Die toten Männer von Ohlsdorf – Ein Fall für Brock: Ein Hamburg-Krimi - Hans-Jürgen Raben - E-Book

Die toten Männer von Ohlsdorf – Ein Fall für Brock: Ein Hamburg-Krimi E-Book

Raben Hans-Jürgen

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof wird die Leiche eines Mannes auf dem Grab eines vor Jahren vergewaltigten Mädchens gefunden, das an den Folgen der Misshandlungen wenig später starb. Die Untersuchung des Toten bringen erschreckende Ergebnisse zutage und stellen die Mordkommission unter Leitung von Hauptkommissar Cornelius Brock vor eine schwierige Aufgabe. Doch dann wird Brock ein dicker Umschlag, der ein grausames Geheimnis in sich birgt, eines in einem Pflegeheim kürzlich Verstorbenen überreicht. Wenig später wird eine weitere Männerleiche auf dem Grab eines anderen Mädchens gefunden, das ebenfalls Opfer einer Vergewaltigung wurde …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


 

 

 

 

Hans-Jürgen Raben

 

 

Die toten Männer von Ohlsdorf

 

Ein Fall für Brock

 

 

Ein Hamburg-Krimi

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

 

 

Copyright © by Authors/Bärenklau Exklusiv 

Cover: © by Kathrin Peschel, 2022

 

Verlag: Bärenklau Exklusiv. Jörg Martin Munsonius (Verleger), Koalabärweg 2, 16727 Bärenklau. Kerstin Peschel (Verlegerin), Am Wald 67, 14656 Brieselang

 

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

 

Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

Impressum 

Das Buch 

Prolog 

1. Kapitel 

2. Kapitel 

3. Kapitel 

4. Kapitel 

5. Kapitel 

6. Kapitel 

7. Kapitel 

8. Kapitel 

9. Kapitel 

10. Kapitel 

11. Kapitel 

Epilog 

Der Autor Hans-Jürgen Raben 

Weitere Werke des Autors 

 

Das Buch

 

 

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof wird die Leiche eines Mannes auf dem Grab eines vor Jahren vergewaltigten Mädchens gefunden, das an den Folgen der Misshandlungen wenig später starb. Die Untersuchung des Toten bringen erschreckende Ergebnisse zutage und stellen die Mordkommission unter Leitung von Hauptkommissar Cornelius Brock vor eine schwierige Aufgabe. Doch dann wird Brock ein dicker Umschlag, der ein grausames Geheimnis in sich birgt, eines in einem Pflegeheim kürzlich Verstorbenen überreicht. Wenig später wird eine weitere Männerleiche auf dem Grab eines anderen Mädchens gefunden, das ebenfalls Opfer einer Vergewaltigung wurde … 

 

 

***

 

 

 

Prolog

 

 

Hamburg-Barmbek, Ende April 1947

 

 

War sie das?

Der kleine Junge war aufgesprungen und kniff die Augen zusammen, um besser sehen zu können.

Nein, das war eine viel ältere Frau, und sie schlurfte langsam dahin, nicht wie seine Schwester, die es immer eilig hatte. Außerdem zog diese Frau einen kleinen Wagen hinter sich her, wie ihn viele Leute zum Transport von Kohlen oder Kartoffeln benutzten. Sein Onkel hatte auch so einen.

Er setzte sich wieder auf das Trümmerstück vor seiner Schule, einer notdürftig instandgesetzten Baracke in Hamburg-Barmbek. Dort gab es keine Heizung, und die Kinder waren deswegen eingepackt wie pralle Würste. In den vergangenen Wintermonaten war es jedoch so kalt gewesen, dass selbst dicke Kleidung kaum ausreichte, sich warmzuhalten. 

Er erinnerte sich, dass einer der Jungen aus seiner Klasse eines Tages nicht in die Schule gekommen war, und er hatte gehört, wie die Lehrer darüber tuschelten, dass der Schüler erfroren sei. Er konnte sich nicht richtig vorstellen, wie das geschehen konnte, obwohl er inzwischen sehr gut wusste, was richtige Kälte war.

