Die Selbsthilfe-Power-Tools: The Tools / The Force (2in1-Bundle) - Phil Stutz - E-Book

Die Selbsthilfe-Power-Tools: The Tools / The Force (2in1-Bundle) E-Book

Phil Stutz

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Erfolgsgeheimnisse der Star-Therapeuten und Bestsellerautoren in einem Band.

The Tools : Sie gelten als das offene Geheimnis Hollywoods. Die renommierten Therapeuten Barry Michels und Phil Stutz wurden bekannt durch ihre ungewöhnliche, aber außerordentlich erfolgreiche Form der Psychotherapie. Zusammen vereinen sie über 60 Jahre therapeutische Erfahrung, von der unzählige Hollywood-Stars und Führungskräfte bislang profitiert haben. In diesem faszinierenden Buch präsentieren sie The Tools, von ihnen auf Grundlage der Jung’schen und der buddhistischen Psychologie entwickelte, verblüffende therapeutische Maßnahmen. Mithilfe der Tools erlangen wir Zugang zu unserem kreativen Unbewussten, und damit zur größten Kraftquelle des Universums. Wenn wir die Tools nutzen, können wir hinderliche Muster wie Angst, Wut, Schüchternheit und negatives Denken überwinden und unser individuelles Potenzial voll entfalten. Dieses Buch eröffnet ein neues Kapitel der Selbsthilfe.

+++ Netflix-Doku-Hommage über Star-Therapeut Phil Stutz von und über die Therapie des Schauspielers Jonah Hill +++

The Force: Jeder Mensch hat Zugang zu einem unbegrenzten Potenzial an Kraft. Je mehr davon er sich erschließt, desto höher seine Lebensqualität. Phil Stutz und Barry Michels, Autoren des Bestsellers The Tools, zeigen eindringlich, was wir an Glück, Erfolg und gelingenden Beziehungen erreichen können, wenn wir uns entscheiden The Force zu aktivieren. Doch erstaunlich viele Menschen geben sich mit wenig zufrieden. Sie überlassen sich dem inneren Verhinderer, der jeden von uns herausfordert. Er speist sich aus Energielosigkeit, falschen Hoffnungen, verletzten Gefühlen und unguten Belohnungsstrategien. Vier Power-Tools helfen, sich aus seinen Fängen zu befreien und Meister unseres Lebens zu werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 750

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Erfolgsgeheimnisse der Star-Therapeuten und Bestsellerautoren in einem Band.

The Tools: Sie gelten als das offene Geheimnis Hollywoods. Die renommierten Therapeuten Barry Michels und Phil Stutz wurden bekannt durch ihre ungewöhnliche, aber außerordentlich erfolgreiche Form der Psychotherapie. Zusammen vereinen sie über 60 Jahre therapeutische Erfahrung, von der unzählige Hollywood-Stars und Führungskräfte bislang profitiert haben. In diesem faszinierenden Buch präsentieren sie The Tools, von ihnen auf Grundlage der Jung’schen und der buddhistischen Psychologie entwickelte, verblüffende therapeutische Maßnahmen. Mithilfe der Tools erlangen wir Zugang zu unserem kreativen Unbewussten, und damit zur größten Kraftquelle des Universums. Wenn wir die Tools nutzen, können wir hinderliche Muster wie Angst, Wut, Schüchternheit und negatives Denken überwinden und unser individuelles Potenzial voll entfalten. Dieses Buch eröffnet ein neues Kapitel der Selbsthilfe. +++ Netflix-Doku-Hommage über Star-Therapeut Phil Stutz von und über die Therapie des Schauspielers Jonah Hill +++

The Force: Jeder Mensch hat Zugang zu einem unbegrenzten Potenzial an Kraft. Je mehr davon er sich erschließt, desto höher seine Lebensqualität. Phil Stutz und Barry Michels, Autoren des Bestsellers The Tools, zeigen eindringlich, was wir an Glück, Erfolg und gelingenden Beziehungen erreichen können, wenn wir uns entscheiden The Force zu aktivieren. Doch erstaunlich viele Menschen geben sich mit wenig zufrieden. Sie überlassen sich dem inneren Verhinderer, der jeden von uns herausfordert. Er speist sich aus Energielosigkeit, falschen Hoffnungen, verletzten Gefühlen und unguten Belohnungsstrategien. Vier Power-Tools helfen, sich aus seinen Fängen zu befreien und Meister unseres Lebens zu werden.

Die Autoren: Phil Stutz studierte am City College in New York Medizin und promovierte an der New York University. Er arbeitete als Gefängnispsychiater auf Rikers Island, bevor er seine eigene psychotherapeutische Praxis eröffnete. Er lebt und arbeitet in Los Angeles. Barry Michels studierte Jura in Harvard und an der University of California, Berkeley, bevor er sich für die Psychotherapie entschied. Nach einem Studium an der University of Southern California ist er seit 1980 in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig.

Phil Stutz und Barry Michels

Die Selbsthilfe-Power-Tools

The Tools

The Force

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

THE TOOLS

Die amerikanische Originalausgabe dieses Buches erschien 2012 unter dem Titel »The Tools. Transform Your Problems Into Courage, Confidence and Creativity« im Verlag Spiegel & Grau, einem Imprint der Random House Publishing Group, Random House, Inc., New York.

Einige der im Buch vorkommenden Namen und Orte wurden verändert, um die Privatsphäre der genannten Personen zu schützen.

Deutsche Erstausgabe

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe:

© 2012 by Arkana Verlag, München in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Copyright der Originalausgabe © 2012 by Phil Stutz und Barry Michels

This translation published by arrangement with Spiegel & Grau,an Imprint of The Random House Publishing Group,a division of Random House, Inc.

Illustrationen © by Phil Stutz

»Die Umpolung des Verlangens«, »Aktive Liebe«,

»Innere Autorität«, »Das dankbare Herz« © 2012 by Phil Stutz

Lektorat: Gerhard Juckoff

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

Covergestaltung: UNO Werbeagentur, München

Covermotiv: FinePic®, München

THE FORCE

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel »Coming Alive« bei Spiegel & Grau, einem Imprint von Random House bei Penguin Random House LLC, USA

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe:

© 2018 by Arkana Verlag, München in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Copyright der Originalausgabe © 2017 by Phil Stutz und Barry Michels

Lektorat: Angelika Holdau

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

Covergestaltung: ki 36 Editorial Design, München

Covermotiv: © Daniela Hofner

Bildnachweis: © Sonne: shutterstock/THANAKRIT SANTIKUNAPORN

Illustrationen: Sabine Timmann

Zitat mit freundlicher Genehmigung von: Viktor E. Frankl, … trotzdem Ja zum Leben sagen, © 1977, Kösel-Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-641-31728-7V002

www.goldmann-verlag.de

Phil Stutz & Barry Michels

THE TOOLS

Wie Sie wirklich Selbstvertrauen, Lebensfreude, Gelassenheit und innere Stärke gewinnen

Aus dem Amerikanischen von Erika Ifang

Für Lucy Quvus, die verhindert hat, dass ich aufgebe.

Phil Stutz

Für meine Schwester Debra, eine spirituelle Kriegerin höchsten Ranges, die mich gelehrt hat, mit Anstand, Mut und Liebe zu leben.

Barry Michels

Süß ist die Frucht der Widerwärtigkeit,

Die, gleich der Kröte, hässlich und voll Gift,

Ein köstliches Juwel im Haupte trägt.

William Shakespeare: Wie es euch gefällt

Was uns schmerzt, lehrt uns.

Benjamin Franklin

KAPITEL 1

Ein neuer Weg eröffnet sich

Roberta war eine neue Klientin in meiner psychotherapeutischen Praxis, die mir bereits 15 Minuten nach unserer ersten Begegnung das Gefühl gab, ihr gegenüber völlig hilflos zu sein. Sie war mit einem sehr speziellen Wunsch zu mir gekommen: Sie wollte sich nicht länger zwanghaft damit beschäftigen, ob ihr Freund sie betrog oder nicht. »Ich lese seine Nachrichten, löchere ihn mit Fragen, und manchmal fahre ich sogar da vorbei, wo er wohnt, um ihm nachzuspionieren. Ich finde nichts, aber ich kann mich nicht zurückhalten.«

Nach meiner Auffassung ließ sich ihr Problem leicht dadurch erklären, dass ihr Vater, als sie noch klein war, die Familie Hals über Kopf verlassen hatte. Selbst jetzt, Mitte zwanzig, hatte sie noch immer panische Angst davor, verlassen zu werden. Aber bevor wir tiefer in das Thema eintauchen konnten, sah sie mir geradewegs in die Augen und erklärte: »Sagen Sie mir bloß, wie ich meine fixe Idee loswerde. Verschwenden Sie nicht meine Zeit und mein Geld, um herauszufinden, warum ich so unsicher bin – das weiß ich schon.«

Wenn Roberta heute zu mir käme, wäre ich begeistert darüber, dass sie genau wüsste, was sie wollte, und ich wüsste genau, wie ich ihr helfen könnte. Aber es ist 25 Jahre her und war zu Beginn meiner Tätigkeit als Psychotherapeut. Ihre Forderung traf mich in ihrer Direktheit wie ein Pfeil, und ich wusste keine Antwort darauf.

Das war nicht meine Schuld. Ich hatte in den letzten beiden Jahren jede neue Theorie zum psychotherapeutischen Prozess verschlungen. Aber je mehr ich las, umso unzufriedener wurde ich. Diese Theorien hatten, so schien es mir, nichts mit den tatsächlichen Erfahrungen der Menschen zu tun, die in Schwierigkeiten steckten und Hilfe brauchten. Ich merkte schnell, dass ich nicht gelernt hatte, wie ich auf das reagieren konnte, was eine Klientin wie Roberta verlangte.

