Die unverhoffte Genesung der Schildkröte - Marc Bensch - E-Book

Die unverhoffte Genesung der Schildkröte E-Book

Marc Bensch

0,0

Beschreibung

Der Journalist Paul Gram hat ein ambivalentes Verhältnis zum Begriff der Wahrheit. Seine jüngste Story über Mauscheleien zwischen lokaler Wirtschaft und Stadtverwaltung ist komplett erfunden – und doch wahr. So wahr jedenfalls, dass sie das Leben eines kriminellen Unternehmensbosses, eines frustrierten Detektivs, eines rachsüchtigen Schwindlers und eines Buchhalters mit gesichtslähmungsbedingtem Dauerlächeln komplett aus den Fugen bringt. Es entspinnt sich ein rasantes und intrigenreiches Verwirrspiel – bis einer der Protagonisten erkennt, dass sie alle nur Teil einer Geschichte sind. Die Figuren gehen auf die Barrikaden, und der Erzähler ruft in seiner Not den Leser zur Hilfe. Ein ungewöhnlicher und intelligenter Roman über Schein und Sein, über Selbstbestimmung und Fremdsteuerung und über den Kampf des Erzählers mit seinen Geschöpfen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 335

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2019 Carpathia Verlag GmbH, Berlin

Umschlagillustration: Cordelia Sommhammer unter Verwendung eines Fotos von Adobe Stock / »Elena«

ISBN 978-3-943709-70-4 (Print)

ISBN 978-3-943709-71-1 (EPUB)

ISBN 978-3-943709-72-8 (MOBI)

ISBN 978-3-943709-73-5 (PDF)

www.carpathia-verlag.de

Unseren Vätern gewidmet

Inhalt

Kapitel null

Kapitel eins

Kapitel zwei

Kapitel drei

Kapitel vier

Kapitel fünf

Kapitel sechs

Kapitel sieben

Kapitel acht

Kapitel neun

Kapitel zehn

Kapitel elf

Kapitel zwölf

Kapitel dreizehn

Kapitel vierzehn

Kapitel fünfzehn

Kapitel sechzehn

Kapitel siebzehn

Kapitel achtzehn

Kapitel neunzehn

Kapitel zwanzig

Kapitel einundzwanzig

Kapitel zweiundzwanzig

Kapitel dreiundzwanzig

Kapitel vierundzwanzig

Kapitel fünfundzwanzig

Epilog

Danksagung

Kapitel null

Von außen drang kaum Licht durch die Scheiben der verlassenen Lagerhalle. Die einen waren verdreckt, die anderen abgeklebt. Über den drei Männern im Innern flackerten die Neonleuchten. Dann gingen sie aus.

Alle gleichzeitig.

»Was ist los? Was soll das?«, jaulte der Schnüffler und griff nach seiner Waffe.

»Ruhig«, mahnte der Schmierfink.

Der Lächler sagte nichts. Er knirschte mit den Zähnen.

Der Spuk dauerte nur ein paar Atemzüge. Dann sah man wieder.

Sah die Männer, wie sie warteten, zusammen und doch jeder für sich, ihre Gefühle krampfhaft verschleiernd.

Sah vergessene Fetzen einer Plastikplane neben einem rostenden Stahlträger.

Sah den Staub, der hier lagerte.

Und sah den Campingtisch mit den wackligen Beinen. Dazu vier jämmerliche Plastikstühle, drei auf einer Seite, einer auf der anderen. Herangeschafft für ein Treffen, ein Verhandlungsgespräch.

Vier Stühle, nicht fünf!

Die Drei hatten keinen Schimmer, was sie erwartete.

Der Schnüffler klammerte sich an die SIG Sauer P225 und schritt zwischen Tisch und Fenstern hin und her.

Der Schmierfink stand mit verschränkten Armen neben dem Tisch und kaute Kaugummi, gab dann seine Position ruckartig auf und ging auf den Schnüffler zu. »Das mit der Knarre ist möglicherweise keine so gute Idee. Ist dir selbst klar, oder? Denk mal drüber nach«, sagte er und legte eine Hand auf den Arm des unfreiwilligen Verbündeten.

Es war der Lächler, der antwortete, den finsteren Blick starr gen Eingang gerichtet, die zittrigen Hände über dem Tisch wie zum Gebet gefaltet. »Wir werden ihn nicht abknallen. Natürlich nicht. Aber wenn er uns nicht gibt, was wir wollen, soll er leiden. Leiden wie wir.«

Der Schnüffler stockte, betrachtete die Waffe, als fiele ihm erst da auf, dass er sie in der Hand hielt. Er nickte, schob die Pistole zurück in die Halterung und kehrte zu dem einzigen Fenster zurück, das ihm nach draußen zu spähen erlaubte.

Wolken schoben sich vor die Sonne. Ein Sturm zog auf.

»Was machen wir, wenn er nicht auftaucht?«, fragte er und seine Stimme vibrierte.

»Oh, er wird auftauchen. Er wird ganz sicher auftauchen«, antwortete der Schmierfink. Und fügte, die Faust gen Himmel gereckt, als spräche er mit einem Gott, noch einmal etwas polternder, geradezu bedrohlich, hinzu: »Nicht wahr?«

Er lag damit richtig. Ausnahmsweise.

Ich weiß, du denkst, du hättest mit all dem nichts zu tun. Dass dies nur eine Geschichte sei, die dich nicht betrifft.