Er war nun gerade sieben Jahre alt geworden und ging in die erste Klasse. Sein Name war Friedrich, obwohl ihn alle nur Fritz nannten. Nur seine Mutter nannte ihn Friedrich. Er hätte gern gewusst, wie sein Vater ihn nannte, aber der war nicht da. Wenn mal die Rede auf ihn kam, verstummten plötzlich alle in der Familie. Als er einmal nach seinem Vater fragte, war seine Mutter in Tränen ausgebrochen. Seitdem vermied er das Thema. 

Nach der Schule wartete er jeden Tag auf seine Schwester. Er sah sie immer schon von Weitem, und meistens trug sie in der Hand ein Netz, in dem sich oft schöne Sachen befanden. Fleisch in Dosen zum Beispiel. Man musste sie mit einem merkwürdigen Metallwerkzeug öffnen. Seine Mutter kochte dazu Kartoffeln, und es schmeckte köstlich. Normalerweise gab es zu den Kartoffeln Kohl, oder es gab nur eine dünne Suppe. 

Vielleicht brachte seine Schwester heute sogar eine dieser wunderbaren Tafeln mit. Er hatte schon gelernt, das Wort auf der knisternden Verpackung zu buchstabieren: C-a-d-b-u-r-y. Bei dem Gedanken daran spürte er schon den Geschmack auf der Zunge. 

Sie hatte schon zweimal eine solche Tafel mitgebracht. Sie wurde in der Familie sorgfältig verteilt, wobei kein Krümel verloren ging. Seine Mutter brach die Stücke ab, und jeder erhielt eines davon: Ihr Bruder, der nur noch ein Bein hatte, und dessen Frau, die selten etwas sagte und oft heimlich weinte. Friedrich hatte das größte Stück bekommen, während seine Mutter und seine Schwester sich den Rest teilten. Es war so ein himmlisches Gefühl gewesen, als die dunkle Masse langsam in seinem Mund schmolz. 

Vielleicht war heute wieder so ein Tag.

Seine Schwester arbeitete bei den Engländern, hatte seine Mutter ihm erklärt. Friedrich hatte so keine rechte Vorstellung davon, wer diese Engländer waren und woher sie kamen. Jedenfalls mussten sie reich sein, wenn es bei ihnen solche wertvollen Dinge gab. Er hatte sie schon einmal gesehen, als zwei von ihnen in einem offenen Auto vorbeifuhren, anhielten und ihm ein Bonbon gaben. Er hatte nicht verstanden, was sie zu ihm sagten. Jedenfalls sollte man höflich zu ihnen sein, hatte ihm der Onkel geraten. 

Verbittert hatte der Onkel hinzugefügt, dass es früher anders gewesen wäre. Da hätte man diese Engländer ins Meer getrieben, sodass sie auf ihre Insel zurückkehrten. Friedrich hatte sich gefragt, wie sie dahin kamen, ob sie wohl schwimmen mussten. Da alle zu wissen schienen, wovon der Onkel sprach, hatte er nicht gewagt, sich genauer zu erkundigen, um nicht als Dummkopf dazustehen. 

Seine Schwester war die Einzige, die eine richtige Arbeit hatte. Seine Mutter kümmerte sich um die Wohnung in der Nissenhütte – so nannte man die Behausung aus Wellblech, die neben anderen gleichartigen Hütten inmitten eines Trümmergrundstücks stand. Es gab außerdem eine kleine umgegrabene Fläche, auf der seine Mutter Gemüse und Kartoffeln anbaute.

Sobald die letzte Glut der Kohlestückchen in dem kleinen Ofen erloschen war, wurde es furchtbar kalt in ihrer Blechbehausung. Nachts, wenn alles ruhig war, hörte er, wie die Nässe von den Wänden tropfte. 

Ihr Bruder, sein Onkel Kurt, konnte wegen seines fehlenden Beines nicht arbeiten. Er machte Einkaufskörbe aus allen möglichen Materialien. Seine Frau verdiente sich ein paar Mark, indem sie wie viele andere Frauen in den Trümmern Ziegelsteine klopfte, die man anschließend wiederverwenden konnte. 

Sie hatten ebenfalls einen Sohn, Karl, der erst fünf Jahre alte war und noch nicht zur Schule ging. Er war jetzt auf dem Land untergebracht, hatte man ihm erklärt, bei entfernten Verwandten, wo er genügend zu essen bekam und wo die Luft besser war.

