Die sechste Laterne - Pablo De Santis - E-Book

Die sechste Laterne E-Book

Pablo De Santis

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als der junge Italiener Silvio Balestri 1914 nach New York auswandert, wird er von einem einzigen Gedanken beherrscht: Er will einen zweiten Turm zu Babel bauen. Jahrelang arbeitet er Nacht für Nacht an den Plänen. Als seine Frau einfach verschwindet, bemerkt er dies kaum. Während Balestri das innerste Geheimnis der Baukunst ergründet, heuert ihn ein Architekturbüro für die Lösung eines scheinbar ganz profanen Geheimnisses an: Die New Yorker Architekturbüros stehen in einem gnadenlosen Wettkampf um den höchsten und modernsten Wolkenkratzer der Welt. Jede neue Idee wird sogleich der Konkurrenz in die Hände gespielt. Balestri soll das Leck finden. Die Aufgabe führt ihn in ein unentwirrbares Geflecht aus Intrigen und schließlich zu dem Geheimbund Die sechste Laterne.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 310

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover for EPUB

Über dieses Buch

Als der junge Italiener Silvio Balestri 1914 nach New York auswandert, wird er von einem einzigen Gedanken beherrscht: Er will einen zweiten Turm zu Babel bauen. Als er für ein aufstrebendes Architekturbüro die undichte Stelle im Wettlauf gegen die Konkurrenz finden soll, gerät er in ein unentwirrbares Geflecht aus Intrigen.

Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.

Pablo De Santis (*1963) wurde in seiner Heimat Argentinien mit Jugendbüchern bekannt. Den internationalen Durchbruch schaffte er mit den Romanen Die Fakultät und Die Übersetzung.

Zur Webseite von Pablo De Santis.

Claudia Wuttke (*1966) studierte Soziologie, Philosophie und Komparatistik in Hamburg, Madrid und Berlin. Nach vielen Jahren als Lektorin ist sie als freiberufliche Literaturagentin und Übersetzerin tätig.

Zur Webseite von Claudia Wuttke.

Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)

Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.

Pablo De Santis

Die sechste Laterne

Roman

Aus dem Spanischen von Claudia Wuttke

E-Book-Ausgabe

Unionsverlag

HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.

Impressum

Dieses E-Book enthält als Bonusmaterial im Anhang 2 Dokumente

Die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel La sexta lámpara bei Seix Barral, Buenos Aires.

Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde unterstützt durch litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Originaltitel: La sexta lámpara (Buenos Aires, 2005)

© by Pablo de Santis 2005

© by Unionsverlag, Zürich 2024

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Martina Heuer

ISBN 978-3-293-30614-1

Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte

Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)

Version vom 27.05.2024, 19:37h

Transpect-Version: ()

DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.

Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.

https://www.unionsverlag.com

[email protected]

E-Book Service: [email protected]

Unsere Angebote für Sie

Allzeit-Lese-Garantie

Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.

Bonus-Dokumente

Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.

Regelmässig erneuert, verbessert, aktualisiert

Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.

Wir machen das Beste aus Ihrem Lesegerät

Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:

Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und Mac

Modernste Produktionstechnik kombiniert mit klassischer Sorgfalt

E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.

Wir bitten um Ihre Mithilfe

Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.

Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über dieses Buch

Titelseite

Impressum

Unsere Angebote für Sie

Inhaltsverzeichnis

DIE SECHSTE LATERNE

Noch immer herrscht vielerorts der Irrglaube, die großen …1 – Ende der Vierzigerjahre führte der Brand in einem …2 – Silvio Balestri, der Architekt, für den das Herzstück …3 – Dank des Einflusses, den sein Vater bei der …4 – Zur Vorbereitung auf seine Abschlussarbeit an der Fakultät …5 – Ein klassisches Streitthema zwischen den beiden Freunden waren …6 – Während einer Studienreise nach Florenz lernte Pollak eine …7 – Gabrielle fühlte sich in der Gegenwart der beiden …8 – Aber Gabrielle gehörte niemandem, jedenfalls keinem von den …9 – Balestri erfuhr von Pollaks Tod, als er bereits …10 – Während Silvio Balestri auf der Aquitania den Atlantik …11 – Im Speisesaal der zweiten Klasse lernte Balestri Greta …12 – Während die Passagiere die Reise genossen, war die …13 – Zwei Tage später, die Aquitania verließ endgültig die …14 – Greta tauchte unter dem Tisch des Kapitäns wieder …15 – Balestri mietete sich in der erstbesten Pension ein …16 – Eines Tages war Balestri spät dran, und er …17 – Nachdem Balestri das Gebäude verlassen hatte, irrte er …18 – Den nächsten freien Montag wollte Balestri nutzen …19 – Moran, Morley & Mactran waren drei Architekten …20 – Am Anfang hatte Balestri das Gefühl, dass die …21 – Eine Woche nachdem er bei den Kopisten angefangen …22 – Balestri war so damit beschäftigt, sich um seine …23 – Die anderen Architekten, die im Untergeschoss beschäftigt waren …24 – Noch in der Nacht nach der Hochzeit zogen …25 – 1916 wurde in der Stadt eine neue Bauverordnung …26 – Caylus verschickte Balestris Artikel mittlerweile an die renommiertesten …27 – Normalerweise sind Routine, Streitsucht und Untreue die Gründe …28 – Eines Abends kam Balestri später als gewöhnlich nach …29 – Im September 1918 reiste Balestri im Nachtzug nach …30 – Balestri sprach am Anfang seines Vortrages und dann …31 – In dieser Nacht schlief Balestri schlecht. In dem …32 – Als Balestri nach Hause kam, war Greta nicht …33 – Balestri erzählte im Büro niemandem vom Verschwinden seiner …34 – Nach einem jener Streifzüge durch die Geschäfte besuchte …35 – Das Amt für vermisste Personen lag im dritten …36 – Es war in den Wochen nach Gretas Verschwinden …37 – Als Detective Brin das erste Mal anrief …38 – Obwohl Balestri an sein Projekt glaubte, fürchtete er …39 – Auch wenn er inzwischen schon mehrere Jahre in …40 – Grijer, Saniz und Thessau hatten ihre eigenen Büros …41 – Je stärker Balestri sich auf seine Arbeit konzentrierte …42 – Während der ersten Monate bei den Architekten kümmerte …43 – In jenen schweren Tagen konnte auch Caylus ihm …44 – Anna öffnete die Museumstür mit ihrem eigenen Schlüssel …45 – Caylus nahm die Arbeit direkt am nächsten Morgen …46 – Mrs. Grideon wollte aber nicht, dass Caylus ging …47 – Die Zerstörung der Stadt lastete zeitlebens auf dem …48 – Als es Caylus schon fast wieder so gut …49 – Als Caylus hörte, was Balestri getan hatte …50 – Mochte Anna in der Welt auch Spuren hinterlassen …51 – Auch der Spion blieb weiterhin namenlos. Während Balestri …52 – Ich heiße Tarvis, aber alle nennen mich Jack …53 – In den nächsten zwei Wochen hielt Balestri sich …54 – Balestri war aber weiterhin nicht bereit, einen Namen …55 – Dachte Balestri nach dem Gespräch noch, dass es …56 – Als das Zeichnen ihn schließlich weitgehend erschöpft hatte …57 – Balestri kündigte seine Wohnung, verkaufte den Großteil seiner …58 – Die Schiffsreise war anstrengender als erwartet. Zur Langeweile …59 – Über Corsini erfuhren auch die anderen Architekturstudenten von …60 – Obwohl er in Rom einige Angebote erhielt …61 – Eine der bekanntesten Anekdoten, die man sich über …62 – Obwohl Balestri sich immer weiter vom Entwerfen von …63 – Während einer seiner Spaziergänge, die Balestri zuweilen auch …64 – Und Mactran sprach: »Im sechsten Jahrhundert schickte Kaiser …65 – Am nächsten Tag klopfte Balestri pünktlich um achtzehn …66 – Von diesem Tag an besuchte Balestri das Mädchen …67 – Es hatte sich so eingespielt, dass sich Balestri …68 – Silvio Balestri und Vera Mactran heirateten nach methodistischem …69 – Wenige Tage vor der Hochzeit kehrte Balestri an …70 – Am nächsten Morgen machte sich Balestri auf den …71 – Zwei Monate vor dem ersten Börsencrash hatte die …72 – Trotz der Massen, die ihre Arbeit verloren …73 – Mactran übergab schließlich seinen Verantwortungsbereich an Balestri und …74 – Parallel zu den Vorbereitungen von Zikkurat hatte Balestri …75 – Eines Tages dann – die Arbeiter an der …76 – Jeden Abend, wenn Balestri schließlich sehr spät nach …77 – Balestri arbeitete so hart, dass er sich in …78 – Nach einigen schlaflosen Nächten beschloss Balestri, einen Privatdetektiv …79 – Zwei Monate später rief Nolan ihn an …80 – Balestri verabredete mit dem Detektiv einen weiteren Termin …81 – Nach weiteren zwei Monaten kam die nächste Geldforderung …82 – Der Turmbau absorbierte die Arbeitskräfte der Firma inzwischen …83 – Balestri wollte gerade sein Büro verlassen, als die …84 – Nach seinem Besuch bei Brin arbeitete Balestri weiter …85 – Noch in derselben Nacht packte Balestri ein paar …86 – In nur wenigen Tagen hatte Balestri alles verloren …87 – Die Zeit des rastlosen Umherziehens dauerte fünf Jahre …88 – Die Betonmauer um die Grube war noch intakt …89 – Balestri beendete seine Arbeit für den ungarischen Unternehmer …90 – Drei Tage war Balestri bewusstlos. Als er im …91 – Mit der Abreise mussten sie allerdings länger warten …92 – Für Treviso bestand das Zentrum der Stadt aus …93 – Die letzten Gedanken Balestris haben uns dank des …94 – Zu gern hätte Balestri alle persönlichen Spuren aus …95 – Treviso besuchte Balestri beinahe täglich. Der Professor hatte …96 – Das Studium der räumlichen Sprache Balestris war für …97 – Treviso wurde nie müde, Balestri mit seinen schier …98 – In seinen letzten Aufzeichnungen spricht Balestri von seiner …99 – Es war ein Tag im November, als Balestri …100 – Der Architekt Silvio Balestri fand seine Sprache erst …Bilder

Abbildungsverzeichnis

Mehr über dieses Buch

Über Pablo De Santis

Pablo De Santis: »Literatur ist ein Spiel«

Juan Manuel de Prada: Das Glück der Lektüre

Über Claudia Wuttke

Andere Bücher, die Sie interessieren könnten

Bücher von Pablo De Santis

Zum Thema Argentinien

Zum Thema USA

Zum Thema Spannung

Zum Thema Kriminalroman

Zum Thema Großstadt

Zum Thema Lateinamerika

Für meine Eltern, Ulises und Elvira

Noch immer herrscht vielerorts der Irrglaube, die großen Architekten wären jene, die ihr Leben dem Bauen gewidmet hätten. Wir aber verfolgen die Spuren all derer, die nach ihrem Tod lediglich Pläne und Zeichnungen zurückgelassen haben. Wir haben Jahre damit verbracht, diese verborgenen Geschichten unerfüllter Sehnsüchte ans Licht zu bringen. Wenn wir uns besonders niedergeschlagen fühlen und neue Kraft schöpfen müssen, erinnern wir uns gern an den Tag unseres größten Triumphes: jenen klirrend kalten Nachmittag, an dem wir Balestris Truhe die Treppe hinaufgetragen haben. Alles, was von dem Architekten geblieben war, befand sich in dieser Kiste.

