Die spinnen, die Briten - Johann-Günther König - E-Book

Die spinnen, die Briten E-Book

Johann-Günther König

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie haben es wirklich getan. Und es ist ein politisch unerhörter, noch nie dagewesener Vorgang, der uns alle betreffen wird: Wirtschaft, Tourismus, den englischen Freund und die Freundin von nebenan, die in Deutschland arbeiten. Dass sich beim Referendum am 23. Juni 52 Prozent der Stimmberechtigten für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU aussprachen – im Grunde hatte niemand es geglaubt. Zerfällt jetzt Großbritannien? Oder gar Europa nach weiteren Referenden? Was bedeutet der «Brexit» für die Briten, die Europäer und für uns? Wie geht es jetzt weiter, nachdem das britische Volk gesprochen hat? Im Vereinigten Königreich, in Brüssel und in den verbliebenen 27 EU-Staaten? Und wie konnte es überhaupt so weit kommen? England- und EU-Experte Johann-Günther König erklärt das moderne Großbritannien, Land und Leute, ihr Alltagsleben, ihre Obsessionen, ihre kulturelle und ethnische Vielfalt. Er zeigt, wie kulturelle Eigenheiten, wirtschaftliche Hybris, politische Grundsatzentscheidungen und der Zerfall gesellschaftlicher Eckpfeiler die Briten immer weiter vom Kontinent entfernt haben. Das Brexit-Votum macht die Tragik eines Landes sichtbar, das vorher schon zerrissen war und seine Probleme am falschen Ort auslebte – und damit alles nur noch schlimmer gemacht hat. Ein kompetenter und kompakter Übersichtsband, der anhand zahlreicher Fakten über Ursachen und Folgen des Brexit informiert und sie verstehbar macht – alles, was man jetzt wissen muss; Orientierung aufs Wesentliche im Dschungel der Berichte und Debatten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 117

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann-Günther König

Die spinnen, die Briten

Das Buch zum Brexit

Ihr Verlagsname

Über dieses Buch

Sie haben es wirklich getan. Und es ist ein politisch unerhörter, noch nie dagewesener Vorgang, der uns alle betreffen wird: Wirtschaft, Tourismus, den englischen Freund und die Freundin von nebenan, die in Deutschland arbeiten. Dass sich beim Referendum am 23. Juni 52 Prozent der Stimmberechtigten für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU aussprachen – im Grunde hatte niemand es geglaubt. Zerfällt jetzt Großbritannien? Oder gar Europa nach weiteren Referenden? Was bedeutet der «Brexit» für die Briten, die Europäer und für uns? Wie geht es jetzt weiter, nachdem das britische Volk gesprochen hat? Im Vereinigten Königreich, in Brüssel und in den verbliebenen 27 EU-Staaten?

Und wie konnte es überhaupt so weit kommen? England- und EU-Experte Johann-Günther König erklärt das moderne Großbritannien, Land und Leute, ihr Alltagsleben, ihre Obsessionen, ihre kulturelle und ethnische Vielfalt. Er zeigt, wie kulturelle Eigenheiten, wirtschaftliche Hybris, politische Grundsatzentscheidungen und der Zerfall gesellschaftlicher Eckpfeiler die Briten immer weiter vom Kontinent entfernt haben. Das Brexit-Votum macht die Tragik eines Landes sichtbar, das vorher schon zerrissen war und seine Probleme am falschen Ort auslebte – und damit alles nur noch schlimmer gemacht hat.

Über Johann-Günther König

Inhaltsübersicht

WidmungHow do you do?BrexitFrust, Freude, IrritationGod Save the QueenKein Mitglied wie jedes andereVery British – was heißt das heute?London, die kapitalste europäische MetropoleAbgesang auf Sozialstaat und StaatseigentumOft büßt das Gute ein, wer Besseres suchtQuo vadis, Brexitannien?Das Ende vom LiedNachweise

Für meine geliebte Britin Georgina, die in Deutschland groß wurde, und meinen Freund David in Bucklebury, der mir ein zweites Zuhause bietet.

 

In Erinnerung an Helen Joanne «Jo» Cox (22.6.1974– 16.6.2016). Die britische Labour-Politikerin und Mutter zweier Kinder, die engagiert für die Aufrechterhaltung der EU-Mitgliedschaft eintrat, wurde am 16. Juni 2016 im Vorfeld des Referendums nach einer Bürgersprechstunde in Birstall (West Yorkshire) von einem 52-jährigen Mann aus wohl rassistischen Motiven getötet.

 

Bremen/Bucklebury, 25. Juli 2016

How do you do?