Auf dem Land! Friedrich hatte keine Vorstellung, was er darunter zu verstehen hatte. Offensichtlich war es aber besser als die Stadt, in der er lebte. Vielleicht gab es auf dem Land keine Schule, sodass nur kleinere Kinder dort leben konnten. Andererseits ging er gern in die Schule. Sie hätte ihm gefehlt, wenn er auch auf dem Lande sein müsste.

Und seine Mutter wäre auch nicht dort. Das wäre ziemlich schlimm für ihn, denn er liebte seine Mutter sehr. Ja, seinen Onkel und dessen Frau liebte er auch, aber doch nicht so sehr wie seine Mutter oder seine Schwester.

Sie würden ihn vor dieser Welt schützen, die einmal ganz anders ausgesehen hatte, wie er aus seinen Büchern wusste, und er fragte sich oft, warum man sie so kaputtgemacht hatte.

Vielleicht war es dort auf dem Land auch nicht so kalt. Schaudernd erinnerte er sich wieder an die furchtbare Kälte der letzten Monate. Sie hatten alle gefroren und so viele Kleidungsstücke übereinander gezogen, wie sie nur konnten. Immer wieder hatte er gesehen, wie Menschen auf Karren weggebracht wurden. Nun, er konnte sie nicht direkt sehen, da sie unter Decken lagen, aber sie waren da. 

»Erfroren – wie dein Mitschüler«, hatte seine Mutter traurig gesagt. Es sei der kälteste Winter seit langem gewesen. 

Immerhin hatten sie hier in der Stadt ausreichend zu essen. Friedrich wusste, dass es nicht allen so ging. Einige seiner Klassenkameraden bekamen kein Brot mit in die Schule. Er gab seinem besten Freund immer ein Stück ab. Seiner Mutter sagte er davon allerdings nichts, sonst hätte sie mit ihm vielleicht geschimpft. 

Wo blieb sie denn heute?

Er liebte seine Schwester – fast so wie seine Mutter. Er fühlte sich geborgen, wenn seine Schwester ihm vor dem Einschlafen noch eine Geschichte aus dem zerfledderten Märchenbuch vorlas. Dabei bewunderte er manchmal das Medaillon, das sie an einer dünnen Goldkette um den Hals trug. Darauf war eine merkwürdige Figur zu sehen. Das sei der heilige Christophorus, hatte sie ihm erklärt. Er sei der Schutzpatron der Reisenden, der Seeleute oder der Soldaten. Er würde auch auf ihn achten, wenn er in Gefahr geriet. 

Es hatte ihn schwer beeindruckt, dass so eine winzige Figur auf dem goldenen Anhänger ihn beschützen könnte.

Friedrich zog seine Jacke, die seine Mutter aus einer Uniform genäht hatte, enger um sich. Es war noch immer kalt in diesen ersten Apriltagen, und der Frühling ließ sich Zeit. Übereinstimmend hatten alle gemeint, dass sie so einen harten Winter noch nie erlebt hätten. Friedrich hatte aufmerksam zugehört, doch er konnte sich nicht einmal an den Winter davor erinnern. 

Es würde bestimmt alles bald besser werden, sagte seine Mutter immer wieder. Friedrich wusste nicht so genau, was sie damit meinte. 

Da war sie endlich!

Friedrich sprang wieder auf und sah die Straße hinunter. Rechts und links davon lagen die Trümmer in den Ruinen der zerstörten Häuser. Er erinnerte sich dunkel daran, wie sie früher alle in die Keller liefen, wenn die Sirenen heulten. Seine Mutter hielt ihn eng an sich gedrückt, wenn das Rauschen der Bomben einsetzte. Dann kamen die Explosionen, und keiner der Menschen in dem Keller sprach ein Wort. 

Nur ein gelegentliches Stöhnen war zu hören, wenn eine der Bomben sehr laut krachte und der Keller erbebte.