Ich fragte mich, ob sich das überhaupt aus einem Buch erlernen ließ; vielleicht konnte ich das nur im direkten Gespräch mit jemandem erwerben, der im Umgang mit diesen Problemen geübter war als ich. Ich hatte gute Beziehungen zu zwei meiner Supervisoren – sie kannten mich gut und konnten auf jahrzehntelange klinische Erfahrungen zurückblicken. Bestimmt hatten sie Möglichkeiten gefunden, wie ich mit einem solchen Wunsch umgehen könnte.

Ich beschrieb ihnen Robertas Forderung, aber ihre Reaktion bestätigte meine schlimmste Befürchtung. Sie wussten keine Lösung. Und was noch schlimmer war: Was in meinen Ohren wie eine vernünftige Forderung klang, hielten sie für einen Teil des Problems. Sie benutzten eine Menge klinischer Fachausdrücke: Roberta sei »impulsiv«, »im Widerstand« und »suche nach sofortiger Belohnung«. Wenn ich ihren Bedürfnissen sofort nachkäme, so warnten sie mich, würde sie nur noch fordernder werden.

Sie rieten mir einmütig, ihre Kindheit zu erforschen – dort würden wir auf das stoßen, was die Ursache ihrer Zwangsvorstellung sei. Ich erklärte ihnen, sie würde den Grund dafür kennen. Daraufhin meinten sie, dann könne das Verlassenwerden durch den Vater nicht der wahre Grund sein. »Sie müssen noch tiefer in ihrer Kindheit nachgraben.« Ihre ausweichenden Kommentare halfen mir nicht weiter. So was hatte ich schon gehört – jedes Mal, wenn ein Klient direkt um etwas bat, drehten sie den Spieß um und sagten ihm, er müsse »tiefer bohren«. Es war eine Art Versteckspiel, um die Wahrheit zu vertuschen: Wenn ihre unmittelbare Hilfe gefordert war, hatten sie ihren Klienten sehr wenig zu bieten. Ich war nicht nur enttäuscht, mich beschlich auch das bange Gefühl, dass sie für den ganzen Berufsstand sprachen, denn ich hatte tatsächlich nie etwas anderes gehört. Ich wusste nicht, wohin ich mich noch wenden sollte.

Dann hatte ich Glück. Ein Freund erzählte mir, er hätte einen Psychiater kennengelernt, der ebenso unzufrieden mit dem System sei wie ich. »Dieser Typ beantwortet dir deine Fragen – und ich garantiere dir, dass du solche Antworten noch nie gehört hast.« Der Mann hielt gerade eine Reihe von Seminaren ab, und ich beschloss, am nächstmöglichen Termin teilzunehmen. So begegnete ich Dr. Phil Stutz, dem Koautor dieses Buches.

Dieses Seminar veränderte meine psychotherapeutische Arbeit – und mein Leben.

Alles an der Art und Weise, wie Phil lehrte, erschien mir vollkommen neu. Entscheidender aber war, dass ich es im tiefsten Innern für richtig hielt. Mit Phil lernte ich den ersten Psychotherapeuten kennen, der sich auf die Lösung konzentrierte und nicht auf das Problem. Er war absolut zuversichtlich, dass Menschen verborgene Kräfte besitzen, mit deren Hilfe sie ihre Probleme selbst lösen können. Im Grunde war seine Einstellung zu Problemen das genaue Gegenteil von dem, was ich gelernt hatte. Er betrachtete sie nicht als Hindernis für die Klienten, sondern als gute Gelegenheit, in die Welt dieser ungenutzten Kräfte einzudringen.

Zuerst war ich noch etwas skeptisch. Ich hatte schon davon gehört, dass man Probleme in Chancen umwandeln könnte, aber niemand hatte mir je erklären können, wie. Phil erklärte es klar und deutlich. Man müsste sich mit den ungenutzten Kräften durch bestimmte kraftvolle, aber dennoch einfache Techniken verbinden.

Er nannte diese Techniken Tools, Werkzeuge.

Nach dem Seminar war ich so aufgeregt, dass ich meinte, fliegen zu können. Ich war nicht nur begeistert davon, dass es wirklich Tools geben sollte, die den Leuten helfen konnten, sondern auch von Phils Haltung. Er erzählte ganz offen von sich und sprach über seine Theorien und seine Tools. Er verlangte nicht von uns, einfach hinzunehmen, was er sagte, er bestand nur darauf, dass wir seine Tools ausprobierten. Nur so könnten wir uns selbst ein Bild davon machen, was sie bewirkten. Er forderte uns geradezu auf, ihm nachzuweisen, dass er falschlag. Entweder war er sehr mutig, oder er war verrückt – wahrscheinlich beides. Auf jeden Fall war seine Wirkung so inspirierend, dass ich nach den festgefahrenen Dogmen meiner traditionell orientierten Kollegen endlich wieder frei atmen konnte. Ich sah jetzt deutlicher, wie sie sich hinter einer undurchdringlichen Wand aus verworrenen Vorstellungen versteckten und offenbar kein Bedürfnis hatten, diese selbst auszutesten und zu erfahren.

Ich hatte in dem Seminar nur ein Tool kennengelernt, doch ich begann sofort, es regelmäßig zu üben. Ich konnte kaum erwarten, es an Roberta weiterzugeben. Ich war sicher, es würde ihr besser helfen als der Versuch, tiefer in ihrer Vergangenheit nachzugraben. In unserer nächsten Sitzung sagte ich: »Hier ist etwas, das Sie in dem Augenblick machen können, in dem Sie sich zwanghaft verhalten«, und erklärte ihr das Tool. (Ich werde es später beschreiben.) Zu meinem Erstaunen nahm sie es begeistert an und benutzte es sofort. Noch erstaunlicher war, dass es half! Meine Kollegen hatten unrecht. Roberta etwas zu geben, das ihr sofort half, führte keineswegs dazu, dass sie fordernder und unselbstständiger wurde; es regte sie vielmehr dazu an, sich aktiver und engagierter in die Therapie einzubringen.

Mein Gefühl der Frustration hatte sich in kürzester Zeit in die Erfahrung verwandelt, jemandem wirklich helfen zu können. Ich wollte mehr – mehr Informationen, mehr Tools, ein tieferes Verständnis davon, wie sie funktionierten. Handelte es sich nur um eine Wundertüte verschiedener Techniken, oder war es das, was ich erhofft hatte – ein völlig neuer Blick auf den Menschen?

Um mehr zu erfahren, bedrängte ich Phil nach jedem Seminar mit Fragen. Er war immer kooperativ – anscheinend beantwortete er gern Fragen –, aber jede seiner Antworten warf eine neue Frage auf. Ich hatte den Eindruck, auf eine Goldader gestoßen zu sein, und wollte so viel wie möglich davon mit nach Hause nehmen. Ich war unersättlich.

Damit stellte sich eine weitere Frage. Was ich von Phil lernte, war so überzeugend, dass ich es in den Mittelpunkt meiner Arbeit mit meinen Klienten stellen wollte. Es gab jedoch kein Ausbildungsprogramm, keinen akademischen Abschluss, den man hätte machen können. Darin wäre ich gut gewesen, aber Phil hatte anscheinend kein Interesse daran. Es verunsicherte mich. Wie konnte ich mich für ein entsprechendes Training qualifizieren? Würde er mich überhaupt als Kandidaten akzeptieren? Ging ihm meine Fragerei vielleicht auf die Nerven?

Kurz nachdem ich begonnen hatte, Seminare zu geben, tauchte dieser eifrige junge Mann namens Barry auf. Etwas zögernd gab er sich als Therapeut zu erkennen, obwohl ich aus seinen detaillierten Fragen eher geschlossen hätte, dass er Anwalt war. Egal was er war, jedenfalls war er wirklich klug.

Aber nicht deshalb beantwortete ich seine Fragen. Intelligenz oder akademische Würden haben mich noch nie beeindruckt. Was meine Aufmerksamkeit weckte, war seine Begeisterung – die Art, wie er nach Hause ging und die Tools selbst ausprobierte. Ich weiß nicht, ob ich mir das nur einbildete, aber er machte auf mich den Eindruck, als hätte er schon lange nach etwas gesucht und es endlich gefunden.

Dann stellte er mir eine Frage, die mir noch nie einer gestellt hatte.

»Ich frage mich … wer Sie all das gelehrt hat … die Tools und das alles. In meiner Ausbildung kam nichts von alledem auch nur im Entferntesten vor.«

»Niemand hat es mich gelehrt.«

»Wollen Sie damit sagen, dass Sie selbst darauf gekommen sind?«

Ich zögerte. »Tja … nicht ganz.«

Ich wusste nicht, ob ich ihm erzählen sollte, wie ich wirklich an dieses Wissen gelangt war. Das war eine ziemlich ungewöhnliche Geschichte. Aber er schien aufgeschlossen zu sein, und so ließ ich es auf einen Versuch ankommen. Es fing mit den allerersten Klienten an, die ich behandelte, vor allem mit einem.

Das war Tony, ein junger Assistenzarzt, der im selben Krankenhaus, in dem ich in der Psychiatrie assistierte, seine chirurgische Facharztausbildung absolvierte. Im Gegensatz zu den anderen Chirurgen war er nicht arrogant; eher wirkte er, als er in sich zusammengesunken vor meinem Sprechzimmer saß, wie eine Ratte in der Falle. Als ich ihn fragte, was los sei, sagte er: »Ich habe schreckliche Angst vor meiner nächsten Prüfung.« Er zitterte so, als sei der Prüfungstermin in zehn Minuten, dabei war er erst in sechs Monaten. Alle Prüfungen machten ihm Angst, und die bevorstehende war eine besonders wichtige. Sie entschied über seine Zulassung als Chirurg.