Jahrelang hatten wir fünf – die Mitglieder der Gesellschaft für Utopische Architektur – nach Spuren des Italieners gesucht. Wir wussten, dass er in Rom geboren worden war, in New York gearbeitet hatte und in Buenos Aires gestorben war, obwohl wir sein Grab nie hatten finden können. Auch seine Witwe, Anna Caylus, konnten wir nicht ausfindig machen. Auf der letzten Seite einer Tageszeitung (in die jemand Spinat eingewickelt hatte und die wir heute eingerahmt in Ehren halten) entdeckten wir dann neben den Terminen für Ausstellungseröffnungen, Kirchenkonzerten und dem Hinweis auf einen Dia-Abend über Ägypten durch puren Zufall die Ankündigung eines Vortrages. Dante und Balestri: Bücher und Bauten, so der Titel. Diese Zeile führte uns zu Treviso, einem Italienischprofessor, der seit zwanzig Jahren in Buenos Aires lebte.

Der alte Treviso verstand es, unseren Fanatismus auszunutzen und uns gegen kleinere Geldbeträge Informationen zukommen zu lassen, die niemals eindeutig und oft sogar widersprüchlich waren. Ende der Sechzigerjahre jedoch überließ er uns nach einer Krankheit, die ihn fast einen Monat ans Bett fesselte, die Truhe. Jahrelang hatte sie unbemerkt im Keller des Hotels in der Avenida de Mayo gestanden, in dem Treviso wohnte. Jeder von uns gab seinen Teil, um dieses Vermächtnis bezahlen zu können, ohne zu wissen, ob wir einen Schatz oder einen Haufen alter Zeitungen erstanden hatten.

Schließlich öffneten wir die Truhe im Hinterzimmer unserer bescheidenen Gesellschaft. Als wir den Deckel anhoben, schlug uns der Geruch von feuchtem Papier entgegen. Aus welchen Gründen auch immer kamen jedem von uns dabei andere Erinnerungen aus weit zurückliegenden Zeiten in den Sinn: Schifffahrten auf dem Tigris, ein Haus auf dem Land oder das Versteck im hohlen Stamm eines riesig großen, umgestürzten Baumes. Aber so ist es immer: Wenn man was wiederfindet, das man jahrelang gesucht hat, erscheint einem das wie die Rückkehr in die eigene Kindheit. Schweigend betrachteten wir die Ränder des vergilbten Papiers, die Mottenlöcher und den Schimmel, der sich auf die Deckel der roten Notizhefte gelegt hatte, darauf wartend, dass einer von uns sich traute, die Dokumente zu berühren. Wir hatten die Truhe beinahe die Treppe nach oben geworfen, doch jetzt waren wir beim Anblick der Unterlagen wie gelähmt.

Irgendwann aber machte einer von uns den Anfang, und die anderen taten es ihm nach. Was wir fanden, war viel mehr, als wir erwartet hatten: Aufnahmen von Anna Caylus, Aufzeichnungen von Treviso, bei denen es sich um Übersetzungen von Worten Balestris handelte, Skizzen des Architekten, fünfzehn rote Notizhefte. Wir leerten die Truhe innerhalb einer Stunde, doch es dauerte Jahre, bis wir das gesamte Material gereinigt und katalogisiert hatten und schließlich eine Abhandlung über Balestris Leben schreiben konnten.

Um ehrlich zu sein: Einmal im Jahr, und zwar immer an dem Tag, an dem diese Truhe ihren Besitzer wechselte, holen wir die Dokumente aus dem Archiv und legen sie wieder so in die Kiste, wie wir sie vorgefunden hatten. Stumm gedenken wir dann in unserem Hinterzimmer des Moments, in dem Treviso uns dieses unerschöpfliche papierne Monument vermachte, das sich unserer Träume bemächtigt und all unsere Kraft gefordert hat. Darauf nehmen wir die Unterlagen wieder aus der Truhe, als täten wir dies zum ersten Mal.

Diese Zeremonie rettet uns davor, uns in einer falschen Intimität mit dem Architekten einzurichten. Und sie ermahnt uns: Balestri bleibt ein Unbekannter, und von seinem Turm besitzen wir nichts weiter als den Schatten eines Schattens.

1

Ende der Vierzigerjahre führte der Brand in einem Nachtklub an der Südspitze Manhattans dazu, dass zwei komplette Häuserblocks dem Erdboden gleichgemacht wurden und benachbarte Gebäude einen solchen Schaden nahmen, dass sie abgerissen werden mussten. Eins von den zerstörten Gebäuden war das Museum Caylus. Obwohl bereits seit 1939 geschlossen, barg es in seinem Innern, verborgen unter Schichten von Staub und Spinnweben, noch immer eine Sammlung von Modellen, die das Caylus berühmt gemacht hatten. Die zweiundfünfzig Einzelstücke aus Pappe, Holz und Papier waren dabei keine Abbilder der New Yorker Wolkenkratzer, wie es seinerzeit in den Reiseführern immer wieder gestanden hatte, sondern vielmehr handelte es sich um Modelle von Gebäuden, die niemals gebaut worden waren. Die Grundidee des Caylus war nämlich, dass eine Stadt sich nicht allein dadurch definiert, was ihren Raum sichtbar bestimmt, sondern ebenfalls durch die vereitelten Projekte und unerfüllten Träume.