»Eine Luftmine«, hatte irgendwer aus dem Dunkel gesagt, und Friedrich fragte sich, wie so etwas wohl aussah. Seine Mutter presste ihn in solchen Augenblicken noch enger an sich, sodass sein Zittern aufhörte. Wenn es dann still wurde und das Heulen der Entwarnungssirene zu hören war, standen alle auf und strebten zum Ausgang, nicht wissend, was sie dort draußen erwartete, oder ob sie überhaupt hinauskamen. 

Verschüttet! Das Wort schien eine schreckliche Bedeutung zu haben. 

Manchmal dachte Friedrich daran, warum sein Vater nicht hier war, und warum keiner gern über ihn sprach. Es war eines der vielen Rätsel, mit denen er sich herumschlug.

All seine trübsinnigen Gedanken waren verschwunden, als er es plötzlich sah. Ja, sie hatte ihr Netz in der Hand. Und es war gefüllt. Er konnte es deutlich sehen. 

Friedrich buchstabierte wieder dieses wunderbare Wort: C-a-d-b-u-r-y …

Seine Schwester kam näher. Sie hatte ihn auch entdeckt und winkte ihm mit der freien Hand zu. Sie war schon ziemlich alt – fast neunzehn. Er wusste nicht, was sie für diese Engländer machte, aber es war bestimmt wichtig. 

Seine Mutter hatte ihm einmal erklärt, dass sie auf einer Maschine schrieb. Es wäre schön, wenn er so etwas auch hätte. Das Schreiben mit der Hand war doch oft mühsam. Er ärgerte sich oft selbst, wenn die Buchstaben nicht so ordentlich auf einer Linie waren. Das würde mit einer Maschine sicher besser gehen.

Dann sah er das Auto. Der große Wagen rollte langsam die Straße herunter, bis er auf gleicher Höhe mit seiner Schwester war. Die Beifahrertür wurde aufgestoßen, sodass sie stehen blieb, um nicht dagegen zu laufen. Friedrich sah, wie sie mit der freien Hand gestikulierte und sich irgendwie zu wehren schien. Er verstand nicht, was dort vor sich ging. Die Frontscheibe des Autos wirkte wie ein Spiegel, sodass er nicht erkennen konnte, wer sich darin befand. 

Mit einem plötzlichen Ruck wurde seine Schwester in den Wagen gezerrt. Friedrich erschrak. Was geschah dort?

Die Beifahrertür flog zu, und das Auto fuhr mit kreischenden Reifen los. Mit schreckverzerrtem Gesicht starrte der kleine Junge ihm entgegen. 

Dann war er an ihm vorbei.

Er hatte noch gesehen, dass seine Schwester mit den Fäusten auf den Mann am Steuer einschlug. Friedrich erkannte nur einen schmalen Kopf mit einer straffen, gescheitelten Frisur und darunter eine Brille.

Er sah dem Wagen nach, bis er um die nächste Ecke bog.

Würde seine Schwester heute später kommen?

Würde sie überhaupt wiederkommen?

Er spürte, dass er zitterte. Dann begann er zu weinen, und die dicken Tränen rannen über sein Gesicht.

Seine Mutter würde wissen, was das alles zu bedeuten hatte. Unterbrochen von ständigem Schluchzen murmelte er immer wieder Buchstaben und Zahlen vor sich hin, während er die Straßen entlangrannte, bis er endlich die Hütte sah, die sein Zuhause war. 

Seine Mutter kam gerade aus der Tür. Sie erschrak, als sie ihn sah, und lief ihm entgegen, als wüsste sie, dass etwas Schreckliches geschehen war. 

Sie breitete ihre Arme aus. Er war in Sicherheit.

Doch was war mit seiner Schwester?

Stockend erzählte er seiner Mutter, was geschehen war. Sie sah sehr ernst aus und versprach ihm, dass seine Schwester bald wieder da sein würde.

Doch das passierte nie.

 

 

 

1. Kapitel

 

 

Hamburg, Gegenwart

 

»Prüfen Sie den Inhalt und unterschreiben Sie links unten.«

Der Vollzugsbeamte schob ein Formular über seinen Tresen, nachdem er eine häufig benutzte Sporttasche auf die zerkratzte Holzplatte gestellt hatte. 

Steffen Langer zog den Reißverschluss der Tasche auf und warf einen kurzen Blick hinein. Er erkannte die Mappe mit seinen persönlichen Papieren, sein Handy, einige Kleidungsstücke und die oben liegende abgewetzte Lederjacke, die er so liebte. Der eingerostete Reißverschluss klemmte, als er ihn wieder zuzog. 