Ich interpretierte seine Geschichte so, wie ich es gelernt hatte. Sein Vater hatte mit einer chemischen Reinigungsfirma ein Vermögen verdient, besaß jedoch keinen Collegeabschluss und hatte deshalb starke Minderwertigkeitsgefühle. Nach außen hin wünschte er, dass sein Sohn ein berühmter Chirurg wurde, um das Gefühl zu haben, durch ihn doch noch zu akademischem Erfolg zu gelangen. Aber innerlich war er so unsicher, dass er die Vorstellung, sein Sohn könnte ihn überflügeln, als bedrohlich empfand. Aus diesem Grund musste der Gedanke an Erfolg Tony unbewusst entsetzliche Angst einflößen: Sein Vater würde ihn als Rivalen betrachten und Vergeltung üben. Bei Prüfungen durchzufallen war Tonys Versuch, sich in Sicherheit zu bringen. So musste es zumindest sein nach allem, was ich gelernt hatte.

Als ich ihm diese Interpretation unterbreitete, war er skeptisch. »Das klingt nach reiner Theorie«, sagte er. »Mein Vater hat mich nie dazu gedrängt, etwas um seinetwillen zu tun. Ihm kann ich meine Probleme nicht anlasten.« Doch immerhin schien es erstmal zu helfen; er sah besser aus, und es ging ihm besser. Aber als der Prüfungstag näher rückte, kehrten all seine Symptome zurück. Er wollte die Prüfung aufschieben. Ich versicherte ihm, schuld sei nur die unbewusste Angst vor seinem Vater. Er müsse bloß weiter darüber reden, dann lege sie sich wieder. Das war der traditionelle, im Lauf der Zeit erprobte Lösungsansatz für sein Problem. Ich war so zuversichtlich, dass ich Tony garantierte, er würde die Prüfung bestehen.

Ich irrte mich. Er fiel mit Pauken und Trompeten durch.

Danach hatten wir noch eine letzte Sitzung. Er sah nach wie vor aus wie eine Ratte in der Falle, diesmal jedoch wie eine wütende Ratte in der Falle. Seine Worte habe ich nie vergessen. »Sie haben mir keinen wirksamen Weg gezeigt, wie ich meine Angst überwinden kann. Über meinen Vater zu reden war jedes Mal so, als kämpfte ich mit einer Wasserpistole gegen einen Gorilla. Sie haben mich im Stich gelassen.«

Diese Erfahrung mit Tony öffnete mir die Augen. Mir wurde klar, wie hilflos sich ein Klient mitunter fühlt, wenn er sich mit seinem Problem auseinandersetzt. Was Klienten brauchen, sind Lösungen, die ihnen die Kraft verleihen, sich mutig zur Wehr zu setzen. Theorien und Erklärungen können diese Art von Kraft nicht vermitteln; nötig sind Kräfte, die gefühlt werden können.

Ich hatte noch einige andere, weniger spektakuläre Misserfolge. In jedem Fall litten die Klienten sehr – unter Depressionen, Panikattacken oder Jähzorn. Sie flehten mich an, dafür zu sorgen, dass dieser Schmerz verging. Doch ich hatte keine Ahnung, wie ich ihnen helfen sollte.

Eigentlich konnte ich gut mit Misserfolg umgehen. In meiner Jugend war ich leidenschaftlicher Basketballer und hatte immer mit anderen Jungs gespielt, die besser und größer waren als ich (größer war fast jeder). Ich versagte oft, aber ich kannte ein Heilmittel: Wenn ich schlecht gespielt hatte, trainierte ich einfach mehr. Doch hier lag die Sache anders. Als ich mein Vertrauen in die therapeutische Praxis, so wie ich sie gelernt hatte, verloren hatte, gab es nichts mehr zu trainieren. Es war, als hätte mir jemand den Ball weggenommen.

Meine Supervisoren waren kluge, engagierte Therapeuten, und sie führten meine Zweifel auf meine Unerfahrenheit zurück. Junge Therapeuten hätten oft Selbstzweifel, meinten sie. Mit der Zeit lernten sie, dass jede Therapie ihre Grenzen habe. Nur wenn sie dies akzeptierten, fühlten sie sich nicht mehr so unwohl in ihrer Haut.

Das war für mich inakzeptabel.

Ich würde mich erst zufriedengeben, wenn ich Klienten das bieten konnte, worum sie baten: den Mut und die Möglichkeit, sich selbst zu helfen. Ich beschloss, danach zu suchen, wohin mich diese Suche auch führen mochte. Wenn ich jetzt zurückblicke, wird mir klar, dass dies der nächste Schritt war auf einem Weg, den ich eingeschlagen hatte, als ich neun Jahre alt war.

Das war das Jahr, in dem mein Bruder mit drei Jahren an einer seltenen Art von Krebs starb. Meine Eltern, deren emotionale Ressourcen begrenzt waren, erholten sich nie davon. Eine dunkle Wolke begleitete sie fortan. Damit veränderte sich meine Rolle in der Familie. Alle Hoffnungen konzentrierten sich nun auf mich, als hätte ich eine besondere Macht, das Unheil abzuwenden. Abend für Abend kam mein Vater nach Hause, setzte sich in seinen Schaukelstuhl und hing seinen trüben Gedanken nach.

Und zwar laut.

Ich saß neben seinem Stuhl auf dem Fußboden, während er mir warnend ankündigte, sein Geschäft könnte jeden Tag pleitegehen (er sagte immer »hochgehen«), und mich Sachen fragte wie: »Könntest du mit einem einzigen Paar Hosen auskommen?« Oder: »Was wäre, wenn wir alle in einem einzigen Zimmer leben müssten?« Keine seiner Ängste war realistisch. Sie zeigten nur seine unverhohlene Furcht, der Tod würde uns erneut heimsuchen. Mir wurde in den folgenden Jahren klar, dass es meine Aufgabe war, ihn zu beruhigen. Ich wurde der Therapeut meines Vaters.

Da war ich zwölf Jahre alt.

Nicht dass ich damals so darüber gedacht hätte. Ich dachte überhaupt nicht. Instinktiv trieb mich die Angst an, dass das Unheil über uns hereinbrechen würde, wenn ich diese Rolle nicht annahm. So unrealistisch das auch war, für mich war es damals absolut real. Als Kind einem solchen Druck ausgesetzt zu sein gab mir als Erwachsenem die Kraft, mich wirklich um Klienten zu kümmern. Im Gegensatz zu vielen meiner Berufskollegen ließ ich mich von ihnen und ihren Forderungen nicht einschüchtern. Ich hatte mich fast zwanzig Jahre auf diese Rolle vorbereitet.

Aber ihren Schmerz lindern zu wollen hieß noch nicht, dass ich auch wusste, wie. Eins nur wusste ich sicher: Ich war auf mich allein gestellt. Es gab keine Bücher zum Thema, die ich hätte lesen können, keine Kollegen, mit denen ich mich hätte austauschen können, keine Ausbildungsprogramme, für die ich mich hätte anmelden können. Ich konnte nur meinen Instinkten folgen. Ich konnte nicht ahnen, dass sie mich zu einer völlig neuen Informationsquelle führen würden.

Sie führten mich in die Gegenwart. Meine Klienten litten in der Gegenwart. Sie in ihre Vergangenheit zurückzuführen lenkte bloß vom Kern der Sache ab, und ich wollte nicht noch weitere Dramen wie bei Tony erleben. Die Vergangenheit hält Erinnerungen, Emotionen und Einsichten bereit, die alle ihren Wert haben. Aber ich suchte etwas, das die Macht besaß, den Menschen sofort zu helfen. Um es zu finden, musste ich in der Gegenwart bleiben.

Ich hatte nur eine Vorgabe: Jedes Mal, wenn mich ein Klient anflehte, ihn zu erlösen – von verletzten Gefühlen, Blockaden, Frustration oder etwas anderem –, musste ich im Hier und Jetzt reagieren. Ich musste sofort etwas anbieten. Ich gewöhnte mir an, spontan laut auszusprechen, was mir gerade in den Sinn kam und dem Klienten vielleicht helfen mochte. Es war so etwas wie Freuds freies Assoziieren, nur mit vertauschten Rollen, denn statt des Klienten assoziierte jetzt der Therapeut. Ich bin nicht sicher, ob Freud damit einverstanden gewesen wäre.

Irgendwann schließlich konnte ich reden, ohne zu wissen, was ich als Nächstes sagen würde. Es fühlte sich so an, als spräche eine fremde Macht durch mich. Nach und nach traten die Tools aus diesem Buch (und die Philosophie dahinter) zutage. Die einzige Bedingung, die sie erfüllen mussten, war die, dass sie funktionierten.

Da ich meine Suche erst als beendet betrachtete, wenn ich einem Klienten ein spezielles Tool anbieten konnte, ist es wichtig, genau zu verstehen, was ich mit dem Begriff »Tool« meine. Ein Tool ist zunächst einmal ein Werkzeug zur Veränderung der Einstellung, aber es ist viel mehr als das. Wenn wir nur eine Einstellungsänderung vornehmen müssten, um unser Leben zu verändern, wäre dieses Buch überflüssig. Wirkliche Veränderungen setzen voraus, dass wir auch unser Verhalten ändern.