How do you do? Auch nach dem Brexit-Votum, durch das sich so einiges ändern wird – wohlgemerkt in Großbritannien und der EU mit ihrer Brüsseler Schaltzentrale –, muss sich kein deutscher Tourist Sorgen machen, im Lande William Shakespeares nicht freundlich willkommen geheißen zu werden. Nur eines könnte sich ändern. Während sich in deutschen Landen auf die Frage «Wie geht’s?» ein Gegenüber durchaus schon einmal zur Klage über dieses und jenes Wehwehchen hingerissen fühlt, blieb sie jenseits des Ärmelkanals bis zum Juni 2016 in aller Regel aus. Wird das auch in einem Jahr noch so sein?

Andere Länder, andere Sitten. Wenn zum Beispiel morgens die Hausdame eines Hotels freundlich lächelnd befindet: «Lovely day, isn’t it?», ist der skeptische Blick gen Himmel unnötig. Schließlich kann diese Bekundung, selbst wenn es gerade die sprichwörtlichen Hunde und Katzen regnet, als Auftakt zu einem lockeren Plausch bzw. Smalltalk genutzt werden, der wiederum mit allerlei Bemerkungen über das auch in Deutschland einfach unkalkulierbare Wetter bestens verlaufen wird. Politische Sottisen oder gar kritische Anmerkungen über das Königshaus sind beim echt britischen Smalltalk tabu.

How do you do? Als die meisten der rund 46,5 Millionen wahlberechtigten Briten am 23. Juni 2016, einem ganz normalen Werktag, in die von 7 bis 22 Uhr geöffneten Wahllokale, die polling stations, strömten, um mit einem Kreuzchen darüber zu entscheiden, ob ihr Königreich in der EU bleiben oder austreten solle, tummelte ich mich in der Fußgängerzone von Newbury. Dieses in der Grafschaft Berkshire angesiedelte Städtchen beherbergt nicht zuletzt die Verwaltungsbauten des Vodafone-Konzerns, dessen Beschäftigte vom örtlichen Handel nur zu gern gesehen werden. In der Highstreet traf ich mittags auf mehrere Aktivistinnen und Aktivisten der Vote-Remain-Kampagne – der Befürworter der EU-Mitgliedschaft. Ich erhielt von ihnen einen schmalen blauen Werbezettel mit den durch kleine Fotos ergänzten Aussagen: mehr Jobs, niedrigere Preise, geschützte Arbeitnehmerrechte, eine bessere Zukunft. Darunter die Aufforderung: VOTE REMAIN TODAY. Einen Sticker erhielt ich auch – als ich ihn am Revers anbrachte, ging ein älterer Herr vorbei, der ein rotes Klebeschildchen mit weißer Schrift trug: VOTE LEAVE. Viele Leute mit dieser Austritts-Aufforderung an der Kleidung begegneten mir im Zentrum Newburys nicht – auch stieß ich auf keine Werberinnen und Werber der Vote-Leave-Kampagne. Stattdessen stand ich kurz darauf vor dem Marktstand eines Kurzwarenhändlers, der die Rückseite seines Stands mit einer großen Europaflagge geschmückt hatte. Als ich ihn fragte, wie er die Abstimmungslage einschätzte, meinte er: «Es wird knapp. Aber ein Austritt aus der EU wäre das Letzte, was ich zu erleben wünsche.»

In Newbury, das nicht weit von Oxford liegt, hatte ich nicht den Eindruck, dass sich die Briten für den Brexit entscheiden würden. Einige Tage zuvor, nach meiner Ankunft in Dover, indessen schon. In der Grafschaft Kent waren die orangeroten Vote-Leave-Plakate nicht zu übersehen – sie hingen nicht nur an vielen Stellwänden, sondern zu meiner Verblüffung auch an unzähligen Hauseingängen und sogar an einigen landestypischen, mit hohen kegelförmigen Dächern versehenen Darrehäusern, den Oast Houses. So typisch wie allgegenwärtig sind vor den Häusern Großbritanniens von jeher die bunten Stelltafeln der Hausmakler – es gibt auf der Insel keine längere Straße, in der nicht mindestens ein Verkaufs- oder SOLD-Schild ins Auge springt. Aber so viele Tafeln mit politischen Absichtsbekundungen vor Privathäusern hatte ich in England nie zuvor wahrgenommen – sie wirkten auf mich so gar nicht British.

