Futter fürs Gehirn - Evelyn Back - E-Book

Futter fürs Gehirn E-Book

Evelyn Back

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wahrscheinlich kennen Sie das noch aus Ihrer eigenen Schulzeit: so ein Schultag kann sich ganz schön lange hinziehen. Früher oder später fühlt sich der Kopf so an, als wäre er in Watte gepackt und das, was die Lehrkraft vorne an der Tafel erzählt, rauscht nur noch durch. Dass es für Kinder gelegentlich schönere Orte gibt, als ein Klassenzimmer, können wir als Eltern nicht ändern. Was Sie aber in der Hand haben ist, wie sich Ihr Kind ernährt. In diesem Buch erkläre ich Ihnen, wie Sie von Seiten der Ernährung die optimalen Voraussetzungen schaffen, damit sich Ihr Kind in der Schule gut konzentrieren kann. Sie erfahren an vielen praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und bekommen Tipps für eine gelungene und kindgerechte Pausenverpflegung. Im Praxisteil finden Sie einige vegetarische Rezepte fürs Frühstück und für leckere Pausensnacks.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Futter fürs Gehirn

Watte im Kopf - muss das sein?Futter fürs GehirnWasser ist der Ursprung allen Lebens...Tipps fürs richtige TrinkenKraftstoff fürs GehirnSo wird das Gehirn ausreichend mit Glucose versorgtTipps für MorgemuffelTipps für eine leckere PausenverpflegungWozu brauchen wir Fett?Wie hilft Fett beim Denken?Eine Mischkost wie in der aid Ernährungspyramide empfohlen versorgt den Körper mit einer ausreichenden Menge EiweißAuch eine vegetarische Ernährung liefert ausreichend viel gutes EiweißBei veganer Ernährung besteht besonders für Kinder die Gefahr eines EiweißmangelsWarum Süßigkeiten und Knabbereien schlecht fürs Denken sindWie viele Süßigkeiten sind ok?Dieser Snack heißt nicht umsonst Studentenfutter...Vitamine und MineralstoffeEisenJodAntioxidative VitamineB-VitaminePimp your brain - Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel?RezepteFrühstücksdrinkMüslistangenMüslikugelnKarottenbrötchenHier finden Sie weiterführende Informationen zum ThemaÜber die AutorinIm BoD-Verlag von Frau Dr. Back außerdem erschienenImpressum

Watte im Kopf - muss das sein?

Wahrscheinlich kennen Sie das noch aus Ihrer eigenen Schulzeit: so ein Schultag kann sich ganz schön lange hinziehen. Früher oder später fühlt sich der Kopf so an, als wäre er in Watte gepackt und das, was die Lehrkraft vorne an der Tafel erzählt, rauscht nur noch durch.

Dass es für Kinder gelegentlich schönere Orte gibt, als ein Klassenzimmer, können wir als Eltern nicht ändern. Was Sie aber in der Hand haben ist, wie sich Ihr Kind ernährt. In diesem Buch erkläre ich Ihnen, wie Sie von Seiten der Ernährung die optimalen Voraussetzungen schaffen, damit sich Ihr Kind in der Schule gut konzentrieren kann.

Futter fürs Gehirn

Damit das Gehirn von Kindern gut arbeiten kann, braucht es ausreichend viel:

Wasser

Omega-3-Fettsäuren

Eiweiß

Mineralstoffe und Vitamine

und einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel.

In den nächsten Kapiteln zeige ich Ihnen, was das im Einzelnen bedeutet und welche Tipps Ihnen und Ihrem Kind helfen können.

Neben einer ausgewogenen Ernährung gibt es natürlich auch noch andere Faktoren, die den Kindern helfen sich in der Schule gut zu konzentrieren:

ausreichend viel Schlaf

viel Bewegung an der frischen Luft

Begrenzung der "Bildschirmzeiten" (Smartphone, Tablet, PC, Spielkonsole)

Auf diese Punkte gehe ich in meinem Buch nicht näher ein.

Wasser ist der Ursprung allen Lebens...

...und Getränke bilden daher auch die Basis der Ernährungspyramide.

Der Körper besteht je nach Geschlecht und Alter zu 40 bis 70% aus Wasser (Klinke R und Silbernagl S, Lehrbuch der Physiologie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage 1996, S.333). Im Lauf des Lebens sinkt der Wassergehalt des Körpers. Männer haben wegen der höheren Muskelmasse generell mehr Körperwasser als Frauen.

Verschiedene Studien zeigen, dass schon ein Flüssigkeitsmangel von 1-2% des Körpergewichts (bei 25 kg also 250-500 ml) die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt (http://www.trinken-im-unterricht.de/gesundes-trinken/wissenschaftliche-studien/, Stand 16.6.16). Das bedeutet, wenn Ihr Kind durchs Schwitzen beim Sport oder durch den Gang auf die Toilette so viel Wasser verliert, wie in 2 Trinkgläser passt, verschlechtert sich sein Denkvermögen und seine Konzentrationsfähigkeit.

Kurz gefasst: Was passiert im Körper bei einem Wassermangel?

Das

Blut wird dickflüssiger

.

Die Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen verschlechtert sich. Auch das

Gehirn wird schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt

. Das Denken wird schwieriger. Ihr Kind kannt sich nicht mehr so gut konzentrieren und wird müde.

Das Herz muss schwerer arbeiten. Hierdurch

ermüdet der Körper insgesamt schneller

.

Tipps fürs richtige Trinken

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt als tägliche Gesamttrinkmenge für

Krippenkinder ca. 820 ml

Kindergarten- und Grundschulkinder ca. 1 Liter

Kinder zwischen 10 und 15 Jahren 1,2-1,3 Liter

Jugendliche und Erwachsene ca. 1,5 Liter (30 ml/kg Körpergewicht)

Getränke sollen nur das Wasser ersetzen, das man jeden Tag z. B. durchs Schwitzen, verliert. Anders als es manchmal in der Werbung behauptet wird ("Kinder brauchen viel Flüssigkeit und natürliche Energie, um den lieben langen Kindertag aktiv sein zu können.") sollen sie aber möglichst keine oder nur wenig Energie zuführen.

Gute Getränke sind daher:

Wasser

: Leitungswasser oder Mineralwasser

Tee

: Früchte, Kräuter (keine Heiltees wie Kamille oder Pfefferminze), Rotbusch

Schorle

: 1 Teil Saft + 3 Teile Wasser

Außerdem sollte Sie  folgendes beachten:

Ihr Kind sollte

regelmäßig über den Tag verteilt trinken

und nicht erst, wenn es sehr durstig ist.

"

Dauernuckeln

" an einer Trinkflasche sollte Ihr Kind

vermeiden