Nehmen wir an, Sie brüllen los, wenn Sie frustriert sind, und lassen Ihren Ärger an Ihrem Ehemann oder Ihrer Ehefrau, Ihren Kindern oder Ihren Mitarbeitern aus. Jemand hilft Ihnen zu erkennen, dass dies ungehörig ist und Ihren Beziehungen schadet. Ihre Einstellung zum Losbrüllen verändert sich. Sie haben eine Art Aha-Erlebnis und fühlen sich wohler in Ihrer Haut … bis ein Mitarbeiter einen Fehler macht, der Sie teuer zu stehen kommt. Und Sie fangen, ohne überhaupt nachzudenken, wieder an zu brüllen.

Eine Änderung der Einstellung hält Sie also nicht davon ab loszubrüllen, denn Einstellungen sind nicht stark genug, um Kontrolle über unser Verhalten auszuüben. Um Ihr Verhalten zu kontrollieren, müssen Sie in einer bestimmten Situation eine bestimmte Methode anwenden, um ein bestimmtes Problem zu bekämpfen. Das ist ein Tool.

Sie müssen bis Kapitel 3 warten (möglichst ohne zu brüllen), um das Tool zu lernen, das sich auf die eben geschilderte Situation anwenden lässt. Die Sache ist die: Im Gegensatz zu einer Einstellungsänderung fordert ein Tool von Ihnen, etwas zu tun. Nicht nur verlangt es Einsatz von Ihnen, sondern darüber hinaus auch, dass Sie diesen Einsatz immer wieder bringen – jedes Mal, wenn Sie frustriert sind. Eine neue Denkweise bedeutet überhaupt nichts, solange ihr keine Verhaltensänderung folgt. Der sicherste Weg zu einer Verhaltensänderung ist ein Tool.

Daneben gibt es einen noch entscheidenderen Unterschied zwischen einem Tool und einer Einstellung. Eine Einstellung besteht aus Gedanken, die sich im Kopf abspulen – selbst wenn Sie die Einstellung verändern, bleiben Sie innerhalb der selbst gesteckten Grenzen. Der größte Wert eines Tools liegt darin, dass es Sie über das hinausträgt, was in Ihrem Kopf geschieht. Sie werden mit einer Welt verbunden, die unendlich viel größer ist als Sie selbst, mit einer Welt grenzenloser Kräfte. Es spielt keine Rolle, ob Sie in diesem Fall vom kollektiven Unbewussten sprechen oder von der spirituellen Welt. Ich spreche der Einfachheit halber von der »höheren Welt« und nenne die darin frei werdenden Kräfte »höhere Kräfte«.

Weil meine Tools solche Kräfte haben, hat es so viel Mühe gekostet, sie zu entwickeln. Zuerst waren die betreffenden Informationen grob und unvollkommen. Ich musste jedes Tool Hunderte von Malen überarbeiten. Meine Klienten haben sich nie beklagt; im Gegenteil, sie waren gern Teil des Schöpfungsprozesses. Sie waren immer bereit, eine neue Version eines Tools zu testen und mir hinterher zu berichten, was funktionierte und was nicht. Sie wollten nur, dass das Tool ihnen half.

In diesem Entwicklungsprozess öffnete ich mich gegenüber meinen Klienten. Ich konnte nicht wie eine allwissende Autoritätsperson auf Distanz bleiben und Informationen von oben herab weitergeben. Eher war es so etwas wie eine Gemeinschaftsarbeit, und das war im Grunde eine Erleichterung. Ich hatte immer Schwierigkeiten mit dem traditionellen Therapiemodell, nach dem der Klient »krank« ist und vom Psychiater, der sich ihn auf Armeslänge vom Leib hält wie einen toten Fisch, »geheilt« wird. Das hat mich immer geärgert – ich hatte nie das Gefühl, besser zu sein als meine Klienten.

Es machte mir als Therapeuten Freude, meinen Klienten eigene Macht zu verleihen, statt sie auf Distanz zu halten. Indem ich sie die Tools lehrte, machte ich ihnen auf meine Art das schönste Geschenk: die Fähigkeit, ihr Leben selbst zu verändern. Das verschaffte mir jedes Mal, wenn wieder ein Tool vollendet war, das Gefühl höchster Zufriedenheit.

Im Laufe des Entwicklungsprozesses zeichnete sich immer erstaunlich klar ab, wann ein Tool »fertig« war. Ich hatte nie das Gefühl, die Tools aus dem Nichts geschaffen zu haben; vielmehr hatte ich eher den Eindruck, dass ich nur etwas entdeckte, was schon immer da war. Was ich mitbrachte, war der Glaube, dass sich für jedes Problem, das ich identifizieren konnte, ein Tool finden ließ, das für Linderung sorgt. Bis das Tool auftauchte, blieb ich dran wie ein Hund, der einen Knochen nicht loslässt.

Mein Glaube sollte auf eine Weise belohnt werden, wie ich es mir nie hätte träumen lassen.

Im Lauf der Zeit konnte ich beobachten, was mit Klienten geschah, die regelmäßig die Tools anwandten. Wie ich gehofft hatte, waren sie jetzt in der Lage, ihre Symptome – Angst, Negativität, Vermeidungsverhalten usw. – unter Kontrolle zu bringen. Aber darüber hinaus geschah noch etwas anderes, Unvorhergesehenes. Meine Klienten fingen an, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Sie konnten sich überzeugender zum Ausdruck bringen; sie erreichten einen Schub an Kreativität wie nie zuvor; sie entwickelten Führungsqualitäten. Sie spürten ihren Einfluss auf die sie umgebende Welt – oft zum ersten Mal in ihrem Leben.

So weit hatte ich gar nicht gedacht. Mein Ziel war es gewesen, einen Klienten wieder zur »Normalität« zurückzuführen. Aber diese Klienten gingen weit über das Normale hinaus und entwickelten Potenziale, von denen sie vorher selbst nichts geahnt hatten. Die gleichen Tools, die eigentlich nur Schmerzen lindern sollten, zeigten ihre Wirkung bei regelmäßiger Anwendung in allen Lebensbereichen. Sie waren offenbar noch kraftvoller, als ich zu hoffen gewagt hatte.

Um den tieferen Sinn der Tools zu erkennen, musste ich meinen Horizont erweitern und mir die höheren Kräfte genauer anschauen, die sie freisetzten. Ich hatte diese Kräfte schon zuvor wirken sehen. Das haben Sie bestimmt auch – jeder Mensch kennt sie aus Erfahrung. Sie haben eine verborgene, unerwartete Macht, die uns beflügelt, Dinge zu tun, die wir normalerweise für unmöglich halten. Aber meist finden wir nur im Notfall Zugang zu ihnen. Dann können wir mit frischem Mut und Erfindungsreichtum handeln; aber sobald die Notlage vorbei ist, schwinden diese Kräfte wieder, und wir vergessen, dass wir über sie verfügen.

Die Erfahrungen meiner Klienten eröffneten eine vollkommen neue Vision dessen, was Menschen alles erreichen können. Mit ihrem Verhalten zeigten sie mir, dass sie jeden Tag Zugang zu diesen Kräften hatten. Indem sie die Tools anwendeten, konnten sie die Kräfte willentlich wecken. Das revolutionierte meine Sicht auf die psychotherapeutische Arbeit. Statt Probleme als Ausdruck einer »Erkrankung« zu betrachten, die ihren Ursprung in der Vergangenheit hat, mussten wir sie als Katalysatoren sehen, die Kräfte wecken, die jetzt da sind – Kräfte, die in uns schlummern.

Aber der Therapeut darf nicht nur davon ausgehen, dass die Probleme Katalysatoren sein können, sondern er muss seinen Klienten auch konkret Zugang zu den Kräften verschaffen, die zur Lösung ihrer Probleme nötig sind. Es reicht nicht, von diesen Kräften nur zu reden, sie müssen gefühlt werden. Dies erforderte etwas, was die Psychotherapie bislang nicht zu bieten hatte: Tools.

Nun hatte ich eine Stunde lang geredet und viel erzählt. Barry war mir aufmerksam gefolgt und hatte bisweilen heftig genickt. Aber da war doch ein Haar in der Suppe. Mir fiel auf, dass er immer, wenn ich die »Kräfte« erwähnte, skeptisch schaute. Ich wusste, dass er seine Gedanken nicht gut verbergen konnte, und machte mich auf kritische Fragen gefasst.

Fast alles, was Phil sagte, war eine Offenbarung für mich. Ich sog es auf wie ein Schwamm und nahm mir vor, es an meinen Klienten auszuprobieren. Aber da war etwas, was ich nicht einfach so hinnehmen konnte – die Sache mit den höheren Kräften, auf die er immerfort zurückkam. Er verlangte von mir, an etwas zu glauben, was weder messbar noch sichtbar ist. Ich glaubte allerdings, meine Zweifel gut verborgen zu haben. Doch dann unterbrach er meine Gedanken.

»Irgendetwas stört Sie.«

»Nein, nichts – ich bin wirklich beeindruckt.«

Er sah mich bloß an. So unbehaglich hatte ich mich zuletzt als Kind gefühlt, als ich dabei ertappt wurde, wie ich mir Zucker auf meine Cornflakes streute. »Na schön. Nur eine Kleinigkeit … na ja, ein bisschen mehr als eine Kleinigkeit. Sind Sie absolut sicher, was diese höheren Kräfte betrifft?«

Er sah ganz so aus, als sei er sicher und fragte mich: »Haben Sie in Ihrem Leben einmal eine einschneidende Veränderung erlebt – eine Art Quantensprung, durch den Sie weit über das hinausgingen, was Sie glaubten tun zu können?«

Das hatte ich tatsächlich. Ich hatte mir zwar Mühe gegeben, es zu vergessen, aber mein Berufsleben hatte ich als Rechtsanwalt begonnen, nicht als Psychotherapeut. Mit 22 war ich an einer der besten juristischen Fakultäten des Landes angenommen worden. Mit 25 hatte ich mein Studium als Jahrgangsbester abgeschlossen und war sofort von einer renommierten Anwaltskanzlei eingestellt worden. Nachdem ich alle Hürden des Systems genommen hatte, war ich ganz oben – und hasste es umgehend. Es war muffig, konservativ und langweilig. Ich musste gegen den Impuls ankämpfen, sofort wieder aufzugeben. Ich hatte mich mein Leben lang selbst unter Druck gesetzt; Aufgeben gehörte nicht zu meinen Optionen. Womit sollte ich es rechtfertigen, dass ich einen angesehenen, gut bezahlten Beruf aufgab – besonders meinen Eltern gegenüber, die mich dazu angespornt hatten, Anwalt zu werden und mein Leben lang zu bleiben?