In dem kleinen Nest Pett Bottom gibt es ein beliebtes Anlaufziel: das Pub The Duck. Es logiert in einem 1621 errichteten, langgestreckten und mit Tonschindeln verkleideten Cottage und wartet mit gescheuerten Tischen, einem offenen Feuer und köstlichen real ales auf, die aus den hinter der Bar unter Kühlmänteln liegenden Fässern gezapft werden. Zu den früheren Stammgästen des Landgasthofs gehörte der 1964 verstorbene James-Bond-Schöpfer Ian Fleming. Als ich, der deutsche EU-Bürger, an der Bar mit zwei jungen englischen EU-Bürgern das Gespräch suchte und dabei zaghaft gegen die zu normalen Zeiten gepflegte britische Höflichkeitsregel verstieß, nicht mit der Politik ins Haus zu fallen, blieben meine beiden Gesprächspartner zwar kurz angebunden; der eine gab mir jedoch zu verstehen, es sei höchste Zeit, dass Britannien wieder unabhängig werde und die Immigrantenflut zurückdränge, denn die Jobs würden immer schlechter bezahlt, weil die Polen und Rumänen für die Unternehmer billiger als jeder anständige Brite wären. Der andere murmelte zwischen zwei Schlucken aus dem Bierglas, es sei wirtschaftlich wenig sinnvoll, aus der EU auszutreten, aber er hätte sich noch nicht entschieden, wie er abstimmen werde. Als ich darauf etwas irritiert in die Runde schaute, tippte mir eine gerade an die Bar gekommene ältere Dame auf die Schulter. «I will vote Leave!», sagte sie. Ich fragte nach ihrem Namen – «Pamela» –, fragte, was ich ihr bestellen könne, orderte den gewünschten Cider und lauschte eine gute halbe Stunde den Argumenten, die sie mir zu meiner Verwunderung, denn politische Positionsmitteilungen sind in England bei Kneipengesprächen in der Tat unüblich, nur zu bereitwillig offenlegte.

Pamela erklärte, das Königreich müsse wieder unabhängig werden, denn nur so könne es den verlorengegangenen self-respect und die Identität als große Nation wiedererlangen, nur so könne es als souveräne Demokratie ohne Maßregelungen vom Europäischen Gerichtshof seine Zukunft gestalten. «Wir müssen endlich wieder selbst über unsere Gesetze, Grenzen und Steuern bestimmen können», meinte sie nachdrücklich, nippte am Cider und schaute mir dann fest und freundlich lächelnd in die Augen. «Ich weiß, Sie hören das nicht gern als Deutscher, und glauben Sie mir, ich bin gern im Rheinland bei Bekannten und bin eine gute Freundin Ihres Landes, aber bei Licht betrachtet ist unser Land nur noch ein Satellit des von Ihren Politikern beherrschten Superstaats Europäische Union. Wir werden immer mehr von der sklerotischen Brüsseler Bürokratie gegängelt und müssen dafür viel zu viel bezahlen. Mit der von der EU ermöglichten Einwanderung kann es so nicht weitergehen. Wir haben nicht genug Wohnraum, und unsere Schulen werden platzen, wenn das so weitergeht. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht», beschloss sie ihre Ausführungen, «aber wir Briten haben nicht vergessen, wie übel den Griechen und Italienern mitgespielt wurde, als von ihnen gewählte Regierungen durch die EU abgesetzt wurden. Schon deshalb müssen wir unser Schicksal selbst in die Hände nehmen und nicht Brüsseler Entscheidern überlassen, die wir nie ins Amt gewählt haben und die wir nicht abwählen können.»

So weit mein kleiner Beitrag zur oral history des Geschehens kurz vor dem Ereignis, das die einen dann als «Independence Day» feierten und die anderen fassungslos als «Black Friday» beklagten.

Bevor ich in den folgenden Kapiteln den faktischen Hintergrund für das Geschehen um die Abstimmung über Brexit oder Bremain skizziere und zum Verständnis der Hintergründe auf Land und Leute näher eingehe, möchte ich eine vielen Deutschen liebgewonnene Gewohnheit ansprechen. Die für das Vereinigte Königreich oder Großbritannien alternativ gern gebrauchte Bezeichnung «England» führt spätestens nach dem Übertritt der «Grenzen» zu Schottland und Wales zu Irritationen, denn dort hört England auf. Wales heißt bei den Einheimischen auch nicht Wales, sondern Cymru. Im Falle der unionistischen Iren sind die Dinge komplexer. Mein Kollege, der Nordire Ian Watson, schrieb mir, ich müsse den Lieblings-Chant der nordirischen Fans beachten (zur Melodie «She’ll be coming round the mountain»): «We hate England more than you.» Und er vermerkte: «Mein unionistischer Vater hat immer behauptet: ‹In Dublin they hate the British and love the English, and in Belfast they hate the English and love the British.›»

Übrigens gibt es auch gewisse gesetzliche Einschränkungen für die Titulierung «Brite»; ich komme darauf zurück.