Aber du täuschst dich. Du bist ein Teil dieser Geschichte. Ob du es willst oder nicht. Du bist sogar ein ganz wesentlicher Teil dieser Geschichte. Denn du bist der einzige, der die Katastrophe abwenden kann.

Und ja, ich spreche mit dir.

Kapitel eins

Düsternis kroch durch Konstantin von Kornwegs Büro. Sie war sein Dauergast. Denn Konstantin von Kornwegs Büro war das einzige mit Vorhängen in der Firma, die seinen Namen trug, aber nur in den seltensten Fällen seine Handschrift. Und diese Vorhänge, in einem gewiss freundlichen, aber eben kaum Helligkeit spendenden Orange gehalten, hatten in Anwesenheit des Finanzbuchhalters stets geschlossen zu sein. Und da Konstantin von Kornweg einer sehr exakten Vorstellung von Tagesabläufen folgte, es nur ganz und gar unvorhersehbaren Ereignissen zähneknirschend erlaubte, sie zu torpedieren, wusste seine Sekretärin stets, wann sie die Vorhänge öffnen durfte und wann sie sie zu schließen hatte. Denn dass die Vorhänge und sogar die Fenster dahinter gelegentlich geöffnet werden mussten, billigte selbst Konstantin von Kornweg, der gegen kohlenstoffdioxidgetränkte Luft immun zu sein schien, insgeheim aber sehr wohl froh darüber war, morgens frischen Sauerstoff einzuatmen.

Die einzige Lichtquelle um ihn herum war eine Tischleuchte mit geschwungenem Hals. Ihr schmaler Kegel erhellte eine Handvoll Akten inmitten penibel geordneter Stapel aus Belegen und Protokollen. Der Schreibtisch war ein Monstrum. Er nahm den halben Raum ein, und der Mann, der an diesem Freitagnachmittag um 17:58 Uhr mit gekrümmtem Rücken über ihm und den Akten saß, wirkte vergleichsweise zwergenhaft. Das wirkte er von Natur aus, hatte die ihm doch einen knochigen Körper und eine zerbrechliche Statur beschert. Das Monstrum verschärfte den Effekt nur noch.

Konstantin von Kornweg saß im Halbdunkel und befand sich im Tunnel. Die Quartalsabrechnung verlangte seine vollste Konzentration. Die Zahlen waren nicht gut. Sie waren überhaupt nicht gut. Sie waren annähernd verheerend. Konstantin von Kornweg aber lächelte. Er grinste regelrecht.

Wer in diesem Moment mit diesem Wissen in den Raum getreten wäre und ihn gesehen hätte, wäre unweigerlich zu dem Schluss kommen, der Buchhalter hecke einen teuflischen Plan aus und müsse der Bösewicht in dieser Geschichte sein. Nichts aber läge weiter entfernt von der Wahrheit als eine solche Schlussfolgerung.

Beim Arbeiten versorgte ihn das Pendel der Standuhr mit Rhythmus und Ruhe. Ein dröhnender Gong war nun für ihn das Zeichen, dass sein Tagwerk für diese Woche beendet war. Während des zweiten Gongs blickte er auf und vergewisserte sich, dass er nicht irrte. Während des dritten trank er den letzten Schluck des erkalteten Kaffees. Während des vierten, fünften und sechsten sammelte er die Akten zusammen und verstaute sie im Regal links des Tisches. Er tat das mit aller gebotenen Sorgfalt, ganz ohne Eile. Als alles an seinem Platz war, schlenderte er zu dem eisernen Kleiderständer mit Krone, der vor langer Zeit bereits seinem Großvater gedient hatte. Konstantin von Kornweg nahm Mantel und Hut, zog sich an, warf einen Blick auf seine Armbanduhr und harrte exakt siebzehn Sekunden aus, bevor er zur Bürotür hinausging.

Seine Sekretärin, eine früh gealterte Endfünfzigerin mit Nickelbrille, weißen Haaren und einem immensen Bauch voll Gutmütigkeit, besaß keine Armbanduhr. Aber ihr Computer lief nach der Atomuhr, also wusste sie genau, wann ihr Chef heraustreten würde und sie dieses Lächeln sehen würde, das im ersten Moment durchaus ansteckend war – wobei sie um Gottes willen niemandem wünschte, er möge sich anstecken. Das Schicksal ihres Chefs war eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, ein Drama!

Sie wünschte Konstantin von Kornweg viel Glück im Spiel und ein angenehmes Wochenende. Er erwiderte natürlich nichts, huschte nur vorbei und lupfte wie gewohnt seinen Hut. Doch als sie sich schon in sein Büro aufmachen wollte, um Vorhänge und Fenster aufzureißen und den schrecklichen Mief darin zu verjagen, kehrte er, völlig unerwartet, noch einmal zurück.

»Verzeihen Sie«, sagte er in dem ihm eigenen Flüsterton. »Dieses Buch, das brauchen Sie doch gerade nicht, oder?«

Er deutete auf einen der Romane, die sie in der jüngeren Vergangenheit verschlungen und noch nicht wieder mit nach Hause genommen hatte. Sie war eine Leseratte und frönte ihrer Leidenschaft auch während der Arbeitszeit – mit seinem stillen Einverständnis. Er griff nicht allzu häufig auf ihre Assistenz zurück, überließ ihr einzig die Entgegennahme von Anrufen, den Kontakt mit der Außenwelt, und erledigte ansonsten das, wozu er imstande war, selbst. Nicht, weil er ihr nicht vertraute, sondern weil er sich mehr vertraute.