Doch ich tat es. Ich erinnere mich noch gut an den Tag. Ich war 28 Jahre alt, stand im Foyer des Bürogebäudes, in dem ich arbeitete, und starrte in die stumpfen Gesichter der Passanten, die mit glasigem Blick draußen auf dem Bürgersteig vorbeigingen. Einen Augenblick lang sah ich dazwischen zu meinem großen Entsetzen auch mein eigenes Gesicht im Fenster gespiegelt. Meine Augen wirkten wie tot. Plötzlich spürte ich, dass ich Gefahr lief, auch so ein Zombie im grauen Anzug zu werden. Dann überkam mich ebenso plötzlich ein Gefühl der Kraft, wie ich es nie zuvor erlebt hatte: absolute Sicherheit, absolutes Selbstvertrauen. Diese Kraft trug mich direkt ins Büro meines Chefs. Ich kündigte auf der Stelle. Als ich mir das nun noch einmal vergegenwärtigte und mir dabei Phils Frage durch den Kopf gehen ließ, wurde mir klar, dass ich damals tatsächlich von einer Kraft angetrieben worden war, die von außen kam.

Als ich Phil davon erzählte, wurde er ganz aufgeregt. Er zeigte mit dem Finger auf mich und sagte: »Genau davon rede ich. Sie haben eine höhere Kraft in Aktion erlebt. Die Menschen machen dauernd solche Erfahrungen, sie verstehen nur nicht, was sie fühlen.« Er hielt kurz inne und fragte mich dann: »Sie hatten das nicht geplant, oder?«

Ich schüttelte den Kopf.

»Können Sie sich vorstellen, wie Ihr Leben sein würde, wenn Sie diese Kraft willentlich nutzen könnten? Genau das ermöglichen die Tools.«

Ich konnte mich mit der Vorstellung einer »höheren Kraft« noch immer nicht recht anfreunden, aber das spielte keine Rolle. Wie immer man diese Kraft auch nennen wollte, die mir geholfen hatte, mein Leben zu verändern – ich wusste, dass sie real war. Ich hatte sie gespürt. Wenn die Tools mir tagtäglich Zugang dazu verschafften, war es mir egal, wie sie hieß. Auch meine Klienten, die ich mit den Tools bekannt machte, kümmerte das nicht. In meiner Begeisterung über die Möglichkeit, wirklich etwas in ihrem Leben bewegen zu können, strahlte ich einen Enthusiasmus aus, der ansteckend war. Und zog damit ihre Aufmerksamkeit an wie nichts zuvor.

Die Reaktionen waren durchweg positiv. Viele sagten, dass ihnen die Sitzungen jetzt viel produktiver vorkämen. »Sonst bin ich immer wie benebelt von hier fortgegangen und wusste nicht genau, ob mir die Sitzung eigentlich irgendwas gebracht hatte. Jetzt habe ich das Gefühl, als gäbe es etwas, das ich tun könnte – etwas Praktisches, das mir hilft.« Zum ersten Mal in meinem Berufsleben fühlte ich mich in der Lage, in meinen Klienten Hoffnung zu wecken. Das änderte alles. Ich hörte immer wieder den gleichen Kommentar: »Sie haben mir in einer einzigen Sitzung mehr gegeben, als jahrelange Therapie bei mir bewirkt hat.« Meine Praxis wuchs unaufhaltsam. Ich empfand mehr Befriedigung als je zuvor. Und ich bemerkte bei meinen Klienten die gleichen Veränderungen, die Phil erlebt hatte, als er die Tools entdeckte. Ihr Leben verbesserte sich, oft auf unerwartete Weise. Sie wurden bessere Manager und bessere Eltern, und sie wurden mutiger in jedem Bereich ihres Lebens.

25 Jahre sind vergangen, seit Phil und ich uns kennenlernten. Die Tools haben gehalten, was Phil versprochen hat: Sie stellen eine tägliche Verbindung zu den lebensverändernden Kräften her. Je öfter ich sie benutzte, umso deutlicher hatte ich das Empfinden, dass mir diese Kräfte zuströmten, statt von mirauszugehen – sie waren ein Geschenk von irgendwoher. Sie bargen eine außergewöhnliche Kraft in sich, die mir ermöglichte, Dinge zu tun, die ich vorher nie getan hatte. Mit der Zeit freundete ich mich mit der Vorstellung an, dass es höhere Mächte waren, die mir diese Kräfte zukommen ließen. Ich habe ihre Wirkung nun seit zweieinhalb Jahrzehnten erfahren dürfen und darüber hinaus das Privileg gehabt, Klienten dazu anleiten zu können, sie ebenso beständig zu nutzen wie ich.

Dieses Buch wird auch Ihnen den Zugang ermöglichen. Die höheren Kräfte werden Ihren Blick auf Ihr Leben und Ihre Probleme revolutionieren. Ihre Probleme werden Sie nicht mehr überwältigen. Statt zu fragen: »Gibt es irgendetwas, was ich gegen das Problem tun kann?«, lernen Sie eine völlig neue Frage zu stellen: »Mit welchem Tool kann ich es lösen?«

Phil und ich blicken zusammen auf sechzig Jahre psychotherapeutische Erfahrung zurück. Darauf aufbauend konnten wir vier Grundprobleme identifizieren, die Menschen davon abhalten, ihr Leben so zu führen, wie sie es sich wünschen. Wie viel Glück und Befriedigung Ihnen Ihr Leben gewährt, hängt davon ab, wie gut Sie sich von diesen Problemen befreien können. Jedes der nächsten vier Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Problem und liefert Ihnen das Tool, das am besten dagegen hilft. Wir erklären, wie das Tool Sie mit einer höheren Kraft verbindet – und wir erklären, wie diese Kraft Ihr Problem löst.

Vielleicht erkennen Sie Ihre eigenen Probleme nicht genau in dem wieder, womit die Klienten zu tun haben, von denen hier die Rede ist. Das heißt aber zum Glück nicht, dass Sie von den betreffenden Tools keinen Gebrauch machen könnten. Sie werden feststellen, dass sie Ihnen in den verschiedensten Situationen nützen können. Um nichts im Unklaren zu lassen, nennen wir nach den Fragen und Antworten weitere Anwendungsmöglichkeiten. Wahrscheinlich werden Sie mindestens eine davon für Ihr Leben brauchen können. Unserer Erfahrung nach sind die vier höheren Kräfte, die durch die Tools geweckt werden, die Grundvoraussetzungen für ein erfülltes Leben. Welche Form Ihr Problem annimmt, ist nicht unbedingt ausschlaggebend; entscheidend ist, dass Sie die Tools benutzen.

Alles, was in diesem Buch aufgeführt ist, beruht auf erlebter Erfahrung. Dennoch nehmen Sie es nicht einfach hin, sondern bleiben Sie skeptisch. Sie werden beim Lesen vielleicht einige der Ideen fragwürdig finden. Die meisten Zweifel sind uns bekannt, und deshalb beantworten wir am Ende jedes Kapitels Fragen, die am häufigsten gestellt werden. Aber die eigentlichen Antworten sind die Tools selbst; erst wenn Sie sie anwenden, werden Sie die Wirkung der höheren Kräfte erfahren. Wir haben festgestellt, dass jeder, der diese Erfahrungen mit der Zeit wiederholt gemacht hat, bald keine Einwände mehr hat.

Da es uns darauf ankommt, Sie an die Anwendung der Tools zu gewöhnen, finden Sie ganz am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung von Problem, entsprechendem Tool und dessen Gebrauch. Wenn es Ihnen ernst damit ist, die Tools einzusetzen, werden Sie immer wieder zu diesen Zusammenfassungen zurückkehren, um sich zu vergewissern, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

Wenn Sie die nächsten vier Kapitel gelesen haben, kennen Sie die vier Tools, die Ihnen ein erfülltes Leben ermöglichen. Vielleicht denken Sie, dass das schon reicht. Aber das stimmt nicht. Es wird Sie vielleicht überraschen, aber die meisten Menschen hören irgendwann auf, die Tools zu benutzen, obwohl sie ihre Wirkung spüren. Das ist etwas in der Natur des Menschen, das einen in den Wahnsinn treiben könnte: Wir hören mit dem auf, was uns am meisten hilft.

Wir meinen es wirklich ernst mit unserem Angebot, Ihnen zu helfen, Ihr Leben zu verändern. Wenn Sie auch so denken, werden Sie Ihren Widerstand gegen die Hilfe aufgeben müssen. Das ist der entscheidende Punkt. Um Erfolg zu haben, müssen Sie verstehen, was Sie davon abhält, die Tools zu benutzen – und Möglichkeiten finden, dagegen anzukämpfen. In Kapitel 6 erfahren Sie etwas über das fünfte Tool; es ist in mancher Hinsicht das wichtigste. Es ist das Werkzeug, das Sie brauchen, um die anderen vier Tools weiter anzuwenden.

