7,99 €
Puerto Esfinge – der Hafen der Sphinx – ist ein verwunschener Ort an der argentinischen Atlantikküste. Genau der richtige Platz für einen Kongress über Geheimsprachen, über Kryptologie, über ausgestorbene Sprachen. Eigentlich fährt Miguel De Blast nur hin, um seine Jugendliebe Ana wieder zu treffen, die er an seinen Rivalen Naum verloren hat. Naum ist jetzt ein Star im Literaturbetrieb und alle fiebern seinem Auftritt entgegen. Aber bevor der Meister eintrifft, beginnen die Rätsel: Erst werden Seehunde tot aufgefunden, dann mehrere Kongressteilnehmer. Die örtliche Polizei ist ratlos. Miguel De Blast gerät auf die Spur eines uralten Fluchs und einer magischen, vergessenen Sprache.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2015
Rätselhaftes geschieht an einem Kongress, an den Miguel De Blast nur gefahren ist, um seine Jugendliebe Ana wieder zu treffen, die er an seinen Rivalen verloren hat. Erst werden Seehunde tot aufgefunden, dann mehrere Kongressteilnehmer. Miguel De Blast gerät auf die Spur eines uralten Fluchs und einer magischen, vergessenen Sprache.
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Pablo De Santis (*1963) wurde in seiner Heimat Argentinien mit Jugendbüchern bekannt. Den internationalen Durchbruch schaffte er mit den Romanen Die Fakultät und Die Übersetzung.
Zur Webseite von Pablo De Santis.
Gisbert Haefs (*1950) ist Autor und Übersetzer. Er hat u. a. die Erfolgsromane Alexander und Hannibal verfasst und ist Übersetzer der Werke von Rudyard Kipling, Ambrose Bierce, Jorge Luis Borges, Sir Arthur Conan Doyle u. a. Zudem ist er Autor von Funkfeatures, Hörspielen und Kriminalromanen.
Zur Webseite von Gisbert Haefs.
Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)
Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.
Pablo De Santis
Die Übersetzung
Roman
Aus dem Spanischen von Gisbert Haefs
E-Book-Ausgabe
Unionsverlag
HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.
Dieses E-Book enthält als Bonusmaterial im Anhang 3 Dokumente
Die Originalausgabe erschien 1998 unter dem Titel La traducción bei Editorial Planeta Argentina, S.A.
Originaltitel: La traducción
© by Pablo De Santis 1998
© by Unionsverlag, Zürich 2024
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Martin Schwarz, »Predigendes Buchholz«, 1986, www.eigenart.verlag.ch; Foto: Marlen Perez
Umschlaggestaltung: Martina Heuer
ISBN 978-3-293-30615-8
Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte
Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)
Version vom 27.05.2024, 18:42h
Transpect-Version: ()
DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.
Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.
Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.
Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.
Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:
Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und MacE-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.
Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.
Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags
Cover
Über dieses Buch
Titelseite
Impressum
Unsere Angebote für Sie
Inhaltsverzeichnis
DIE ÜBERSETZUNG
Teil I — Hotel del Faro1 – Auf meinem Schreibtisch steht ein Leuchtturm aus Keramik …2 – Meine Frau, Elena, nahm die Ankündigung meiner Reise …3 – Ich reiste mit dem Flugzeug zur Hauptstadt der …4 – Julio Kuhn empfing uns im Foyer des Hotels …5 – Ich lese noch einmal, was ich geschrieben habe …6 – An meiner Zimmertür wartete Kuhn auf mich …7 – Als ich erwachte, war mir übel, und ich …8 – Wir wanderten schweigend. Ohne es zu bemerken …Teil II — Eine fremde Sprache9 – Im Erdgeschoss gab es mehrere Räume für die …10 – Das Telefon weckte mich. Ich nahm den Hörer …11 – Es waren viel mehr Leute anwesend als am …12 – Ich hatte gehofft, die Zeit könnte ungnädig zu …13 – Mit Kuhn, Ana und vier oder fünf weiteren …14 – Ich hatte Naum vor fünfzehn Jahren kennen gelernt …15 – Schon auf dem Korridor hörte ich das Klacken …Teil III — Arlevein16 – Warum reden Sie hinter meinem Rücken? Halten Sie …17 – Ein Abschleppwagen deponierte den grünen Rambler vor der …18 – Miguel war schon ins Auto gestiegen. Er setzte …19 – In Das Gorgonenhaupt nutzt Kabliz den Mythos …20 – Wir hatten kaum die Tür zum Leuchtturm geschlossen …21 – Guimar kam langsam die Treppe herab, ohne uns …Teil IV — Acheron22 – Sie brachten Zuñiga in die Unfallstation von Puerto …23 – Ich wusch mir das Gesicht. Ich hielt die …24 – Es gab getippte Seiten mit Korrekturen am Rand …25 – Ich bringe jetzt die Papiere zurück«, sagte ich …26 – Kuhn war am nächsten Morgen sehr begehrt …27 – Vor fünf Jahren habe ich Das Siegel des …28 – Nachmittags, nach dem Essen und einem kleinen Spaziergang …29 – Es wurde schon dunkel. Wir gingen durch eine …30 – Als ich ins Hotel kam, nahm der Concierge …Mehr über dieses Buch
Über Pablo De Santis
Pablo De Santis: »Literatur ist ein Spiel«
Juan Manuel de Prada: Das Glück der Lektüre
Über Gisbert Haefs
Gisbert Haefs: »Mehr als ein plausibles Bild ist nicht möglich, weder für Historiker noch für Autoren historischer Romane.«
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Bücher von Pablo De Santis
Bücher von Gisbert Haefs
Zum Thema Argentinien
Zum Thema Kriminalroman
Zum Thema Spannung
Zum Thema Lateinamerika
Hotel del Faro
Als ich begeistert und gläubig die Übersetzung eines gewissen chinesischen Philosophen durchblätterte, stieß ich auf diesen denkwürdigen Passus: »Einen zum Tod Verurteilten schreckt es nicht, am Abgrund entlangzuwandeln, denn er hat mit dem Leben abgeschlossen.« An dieser Stelle hatte der Übersetzer ein Sternchen angebracht und teilte mir mit, seine Fassung sei der eines konkurrierenden Sinologen vorzuziehen, der folgendermaßen übersetzt hatte: »Die Diener zerstören die Kunstwerke, um nicht ihre Schönheiten und Mängel beurteilen zu müssen.« Wie Paolo und Francesca hörte ich hier auf zu lesen. Ein mysteriöser Skeptizismus hatte sich in meine Seele eingeschlichen.
Jorge Luis Borges
Auf meinem Schreibtisch steht ein Leuchtturm aus Keramik. Er dient mir als Briefbeschwerer, aber vor allem ist er lästig. Am Sockel steht: Andenken an Puerto Esfinge. Die Oberfläche des Leuchtturms ist von Striemen überzogen, weil er gestern, als ich die Originalblätter einer Übersetzung sortierte, vom Schreibtisch fiel. Mit Geduld habe ich die Stückchen zusammengetragen; wer je versucht hat, einen zerbrochenen Krug wiederherzustellen, der weiß: Wie eingehend er sich auch bemüht, manche Bruchstücke tauchen nie wieder auf.
Vor fünf Jahren bin ich nach Puerto Esfinge gereist, eingeladen zu einem Kongress über das Übersetzen. Als der Umschlag mit dem Briefkopf der Universität mich erreichte, dachte ich, es handle sich um irgendein verspätetes Papier. Jahrelang erhalten wir ja Mitteilungen von Vereinen oder Clubs, denen wir nicht mehr angehören, Zeitschriften, deren Abonnement wir gekündigt haben, Grüße von Tierärzten an einen Kater, der vor einem Jahrhundert verschollen ist. Auch wenn man umzieht, erreicht einen derlei verspätete Korrespondenz; wir sind Teil unveränderlicher Adressenlisten, die einen Wandel von Interessen, Lebensumständen oder Gewohnheiten nicht akzeptieren.