»Nein, Herr von Kornweg«, sagte sie irritiert, da sie ihn noch nie einen Roman in die Hand hatte nehmen sehen. »Sie dürfen es sich gern ausleihen.«

»Danke«, flüsterte er, drückte das Buch an seine Brust und verschwand in Richtung Hinterausgang.

Konstantin von Kornweg trat hinaus in die Seitengasse, in der normalerweise sein Wagen stand, lief aber nicht nach rechts zu seinem Stellplatz, sondern nach links. Den Hut zog er sich tief ins Gesicht.

Natürlich gab es einen Grund für sein Verhalten. Die ungewöhnliche Bitte um das Buch, der ungewohnte Heimweg und das zermürbende Gefühl der Bedrücktheit, das ihn malträtierte, hingen einzig und allein mit dem ganz und gar unvorhersehbaren Ereignis des Morgens zusammen. Es war auf halbem Weg in die Firma geschehen. Sein Wagen hatte mit einem Mal zu ruckeln begonnen, stärker und regelmäßiger noch als in den Tagen zuvor. An denen hatte Konstantin von Kornweg das Problem samt der höhnisch funkelnden Warnleuchte aus Furcht vor den Konsequenzen noch erfolgreich ignoriert. An diesem Morgen hatte sich das Problem nicht mehr ignorieren lassen, weil zum Ruckeln eine starke Rauchentwicklung dazugekommen war. Er rollte in Schrittgeschwindigkeit dahin und krallte seine Hände am Steuer fest – bis am Straßenrand eine Werkstatt auftauchte und er an einen Gnadenakt des Schicksals glaubte.

Die Hoffnung freilich, er habe Glück im Unglück gehabt, erstarb rasch. In der Werkstatt saß er zitternd und verärgert über die Umstände und über das Zittern in einem winzigen Warteraum, leerte einen Becher mit labbrigem Kaffee, hielt sich die aufgeblätterte Tageszeitung vom Vortag vors Gesicht, las aber keine Zeile, sondern richtete seine alleinige Aufmerksamkeit auf die Geräusche in seiner Umgebung. Schlagschrauber schnurrten, Hebebühnen surrten, Motorhauben knallten, Mechaniker lärmten. Sie warfen sich derbe Sprüche an den Kopf und lachten.

Einer von ihnen, ein Meister Mitte vierzig mit Schmerbauch im übergroßen Blaumann, kam schließlich in den Warteraum.

»Herr von Kornweg?«, fragte er, damit sein Kunde die Zeitung zusammenfalten und ihm zuhören möge. Der Mechaniker wischte sich die öligen Finger an einem Tuch ab, das vor langer Zeit einmal weiß gewesen war, und befreite mit dem Arm seine Stirn vom Schweiß.

Konstantin von Kornweg blickte auf, ohne zu antworten. Der Meister nahm nur dieses irritierende Lächeln wahr, das ihm schon bei der Auftragsannahme aufgefallen war.

»Also, es ist folgendermaßen: Ihre Einspritzpumpe ist defekt. Da lässt sich auf die Schnelle nichts machen.«

Konstantin von Kornweg blieb stumm. Und lächelte.

»Ist Ihnen denn die Warnleuchte nicht aufgefallen? Wenn Sie sofort zu uns gekommen wären, hätte ich Ihnen vielleicht einfacher helfen können. Jetzt werden wir an einem Austausch nicht vorbeikommen. Ihnen ist klar, dass Sie das mindestens tausend Euro kosten wird, möglicherweise auch doppelt so viel?«

Konstantin von Kornweg schaute zu Boden. Und lächelte.

»Finden Sie das lustig? Finden Sie mich lustig?«

Konstantin von Kornweg schüttelte den Kopf. Und lächelte. »Tun Sie, was nötig ist. Und machen Sie sich bitte keine Gedanken um das«, sagte er und zeigte auf sein Gesicht. »Eine lange Geschichte. Hat nichts mit Ihnen zu tun.«

Er war es so müde, sich zu erklären.

Die Reaktionen anderer auf Konstantin von Kornwegs Problem ähnelten sich häufig.

»Was gibt’s denn da zu grinsen?« Diesen Spruch hörte er immer wieder.

Fast jeder freute sich über ein Lächeln. Fast jeder lächelte zurück. Zunächst. Irgendwann schlug die Freude in Verwirrung um, weil der Fremde nicht aufhörte zu lächeln. Weil dieses beständige Lächeln Zweifel an der Freundlichkeit des Unbekannten hervorrief.

Lächelte der etwa gar nicht, sondern lachte? Lachte einen aus, wegen eines gigantischen Popels im Gesicht oder aus irgendeinem anderen Grund?

Wenn Konstantin von Kornweg Glück hatte, ignorierten ihn die Leute nach einer gewissen Zeit.

Wenn er Pech hatte, beschimpften sie ihn.

Wenn er großes Pech hatte, wurden sie handgreiflich.

Er gab sein Bestes, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Er gab sein Bestes, unsichtbar zu sein.