Auch wenn Caylus sich, von seinen Modellen abgesehen, sonst in keiner Weise mit Architektur beschäftigte, unterhielt er doch rege Korrespondenz mit den großen Meistern seiner Zeit. Sie waren es auch, die ihm ihre Zeichnungen und Pläne überließen, die er dann in seinen winzigen Miniaturgebäuden umsetzte. Den Architekten gefiel die Vorstellung, dass, wenn ihre Entwürfe schon nicht gebaut wurden, sie so doch wenigstens in dieser Form ein Stück mehr an Realität gewannen.

Caylus baute alle seine Modelle selbst, bis auf eines, den Drachenturm, den er von einem auf orientalische Objekte spezialisierten Antiquar gekauft hatte. Gemäß den Unterlagen, die den Turm begleiteten, hatte er ursprünglich in Chinatown errichtet werden sollen. Zur Spitze hin mündete er in einem Drachenkopf mit weit geöffnetem Schlund. Die regelmäßigen Besucher des Museums lud Caylus ein, ihre Wünsche auf ein Stück Papier zu schreiben und sie dem Drachen ins Maul zu stecken.

Wie es sich für ein Museum gehört, das sich dem Unerfüllten widmete, ist auch das bedeutsamste Stück der Sammlung nie gebaut worden. Es handelt sich dabei um Zikkurat, das letzte große Projekt des italienischen Architekten Silvio Balestri. Auf den noch vorhandenen Plänen zeigt sich ein turmartiges Gebäude von rechteckigem Grundriss und terrassenförmig angelegten Stufen, die auf die Ikonografie Babels anspielen, konkret auf die Werke von Brueghel und Piranesi. Der Turm hätte gut dreihundert Meter hoch werden sollen, erreichte jedoch noch nicht mal die Höhe von Caylus’ Modellen.

Von all den Museen der Stadt war das Caylus, obwohl unter Architekten wohlbekannt, das am wenigsten frequentierte. Es gab Nachmittage, an denen nicht ein Besucher kam, und so wanderte der Hausherr allein durch seinen Skulpturenpark. Immer gab es eine Kleinigkeit zu tun: ein Fenster zu reparieren etwa, die Spinnen zu entsorgen, die ihre Netze von einem Gebäude zum nächsten spannen, oder die aus dem Maul des Drachens hervorquellenden Zettel zu entfernen.

Caylus schrieb seine Wünsche nie auf einen Zettel, um sie in den chinesischen Turm zu stecken. Er glaubte nicht an solche Sachen.

2

Silvio Balestri, der Architekt, für den das Herzstück des Museum Caylus vorbehalten war, wurde 1889 in Rom geboren. Sein Vater, ein Bildhauer, hatte versucht, sich seinen Platz im Neoklassizismus zu erobern; als er jedoch erkennen musste, dass er zu den Salons der Akademie nicht würde zugelassen werden, widmete er sich schließlich verzagt der Grabsteinkunst.

Das Unternehmen Eugenio Balestri und Söhne (so eingetragen in das städtische Handelsregister, noch bevor sein Sohn Silvio geboren worden war) erhielt Aufträge aus der gesamten Region. Dabei war der Künstler der Überzeugung, an zwei Fronten gleichzeitig kämpfen zu müssen: Die eine war aus Marmor, und die andere bestand aus der Familie, die ihn beauftragte. Und so schwierig die Aufgabe an dem Stein auch war – an der zweiten Front war der Kampf bedeutend härter. Nie kamen seine Kunden ohne eigene Ideen, nie beugten sie sich seinen Kriterien und seiner Erfahrung. Sie zeigten ihm Kataloge aberwitzigster Projekte: rund um die Uhr illuminierte Bauten, Wasserläufe, die den Acheron nachbildeten, und Figuren, die in der Luft zu schweben schienen. Eugenio Balestri musste diese Erwartungen auf das klassische Repertoire von Engeln und mythologischen Figuren herunterbrechen, deren symbolische Bedeutung die Familien dennoch zufriedenstellte.

Der Bildhauer hoffte, dass sein Sohn seine Arbeit fortsetzen würde, und wurde auch nicht müde, ihn in dieser Richtung zu beraten: »Wenn man keine hundertprozentige Übereinstimmung erreichen kann, fängt man besser gar nicht erst an. Das ist Marmor. Unmöglich, einen Fehler zu korrigieren.«

In einem Holzschrank, der aus fünfzig Schubladen bestand, bewahrte Eugenio Balestri die Korrespondenz mit seinen Kunden auf. Ihm schien sie wie der einzigartige Beweis dafür, was die Öffentlichkeit im neuen Jahrhundert von der Bildhauerei erwartete. »Sie wollten, dass ich ihnen versunkene Schiffe nachbaue, dass ich ihnen den letzten Paradies-Gesang aus Dantes Göttlicher Komödie in ein marmornes Buch meißle. Eine Gorgo wollten sie von mir, bei der jede Schlange aus einem anderen Stein gehauen war. Jede Spielart des Unmöglichen haben sie von mir verlangt, und hier sind die Briefe, die das belegen. Nicht ein einziges Mal aber wurde ich um etwas wahrhaft Avantgardistisches gebeten, denn niemand möchte im Namen der Geometrie in die Geschichte eingehen.«