Der Brief der Universität war jedoch keine solche verspätete Post; Julio Kuhn schrieb mir, um mich zum Kongress einzuladen. Kuhn war Leiter des Sprachwissenschaftlichen Seminars der Fakultät. Wir hatten zusammen studiert, aber ich hatte meine akademische Karriere nach dem Examen beendet. Ich wusste, dass Kuhn als Gegenleistung für einige technische Dienstleistungen Gelder von privaten Unternehmen für sein Seminar erhielt. Im Brief erklärte er, er wolle in Puerto Esfinge fünf Tage lang eine Gruppe unterschiedlicher Personen zusammenbringen, damit das Treffen sich weder in eine Zusammenkunft von Linguisten noch von professionellen Übersetzern verwandle. Mich habe er ausgewählt als Übersetzer wissenschaftlicher Texte.
Ich hatte seit langem keine Kontakte mehr zu meinen Kollegen. Wir waren geografisch verstreut, und irgendwie betrachtete keiner von uns das Übersetzen als endgültige Lebensaufgabe, sondern eher als einen Umweg, der von anderen Beschäftigungen wegführte. Einige hatten Schriftsteller werden wollen und waren zum Übersetzen gelangt; andere unterrichteten an der Universität und waren zum Übersetzen gelangt. Ohne es mir klarzumachen, hatte auch ich diesen Umweg genommen.
Meine Arbeit erleichterte die Kommunikation mit meinen Kollegen auch nicht, denn ich begab mich nur in die Verlage, um die Originale abzuholen. Ich traf dort Sekretärinnen, Herausgeber bestimmter Reihen, aber nie andere Übersetzer. Wir erhielten gegenseitige Mitteilungen, aber das waren indirekte Notizen, und größtenteils betrafen sie Dinge, die Monate zurücklagen. Vier Jahre zuvor hatten zwei Übersetzer, die gemeinsam an einer Enzyklopädie arbeiteten, eine Art Kollegium oder Gremium zusammenzubringen versucht, aber nur eine Hand voll Leute erreicht. Als diese wenigen sich eines Abends trafen, mit einem allzu weit gefassten Diskussionsprogramm, stritt sich jeder mit jedem, und die Übersetzer verstreuten sich wieder.
In dem Brief erwähnte Julio Kuhn die anderen Eingeladenen. Einige wenige kannte ich persönlich, die anderen nur vom Namen her. Mehrere Ausländer waren dabei. In der letzten Zeile stand der Name von Ana Despina. Sie hatte ihre Teilnahme noch nicht zugesagt, aber ich beschloss, meine zu bestätigen.
Gegenstände mit Aufschriften wie Andenken an … sind selten Andenken an etwas; der Leuchtturm dagegen schickt mir immer noch Warnsignale.
Meine Frau, Elena, nahm die Ankündigung meiner Reise mit verhohlener Freude entgegen. Ein paar Tage lang würde sie frei sein von meinen Kopfschmerzen, meinen einsilbigen Äußerungen, meinen nächtlichen Wanderungen durch das Haus. Die Kopfschmerzen, an denen ich seit meinem fünfzehnten Lebensjahr litt, waren in den letzten Monaten schlimmer geworden. Untersuchungen hatten nichts ergeben; man hatte mir Medikamente verschrieben, die meinen Magen, nicht jedoch die Schmerzen erledigten. Man hatte die Kopfschmerzen nacheinander meiner Wirbelsäule, genetischen Faktoren, Augenproblemen, der Ernährung, meiner Arbeit, dem Stress, der Stadt, der Welt zugeschrieben. Ich griff lieber auf Aspirin zurück.