Konstantin von Kornweg lebte seit achtzehn Jahren unter einer Glocke. Drei Wochen nach dem rauschenden Fest seines fünfundzwanzigsten Geburtstags war er wild entschlossen in einen Squash-Court marschiert, in das Finale eines Ranglistenturniers, in das er es dank eines fabelhaften Laufs geschafft hatte, der ihm selbst unerklärlich war. Mitte des zweiten Satzes war er, komfortabel in Führung liegend, gepackt von schlagartig auftretenden heftigen Kopfschmerzen und von Schwindel, in sich zusammengesackt.

»Schlaganfälle kommen auch bei kerngesunden jungen Menschen wie Ihnen häufiger vor, als man gemeinhin annimmt«, erklärte ihm ein Neurologe hinterher und versuchte ihn zu beruhigen. »Nach der nötigen Reha kommen Sie sicher wieder vollständig auf die Beine. Sofern es keine weiteren unvorhersehbaren Ereignisse gibt.«

Zu dem, was sie Fazialisparese nannten, hatten die Spezialisten wenig zu sagen, nur dass ihnen eine solche Art der Gesichtslähmung noch nie untergekommen sei. Dass sie allem widerspreche, was man über den menschlichen Körper wisse. Dass die Mundwinkel, wenn überhaupt, auf einer Seite hängen müssten. Nicht wie bei ihm permanent auf beiden Seiten nach oben gerichtet sein.

»Das dürfte es eigentlich gar nicht geben. Aber sicher handelt es sich nur um ein vorübergehendes Phänomen«, prognostizierte sein Neurologe. »Das legt sich wieder.«

Eine Erklärung für das vorübergehende Phänomen und warum es sich nicht legte, konnte er auch nach achtzehn Jahren nicht anbieten, eine Therapie genauso wenig. »Mit beschädigten Nerven ist das nun mal so eine Sache. Die regenerieren sich nicht ohne Weiteres, die lassen sich nicht stimulieren«, schwadronierte er schulterzuckend und wischte seine früheren Aussagen weg. Und keiner der anderen Ärzte, bei denen sich Konstantin von Kornweg vorstellte, widersprach dem Kollegen.

Dabei gab es durchaus Therapieansätze, heftig umstrittene allerdings, deren Effekte nicht ausreichend belegt waren, doch je mehr Schulmediziner vor ihnen warnten, desto attraktiver wirkten sie auf Konstantin von Kornweg. Aber seine Krankenkasse sah diese Art der Behandlung durch seine Police nicht abgedeckt.

So blieb dem Buchhalter nur, zu sparen und zu warten und zu hoffen und jedes Jahr im Winter für drei Wochen in ein südliches Land zu flüchten, in dem Menschen, die beständig lächelten, nicht so sehr auffielen und schon gar keine ablehnenden Reaktionen hervorriefen. In seiner natürlichen Umgebung ging er, so gut es ging, allem und jedem aus dem Weg.

Ähnlich wie ich dich durch diese Geschichte zu navigieren gedenke – behutsam, einen Schritt nach dem anderen – lässt er sich von einer unerschütterlichen Devise leiten: Meide alles, worüber du keine Kontrolle hast.

Die Fahrt von der Werkstatt ins Büro mit einem Taxi, dessen Fahrer unentwegt über andere Verkehrsteilnehmer grummelte und Konstantin von Kornweg nach einiger Zeit skeptisch durch den Rückspiegel beäugte, hatte ihn größte Überwindung gekostet. Er war nur eingestiegen, weil ihm in diesem Moment keine bessere Option eingefallen war. Sich zum Feierabend erneut eines zu bestellen, kam überhaupt nicht infrage.

Ebenso wenig wollte er jemanden aus der Firma behelligen, am allerwenigsten seine Schwester.

Und so gelangte Konstantin von Kornweg, so absurd das angesichts seiner Lebensphilosophie erscheinen mochte, zu dem Entschluss, es bliebe ihm nur die Fahrt mit der Straßenbahn. Eine Fahrt, die einen probaten Schutzschild erforderlich machte: das Buch seiner Sekretärin, über dessen Inhalt doch zu lächeln erlaubt sein musste.

Die Haltestelle lag nur einen Katzensprung vom Firmensitz im Gewerbegebiet entfernt. In die Innenstadt aber tuckerte die Tram fünfundzwanzig quälende Minuten lang. Zu seinem Glück fand er einen Platz ganz hinten im Wagen, mit dem Rücken zu fast allen Mitfahrern. Das beruhigte sein trampelndes Herz. Vom Hauptbahnhof aus waren es noch einmal zehn Minuten zu Fuß zu seiner Kellerkneipe, in der er, endlich angekommen, durchatmete.

Sein Thekenplatz ganz links ganz hinten an der U-förmigen Bar war frei, darauf konnte er sich verlassen. An zwei der kleinen Tische kauerten fahrige Vagabunden mit glasigen Augen. Bei seinem Eintreten mussten sie allein für einen kurzen, furchtvollen Blick zur Tür viel Kraft aufbringen. Am anderen Ende der Theke standen der übergewichtige Chef einer Fahrschule, der auf einer kubanischen Zigarre herumkaute, ein gedrungener Steuerfahnder mit hängenden Schultern und ein Schriftsteller im weißen Jackett. Seinen Hut, ebenfalls weiß, setzte er selbst dort nicht ab, wo die Sonne niemals schien.

»Das hat sie nicht getan. Das erfindest du doch«, gackerte der Steuerfahnder und schüttelte sich vor Lachen.