Mit den Tools verbinden Sie sich mit höheren Kräften. Deshalb brauchen Sie noch etwas, damit Sie sicher dabeibleiben, sie zu nutzen: Glauben. Höhere Kräfte sind etwas so Geheimnisvolles, dass es fast unmöglich ist, nicht von Zeit zu Zeit an ihrer Existenz zu zweifeln. Manche würden dies sogar das existenzielle Thema des heutigen Zeitalters nennen – wie man an etwas vollkommen Unfassbares glauben kann. Ich persönlich habe Zweifel und Unglauben schon mit der Muttermilch aufgesogen, denn meine beiden Eltern waren Atheisten. Sie hätten über das Wort »Glauben« nur gelacht und erst recht über so etwas wie »höhere Kräfte«, die sich weder vernünftig noch wissenschaftlich erklären lassen. In Kapitel 7 berichte ich von meinen Bemühungen, auf diese Kräfte zu vertrauen, um Ihnen zu helfen, es mir gleichzutun.

Sie dürfen sicher sein: Wenn ich vertrauen gelernt habe, dann kann es jeder.

Ich ging davon aus, der Glaube, dass es höhere Kräfte wirklich gibt, wäre schon Herausforderung genug gewesen. Aber da lag ich falsch. Phil schüttelte eine noch verrücktere Idee aus dem Ärmel. Er behauptete, jedes Mal, wenn jemand ein Tool anwende, würden die dadurch geweckten höheren Kräfte nicht nur ihm selbst, sondern auch allen Menschen in seiner Umgebung zugutekommen. Mit den Jahren erschien mir das immer weniger verrückt. Mehr noch, ich bin überzeugt, dass die höheren Kräfte nicht nur eine günstige Wirkung auf die Gesellschaft ausüben, sondern dass wir ohne sie nicht überleben werden.

Das heißt, der Zustand unserer Gesellschaft hängt von den Anstrengungen jedes Einzelnen ab. Jedes Mal, wenn jemand Zugang zu den höheren Kräften gewinnt, profitieren alle davon. Das bürdet denen, die wissen, wie man die Tools benutzt, eine besondere Verantwortung auf. Sie sind die Ersten, die auch der übrigen Gesellschaft die höheren Kräfte zugänglich machen. Sie sind Pioniere, die an einer neuen, wieder zu Kräften kommenden Gesellschaft bauen.

Ich wache jeden Morgen mit dem Gefühl der Dankbarkeit auf, dass es die höheren Kräfte gibt. Sie hören nie auf, sich auf immer neue Art und Weise zu manifestieren. Durch dieses Buch teilen wir ihren Zauber mit Ihnen. Wir sind begeistert von der Reise, die Sie jetzt antreten werden.

KAPITEL 2

Das Tool: Die Umpolung des Verlangens

Die höhere Kraft:Das Vorwärtsstreben

Vinny, einer meiner Klienten, hatte eine fragwürdige Gabe: Er konnte fast jeden, den er kennenlernte, innerhalb von wenigen Minuten gegen sich aufbringen. Als ich ihn vor unserer ersten Sitzung im Wartezimmer begrüßte, knurrte er sarkastisch: »He, tolle Einrichtung – haben Sie dieses Zeug vom Flohmarkt? Ikea wäre ein großer Fortschritt für Sie!« Wenn er seinen Witz nicht gerade dazu benutzte, Leute vor den Kopf zu stoßen, war er ein talentierter Stand-up-Comedian. Doch an seiner Vita war das nicht abzulesen. Als wir uns begegneten, war er 33 Jahre alt und trat seit mehr als zehn Jahren auf. Doch es war ihm nie gelungen, aus dem Milieu der kleinen Clubs auszubrechen.

Nicht dass er keine Gelegenheit dazu gehabt hätte. Sein Manager hatte sich vorgenommen, ihn zum Erfolg zu führen – in größere Clubs, in Talkshows oder Sitcoms. Obwohl bei all diesen Möglichkeiten die Konkurrenz groß war, hätte Vinny gute Aussichten auf Erfolg gehabt, denn er war wirklich sehr komisch. Ärgerlich war nur, dass er die Bemühungen seines Managers ständig sabotierte. Das letzte Mal hatte dieser ein Treffen mit dem Inhaber eines großen Clubs vereinbart. Es war eines der Treffen, die Karrieren aufbauen oder zerstören können, doch Vinny war erst gar nicht erschienen. Und er hatte nicht einmal angerufen, um zu erklären warum, oder einen neuen Termin zu vereinbaren. Da platzte dem Manager der Kragen, und er drohte Vinny, ihn zu feuern, wenn er sich nicht von mir helfen ließe. »Ich beschloss, so zu tun, als ob«, sagte Vinny verschwörerisch und zwinkerte mir dabei zu.

Ich fragte Vinny, warum er den Termin hatte platzen lassen. Seine Erklärung – die erste von vielen – war absurd. »Ich bin ein Morgenmuffel«, lamentierte er in gekränktem Ton, »und mein Manager weiß das.«

»Hätten Sie nicht dieses eine Mal eine Ausnahme machen können, wo es doch so wichtig war für Ihre Karriere?«

Vinny schüttelte mit Nachdruck seinen bulligen Kopf. »Nein. Ich will nicht in diese hektische Karriere-Tretmühle geraten. Zu viel Stress.«

Kein Wunder, dass Vinnys Karriere stagnierte, wenn ihm das Aufstehen am Morgen zu anstrengend war. Der verpatzte Termin war allerdings nur der jüngste Fall seiner Selbstsabotage. Ein anderes Mal hatte sein Manager ihm einen Auftritt bei einer großen Benefizveranstaltung verschafft. Am Anfang war Vinny gut, aber dann fing er an, anstößige Witze zu erzählen und wurde mit Buhrufen von der Bühne vertrieben. Er schien es zu genießen, die Leute zu brüskieren. Als der Manager einmal eine Einladung für ihn zu einer hippen Hollywood-Party ergattert hatte, auf der er einflussreiche Leute hätte treffen können, die für Fernseh-Sitcoms zuständig waren, erschien Vinny betrunken und ungepflegt, und er roch nach Erbrochenem.

»Haben Sie sich je gefragt, warum Sie Ihre Karriere selbst ruinieren?«, fragte ich ihn.

»Ich ruiniere gar nichts. Ich verkaufe mich bloß nicht. Auf einer Party kriechst du Leuten in den Arsch, alles wirkt ganz harmlos. Vielleicht tun die dir dann einen Gefallen. Aber es dauert nicht lange, und sie zensieren dir deine besten Sketche. Am Ende erzählst du nichts als Kalauer, nur um pflegeleicht zu sein.«

Wenn »pflegeleicht« hieß, pünktlich bei einem Treffen zu erscheinen, war es genau das, was Vinny brauchte, aber er sah das ganz anders.

»Mein Job ist es, komisch zu sein … nicht pflegeleicht … wenn sie ›pflegeleicht‹ brauchen, müssen sie einen Typen engagieren, der Weißbrot mit Mayo für eine tolle Mahlzeit hält. Ich würde ihm sogar noch das Butterbrotpapier dazu spendieren, damit er es zur Arbeit mitnehmen kann.«

Vinny war Experte zum Thema »Wie zerstöre ich eine Karriere«. Noch schlimmer: Er redete sich ein, aus Anständigkeit so zu handeln. Ich zwang ihn, die Karten aufzudecken.

»Ich vermute mal, Sie haben sich das alles gut überlegt. Meiner Meinung nach sollten Sie zu Ihrem Manager gehen und ihm sagen, dass Sie gut ohne ihn auskommen, dass Sie mit dem, was Sie erreicht haben, glücklich und zufrieden sind. Sie können Ihre Clubtermine gut selber planen.« Ich legte Notizblock und Stift in meine Schreibtischschublade und erhob mich. »Wenn wir die Sitzung jetzt beenden, berechne ich sie Ihnen nicht einmal.«

Er riss die Augen auf. »Aber …«, stammelte er, »ich dachte, wir könnten …« Er schloss die Augen und sammelte sich. »Es ist ja nicht so, als wollte ich nicht vorankommen.«

»Wie wär’s, wenn Sie dann mal ehrlich sagten, warum Sie immer alles vermasseln?«

Es dauerte eine Weile, aber schließlich gestand er, dass er Situationen hasste, in denen sein Schicksal von anderen Leuten abhing: Interviews, Vorsprechen, selbst ein Telefonat mit jemandem, der ihm vielleicht helfen konnte. In solchen Situationen fühlte er sich verletzlich, deshalb mied er sie wie die Pest.

Ich fragte ihn, was so schlimm daran war, Hilfe von anderen anzunehmen.

»Ich hasse das«, murmelte er. Nach weiteren Fragen offenbarte er endlich, warum. »Ich bin schon im Clownskostüm geboren worden, mit viel Geschrei, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ich habe meine neuen Einfälle ständig bei den Kunden meines Vaters ausprobiert. Es hat ihn wahnsinnig gemacht.«

»Warum?«

»Er hat sein Unternehmen von zu Hause aus geführt.«

»Was war das für ein Unternehmen?«

»Ein Bestattungsunternehmen.«

Ich musste lachen. »So so. Aber jetzt mal ernsthaft, Vinny.«

»Ich bin ernsthaft. Jeden Tag bin ich in den Empfangsraum geschlüpft und habe meine Show abgezogen, und jeden Abend bin ich dafür mit einem Gürtel verprügelt worden. Wenn ich mich unter den Schlägen krümmte und weinte, nannte er mich ›Schwuchtel‹ und schlug mich noch härter.« Vinnys Augen füllten sich mit Tränen. »Es war ein verfluchter Alptraum.«

Damit war klar, warum er alles tat, um eine Situation, in der er verletzlich war, zu vermeiden. Er wollte niemandem mehr die Chance geben, ihm erneut Schmerz zuzufügen. Aber er bezahlte einen hohen Preis für seinen Selbstschutz – er opferte seine Karriere.