Elena ist sechs Jahre jünger als ich; wie um den Unterschied zu verwischen, spielt sie die Autoritäre und gibt mir immer Ratschläge, und ich tue so, als sei ich bereit, diese zu befolgen. Das Erteilen von Ratschlägen ist Elena ein Bedürfnis, aber sie weiß, es ist nicht unabdingbar, dass ich sie befolge; es genügt, dass wir von Zeit zu Zeit einen entsprechenden Dialog führen, in dem sie Alter, Vernunft und Ordnung übernimmt, Eigenschaften, an die auch sie nicht glaubt.
»Vergrab dich nicht im Hotel. Mach dir keine Sorgen wegen des Vortrags«, sagte Elena, während sie das Gepäck überprüfte. Sie legte ein weißes Hemd mit feinen blauen Streifen dazu und ein paar Wildlederschuhe. Die Fotokopie einer Übersetzung, die ich noch zu korrigieren hatte, nahm sie heraus: »Nimm keine Arbeit mit.«
Immer bin ich es, der den Koffer oder die Tasche zu packen beginnt, aber sie bezichtigt mich der Vergesslichkeit, nimmt meinen Platz ein und beendet die Arbeit mit Schwung. Sie blieb stehen und betrachtete nachdenklich die verschlossene Reisetasche.
»Wir sind schon lange nirgendwo mehr hin gereist«, sagte sie.
Das war eine Lüge. In den letzten sechs Monaten hatten wir drei Reisen unternommen. Ich widersprach ihr nicht, da die Wahrheit für sie ebenso offensichtlich war wie für mich. Sie wollte etwas anderes sagen: dass sie von dieser Reise ausgeschlossen war, dass die anderen Reisen nicht zählten, weil diese jetzt stattfand, und keine vergangene Reise ist mit der zu vergleichen, die gleich beginnen wird.
»An deinem Geburtstag wirst du weit weg von mir sein«, sagte sie.
Das hatte ich ganz vergessen.
»Es sind doch nur vier Tage. Wenn ich wieder da bin, trommeln wir unsere Freunde zusammen, und du machst mir einen Kuchen mit kleinen Kerzen.«
»Kennst du die anderen Teilnehmer?«, fragte sie.
Ich erzählte ihr von Julio Kuhn, dem Gastgeber; ich erinnerte an die endlosen Gespräche in den Cafés gegenüber der Universität. Sie erinnerte sich an die Äußerungen der anderen, hatte aber natürlich nichts von dem behalten, was ich gesagt hatte; als hätte ich gegenüber redseligen Gesprächspartnern immer geschwiegen. Ich erzählte ihr auch von Naum, mit dem ich in einem Verlag gearbeitet hatte, als wir beide zwanzig gewesen waren. Elena, die nie Romane liest, sondern nur Essays, kannte Naum gut und wollte sogleich wissen, wie es ihm ging. Ich empfand eine Art Nadelstich von Neid und Eifersucht; seit langem hatte ich nicht an Naum gedacht, und mich betäubte das Gefühl, mich nicht von ihm distanzieren zu können – wie wenn man auf der Straße einen alten Schulkameraden sieht und ihn wegen irgendeiner Beleidigung prügeln möchte, die drei Jahrzehnte zurückliegt.
Naum hieß Silvio Naum und veröffentlichte seine Bücher als S. Naum, und ich hatte ihn immer einfach nur Naum genannt.
»Kennst du eine der eingeladenen Frauen?«, fragte sie.
Ich betrachtete die Liste und wies auf ein paar Namen. Ich erklärte ihr, dass ich sie nur flüchtig kannte und dass sie viel älter seien.
Bevor ich zu Bett ging, legte ich Geld, Ausweis und Fahrkarten zurecht, denn ich bin nicht daran gewöhnt, früh aufzustehen, und morgens verhalte ich mich wie ein Zombie. Im Fernsehen schauten wir uns irgendein Bruchstück aus einem Film an – weit nach dem Anfang, den wir schon gesehen hatten, und weit vor dem Ende, das wir ebenfalls kannten – und gingen zu Bett. Beide konnten wir nicht sofort einschlafen; jeder hörte die Bewegungen und Drehungen des anderen im stillen Tanz der Schlaflosigkeit. Ich legte meinen Arm auf sie, und ich glaube, sie ist dann eingeschlafen; ich nicht.