»Ich schwör’s euch«, antwortete der Fahrlehrer und bekräftigte die just erzählte Zote über eine seiner Schülerinnen.

»Formidabel«, posaunte der Schriftsteller. »Das hat das Zeug zu einer Kurzgeschichte.«

In den riesigen Aschenbechern vor den Kneipenbrüdern türmten sich Kippen. Einige glimmten noch. Die Schwaden hingen im ganzen Raum. Konstantin von Kornweg mochte den beißenden Qualm eigentlich nicht. Selbst wäre er nie auf die Idee gekommen zu rauchen. Aber er schätzte die Ruhe dieses Etablissements, das den Menschen schon oben an der Eingangstür neben der zerbrochenen Laterne, dem verschmutzten Putz und den hingeschmierten Graffiti entgegenbrüllte, dass dies ein Club der Eingeweihten war. Das Passivrauchen war ein Preis, den er gewillt war zu zahlen – auch auf die Gefahr hin, an Passivlungenkrebs zu erkranken. Im Laufe der Zeit war er mangels Alternativen zu der Überzeugung gelangt, dass alles, was passierte, einem tieferen Sinn folgte.

Eine Antwort darauf, welchen Sinn seine Gesichtslähmung hatte oder welchen er selbst, suchte er noch.

Der Wirt hatte Oberarme wie andere Menschen Schenkel. Auf ihnen gab es immer wieder ein neues Tattoo zu entdecken. Sein vollrasierter Kopf über dem Stiernacken glich einer Bowlingkugel. Er guckte permanent grimmig, doch wenn er seine Stammgäste mit groben Beleidigungen bedachte, wenn er sie »Saukerle« schimpfte, garnierte er das meist mit einem brüllenden Lachen. In Wirklichkeit war er lammfromm – und er besaß die seltene Gabe der Sensibilität. Nach einem krachend gescheiterten Anlauf beim ersten Besuch hatte er nie wieder versucht, Konstantin von Kornweg ein Gespräch aufzuzwingen. Wann immer der Buchhalter reinschneite, also an jedem Montag, Mittwoch und Freitag, sofern keine ganz und gar unvorhersehbaren Ereignisse dazwischenfunkten, standen sofort eine Halbe und ein Kräuterlikör vor dem Gast, und der Wirt drehte ihm wieder den Rücken zu.

Konstantin von Kornweg kippte den Schnaps in einem hektischen Zug, ließ sich beim Bier etwas mehr Zeit und beobachtete die anderen aus der Ferne. Gelegentlich fragte er sich, ob auch er, wenn alles anders gekommen wäre, heute mit zwei, drei Kameraden in einer Kneipe wie dieser säße, mit ihnen söffe, nach zwei bis fünf Stunden anschreiben ließe und Arm in Arm mit einem Kumpan, sich gegenseitig stützend, die Stufen in die Wirklichkeit hinaufstürzte. Nur an Freitagen blieb für solche Gedanken kein Platz. Da füllte ihn ein Gefühl der Hoffnung aus. Immer so lange, bis er sich auf seiner Armbanduhr versicherte, dass es an der Zeit war, das Smartphone zu zücken und die Gewinnzahlen zu überprüfen.

Er wusste stets sofort, dass es wieder nicht hingehauen hatte mit dem Jackpot, weil er selbstverständlich jedes Mal mit denselben Zahlen spielte.

Und so steckte er sein Smartphone wieder ein, was dem Wirt als Zeichen galt, einen neuen Kräuterlikör hinzustellen, den Konstantin von Kornweg erneut in einem Zug kippte, diesmal weniger hektisch als resigniert. Für die zweite Halbe ließ er sich exakt eine Viertelstunde Zeit, klopfte auf die Theke, ließ die Scheine und Münzen für Rechnung und haargenau zehn Prozent Trinkgeld liegen und ging langsam zur Treppe.

Daheim wartete Chronos.

Das Schicksal liebt die Ironie. Du hast das vermutlich auch schon mal erfahren oder wenigstens bei einem Nahestehenden erlebt. Im Falle des Lächlers besteht die Ironie darin, dass jemand, der allem Ärger aus dem Weg geht, in eine Geschichte wie diese hineinstolpert. Dass er, der doch niemandem wehtun möchte, weil er sich selbst so sehnlichst das Ende seiner Schmerzen wünscht, darüber spricht, jemanden leiden zu lassen.

Nun, lass mich dir berichten, wie es zu der Szene mit dem blasierten Schmierfinken und dem bewaffneten Schnüffler in der heruntergekommenen Lagerhalle kommen konnte. Lass mich dir erklären, warum deine Hilfe gefragt ist und was von dir erwartet wird.

Keine Sorge, es ist kein Hexenwerk.

Zunächst musst du die weiteren Figuren in diesem Stück kennenlernen, musst etwas über Ursache und Wirkung erfahren. Damit du verstehst, wie sich aus einer Reihe mal mehr, mal weniger glücklicher Umstände diese Geschichte entwickelte.

Erster glücklicher Umstand, vorgefallen vor ein paar Monaten: Eine Frau, Mitarbeiterin in der Presseabteilung eines stolzen Traditionsunternehmens des hiesigen Mittelstands, ist schwanger. Ihre Wangen glänzen schon, ihr Bauch wächst mehr und mehr zur Kugel heran. Sie teilt ihrer Chefin mit, dass sie ihren Posten für ein Jahr räumen will, um sich ganz auf die Mutterrolle konzentrieren zu können. Die Firma muss einen Ersatz finden.