Der Zeitraum 43 bis 410 unserer Zeitrechnung liegt zwar schon ein Weilchen zurück. Aber auch in jenen Tagen fürchteten sich viele Bewohner der Insel vor Fremden, die in ihr Land strömten. Vor den Besatzern des römischen Imperiums, um genau zu sein. René Goscinny und Albert Uderzo veranlassen ihre Helden Asterix und Obelix in einem ihrer Abenteuer dazu, sich in jener Zeit BEI DEN BRITEN umzutun. Auf einer Wagenfahrt gen London fragt Asterix den Kutscher: «Ist es noch weit bis Londinium?» – «Nein, nur ein paar Fuß. Die Römer messen die Entfernungen in Schritten, wir in Fuß!» Als sich Obelix an den Kopf fasst – «In Fuß?» –, erklärt der Kutscher: «Man braucht sechs Fuß, um zu tun einen Schritt!» Prompt entfährt Obelix der Befund: «Die spinnen, die Briten!»[1]

Noch immer? Schließlich sind die Zeiten der römischen Besatzer lange vorbei. In Form der zum Unionsvertrag erweiterten römischen Verträge sind kontinentale Einflüsse freilich höchst gegenwärtig. Und vielen Insulanern geht das offensichtlich zu weit. Auf die unbedingte Eigenständigkeit gegenüber dem Kontinent zu pochen, gehört jedenfalls in der älteren Generation zum britischen Selbstverständnis wie der Linksverkehr, das Pfund Sterling oder der – auch schwarze – Humor.

Die spinnen, die Briten? Tierisch ernst gemeint ist das natürlich nicht. Wir verstehen sie nur manchmal nicht richtig. Dem soll dieses Buch abhelfen.

Brexit

«Unser Zeitalter ist seinem Wesen nach tragisch, also weigern wir uns, es tragisch zu nehmen. Die Katastrophe ist hereingebrochen, wir stehen zwischen den Trümmern, wir fangen an, neue kleine Gewohnheiten zu bilden, neue kleine Hoffnungen zu hegen. Es ist ein hartes Stück Arbeit: Kein ebener Weg führt in die Zukunft; wir umgehen die Hindernisse jedoch oder klettern über sie hinweg. Wir müssen leben – einerlei, wie viele Himmel eingestürzt sind»[2]

So beginnt der berühmte Roman «Lady Chatterley» von D.H. Lawrence (der 1885 in Nottinghamshire geborene Literat heiratete 1914 übrigens eine Deutsche, Frieda Weekley, geborene Freiin von Richthofen). Diese Zeilen beschreiben in etwa die Stimmungslage, in der sich ein Großteil der Bevölkerung jenseits des Ärmelkanals im Sommer 2016 befindet. Am Donnerstag, dem 23. Juni, stimmten rund 46,5 Millionen wahlberechtigte Briten darüber ab, ob ihr Vereinigtes Königreich ein Mitglied der Europäischen Union bleiben oder aus dem Staatenbund austreten solle.

«Shall the United Kingdom remain a member of the European Union?»

Nach Auszählung aller 382 Wahlkreise stand am 24. Juni frühmorgens fest: Für den Austritt aus der EU entschieden sich 51,9 Prozent, für den Verbleib nur 48,1 Prozent. Es handelte sich wohlgemerkt um ein Referendum, das staatsrechtlich für die Regierung und das Parlament nicht zwingend bindend ist.

In den ersten Tagen nach dem Brexit-Votum war in deutschen Medien viel von dem Frust und der Wut bei jungen Briten die Rede, die für Remain gestimmt hatten. Gleichzeitig wurde der Generation der über 65-Jährigen ihr rückwärtsgewandter und auch nationalistischer Wille vorgehalten, weil sie mehrheitlich für den Brexit votierten. Die 18- bis 25-Jährigen müssen sich freilich ankreiden lassen, dass sie zum größten Teil nicht in den Wahllokalen erschienen. Ihre Wahlbeteiligung betrug lediglich 36 Prozent, die der über 65-Jährigen war doppelt so hoch. Die jungen Leute, so vermerkt Katrin Rönicke, «geben sich politisch und gebildet. Weltoffen und vernetzt. Reflektiert und besorgt. Besonders im Netz. Da zeigen sie YouTube-Videos, in denen sie über ihr Unglück klagen. Sie posten gebrochene Herzchen-Emojis auf Twitter. Sie kommentieren die Lage auf Facebook. Das ist jetzt alles sichtbar. Aber wo waren die Leute, während die Kampagnen durch ihr Land zogen? Wo waren die jüngeren Wähler, als es darum ging, einen gültigen Stimmzettel abzugeben?»[3]

In den ersten Tagen nach dem Brexit-Votum gab es diverse Versuche, das Ergebnis des Referendums in Fra