Ich reiste mit dem Flugzeug zur Hauptstadt der Provinz. Der Flug dauerte etwas länger als zwei Stunden. Ich las die Zeitung, löste das Kreuzworträtsel und versuchte, die Notizen zu ordnen, die ich mir für den kleinen Vortrag gemacht hatte, den ich über Kabliz halten sollte.
Bei unserer Ankunft peitschte der Wind mit Wucht über die Landebahn. Im Flugzeug hatte man uns einen Kaffee und ein Sandwich serviert, aber trotzdem hatte ich noch immer Hunger.
In der Empfangshalle des Flughafens warteten einige wenige Leute auf die Passagiere unseres Flugs. Ein Mann in gelber Windjacke hielt ein Schild hoch, auf dem »Übersetzungs-Kongress« stand, und sieben Passagiere – mich eingeschlossen – versammelten sich um ihn.
Noch ehe wir einander begrüßen konnten, führte der Gelbgekleidete uns zu einem grauen Kleinbus, dessen Windschutzscheibe durch ein Eisengitter geschützt war. Beim Einsteigen las er eine Liste mit unseren Namen vor und strich sie durch, sobald wir uns identifiziert hatten. »Naum?«, sagte er zuletzt, aber niemand antwortete.
Neben mir saß eine schlanke, elegante Italienerin; sie mochte etwa fünfzig sein. Aus ihrer Mappe zog sie einen Spiegel, um zu sehen, ob ihre Frisur den Südwind überlebt hatte. Mit der rechten Hand ordnete sie die Haare, bis sie befand, ihr Zustand erlaube es nun, sich vorzustellen. »Ich bin Rina Agri«, sagte sie, wobei sie mir die Hand reichte. Die Geste löste eine Welle von Begrüßungen aus, und alle gaben wir einander die Hand und sagten gleichzeitig unsere Namen, und niemand konnte sich etwas davon merken.
Als die Begrüßungen endeten und die Konversation wieder zerfaserte, fragte Rina Agri mich, was ich übersetzte. Ich erzählte ihr von den russischen Neurologen des Kreises um Kabliz, denen ich die letzten drei Jahre gewidmet hatte. Wie Menschen mit verschiedenen Muttersprachen, die beide verständliche Wörter suchen, um eine Unterhaltung beginnen zu können, forschten wir unter den übrigen Kongressteilnehmern nach gemeinsamen Freunden; dass sie Ana erwähnte, gefiel mir, denn durch die Erwähnung brachte sie sie mir ein wenig näher. Auch Naum kannte sie gut.
»In den letzten Jahren habe ich mich mit amerikanischen Bestsellern abgeben müssen, aber ich versuche, nicht die Neugier zu verlieren«, sagte sie. »Und ich korrespondiere noch immer mit einigen, mit denen ich an einer Geschichte der Übersetzung im Abendland arbeite. So habe ich Ana und Naum kennen gelernt.«
Seit zehn Jahren hatte ich keinen der beiden mehr gesehen. Mein ganzes Leben lang habe ich mich immer mit Leuten angefreundet, die dann aus dem einen oder anderen Grund ins Ausland gegangen sind; mit denen, die blieben, habe ich nichts gemein, und eigentlich auch nicht mit denen, die gingen. Ich empfinde mich als Fremder durch Ausschließung.
Die anderen Passagiere kommentierten die Landschaft, das heißt: die Un-Landschaft. Rechts und links vom Weg gab es nichts; achtzig Kilometer lang kein einziges Gebäude. Die niedrige, dornige Vegetation erstreckte sich in die Endlosigkeit.