»Wollen Sie nicht nachsehen, ob alles drin ist?«

»Nicht nötig.«

Steffen Langer schüttelte den Kopf. Es war ihm völlig egal, ob etwas fehlte. Er wollte jetzt nur noch hinaus aus diesem verdammten Bau, in dem er sechs Jahre seines Lebens zugebracht hatte. Jetzt war er fünfunddreißig, doch er hatte noch ein ganzes Leben vor sich. Und das gedachte er zu genießen – auf seine Weise. 

Er setzte seine krakelige Unterschrift auf das Formular und gab es zurück. Die Entlassungspapiere stopfte er in die nicht ganz verschlossene Tasche. 

Ein weiterer Beamter, der im Hintergrund gewartet hatte, trat auf ihn zu.

»Kommen Sie!«

Aus alter Gewohnheit packte er Steffen am Arm, der ihn jedoch unwillig abschüttelte. 

»Das ist jetzt vorbei«, knurrte er.

Sie gingen durch einen langen Gang und passierten mehrere Gittertüren, bis der Beamte die letzte aufschloss, und Steffen Langer nach draußen treten konnte. Jetzt befand er sich außerhalb der Gitter und Mauern. Ein befreiendes Gefühl machte sich in ihm breit. 

Jetzt noch einige Schritte, durch das Tor, und damit er war endgültig draußen. Er stellte seine Tasche ab und atmete die frische Frühlingsluft tief ein.

Auf der schmalen Straße vor dem Haupteingang war kein Mensch zu sehen. Ein Auto fuhr langsam vorbei, dessen Insassen neugierige Blicke auf das düster wirkende Gebäude warfen, das noch aus der Kaiserzeit stammte. Auch wenn im Inneren des Geländes der sternförmige Zentralbau mit den Zellentrakten von außen freundlicher wirkte, so blieb es dennoch ein Gefängnis für hunderte von Insassen. Die Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel, im Volksmund Santa Fu genannt. 

Justizvollzugsanstalt! So ein Bandwurmwort konnten sich auch nur deutsche Beamte ausdenken, dachte Steffen Langer. Für ihn war es der Knast oder einfach der Bau. Eigentlich hatten sie ihn zu fast zehn Jahren verurteilt. Wegen guter Führung hatten sie ihm vier davon erlassen. Der Gefängnispsychologe hatte ihm bescheinigt, dass er wieder zu einem normalen Mitglied der Gesellschaft geworden war. 

Steffen verzog das Gesicht zu einem breiten Grinsen. So ein Schwachkopf! Der Trottel hatte ihm alles geglaubt, was er ihm erzählt hatte, sich fleißig Notizen gemacht und immer verständnisvoll genickt. Sein Gutachten enthielt höchstes Lob für einen vorbildlichen Straftäter, der unbedingt wieder in das normale Leben eingegliedert werden musste. 

Leider hatte der Richter sich bei der Verhandlung nicht einwickeln lassen und bei seiner Urteilsverkündung die besondere Schwere der Tat hervorgehoben. Nun ja, das war jetzt endgültig vorbei. Steffen Langer hatte nicht die Absicht, sich jemals wieder einsperren zu lassen.

Wenn er nicht in der Lage gewesen wäre, den Menschen etwas vorzumachen, hätte er seine Opfer nie täuschen können. Doch sie hatten ihm immer geglaubt, egal, welchen Mist er ihnen erzählte. Sie hatten es glauben wollen! Besonders die jungen Frauen waren empfänglich für jede Schmeichelei, und davon hatte er jede Mange auf Lager. Sie waren doch selber schuld, wenn sie auf ihn hereinfielen. 

Er warf einen – wie er hoffte – allerletzten Blick auf das Hamburger Gefängnis und machte sich auf den Weg. Es war ein schönes Gefühl, einfach laufen zu können, wohin man wollte. Er beschloss, in Richtung Ohlsdorfer Bahnhof zu gehen. Der Fußweg in der sommerlichen Luft würde ihm guttun. Von dort waren es nur ein paar Stationen mit der S-Bahn zum Stadtteil Barmbek. 