Sie haben wahrscheinlich nicht die gleichen Opfer gebracht wie Vinny. Aber mir ist noch nie jemand begegnet, der nicht irgendetwas aufgegeben hätte, nur um Schmerz zu vermeiden.

Die Komfortzone

Die Schmerzvermeidung wäre kein Problem, wenn es nur ein- oder zweimal im Jahr dazu kommen würde. Aber bei den meisten von uns ist sie zu einer tief verwurzelten Gewohnheit geworden. Wir verbarrikadieren uns hinter einer unsichtbaren Mauer und wagen uns nicht hervor, weil jenseits der Mauer der Schmerz wartet. Dieser sichere Ort wird »Komfortzone« genannt. Im extremsten Fall verstecken sich die Leute tatsächlich hinter den Wänden ihres Zuhauses und trauen sich nicht in die Außenwelt hinaus. Das nennt man »Agoraphobie«. Doch meist ist die Komfortzone kein physischer Ort, sondern eine Lebensweise, bei der alles vermieden wird, was schmerzhaft sein könnte.

Vinnys Komfortzone bestand aus Situationen, in denen er sich sicher fühlte: kleine Clubs, in denen er ständig auftreten konnte, ein kleiner Kreis von Freunden aus Highschoolzeiten, die über all seine Witze lachten, eine Freundin, die ihn nie verlassen würde, ganz gleich, was er ihr abverlangte. Er vermied alles, was ihm das Gefühl gab, sich einem Risiko auszusetzen: Vorsprechen für einen besseren Job, Kontakte knüpfen zu Leuten, die seine Karriere fördern konnten, oder die Beziehung zu einer Frau, die auch ein eigenes Leben hatte.

Ihre Komfortzone mag nicht so offensichtlich sein wie Vinnys, aber bestimmt haben Sie eine – wir alle haben sie. Sehen wir uns mal Ihre Komfortzone an. Machen Sie dazu bitte die folgende Übung (alle Übungen werden am besten mit geschlossenen Augen ausgeführt):

Suchen Sie etwas aus, das Sie äußerst ungern machen. Das könnte sein: Reisen, auf unbekannte Menschen zugehen, Familientreffen oder etwas Ähnliches. Wie richten Sie Ihr Leben ein, um so etwas zu vermeiden? Stellen Sie sich vor, dieses Vermeidungsverhalten sei ein Ort, an dem Sie sich verstecken können. Das ist Ihre Komfortzone. Wie fühlt sie sich an?

Wahrscheinlich hatten Sie das Gefühl, an einem Ort zu sein, an dem Sie sicher und geborgen sind und der frei ist von dem Schmerz, den die Außenwelt mit sich bringt. So schaffen Sie sich zwar eine Komfortzone, aber etwas fehlt Ihnen dabei. Auch wenn es seltsam klingt, die Flucht vor dem Schmerz genügt uns nicht. Wir wollen Leid unbedingt durch Lust ersetzen.

Und das tun wir mit einer endlosen Reihe von Suchtaktivitäten: Surfen im Internet, Alkohol und Drogen, Pornografie oder »Trostessen«, wie es treffend genannt wird. Selbst manisches Glücksspiel und Shoppen dienen in gewisser Weise dem Lustgewinn. All diese Verhaltensweisen sind weitverbreitet – wir sind eine ganze Gesellschaft, die nach Komfortzonen sucht.

Die entsprechenden Aktivitäten passen wir in unseren Lebensalltag ein. Vinny zum Beispiel hing jeden Abend mit Freunden rum, aß Pizza und spielte Videospiele. Er beschrieb diese Zeit, als handle es sich um ein anderes Universum. »Ein Joint, und die übrige Welt verschwindet.«

Diese andere Welt wirkt wie ein angenehmes warmes Bad, so als wäre man wenigstens für einen Augenblick wieder in den Mutterleib zurückgekehrt. Doch tatsächlich lähmen uns solche »Warmbad«-Aktivitäten nur noch mehr. Je öfter wir uns im warmen Bad verstecken, umso weniger sind wir bereit, uns der kalten Dusche der Realität auszusetzen.

Fragen Sie sich einmal, welches Ihre »Warmbad«-Aktivitäten sind. Je öfter Sie sich ihnen hingeben, umso wahrscheinlicher ist es, dass Sie sich damit eine Komfortzone schaffen. Machen Sie nun einmal die folgende Übung:

Stellen Sie sich vor, wie Sie einer oder mehreren Aktivitäten dieser Art nachgehen. Fühlen Sie, wie das Wohlgefühl, das Sie dabei empfinden, Sie in eine andere Welt versetzt? Wie beeinflusst diese Welt das, was Sie wirklich wollen?

Woraus auch immer Ihre Komfortzone besteht, Sie bezahlen einen hohen Preis dafür. Das Leben bietet unendlich viele Möglichkeiten, aber sie sind auch immer von Schmerz begleitet. Solange Sie diesen Schmerz nicht aushalten können, sind Sie auch nicht richtig lebendig. Es gibt die verschiedensten Versionen dieses Verhaltens. Wenn Sie schüchtern sind und andere Menschen meiden, verlieren Sie die Lebendigkeit, die ein Gefühl der Gemeinsamkeit erzeugt. Wenn Sie kreativ sind, aber keine Kritik vertragen, vermeiden Sie es, Ihre Ideen auf den Markt zu bringen. Wenn Sie eine Führungsfunktion haben, aber die Auseinandersetzung mit anderen Menschen scheuen, werden Sie sich nicht durchsetzen.

Die Komfortzone soll Ihrem Leben Sicherheit geben, dabei engt sie es in Wirklichkeit nur ein.Vinny ist ein gutes Beispiel dafür. Alle Bereiche seines Lebens – seine Karriere, seine Freundschaften, selbst seine Beziehung – waren nur noch ein schwacher Abklatsch dessen, was sie hätten sein können.

Die Abbildung zeigt die Komfortzone und den Preis, den man für ein Leben in Sicherheit bezahlt:

Den meisten von uns ergeht es wie dem Strichmännchen im Innern der Komfortzone. Um ein erfüllendes Leben zu führen, müssten wir uns aus ihr hinauswagen. Und sofort treffen wir auf den Schmerz. Da er uns den Weg versperrt, hasten wir in die Sicherheit zurück. Das zeigt der Pfeil, der aus der Komfortzone herausführt und in die Nähe des Schmerzbereichs kommt, um sich gleich wieder zurückzuwenden. Irgendwann geben wir es auf, jemals der Komfortzone zu entfliehen; wir verlieren unsere kostbarsten Träume und Hoffnungen. Der Lehrer, Arzt und Schriftsteller Oliver Wendell Holmes, der im 19. Jahrhundert lebte, schrieb dazu: »Wie schade ist es um Menschen, die nie singen und ihr Lied mit ins Grab nehmen.«

Es ist eine Tragödie zu sterben, ohne sein Lied gesungen zu haben. Noch schlimmer ist es, dass wir selbst schuld daran sind – wir bringen uns selbst zum Schweigen. Doch trotz des schrecklichen Preises, den wir bezahlen, verlassen wir die Komfortzone nicht. Warum nicht?

Weil wir von einer typischen Eigenschaft unserer Zeit geleitet werden: dem Bedürfnis nach sofortiger Belohnung. Die Komfortzone sorgt im gegebenen Augenblick für Wohlgefühl. Wen kümmert es, welcher Preis in Zukunft dafür fällig wird! Aber der Zahltag kommt unausweichlich und sorgt für den stärksten Schmerz überhaupt – die Erkenntnis, sein Leben vergeudet zu haben.

Wir werden heute dazu erzogen, sofortige Belohnung zu erwarten oder gar zu fordern. Und wir sind außerordentlich geschickt darin, das zu rechtfertigen. Statt zuzugeben, dass wir Schmerz vermeiden, reden wir uns selbst ein, dass wir uns moralisch richtig verhalten. Vinny war zu der Überzeugung gekommen, dass er sich nicht »verkaufen« würde. Wir halten schließlich an einer verzerrten Sicht der Dinge fest, aus der heraus Vermeidung richtig erscheint, vielleicht sogar mutig oder idealistisch. Das ist das größte Vergehen überhaupt – uns selbst zu belügen. Sie macht Veränderung unmöglich.

All das erklärte ich Vinny. Als er zu begreifen begann, warum er so festsaß, ging es ihm schon ein wenig besser. Er dankte mir und eilte zur Tür.

»Nicht so hastig«, sagte ich. Vinny sah sich bestürzt um. »Es freut mich, dass es Ihnen besser geht«, sagte ich, »aber wenn wir es dabei belassen, ändert sich nichts; dann sitzen Sie weiterhin in Ihrer Komfortzone fest. Wollen Sie den Preis dafür zahlen?«

»Wenn Sie mich jetzt gehen lassen, ja«, sagte Vinny halb im Scherz. Aber er setzte sich wieder hin. Zum ersten Mal sah ich in seinen Augen die Hoffnung aufkeimen, dass sein Leben besser sein könnte als bisher.