Da wittert ein Mann mit ambitioniertem Ziel seine Chance.

Kapitel zwei

Sie erwartete ihn im vierten Stock, dem obersten, Reich der Krawattenbinder und Kostümträgerinnen. Die Snobs schenkten ihm Lächeln oder Willkommensgrüße oder gar beides. Er staunte über die Wirkung seiner Verkleidung. Unter normalen Umständen hätten sie ihn selbst mit dem Arsch nicht angeguckt. Die Leiterin der Presseabteilung stellte ihm jeden Kollegen vor, der nicht gerade telefonierte, und er präsentierte je nach Bedarf einen starken Händedruck, einen einstudierten, selbstironischen Spruch oder einfach nur ein Augenzwinkern und den Hauch eines Mundwinkelzuckens. Dann widmeten sich die Krawattenbinder und Kostümträgerinnen wieder ihrer Arbeit. Die Zahnräder mussten weiterlaufen.

Die Männer studierte er genau, bestaunte Einsteck­tücher, Manschettenknöpfe und andere Accessoires, plante, sie zu kopieren. Auch ihre Körpersprache interessierte ihn. Wie sie sich aus ihren Stühlen erhoben, wie sie auf ihn zuschritten. Die Pressesprecherin und er gingen von Platz zu Platz. Nur der wuchtigen Doppelflügeltür hinter den schwarzen Designerstühlen und den Grünpflanzenkübeln näherten sie sich nicht. Sie war geschlossen.

Aber den Mann dahinter kannte er ja bereits.

Stattdessen führte sie ihn zu seinem Büro. Es war kaum so breit wie die Tür des Bosses. Sie blieb davor stehen und ließ ihm feierlich den Vortritt. »So, da wären wir. Es ist kein Königreich, ich weiß, aber es geht nach hinten raus. Und das gilt hier als Privileg der VIPs.«

Tatsächlich verhinderte einzig das Fenster, dass man von einem besseren Kabuff sprechen musste. Darum steuerte er es auch sofort an, vorbei an einem aufgeräumten Schreibtisch mit einigen Mappen und einem Laptop darauf, das Kabel der externen Tastatur und Maus akkurat zusammengewickelt. Öffnen ließ sich das Fenster nicht. Kaum realisiert, erschien ihm der Geruch nach frischer Farbe äußerst penetrant.

Der Ausblick entschädigte für das Ungemach. Schräg unter ihm erhob sich inmitten einer kleinen Rasenfläche ein mächtiger Ahornbaum mit rot-gelb verfärbten Blättern. Ein Mann mit grüner Latzhose und schief sitzender Mütze rechte Laub zusammen. Auf einer Parkbank lehnten sich zwei Männer zurück und rauchten.

Mit solch einem Bild hatte er in einem Gewerbegebiet nicht gerechnet. Aber bei näherer Betrachtung ergab es einen Sinn. Der quaderförmige Neubau des Verwaltungsgebäudes mit seiner architektonisch verspielten Fassade machte insgesamt einen sehr modernen Eindruck. Und was wäre moderner für ein Industrieunternehmen, als seine Zuneigung zur Natur zu bekunden?

Sein Blick fiel auf das Nachbargebäude, genauer: auf das Büro ihm direkt gegenüber. Dort sah er eine junge Frau in Hosenanzug und weißer Bluse am Fenster stehen, die Haare zu einem Dutt gebunden. Obwohl sie zu weit entfernt stand, um das zu erkennen, glaubte er sofort zu wissen, dass ihre tief in den Augenhöhlen liegenden Kulleraugen betörend waren – und dass sie ihn direkt anstarrte. Er fragte sich, ob sie dort schon lange stünde und ob sie ihn an- oder auslachte. Ihre spitz zulaufende Nase verstärkte seine Assoziation einer Gazelle. Er widerstand der Versuchung, die Hand zu heben.

»Und, werden Sie es hier aushalten?«, erkundigte sich die Pressesprecherin in seinem Rücken. Als er sich umdrehte und sie ansah, hatte er das Gefühl, als halte allein die Höflichkeit sie in seiner Nähe, als dränge es sie zu gehen, weil sie eigentlich ganz andere Dinge zu tun hatte, als dem Neuen beim Ankommen zuzusehen.

»Selbstverständlich«, antwortete er und vollführte eine Probefahrt in seinem Bürostuhl.

Dabei stellte sich die Frage für ihn gar nicht. Die Bedingungen dieser Mutterschutzvertretung spielten für ihn nicht die geringste Rolle. Wichtig war nur, was am Ende heraussprang – je früher, desto besser.