Vor seiner Verhaftung hatte er dort gewohnt. Bei seinen Eltern. Ständig hatten sie ihm Vorhaltungen über seinen Lebenswandel gemacht, seine Trunksucht, seine Besuche bei Prostituierten, seinen häufigen Jobwechsel. Immerhin, er hatte sich nicht um irgendeine Miete, Geld für Essen oder um seine Wäsche kümmern müssen. Warum hätte er ausziehen sollen? 

Inzwischen waren sie beide gestorben, bestimmt nicht aus Kummer um ihn. Steffen fragte sich, was aus der Wohnung geworden war. Es gab dort nichts, was ihm wichtig gewesen wäre. Er hatte noch eine ältere Schwester, die den Kontakt zu ihm schon lange abgebrochen hatte. Im Gefängnis hatte sie ihn nicht ein einziges Mal besucht. Doch vielleicht hatte sie die Wohnung behalten. Sie würde ihm kaum verwehren können, dort wieder einzuziehen – jedenfalls, bis er etwas anderes gefunden hätte. 

Wenn er seine dämliche Schwester nicht antraf, würde er es bei einigen alten Freunden versuchen. Einige waren ihm noch etwas schuldig. Er hatte sie mit jungen Frauen bekannt gemacht, da sie nicht in der Lage waren, sich selbst irgendeine Schlampe zu besorgen. 

Auf seiner Stirn erschien eine tiefe Falte. Die letzte dieser Schlampen war ihm zum Verhängnis geworden. Gut, er hatte sie vielleicht etwas zu hart angepackt, aber musste sie dann ein solches Gejammer anstellen? Das war ihm einfach zu viel geworden. Er hatte doch nicht wirklich fest zugeschlagen! 

Sein blöder Kumpel Heinz hatte noch versucht, ihn aufzuhalten, weil er zu viel Schiss in der Hose hatte. Dabei wollte er doch genauso seinen Spaß mit der kleinen Nutte haben. Bei dem Gedanken an Heinz bildete sich eine Zornesfalte auf seiner Stirn. Der war daran schuld, dass sein Schicksal besiegelt war. Schließlich hatte Heinz alles gestanden und ihm, Steffen, alles in die Schuhe geschoben. Dabei war er es doch gewesen, der ihn auf die Idee brachte, es bei der Tusse zu versuchen. 

Heinz hatte ihn doch überhaupt erst auf die Kleine aufmerksam gemacht. Sein Kumpel hatte sie schon seit Längerem beobachtet, wenn sie von der Schule kam. Doch er hatte sich nie getraut, sie anzusprechen, der Blödmann. Dabei war er genauso scharf auf die jungen Dinger wie er selbst. Schließlich hatten sie in der Vergangenheit schon einiges zusammen erlebt. Sie mochten es beide am liebsten, wenn sich die Schlampen wehrten und flennten. Dann drohten sie ihnen ein bisschen, und niemand erfuhr jemals davon. Er musste lächeln, wenn er an die tränenverschmierten Gesichter dachte. 

Das hielt jedoch nicht lange an. Es war schon ungerecht! Er saß im Knast, und Heinz lief frei herum, wahrscheinlich wieder auf der Suche nach einer, der er es besorgen konnte.

Sein Anwalt hatte ihm dann erklärt, dass er viel Glück gehabt hätte. Wäre die Schlampe gleich gestorben, hätte man ihn wahrscheinlich wegen Mordes verurteilt. Da sie aber erst eine Woche später ihren letzten Atemzug getan hatte, war seine Strafe geringer ausgefallen. Dummerweise war sie im Krankenhaus noch einmal aufgewacht und hatte ihn identifizieren können. 

Das erste Jahr im Knast hatte er damit zugebracht, sein verdammtes Pech zu verfluchen, das ihn in diese Lage gebracht hatte. Als Vergewaltiger hatte man bei den anderen Häftlingen nicht die besten Karten. 

Er hatte jedoch bald seinen Vorteil erkannt. Da viele der Insassen nicht in der Lage waren, einen Brief zu formulieren, geschweige denn, ihn fehlerfrei zu schreiben, half er ihnen dabei und machte sich damit unersetzlich. Das hatte ihn vermutlich davor gerettet, selbst zum Opfer einer Vergewaltigung zu werden. 