Die höhere Kraft: Das Vorwärtsstreben

Es gibt Menschen, die sich weigern, ein Leben mit Einschränkungen zu führen. Sie nehmen ungeheure Schmerzen auf sich – von Ablehnung und Misserfolg bis hin zu gelegentlichen Augenblicken der Verlegenheit und Angst. Auch sie haben mit dem lästigen Schmerz der Selbstdisziplin zu kämpfen und müssen sich zwingen, Dinge zu tun, von denen wir alle wissen, dass wir sie tun sollten – sich mehr bewegen, sich gesund ernähren oder sich gut organisieren. Da sie nichts vermeiden, können sie sich ihren höchsten Zielen widmen. Sie scheinen lebendiger zu sein als wir anderen.

Sie haben etwas, das ihnen die Kraft verleiht, Schmerz auszuhalten – ein Zielbewusstsein. Was sie in der Gegenwart tun, hat ungeachtet der Schmerzen, die es bereitet, seinen Sinn mit Blick auf die Zukunft. Der Vermeider ist nur an sofortiger Belohnung interessiert; die Zukunft kümmert ihn nicht.

Zielbewusstsein rührt nicht vom Nachdenken über die Zukunft her. Es stellt sich durch das Handeln ein, das uns in Richtung Zukunft treibt. Im Augenblick dieses Handelns aktivieren wir eine Kraft, die stärker ist als der Wunsch, Schmerz zu vermeiden. Wir nennen sie die Kraft des Vorwärtsstrebens.

Sie ist die erste der fünf höheren Kräfte, von denen in diesem Buch die Rede ist. »Höhere« Kräfte heißen sie, weil sie auf einer Ebene existieren, auf der das Universum alles ordnet und erschafft und diesen Kräften eine geheimnisvolle Macht verleiht. Sie sind unsichtbar, aber ihre Auswirkungen sind überall zu sehen. Das gilt vor allem für die Kraft des Vorwärtsstrebens.

Sie ist die Lebenskraft selbst. Alles Lebendige entfaltet sich zielgerichtet in eine Zukunft hinein – vom Einzeller über die Arten bis hin zum gesamten Planeten. Dylan Thomas nannte sie »die Kraft, die durch die grüne Kapsel Blumen treibt«. Die kontinuierliche Existenz des Lebens über Jahrmillionen hinweg legt Zeugnis ab von der unbesiegbaren Kraft des Vorwärtsstrebens.

Diese Kraft hat auch Ihr Leben berührt. Sie haben Ihr Leben als hilfloser Säugling begonnen, sind jedoch in bemerkenswert kurzer Zeit auf die Füße gekommen und haben Gehen gelernt, und zwar trotz zahlloser schmerzhafter Rückschläge. Beobachten Sie einmal ein Kind, das gerade laufen lernt. Egal, wie oft es hinfällt, es steht immer wieder auf. Seine Zielgerichtetheit ist erstaunlich; es hat sich die Kraft des Vorwärtsstrebens zu eigen gemacht.

Von dieser Kraft getrieben, entwickeln Kinder die Grundfähigkeiten, die sie zum Heranwachsen brauchen. Da sie bei allen Kindern identisch ist, kann man davon ausgehen, dass es sich um etwas Universelles handelt, das ihnen nicht bewusst ist. Bei Erwachsenen liegen die Dinge anders. Die Hauptaufgabe eines Erwachsenen ist es, seinen Lebenssinn zu finden. Dieser Sinn ist bei jedem Menschen ein anderer, und ihn zu finden ist eine individuelle Angelegenheit. Die Kraft des Vorwärtsstrebens wird nur wirksam bei einem Menschen, der sich bewusst entschließt, sie zu nutzen – und der den Schmerz akzeptiert, der sie begleitet.

Die meisten von uns wählen lieber die Vermeidung. Infolgedessen schöpfen wir unsere Möglichkeiten im Leben nicht aus und werden nie voll und ganz wir selbst. Vinny ist ein gutes Beispiel dafür. Er fühlte sich schon als Kind zur Comedy berufen und führte den Kunden des Vaters tagtäglich etwas vor, trotz der Prügel, die er anschließend erhielt. Aber als Erwachsener beschloss er, sich nicht mehr verletzen zu lassen. Diese Entscheidung führte dazu, dass er vieles von dem nicht zum Ausdruck brachte, was er eigentlich hätte sein können.

Im Überschwang meiner Begeisterung sagte ich zu Vinny: »Im Vorwärtsstreben wird Ihr Leben wie ein leuchtender Stern, der sich immer weiter ausdehnt. Wenn Sie sich hingegen in der Komfortzone verkriechen, wird Ihr Leben wie ein Schwarzes Loch, das in sich selbst zusammenfällt.«

Vinny teilte meine Begeisterung nicht. »Sie klingen wie meine Lehrerin in der Sonntagsschule, und von der wusste ich zufällig, dass sie eine alte Jungfer war und nie flachgelegt wurde. Sie ahnen ja gar nicht, wie es ist, wenn man vor einem Haufen Arschlöcher steht und seine Eier riskiert.«

Das war grob, aber verständlich. Für Vinny war die Kraft des Vorwärtsstrebens nur leeres Gerede. Er musste fühlen können, wie ihn diese Kraft von innen her bewegte, ehe er an sie glauben konnte.

Meiner Meinung nach war dies genau das, was in der traditionellen Psychotherapie fehlte. Sie konnte zwar Gedanken und Emotionen wecken, vermochte die Klienten jedoch nicht mit den Kräften in Verbindung zu bringen, die sie brauchen, um ihr Leben zu verändern. Als ich Phil Stutz kennenlernte, war mir sofort klar, dass er wusste, wie man diese Verbindung herstellt. Die Antwort lag in der Macht der Tools, die er entdeckt hatte.

Die Tools waren so angelegt, dass man sich damit die ungewöhnliche Macht höherer Kräfte zunutze machen konnte. Wir sind an Kräfte gewöhnt, die wir beherrschen können: Wir treten aufs Gaspedal, schalten das Licht an, stellen den Wasserkocher an und erhalten das gewünschte Resultat. Diese Kräfte sind von uns getrennt, wir üben von außen her Kontrolle über sie aus. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Verfassung wir selbst sind.

Bei den höheren Kräften funktioniert das nicht; sie entziehen sich äußerer Kontrolle. Um eine höhere Kraft zu nutzen, müssen wir eins mit ihr werden. Das erreichen wir, indem wir die gleiche Form annehmen wie diese Kraft – sozusagen zu einer Miniversion davon werden. Denken hilft in diesem Fall nicht, vielmehr muss der Seinszustand selbst verändert werden.

Das ist das Geniale an den Tools. Mithilfe jedes Tools lernen Sie das Wirken einer höheren Kraft zu »imitieren«, sodass Sie eins damit werden und auf ihre Energie zurückgreifen können. In diesem Buch werden Ihnen die fünf grundlegenden höheren Kräfte sowie der Gebrauch der Tools erklärt, durch die Sie sich mit ihnen verbinden. Nach einiger Übung werden Sie in der Lage sein, diese Kräfte willentlich herbeizurufen. Sie werden Ihnen etwas Unschätzbares geben: die Fähigkeit, Ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Tool 1: Die Umpolung des Verlangens

Wir haben die Kraft des Vorwärtsstrebens an den Anfang gestellt, weil ihr Wesen offenkundig ist, so unerbittlich, wie sie sich zielbewusst durchs Universum zieht. Um sich diese Kraft zu erschließen, müssen Sie selbst in Ihrem Leben stets weiter vorwärtsstreben – nur dann macht sich ihre Wirkung bemerkbar.

Aber das ist gar nicht so einfach. Inzwischen wissen Sie, dass wir den Schmerz des Vorwärtsstrebens nach Möglichkeit um jeden Preis vermeiden. Phil schien sich von dieser allgemeinen menschlichen Schwäche nicht entmutigen zu lassen. Er sagte mir im Brustton felsenfester Überzeugung, dass jeder seine Angst vor Schmerz meistern könne. Ich fragte ihn, was ihn so sicher mache. Er erwiderte, dass er eine Methode entdeckt habe, mit deren Hilfe man trainieren könne, Schmerz zu bejahen.

Das klang seltsam, gerade aus seinem Mund. Ich fragte mich, ob er vielleicht eine Art Masochist war – oder noch Schlimmeres. Dann erzählte er mir die folgende Geschichte, und ich sah, dass sein Wahnsinn Methode hatte:

Als dreizehnjähriger Highschool-Schüler war ich so dürr und klein, dass mich alle anderen Jungen ohne Ausnahme überragten. Das gefürchtetste Fach der Woche war für mich Malen und Zeichnen. Meine Bilder waren Klecksereien und sahen eher aus wie Rorschach-Testblätter.

Noch gefürchteter als die Zeichenstunde war der Schüler neben mir. Er war 18, dick und behaart, Mannschaftskapitän und Star des Footballteams. Für mich war er ein Gott und ein gefährliches Raubtier zugleich. Zum Glück hatten wir immerhin eins gemeinsam: Wir waren die beiden schlechtesten Zeichner der Klasse. Unsere Schwäche schweißte uns schließlich zusammen, und er begann mir zu vertrauen. Er erzählte von seiner Leidenschaft – dem Football. Er spielte im Topteam der Stadt und galt als bester Runningback der Gegend. Aus unerfindlichen Gründen wollte er mir unbedingt erklären, wie er zu diesem Ruf gekommen war.

Was er mir erzählte, schockierte mich – es ist mir noch heute, vierzig Jahre später, im Gedächtnis. Er sagte, dass er weder der schnellste noch der geschickteste Runningback der Stadt sei. Es gäbe erheblich stärkere Spieler. Aber er sei trotzdem der Beste am Ort, was große Stipendienangebote bewiesen. Der Grund dafür hätte nichts mit seinen physischen Fähigkeiten zu tun, sondern mit seiner Einstellung zu Schlägen, erklärte er mir.