Auf halber Strecke schlief die Konversation ein, belebte sich dann wieder, als der Weg der Küste zu folgen begann. Der Fahrer sagte nichts, er lenkte stumm, und wenn jemand ihm eine Frage stellte, antwortete er einsilbig.
»Waren Sie schon mal in Puerto Esfinge?«, fragte Rina.
»Noch nie«, sagte ich. »Ich wusste nicht einmal, dass es existiert.«
Aus der Mappe zog sie einen Plan und entfaltete ihn unter Schwierigkeiten. Karten sind eine abstrakte Version der Landschaft; aber auf dieser Reise geschahen die Dinge umgekehrt, und die Landschaft war eine abstrakte Version der Karte. Sie deutete auf einen Punkt am Meer. Ich suchte den Namen des Orts, fand ihn aber nicht.
Ein grünes Schild teilte uns mit, dass wir Puerto Esfinge erreicht hatten. Zunächst fuhren wir an einem Friedhof mit Eisengittern entlang, eingeschlossen zwischen grauen Mauern, und dann vorbei an einem Leuchtturm, der verlassen schien. Ihn umgab ein Drahtzaun, der in einem Sektor auf den Boden abgesackt war.
Der Wind schüttelte den Kleinbus. Das Meer, grau und kabbelig, hatte auf dem Strand einen Streifen aus toten Algen aufgetürmt, der an einigen Stellen die Konsistenz eines großen Walls der Verwesung annahm.
Weiter hinten hörte ich die Stimme eines Franzosen, der nach Palmen fragte, nach Sonne, nach den weißen Sandstränden, die man ihm versprochen hatte.
Der Kleinbus hielt vor dem Hotel. Eineinhalb Kilometer entfernt begannen die Häuser, die sich um die Bucht zogen.
Gemessen an Puerto Esfinge war das Hotel viel zu groß. Es sollte das Zentrum eines riesigen Tourismus-Komplexes sein, der aber nie zustande gekommen war. Es bestand aus zwei Gebäudeteilen, die einen zur Küste hin offenen Winkel bildeten. Eine Hälfte war fertig gestellt und begann zu verfallen; die andere hatte weder Türen noch Fenster, noch Putz. Ein riesiges Schild verhieß die Fortsetzung der Bauarbeiten, aber man sah weder Maschinen noch Arbeiter, noch Baumaterial. Über dem Eingang stand in versilberten Lettern: Hotel Internacional del Faro; darüber hingen einige ausgefranste und verfärbte Fähnchen.
Wir stiegen aus dem Kleinbus und vertraten uns die Beine. Ich rekelte mich und gähnte, das Gesicht zum Meer, in einer Art Gruß an die Natur; aber die kalte Luft löste bei mir einen Hustenanfall aus.
»In welcher Hotelhälfte werden wir wohl untergebracht?«, fragte die Italienerin.
Später, als ich meinen kleinen Koffer durch die Korridore trug, sollte ich bemerken, dass die Zugänge zum anderen Gebäudeteil durch abgeschlossene Türen oder ans Mauerwerk genagelte Bretter versperrt waren, und es gab Warnschilder, damit niemand hinüberging in das Hotel aus Schutt, eisigen Zimmern und Möwennestern.
Julio Kuhn empfing uns im Foyer des Hotels. Er war fast zwei Meter groß und gekleidet wie ein Bergsteiger. Die Schritte seiner Schnürstiefel dröhnten durch den Saal mit einer Sicherheit, die sofort von seinen Gesten widerlegt wurde: Solange nicht alle angekommen waren, würde er nicht ruhig sein. Mich begrüßte er mit einer Umarmung, und wir sagten, was man immer so sagt: dass wir uns nicht verändert hätten und einander öfter sehen sollten. Er erwähnte einige gemeinsame Bekannte, um zu hören, ob ich neuere Nachrichten von ihnen hatte als er; ich traute mich nicht, zuzugeben, dass ich nicht wusste, von wem er redete. Kuhn war der geborene Organisator; nicht besonders brillant auf seinem Fachgebiet, aber fähig, die wirren und disparaten Hirne jener zu ordnen, die ihn umgaben. Die erste Regel für einen Organisator ist, dass er alle zu kennen hat, und Kuhn schaffte es, kein Gesicht, keinen Namen zu vergessen.