Silvios Mutter starb an Lungenentzündung, als der Junge zehn Jahre alt war. Bei der Büste, die er zu Ehren seiner Frau anfertigte, verzichtete Eugenio Balestri auf jegliches Symbol, auf Schwerter und Engel, und entschied sich stattdessen für ein schlichtes Gesicht mit offenem Haar und geschlossenen Augen. Für Silvio war es das Schönste, was sein Vater geschaffen hatte, doch dieser maß der Arbeit keine Bedeutung bei. »Warum gefällt dir das? Nur weil es deine Mutter darstellt?«

Darauf fand Silvio keine Antwort. Vielleicht war er so bezaubert, weil die Skulptur etwas zu verbergen schien; als hätte sein Vater eine Stille in diese Arbeit gelegt, die er selbst nicht recht zu begreifen schien. Keines seiner anderen Werke nämlich schien etwas verschweigen zu wollen, und Silvio war zwischen Engeln groß geworden, die unter der Last der Körper ächzten, die sie trugen, die mit leuchtenden Fackeln voranschritten oder die Lebenden mit Schwertern bedrohten.

Auf der Suche nach neuen Motiven schickte Eugenio seinen Sohn in Kirchen und auf Friedhöfe. Er lehrte ihn, den Marmor zu schneiden und zu behauen, und mit fünfzehn war Silvio sein wichtigster Schüler.

»Vater, wäre es Ihnen nicht lieber, Ihre Werke in den Häusern der Lebenden zu sehen? In Museen oder Kirchen?«

»Alles, was wir aus der Antike und noch weiter zurückliegenden Zeiten bewahren konnten, war bereits unter der Erde begraben. Sechs der sieben Weltwunder haben wir verloren. Geblieben sind lediglich die Pyramiden, die ebenfalls Grabstätten sind. Schätze, Statuen, heilige Schriften, das alles haben wir den Toten entrissen.«

Nach den langweiligen Stunden im Lyzeum, wo Silvio in keinem Fach besonders glänzte, freute er sich auf die Arbeit an der Seite seines Vaters. Während seine Freunde durch die Stadt streunten, Frauen kennenlernten, Abenteuer erlebten, die in ihren Erzählungen noch fantastischer wurden, hörte Silvio nicht auf, die Flügel eines Engels oder das Antlitz Christi zu polieren.

3

Dank des Einflusses, den sein Vater bei der strengen Friedhofsverwaltung genoss, erhielt Silvio eine Anstellung als Inspektor für Denkmal- und Grabsteinschutz. Diese Tätigkeit erlaubte es ihm, durch das ganze Land zu reisen und so zum Experten für die Architektur der italienischen Renaissance zu avancieren. Obwohl seine Ernennung wie so oft bei einem bürokratischen Posten nicht viel mehr von ihm verlangte, als möglichst unbemerkt zu kommen und wieder zu verschwinden, nahm Silvio seine Arbeit sehr ernst. Gutachten, die seit Jahren in den Archiven geschlummert hatten und die er nun akribisch sichtete, waren die Grundlage für seine Reisen in den Zweite-Klasse-Abteilen der Eisenbahn. Bei sich hatte er eine kleine Reisetasche und ein Fahrrad.

Sein Vater hatte sich ein etwas wichtigeres Betätigungsfeld für ihn vorgestellt: die Mausoleen berühmter Familien, Regierungsaufträge, die Ernennung zum Meisterbildhauer des Vatikans. Nie hatte er sich damit abgefunden, dass Silvio das Familienunternehmen im Stich lassen und sich an der Hochschule für Architektur einschreiben konnte. Da Silvio um die Enttäuschung seines Vaters wusste, malte er auf seinen Reisen ständig Motive ab, die in der heimischen Werkstatt von Nutzen sein könnten.

Silvios Unterkünfte waren bescheiden, einfache Pensionen, manchmal das Haus von Verwandten oder auch die Pförtnerlogen der Friedhöfe. Seine Berichte, stets pünktlich und korrekt, begannen sich auf den Schreibtischen von zweitrangigen Funktionären zu stapeln. Niemand las sie, niemand reagierte auf sie. Lediglich der eine über das rissige Mauerwerk des venezianischen Friedhofes San Michele wurde auf Silvios Beharren hin von den Behörden schließlich erhört. Die Mauer wurde repariert, der Friedhof gerettet und Silvio entlassen.

Obwohl Silvio – gerade bei den etwas komplexeren Arbeiten – auch weiterhin seinem Vater zur Hand ging, übernahm er doch zunehmend eigene Projekte. So entwarf er ein Haus in Palermo und das Schwimmbecken für ein Hotel an der ligurischen Küste. Das rechteckige Bassin war aus weißem Stein, und das Wasser entsprang den Mäulern von acht Seeungeheuern, die von einem – von seinem Vater gefertigten – marmornen Neptun dominiert wurden, der seinen Dreizack schwang.

Auch wenn der Hotelbesitzer mit dem Entwurf nicht recht glücklich war, da Neptun eher bereit schien, die Badenden aufzuspießen, als ihnen die Genüsse des Schwimmens zu vermitteln, machte Silvio Balestri sich bei den Tourismustreibenden an der Küste doch langsam einen Namen. Sofern es sich um Objekte aus Marmor handelte, kümmerte er sich um Häuser und Gärten, Schwimmbäder und Lauben – aber auch nur dann. Das Werk seines Vaters schien ihn zu verfolgen. Er träumte von großartigen Gebäuden und war doch nicht mehr als der Erbauer von Mausoleen.