»Wundervoll.« Sie schnappte sich die Mappen vom Tisch. »Am besten, Sie lesen sich erst mal ein. Die Kollegin hat Ihnen ein Übergabeprotokoll geschrieben und ein paar Artikel ausgedruckt. Themen, die demnächst relevant werden könnten.«

Er unterdrückte ein Lächeln, weil sie plötzlich wieder so schnell redete, und nahm Mappe eins entgegen. Sofort hielt sie ihm Mappe zwei hin. »Hier drin finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Unternehmenseintritt: Compliance-Bestimmungen, Social-Media-Richtlinien, Zugangsdaten. Da müssen Sie unserer HR-Abteilung noch ein paar Dokumente unterzeichnen. Lästig, ich weiß, aber es muss sein.« Es folgte Mappe Nummer drei. »Der aktuelle Geschäftsbericht dürfte Sie interessieren. Und wenn Sie mit allem fertig sind, klicken Sie sich ein wenig durchs Intranet, machen Sie sich mit allem vertraut. Ich habe gleich noch einen Termin. Wir möchten gern ein Thema lancieren, und der freundliche Herr, der uns das ermöglichen soll, will uns im Gegenzug eine Anzeige in seinem Magazin verkaufen. Sie wissen ja, wie das läuft.«

Er nickte wissend. Als wüsste er es tatsächlich.

»Gut, Herr Mayer, was meinen Sie: Wollen wir später zu Mittag gemeinsam in die Kantine gehen? Oder haben Sie sich etwas mitgebracht?«

»Nein, gern gemeinsam in die Kantine.«

»In Ordnung, ich hole Sie gegen zwölf ab.« Sie lächelte, blickte sich noch einmal um, rümpfte die Nase, griff nach einer Fernbedienung, regulierte die Lüftung, zeigte ihm, wie es funktionierte. »Vielleicht lassen Sie Ihre Tür heute besser offen. Den Geruch müssen Sie entschuldigen, aber Sie merken schon: Wir haben uns für Sie hübsch gemacht.«

Als sie davonging, blickte er ihr hinterher, mit seinen großen, runden, schwarzen Augen, den Augen eines hungrigen Wolfs. Dann stieß er sich mit den Füßen vom Boden ab, um zurückzurollen. Ein Rad des Stuhls blockierte, das Gefährt driftete nach links ab und transportierte ihn genau in die Mitte des Schreibtisches.

Er hatte es geschafft. Unleugbar. Er war drin.

Wenn ihm jemand vor drei oder fünf oder acht Jahren erzählt hätte, dass er es einmal zum Mitarbeiter der Presseabteilung von Liebenich Acoustics bringen würde, er hätte ihn nach seinem Dealer gefragt, weil der hervorragende Drogen im Sortiment haben musste.

Und doch saß er jetzt hier, in einem geborgten Anzug, der schon leicht abgewetzt war und eigentlich zu eng für seinen durchtrainierten Körper. Offenbar fiel das aber niemandem auf. Die neuen Kollegen hatten bei der Willkommensrunde nicht den Eindruck gemacht, als guckten sie ihn schief an oder als belächelten sie ihn für sein Outfit. Das, so versicherte er sich, hätte er ja sofort registriert, dafür, so meinte er, besaß er Antennen. Sie hatten also auch nicht bemerkt, wie ungewohnt dieser Zwirn für ihn war. Genauso gut hätte er ein Superheldenkostüm anziehen können, das Gefühl wäre dasselbe gewesen. Aber er würde sich daran gewöhnen, genau wie an die Frisur, die sich »Out of bed« nannte.

»Voll lässig, total hip« war die laut der Frau mit der wirbelnden Schere, die ihm, einmal bei der Arbeit, gleich die Haare dunkel gefärbt hatte. »Wenn schon Typveränderung, dann richtig.«

Immerhin vertrug sich die neue Haarfarbe gar nicht mal so übel mit seiner Solariumsbräune. Die Frisur nahm seinem eckigen Gesicht außerdem einiges von seiner Verschlagenheit.

Die Typveränderung wirkte. Er nahm sie sich fast selbst ab.

Sein Leben lang hatten ihm die Menschen eingetrichtert, er werde es niemals zu etwas bringen. Die Mutigen schleuderten ihm das direkt ins Gesicht, die Feigen gaben ihm nur das Gefühl.

So interpretierte er das zumindest.

Nun hatte er es zu etwas gebracht. Er hatte alle Lügen gestraft. Allen voran seinen inneren Zweifler, diesen gehässigen Halunken. »Sie werden dich durchschauen«, hatte der einige Wochen zuvor, unmittelbar vor dem Bewerbungsgespräch, geflüstert, halb ängstlich, halb höhnisch.

Er hätte ihm fast geglaubt, ungeachtet seiner sorgfältigen Vorbereitung auf das Treffen, seiner detaillierten Planung und seiner tiefgreifenden Recherche, die aus ihm fast so etwas wie einen richtigen Medienmenschen machten.

Dann aber hatte sich die zweite Stimme in seinem Kopf gemeldet, die des Zorns und der Entschlossenheit, hatte geschimpft und ihn zurechtgeschüttelt. »Du erbärmlicher Schisser. Wie soll das funktionieren, wenn du dir jetzt schon ins Höschen machst?«

Dennoch: Niemals hatte er erwartet, dass alles so glatt gehen würde.

Anstandslos an der Empfangsdame von Liebenich Acoustics vorbeizukommen, war ein erster Mutmacher gewesen. Er redete sich sogar ein, sie flirte beim Gang durch die Eingangshalle mit ihm.

Er missinterpretierte allerdings nur ihre geschäftsmäßige Freundlichkeit.

Sie führte ihn in einen Raum mit ovalem Tisch; einen übersehenen Kaffeetassenfleck wischte er reflexartig weg. Die Multimedia-Anlage beeindruckte ihn, aber sie passte natürlich zu einem Unternehmen, das seine Kohle mit Lautsprechern und Mikrofonen scheffelte.