Er reichte mir das Faltblatt für den Kongress. Eine zittrige Hand hatte mit der Feder den Leuchtturm von Puerto Esfinge gezeichnet.
Der Wind rüttelte an den Fensterläden. Kuhn sah sich befriedigt im Hotel um.
»Warum hast du diesen Ort ausgesucht?«, fragte ich ihn.
»Mein Vetter ist einer der Kommanditisten des Hotels. Er macht mir einen Sonderpreis; mit den Mitteln, über die ich verfüge, hätte ich sonst nicht einmal die Hälfte der Leute einladen können. Sie haben das Hotel vor zwei Jahren gekauft, als die ursprüngliche Betreiberfirma Pleite gemacht hatte. Im Moment gibt es kaum Touristen, wir sind außerhalb der Saison. Aber die Gruppe, die das Hotel gekauft hat, wird bald auch ein Casino eröffnen.«
»Wer soll denn so viele Kilometer fahren, um Roulette zu spielen?«
»Das haben die alles bedacht. Es wird Charterreisen für die Spieler geben. Man wird ihnen nichts für das Hotel berechnen, nur für die Mahlzeiten. Die Spieler legen keinen Wert auf andere Zerstreuungen, sondern werden sich im Casino einschließen, bis sie den letzten Centavo verloren haben. Ein Jammer, dass mein Vetter mich nicht als Teilhaber will.«
Ich suchte im Foyer Lebenszeichen von den übrigen Eingeladenen.
»Und die anderen?«, sagte ich.
»In zwei Stunden kommt ein weiteres Kontingent. Der Rest morgen.«
»Kommt Ana Despina?«
»Die wird bald hier sein.«
Kuhn sah mich bei seiner Antwort nicht an. Er war schon immer diskret. Als junger Mann konnte er einen stundenlang nach politischen Positionen befragen, mit enervierender Detailbesessenheit, aber er sprach nie von Frauen, falls nicht jemand dieses Thema aufbrachte. Zwischenmenschliche Gefühle waren ihm unbehaglich; Kuhn hatte sehr jung geheiratet, erwähnte aber niemals seine Frau. Ich weiß nicht, was die Liebe für ihn war, aber jedenfalls kein Gesprächsthema.
Der Mann an der Rezeption des Hotels notierte sehr langsam die Namen der Passagiere im Gästebuch. Er hatte Zettel verteilt, die wir ausfüllen sollten. Ich setzte meine Daten ein: Miguel De Blast, verheiratet, Alter … Am nächsten Tag würde ich vierzig. Ich wollte nicht vorgreifen und schrieb neununddreißig.
Man gab mir den Schlüssel zu Nummer 315. Im Zimmer nahm ich mir vor, ein wenig Ordnung in das zu bringen, was ich am nächsten Tag sagen wollte. Während der Vortragende in mir seine Ideen darlegte, schlief das mich behausende Publikum ein.
Ich erwachte vor Hunger. Im Foyer des Hotels gab es neue Gesichter. Kuhn, in einem Sessel sitzend, sprach mit einem etwa siebzigjährigen Mann. Irgendwo hatte ich diesen weißen Bart schon gesehen, diese schief sitzende Baskenmütze und vor allem die Ringe aus Stein und Metall, die an den Fingern seiner linken Hand steckten: ein Auge, ein Halbmond, eine Wespe …
»Valner, ich möchte Ihnen meinen Freund Miguel De Blast vorstellen. Er übersetzt seit vielen Jahren die Neurologen des Kreises um Kabliz.«
»De Blast«, sagte Valner, als ob mein Name ihm etwas sagte. »Sie haben doch auch Nemboru übersetzt.«