökolandbau Ernährung des Referats für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg.

Weitere Publikationen von Frau Dr. Back werden auf Seite → vorgestellt.

Mehr Details zur Autorin und ihren Angeboten finden Sie unter www.ess-cetera.de und unter www.esscetera-publications.jimdo.com.

Inhaltsverzeichnis

Einführung mit Beispielwochenplan

Benötigte Grundausstattung

Kochen mit Kindern

Projekt-Tag/Montag

Checkliste für 1. Projekttag/Montag

Märchen Kapitel 1

Märchen Kapitel 2

Lied „Tierisch fit“

Schnittmuster Handpuppen

Bastelanleitung Handpuppen

Rezept für Märchenbrötchen

Rezept für Wunschsalat

Projekt-Tag/Dienstag

Checkliste für 2. Projekttag/Dienstag

Märchen Kapitel 3

Lied „Wer will durstige Kinder seh‘n“

Lied „Ich möchte was trinken“

Bastelvorlage Trinkuhr

Flixdibix, das ist der Hit – hier trinken alle gerne mit!

Rezept für Pellkartoffeln mit Ofengemüse und Kräuterquark

Projekt-Tag/Mittwoch

Checkliste für 3. Projekttag/Mittwoch

Rezept für Quarkauflauf mit Früchtekompott

Projekt-Tag/Donnerstag

Checkliste für 4. Projekttag/Donnerstag

Märchen Kapitel 4

Märchen Kapitel 5

Lied „Im Frühling mag ich Kräuter“

Bastelvorlage Veggie-Meter

Rezept für Vitaminchens wärmende Kürbissuppe

Projekt-Tag/Freitag

Checkliste für 5. Projekttag/Freitag

Rezept für Vitaminchens Fitmach-Obstsalat mit Vanillepudding

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Zutatenmengen für 1, 4 und 20 Kinder

Wunschsalat

Pellkartoffeln mit Ofengemüse und Kräuterquark

Quarkauflauf mit Früchtekompott

Saisonale Obst- und Gemüsesorten

Weiterführendes Informationsmaterial und passende Begleitmaterialien

Außerdem von Frau Dr. Back bei BoD erschienen

Einführung

In diesem Buch finden Sie Anregungen, wie Sie in Kindergarten, Schule, auf einer Kinderfreizeit, in Schullandheimen oder auch zu Hause auf Basis des Märchens „Die schlaraffisketische Traumhochzeit“ Programmpunkte gestalten können. In jedem Kapitel finden Sie zunächst eine Checkliste zur Vorbereitung des Projekttages sowie den Text für den entsprechenden Teil des Märchens und anschließend die zum Märchen passenden Lieder, Bastelanregungen und Rezepte. An vielen Stellen werden bewusst die Kinder angesprochen, um sie zur Teilnahme einzuladen.

Beispielhaft könnte eine Projektwoche wie folgt aussehen:

Vormittag

Nachmittag

Montag

Märchenstunde (

Kapitel 1

-

2

)

Zubereitung der Märchenbrötchen mit den Kindern

Mittagessen: Wunschsalat mit Märchenbrötchen

Basteln der Handpuppen

Erlernen des Liedes „Tierisch fit“

Dienstag

Märchenstunde (

Kapitel 3

)

Basteln der Trinkuhr

Zubereitung von Aromawasser, Tee oder Fruchteiswürfeln, Wasserverkostung

Mittagessen: Pellkartoffeln mit Ofengemüse und Kräuterquark

Probe für eigenes Puppentheater (

Kapitel 1

-

3

)

Erlernen des Liedes „Wer will durstige Kinder seh‘n“ oder „Ich möchte was trinken“

Mittwoch

Besuch auf dem Wochenmarkt oder Ausflug in den Supermarkt und gemeinsamer Einkauf der Lebensmittel für Donnerstag und Freitag

Mittagessen: Quarkauflauf mit Früchtekompott und Gemüsesticks mit Dip

Probe für eigenes Puppentheater (

Kapitel 1

-

3

)

Wiederholen der Lieder

Fertigstellung angefangener Bastelprojekte

Donnerstag

Märchenstunde (

Kapitel 4

-

5

)

Erlernen des Liedes „Im Frühling mag ich Kräuter“

Zubereitung der Kürbissuppe fürs Mittagessen mit den Kindern (Beilage: Märchenbrötchen vom Montag)

Basteln des Veggie-Meters

Probe für eigenes Puppentheater (alle Kapitel)

Freitag

Probe für eigenes Puppentheater (alle Kapitel)

Zubereitung aller Rezepte in verschiedenen Arbeitsgruppen für ein Abschlussbuffet mit den Eltern

Mittagessen: Abschlussbuffet

Puppentheateraufführung

Vorsingen der gelernten Lieder

Ausstellung der Bastelarbeiten

Auslage von Infoflyern

Benötigte Grundausstattung

Zur Durchführung der Projektwoche benötigen Sie folgende Grundausstattung:

Einen Gruppenraum/ein Klassenzimmer mit Stühlen und Tischen für die Bastelarbeiten

Küche mit Spülbecken, Spülmaschine, Herd mit mindestens 2 Herdplatten, Backofen und separatem Handwaschbecken

Wenn möglich in der Küche, ansonsten in einem separaten Raum: zur Größe der Kinder passende niedrige Tische als Arbeitsfläche für die Zubereitung der Speisen und Getränke

Begleitinstrument (Gitarre oder Klavier) für die Lieder; alternativ können Sie die zum Download verfügbaren Audiodateien (siehe unten) zur Begleitung abspielen.