Nun, jetzt war er frei, und alle Möglichkeiten lagen vor ihm.

Mit seinem alten Kumpel Heinz Dreyer würde er sich auch befassen müssen. Der ahnte sicher nicht, was auf ihn zukommen würde. Steffen Langer spürte, wie sich seine Stimmung hob. Der Kerl würde sich noch wünschen, ihn niemals kennengelernt zu haben!

Es war ein unglaubliches Gefühl, nach so vielen Jahren zum ersten Mal allein zu entscheiden, wann und wohin er gehen wollte. Seine Tasche wirkte fast gewichtslos, während er die Straße entlangging. Schon von Weitem sah er die große Kreuzung, die jetzt irgendwie anders aussah. Sie hatten einen Kreisverkehr daraus gemacht. Die Parkplätze an den Straßenrändern waren dicht besetzt, und viele andere Fahrzeuge hielten Ausschau nach einem freien Platz. In der Ferne waren die Zeltdächer von Marktständen zu sehen. Zahlreiche Menschen waren mit Einkaufstaschen unterwegs. 

Die Autos fuhren langsam, und so bemerkte er den Wagen nicht, der sich schon kurz nachdem er das Gefängnis verlassen hatte, vom Bordstein gelöst und ihm gefolgt war. Jetzt blieb er einige Meter hinter ihm. 

Steffen Langer fragte sich, was er mit dem restlichen Tag anfangen sollte. Schließlich war es noch Vormittag. Erst die Wohnung? Ja, das war wohl am besten. Also zum Bahnhof! 

Er drehte sich überrascht um, als er den Wagen hörte, der bis zu ihm aufgefahren war und zwei Meter vor ihm anhielt. Ein schwarzer BMW. Das Modell erkannte er nicht sofort.

Die Beifahrertür flog auf.

Nur der Kopf eines jüngeren Mannes war in der Öffnung zu sehen, als sich der Fahrer hinauslehnte. Ein kräftiger Kerl, doch er lächelte freundlich.

»Herr Langer? Steffen Langer?«

Der Ex-Häftling blieb stehen und setzte seine Tasche ab, um notfalls die Hände frei zu haben.

»Wer will das wissen?«

»Ich bin im Auftrag Ihrer Schwester hier. Sie hat mich gebeten, Sie abzuholen. Leider habe ich mich etwas verspätet.«

»Woher weiß sie …?«

»Von der Gefängnisverwaltung hat sie erfahren, wann Sie entlassen werden. Sie macht sich Sorgen. Sie dachte, es wäre am besten für Sie, wenn ich Sie zu ihr nach Hause bringe.«

Auf Steffens Stirn erschien eine tiefe Falte. »Sie hat sich einen Dreck um mich gekümmert. In all den Jahren habe ich nichts von ihr gehört. Weshalb sollte sie sich ausgerechnet jetzt Sorgen um mich machen?«

Der junge Mann lächelte breit. »Sie hat mir gesagt, dass es ihr inzwischen sehr leidtut, dass sie sich nicht um Sie gekümmert hat. Sie möchte es wiedergutmachen. Sie hat angenommen, dass Sie zuerst zu der Wohnung Ihrer Eltern gehen werden, doch dort wohnen jetzt andere Leute. Ihre Schwester will Sie bei sich aufnehmen, bis Sie sich wieder eingelebt haben. Ihre Wohnung ist groß genug.« 

Dann muss sie wohl umgezogen sein, dachte Steffen. Vor seiner Haft hatte sie in einer kleinen Zwei-Zimmer-Bude im Stadtteil Dehnhaide gewohnt. Dort gab es keinesfalls genügend Platz für ihn. 

»Wer sind Sie eigentlich?«

»Ich bin nur ein guter Freund Ihrer Schwester. Wir haben uns gerade in letzter Zeit häufiger über Sie unterhalten.«

Hatte seine Schwester das große Los gezogen? War sie endlich verheiratet? 

Steffen Langer beschloss, auf das ungewöhnliche Angebot einzugehen. Warum nicht? Seine Neugier war geweckt. Er nahm seine Tasche auf, warf sie auf den Rücksitz und stieg ein. 