4

Zur Vorbereitung auf seine Abschlussarbeit an der Fakultät für Architektur ging Silvio häufig in die Bibliothek des Vatikans. Thema der Arbeit war das Werk Giambattista Piranesis, und Silvio hatte sich in den Kopf gesetzt, Zeichnungen zu finden, die der venezianische Künstler Papst Clemens XIII. gewidmet hatte. Während einer seiner Besuche in der Bibliothek lernte Silvio einen Menschen kennen, der sein Leben entscheidend beeinflussen sollte: Oskar Pollak.

Pollak, ein Jude, war in Prag geboren. Nach dem Gymnasium schrieb er sich in Chemie ein, brach das Studium jedoch aufgrund seiner Vorliebe für Kunstgeschichte ab. Gleichwohl aber waren auch seine künstlerischen Arbeiten von einem gewissen wissenschaftlichen Blick geprägt. Eingehend hatte er sich mit der Geschichte Prags befasst, bevor er sich dann der Vergangenheit Roms widmete. Ganz im Gegensatz zu Balestri, der jedwede Sportart rundheraus verabscheute, gehörte er zu den ersten Skifahrern Böhmens.

Das erste Mal traf Silvio Pollak über winzige Buchstaben und unbekannte Zeichen gebeugt. Er hatte sich früh angewöhnt, seine Notizen in Heftchen mit beinahe durchsichtigem Papier zu schreiben. Wenn auch die letzte Seite voll war, schrieb er auf seiner Hand weiter. Er schien wie besessen; kaum war die linke Handfläche zugekritzelt, machte er fieberhaft an einem der Finger weiter, gerade so, als würde er eine Wahrheit niederschreiben, die im Begriff war zu verschwinden. Balestri ging auf ihn zu, um ihm ein paar leere Zettel zu reichen. Gedankenverloren bedankte Pollak sich erst auf Deutsch und dann auf Italienisch.

Balestri fragte ihn, was für Zeichen es seien, die er dort notiere.

»Die Architekten und die Maurer tauschen Nachrichten in einer Art Kurzschrift aus, die sehr schwer zu dechiffrieren ist.« Lächelnd hielt er Balestri seine Hand hin. »Hier finden Sie das Geheimnis der Kathedralen.«

Bei Pollak hatte Balestri zum ersten Mal das Gefühl, einen ebenbürtigen Mitstreiter im hartnäckigen Aufspüren von Dingen gefunden zu haben, die sonst niemanden interessierten. Ebenso wie Balestri vereinigte Pollak in sich einen außergewöhnlichen Wissensdurst mit der Leidenschaft zum Reisen und dem tiefen Wunsch, die Objekte seiner Begierde selbst kennenzulernen. Er sprach von der Vergangenheit, als würde es für alle Welt gerade nichts Wichtigeres geben. Angesichts der Kraft, die Denkmäler und Kirchen in sich bargen, schmolz die Gegenwart geradezu dahin.

Wenn Balestri dagegen die Vergangenheit in sich aufsaugen wollte, bis er randvoll von ihr war, dann nur, um sie ein für alle Mal abzuschließen und in ihrer Vollkommenheit hinter sich zu lassen.

Wenn sich die beiden unterhielten – und das taten sie unablässig, wenngleich zu ihren Debatten lange, provokante Schweigephasen gehörten –, verwandelten sie sich in zwei andere Menschen, in den Archäologen nämlich und den Architekten. Jeder von ihnen brauchte den Widerspruch des anderen, um seine eigenen Ideen zu verfechten, während sie am Flussufer entlangspazierten, versteckt gelegene Kapellen oder die Ruinen des antiken Roms besuchten.

Zu jener Zeit spielte Pollak mit dem Gedanken, Mitglied der Dilettanti zu werden, einer Gemeinschaft, die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts von englischen Adligen gegründet worden war, deren Begeisterung der Geschichte Roms galt. Er hatte nie herausgefunden, warum jeder seiner Versuche scheiterte, und schließlich gab er den Plan entmutigt auf.

Es dauerte nicht lang, da formierte sich eine Gruppe Studenten um die beiden Forscher, die den Diskussionen lauschten, als handelte es sich dabei um einen Boxkampf. Sie alle waren sehr jung, bis auf einen, Corsini, ein Maler der alten Schule, der später sein Glück mit dem Futurismus versuchte und noch später mit der metaphysischen Malerei. Er lebte von dem bescheidenen Geld, das seine jungen Freunde ihm liehen, vor allem die Neuankömmlinge. Oskar, der die Spielregeln der italienischen Boheme einfach nicht begriff, forderte noch nach Monaten den Betrag zurück, den er Corsini gegeben hatte.

»Wenn es nur an mir läge, würde ich dir das Geld ja zurückgeben«, erklärte Corsini ihm. »Aber was wäre dann mit meinem Ruf? Dann würden die anderen ja auch kommen und die Hand aufhalten.«

Wenn sie vor Publikum sprachen, spitzten Silvio und Oskar ihre Positionen aufs Äußerste zu und verzichteten auf jede rhetorische Finesse, da sie weniger versuchten, die Zuhörer durch Argumente zu überzeugen, als vielmehr, ihre jeweilige Gesinnung in ihrer Vollkommenheit darzustellen. Corsini, der zwar nur mühsam der Debatte folgen konnte, hatte sich dabei selbst zum Schiedsrichter ernannt und gab mal dem einen, mal dem anderen recht. Je länger die beiden jedoch diskutierten, desto mehr Germanismen schlichen sich in Pollaks Italienisch ein, was ihm spürbar mehr Härte verlieh, woraufhin sich Balestri immer weiter verschloss. Am Ende fanden sie sich beide eingesperrt in ihre eigene Sprache wieder.