Kopiergerät bzw. Drucker

Kasperletheaterbühne

Die für die jeweiligen Projekttage benötigten Materialien und Utensilien finden Sie in den Checklisten bzw. bei den Rezepten und Bastelanleitungen.

Hinweise zum Urheberrecht

Das Märchen sowie die in diesem Buch und im kennwortgeschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellten Vorlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen:

das Märchen ausschließlich in nicht-kommerziellem Rahmen während der Projektwoche aufführen, also z. B.

mit einigen Schülern/innen für die restlichen Klassen der Schule

mit den Freitzeitteilnehmern/innen für deren Familien

mit einigen Kindergartenkindern für die anderen Kinder der Einrichtung

Vorlagen für Lieder, Bastelanleitungen und Rezepte für die an der Projektwoche teilnehmenden Kinder vervielfältigen.

Begleitmaterialien zum Download

Audiodateien der Lieder zum kostenlosen Download finden Sie im monatlichen Wechsel auf

http://ess-cetera.de/downloads.html

Einige Vorlagen finden Sie auch als PDF zum kostenlosen Download unter

https://esscetera-publications.jimdo.com/die-schlaraffisketische-traumhochzeit/downloads-schlaraffisketische-traumhochzeit/

Das Kennwort für den geschützten Bereich lautet „Schlaräffchen7.“

Weitere Materialien sind in Vorbereitung und werden nach und nach im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

Puppentheater

Im Großraum Nürnberg besuchen Prinzessin Athletika und Prinz Schlemmer Sie und die von Ihnen betreuten Kinder auch gerne im Rahmen einer Puppentheateraufführung oder einer Märchenerzählstunde mit Fingerpuppen in Ihrer Einrichtung. Für ein Angebot und die Terminabsprache erreichen Sie mich unter [email protected].

Weitere Details zum Puppentheater finden Sie außerdem unter https://esscetera-publications.jimdo.com/puppentheater.

Kochen mit Kindern

Fragen Sie bei der Anmeldung nach Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten und planen Sie bei den Rezepten ggf. Alternativen ein. Bei Allergien sollten die Kinder auch während des Kochens keinen Kontakt zu den betreffenden Lebensmitteln haben und am jeweiligen Tag eine Aufgabe außerhalb der Küche wahrnehmen. Die deklarationspflichtigen Hauptallergene sind in den Rezepten kursiv gedruckt.

Welche Aufgaben ein Kind bei den im Buch enthaltenen Rezepten übernehmen kann, hängt davon ab

wie gut/lange es sich auf eine Aufgabe konzentrieren kann

wie weit seine motorischen Fähigkeiten entwickelt sind

wie alt es ist

wie viele Aufsichtspersonen zur Verfügung stehen

wie gut Ihre Küche mit kindergeeigneten Arbeitsgeräten ausgestattet ist

Bei den Märchenbrötchen werden noch keine Messer verwendet. Nutzen Sie die gemeinsame Backaktion um die Kinder zu beobachten und für die nächsten Tage in entsprechende Gruppen einzuteilen. Kinder, die sehr zappelig/unkonzentriert sind, werden in kleinere Gruppen eingeteilt oder erhalten Aufgaben, bei denen sie sich und andere nicht gefährden können, z. B. Tisch decken/dekorieren.

Ein kindgerechtes Küchenmesser

hat eine vorne abgestumpfte Klinge

hat am Griff in Richtung Messerschneide eine hervorstehende Kante nach unten, damit die Hand nicht auf die Klinge hinübergleiten kann

besitzt einen Griff, der gut in der Kinderhand liegt, evtl. mit Griffmulden

ist ausreichend scharf (bei stumpfen Messern muss man zu viel Kraft beim Schneiden aufwenden und rutscht leichter ab)

Vorbereitungen

Zeigen Sie am ersten Tag allen Kindern, wie man gründlich Hände wäscht (siehe dazu auch

Begleitmaterial der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

auf Seite

). Idealerweise gibt es hierzu in der Küche ein separates Handwaschbecken:

Hände nass machen

Hände von allen Seiten gründlich mit Seife einschäumen – 30 Sekunden lang

Seife gut abspülen

Hände mit Einmalhandtüchern abtrocknen

Lange Haare werden nach hinten gebunden.

Alle Kinder und Erwachsene tragen Küchenschürzen. Diese sollen primär nicht die Kleider, sondern die Speisen vor Verunreinigungen schützen.

Stellen Sie einen Erste Hilfe-Kasten griffbereit auf. Prüfen Sie vorab, ob die Verbandsmaterialien noch ein gültiges Ablaufdatum besitzen.

Personen mit Wunden an den Fingern müssen bei der Nahrungszubereitung Einmalhandschuhe tragen.