»Das ist die richtige Entscheidung«, kommentierte der Fahrer und musterte ihn neugierig. »Damit wird Ihr Schicksal bestimmt einen besseren Verlauf nehmen.« 

»Hoffentlich!«, knurrte Steffen und machte es sich bequem. Er saß in einem teuren Wagen, das merkte man. Die Polster schmiegten sich angenehm um seinen Körper und ließen ihn die harten Gefängnisstühle vergessen. 

Die Gedanken an das Leben vor dem Gefängnis überfluteten sein Gehirn. Ab jetzt würde es wieder ein Leben nach dem Knast geben. Bilder von Frauen erschienen vor seinem geistigen Auge. Wie hatte er es nur so lange ohne sie aushalten können? Er spürte ein angenehmes Gefühl zwischen seinen Beinen. Endlich regte sich wieder etwas und wartete darauf, in Bereiche einzudringen, die ihm eigentlich verwehrt waren.

Je jünger, desto besser.

Doch nur die gewaltsame Eroberung zählte. Nur dann empfand er echte Glücksgefühle und eine totale Befriedigung. Freiwillige Angebote interessierten ihn nicht. Prostituierte waren die seltene Ausnahme, aber sie taten es für Geld. Das war etwas anderes.

Steffen Langer kicherte leise. Er würde nicht lange warten. Den merkwürdigen Blick, den der Fahrer ihm zuwarf, bemerkte er nicht.

Er verlor sich in seinen Gedanken an gefesselte Frauen, zerfetzte Kleider und aufgerissene Münder, und an seinen Triumph, wenn er seine Opfer gefügig gemacht hatte und sie ihm kaum noch Widerstand entgegensetzten. 

Beiläufig registrierte er die schmale Straße durch einen Park. Nein, das war nicht der Weg zur alten Wohnung seiner Schwester. Also war sie umgezogen!

Zufrieden lehnte er sich zurück und schloss die Augen, um weiter zu träumen.

Erschrocken fuhr er hoch, als er einen Stich am Hals spürte. Gleichzeitig drückte ihn eine kräftige Hand gegen die Sitzlehne. Gott, war der Kerl stark! 

Steffen Langer ruderte mit den Armen und zappelte mit den Beinen. Es dauerte nur Sekunden, bis seine Bewegungen schwächer wurden. Schließlich sank sein Kopf nach vorn, und aus seinem Mund rann ein Speichelfaden.

Der Mann am Steuer hatte den BMW inzwischen am Straßenrand angehalten. Er hielt den Bewusstlosen noch eine Zeit lang fest, bis er sicher war, dass jede Gegenwehr erloschen war. Dann zog er die jetzt leere Spritze aus Langers Hals und verstaute sie sorgfältig in einer Metalldose. 

Er betrachtete sein Opfer und nickte.

»Deine Schwester weiß vermutlich nicht mal, dass du wieder draußen bist«, murmelte er. 

Dann zog ein Lächeln über sein Gesicht, und er fuhr wieder los.

 

*

 

Schwester Annegret sah mitleidig auf den alten Mann hinunter. Der schmächtige Körper wirkte winzig in seinem Bett. Die faltigen verkrümmten Finger auf der Bettdecke zitterten leicht. Der alte Mann hatte seine Augen geschlossen. Der Mund bewegte sich leicht, als wollte er etwas sagen. 

Es wird nicht mehr lange dauern, dachte Schwester Annegret. So ein feiner Mann! Wenn doch alle unsere Gäste so wären! 

Sie kannte ihn schon, seit er vor einigen Jahren in das Pflegeheim aufgenommen worden war. Seinerzeit war er kräftiger gewesen, auch wenn die ersten Anzeichen des Verfalls nicht zu übersehen waren. Er war ein guter Gesprächspartner gewesen, und sie konnte sich mit ihm über zahlreiche Themen unterhalten. Eben ein gebildeter Mann. Oft hatte sie daran gedacht, wie es gewesen wäre, wenn sie früher einen solchen Mann kennengelernt hätte.

Sie drehte den Kopf, als die Tür des kleinen Zimmers geöffnet wurde.

---ENDE DER LESEPROBE---