5

Ein klassisches Streitthema zwischen den beiden Freunden waren die Wolkenkratzer. Mit dem selbst gegebenen Versprechen, eines Tages ebenfalls solche Gebäude zu entwerfen, schnitt Silvio aus sämtlichen Tageszeitungen, Zeitschriften und sonstigen Publikationen Abbildungen der höchsten Bauwerke New Yorks und Chicagos aus. Gegenüber Pollak behauptete er, die Wolkenkratzer seien die Kathedralen der Gegenwart, Summe der Erkenntnisse und Herausforderungen ihrer Epoche. Pollak antwortete darauf, dass diese Gebäude nichts weiter wären als vertikal aufgestellte leere Räume. Und die Kathedralen würden nicht von Steinen getragen, sondern von ihrer Bedeutung.

»Trotz ihrer Fenster und Statuen und Altäre sind auch die Kirchen im Grunde leere Räume«, sagte Balestri.

»Sicher, aber nichts ist mit mehr Bedeutung aufgeladen als diese Leere.«

Balestri beneidete Pollaks Fähigkeit, sich immer wieder in die ausgefallensten Themen einzuarbeiten. Er brachte die Bibliothekare des Vatikans mit der Bitte um die abseitigsten Texte zur Verzweiflung, bis sie ihn schließlich nach Belieben in den Kellergängen und Gewölben stöbern ließen. Während die anderen Studenten sich Biografien und bedeutsamen Abhandlungen widmeten, wälzte Pollak die Bände über das päpstliche Rechnungswesen, Rechnungsbücher der Fabrik von San Pedro, arbeitete sich in Geheimsprachen ein, nach denen man die unterschiedlichen Maurerlogen identifizieren konnte. Ferner zeichnete er die Spuren all jener Bauvorhaben nach, die nie realisiert worden waren, wie etwa die von Thomas de Varens erträumter Kirche, die man auch die »leere Kathedrale« nannte. Diese Untersuchung interessierte Balestri am meisten. Er erfuhr von ihr über ein mit Maschine geschriebenes Papier, das Pollak ihm eines Tages zu lesen gab. (Fast alle Arbeiten Pollaks wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht. Nur wenige Seiten erschienen bereits zu Lebzeiten in den Schriften des Dürer-Bundes, eines Zusammenschlusses von Künstlern und Kritikern, dem auch Pollak selbst angehörte.)

Pollak richtete seinen Blick von den großen Monumenten zur chiffrierten, kaum entzifferbaren Schrift, gerade so, als würde er im Grunde nichts anderes als dunkle Ecken, Schlupfwinkel und Geheimgänge suchen. Balestri ging genau andersherum vor: Er studierte zunächst die Bücher, um schließlich bei den Gebäuden zu landen, die so groß waren wie die Welt selbst.

6

Während einer Studienreise nach Florenz lernte Pollak eine junge Französin kennen, Gabrielle Dancy. Er nahm sie mit nach Rom und stellte sie seinen Freunden vor. Diese merkten sofort, dass sie eine ganz besondere Frau war, auch wenn sie nicht sagen konnten, weshalb.

Gabrielle trug das Haar sehr kurz, was in Paris modern, in Rom hingegen sehr gewagt war. Sie trug leicht maskuline Kleidung, wie man sie sich bei gewissen Büroangestellten vorstellen konnte oder bei sonstwie schwer zu definierenden Berufen. Stets umwehte sie die Aura des Bedeutungsvollen; wer mit ihr sprach, hatte den Eindruck, dass er sie gerade von wichtigen Verpflichtungen abhielt. Als Corsini auf sie zuging, um auch von ihr die übliche Summe einzufordern – eine Art Initiationsritual –, verschlug es ihm plötzlich die Sprache. Es war ihm peinlich, vor ihr über Geld zu sprechen, und so verdrückte er sich.

»Ich will nichts überstürzen«, rechtfertigte er sich später vor seinen Freunden. »Lieber habe ich etwas Geduld und verkaufe ihr den Kopf des Täufers, mein teuerstes Gemälde.«

In der Geschichte der menschlichen Neigungen mag es unvorhergesehene Wendungen geben, doch in der Chronik der Leidenschaft gibt es keine Wiederholungen. Balestri verliebte sich in Gabrielle, und die junge Frau verabschiedete sich am Ende von beiden Männern.

Gabrielle war Fotografin, zumindest während dieses einen Monats (vorher war sie Pilotin, Taucherin und Schülerin von Isadora Duncan). Ihre Kamera war ihr ständiger Begleiter, und immer drängte sie ihre Freunde, sich möglichst natürlich und unverstellt zu verhalten. Doch an dieser Forderung scheiterten sowohl Oskar als auch Silvio. Wie sollten sie wahrhaft authentisch wirken? Was wären die Blicke und Gesten gewesen, die dem entsprachen? Beide hatten über das mehrfache Anpassen ihrer Garderobe und eines veränderten Bartes lange genug versucht, sich dem Bild anzunähern, das sie von sich hatten. Pollak hatte es mit einem schwarzen Vollbart versucht, der ihn älter und souveräner wirken ließ; Balestri beließ es bei einem schmalen Oberlippenbart und hatte sich schließlich für einen maßgeschneiderten schwarzen Anzug mit schmaler Krawatte und goldener Nadel entschieden. Ständig schüttelte er seine Kleider aus, um sie von dem Marmorstaub zu befreien, der allerdings nur in seiner Fantasie existierte.

Balestri hatte Gabrielle zum ersten Mal auf dem protestantischen Friedhof gesehen. Gabrielle wollte unbedingt das Grab von Shelley fotografieren, wie sie es zuvor schon bei anderen Schriftstellern auf französischen Friedhöfen getan hatte, und sie verweilte lange vor dem Grabstein, weil sie versuchte, die Inschrift zu übersetzen:

PERCY BYSSHE SHELLEY, ANGLUS, ORAM ETRUSCAM LEGENS IN NAVIGIOLO, INTER LIGURNUM PORTUM ET VIAM REGIAM; PROCELLA PERIIT. – VIII – NON-JUL. MDCCCXXII. AETAT – SUAE XXX.

Darunter standen noch einige Verse aus Shakespeares Sturm:

Nichts an ihm, das soll verfallen

Das nicht wandelt Meereshut

In ein reich und seltnes Gut.

Corsini hatte sich derweil zu Gabrielles persönlichem Reiseführer ernannt, und anstatt sie in Ruhe die Gräber betrachten zu lassen, hörte er nicht auf, ihr seine ausufernden Geschichten zu erzählen: »Als man Shelleys Leiche acht Tage nach dem Schiffbruch am Ufer fand, bestreuten sie sie mit Kalk und buddelten sie in den Sand ein. Sein Freund, der Kapitän Trelawny, aber kaufte einen kleinen Ofen, buddelte den Körper wieder aus und verbrannte ihn. Byron hätte den Schädel gern als Andenken mitgenommen, aber das hat Trelawny ihm verboten, weil er wusste, dass Byron mit Vorliebe aus Totenköpfen trank. Aber Shelleys Herz, das hat Trelawny aus dem noch warmen Ofen später herausgeholt, und es war noch vollkommen unversehrt.«

Gabrielle wirkte so stark und vital, dass niemand merkte, wie sie langsam immer bleicher geworden war und sich leicht wankend von dem Grab entfernte. Silvio und Oscar retteten sie aus ihrer Notlage und entschuldigten sich bei Corsini und seiner Truppe mit den Worten, etwas Wasser holen zu müssen.

Somit waren die drei allein. Silvio, der immerhin in Rom geboren worden war, hatte seiner Umgebung so wenig Aufmerksamkeit gewidmet, dass er völlig die Orientierung verloren hatte; Oskar hingegen, der Ausländer, schien jeden Winkel des Labyrinthes genauestens zu kennen. Als sie die Friedhofsmauern hinter sich gelassen hatten, war die Farbe in Gabrielles Gesicht zurückgekehrt. Diesmal unter Oskars Kommando setzten sie die Exkursion fort. Er kannte die Geschichte jeder Kirche und jeder Statue darin. Er wählte seine Sätze mit Bedacht – und mit dem alleinigen Ziel, Silvio zu provozieren. Doch Balestri erwiderte kein Wort, sondern pflichtete ihm vielmehr zu allem stumm bei. Er schwieg nicht aus Missgunst oder weil er grundsätzlich anderer Meinung war: Er schwieg, weil er sich in dem haltlosen Geschwätz, mit dem Oskar das Mädchen für sich gewinnen wollte, selbst wiederzuerkennen schien. Silvio erkannte, was so viele weise Männer vor ihm ebenfalls bereits erkannt haben: den Moment, in dem das Leben und das Wissen sich wie zwei unversöhnliche Feinde gegenüberstanden. Er erkannte diese allumfassende Nutzlosigkeit der schweren Bücherbände, der in Bibliotheken oder bei Ruinen vergeudeten Stunden, nur um sie mit dem Kohlestift auf Papier zu bannen. Er erkannte, dass er sich angewöhnt hatte, über tote Dinge mit toten Worten zu sprechen. Aber ein Fenster hatte sich plötzlich geöffnet, durch das gerade genug Licht in das mit Büchern vollgestopfte Arbeitszimmer fiel, um die Staubschicht zu zeigen, die sie bedeckte.

7

Gabrielle fühlte sich in der Gegenwart der beiden so unterschiedlichen Charaktere durchaus wohl. Beide hielten sich für perfekt, aber sie sah, was jedem von ihnen fehlte.

Pollak suchte in der Vergangenheit ein Alibi für sein vergeudetes Leben. Er hoffte, dass ihn die Geschichte, allgegenwärtig und erstarrt, vor den Entscheidungen, Sehnsüchten und Notwendigkeiten des alltäglichen Lebens schützen möge. Voller Ungeduld verlangte er danach, einer untergegangenen Kultur anzugehören; Teil der Auserwählten und ihrer geheimen Sprachen zu werden: Hieroglyphen, rätselhafte Zeichen, unentzifferbare Wappenbilder, tote Sprachen. Er suchte nach einem Atlantis, das ihn als Bürger akzeptieren würde.

Balestris Träume zielten auf die Ablehnung seiner Familie und seines Landes. Er wollte etwas bauen, und dabei an der Spitze anfangen. Sein Streben in die Zukunft verwechselte er damit, die Vergangenheit ändern zu wollen. Wenn er weiterhin so stillhalten würde, wenn er die Stadt nicht verließe, würde der Marmorstaub ihn schließlich durchdringen, ihn von innen verhärten und ihn am Ende selbst in eine Statue verwandeln.

»Wenn es nicht zwei wären, gäben sie den perfekten Mann ab«, sagte sie.