Lange allein blieb er nicht. Die Pressesprecherin stürmte ins Zimmer und auf ihn zu, bombardierte ihn mit einem wahren Wortschwall. »Herr Mayer, schön Sie endlich persönlich kennenzulernen«, beteuerte sie. »Haben Sie gut zu uns gefunden? In der Stadt ist ja wieder die Hölle los«, bedauerte sie. »Nehmen Sie sich doch etwas zu trinken«, bat sie. »Oder soll ich Ihnen etwas anderes bringen lassen? Einen Cappuccino vielleicht? Wäre überhaupt kein Problem, wirklich nicht.«

Er verzichtete, fühlte sich überrumpelt durch ihre Art. Dem Bild, das er sich anhand ihres Fotos auf der Unternehmenswebseite gebildet hatte, widersprach sie radikal. Im Internet wirkte sie mit ihrem streng gebundenen roten Haar und dem ernsten Blick wie eine Domina. Nun war sie mehr die Unschuld vom Lande. Ihr Verzicht auf Haarbänder verlieh ihren Sommersprossen und Lachfalten den passenden Rahmen.

Was er nicht weiß, was für dich als Information aber vielleicht ganz interessant ist, um die Pressesprecherin besser einschätzen zu können: Diese Offenheit spiegelt ihr Naturell ziemlich akkurat wider.

Was er wahrscheinlich nie erfahren wird: An ihrem Schlüsselbein trägt sie ein verstecktes Delfintattoo, das sie, sofern ihre Kinder es zulassen und nicht brüllend nach ihr verlangen, morgens im Bad gelegentlich minutenlang streichelt, um ganz ohne Wehmut in vergangene stürmische Zeiten zurückzukehren.

Kurz nach ihr schleppte sich die Personalleiterin ins Zimmer, die das komplette Gegenteil der Pressesprecherin darstellte. Sie war dicklich und zugeknöpft, sah mit ihrem strähnigen Haar und dem vergrämten Gesicht aus wie das Musterbeispiel einer alternden Gouvernante.

»Guten Tag«, presste sie zwischen schmalen Lippen hervor, stellte sich in aller Kürze vor und überließ die Gesprächsführung ihrer plauderfreudigen Kollegin.

Seine Verwirrung war komplett. Das retuschierte Foto der Personalleiterin im Internet ließ sie weitaus sympathischer erscheinen. Er war davon ausgegangen, sie im Sturm zu erobern, dass vielmehr die Pressesprecherin härter zu knacken sei.

Was er nicht weiß: Die scheinbar so mürrische kinder- und partnerlose Dame hat nur einen miesen Tag. In Wirklichkeit ist sie die Lebenslust in Person, lässt keinen Schlagermove aus und singt unter der Dusche aus voller Kehle.

Was er wahrscheinlich nie erfahren wird: Wann immer sie ihn sieht, stellt sie sich vor, ihm diesen kümmerlichen alten Anzug und alles darunter vom Leib zu reißen.

Was ihm im Nachhinein egal sein kann: Die beiden Frauen, die sich als die einzigen weiblichen Abteilungsleiter der Firma bestens verstehen, haben die anfängliche Verunsicherung ihres Bewerbers durchaus registriert. Jede für sich verfügt über eine hervorragende Menschenkenntnis, was wiederum eine krachende Ironie in sich birgt, haben sie doch nicht den blassesten Schimmer, wer ihnen da wirklich gegenübersitzt.

»Na, bricht dein Kartenhaus schon zusammen?«, meldete sich sein innerer Zweifler wieder zu Wort.

Er ignorierte die Häme. Und beschloss, sich zu fangen. Wenn die zwei Good Cop, Bad Cop spielen wollten, sollten sie es tun. Er hatte nicht die ersten Hürden seiner Mission genommen, um so kurz vor dem Zwischenziel wie ein scheues Reh vor dem Gewehr zu erstarren.

Die Selbstgeißelung war erfolgreich. Er riss sich nicht nur zusammen. Er ging regelrecht in seiner Rolle auf. Beim Sprechen bewegte er sich in seinem Stuhl, um nicht steif zu wirken, seine Ausführungen unterfütterte er mit Gestik und Mimik, er philosophierte über Schall und Klang, er lobte den Verkaufsschlager des Unternehmens, obwohl er ihn für üblen Schrott hielt, und er griff, weil er glaubte, das mache einen lockeren, unbesorgten Eindruck, nach einer bereitgestellten Schale mit Schokoladentäfelchen.

Er verzog nicht einmal die Mundwinkel, als er beim Kauen feststellte, dass er sich eines mit Marzipan geangelt hatte.

Eigentlich vertraute Hermann Liebenich der Pressesprecherin und der Personalleiterin vollkommen. Seine Mädels, wie er sie liebevoll und ein wenig chauvinistisch nannte, würden den jungen Mann und die anderen Kandidaten für die vakante Vertretungsstelle einem Stresstest unterziehen, der zeigen würde, ob die Naseweise dem Druck hartnäckiger Journalisten gewachsen wären, einer sensations- und internetklickgeilen Meute, die ein immer distanzierteres Verhältnis zu Wahrheit und Sorgfalt pflegte. Seine Mädels würden sicherstellen, den Job nicht einem zögerlichen Schwächling oder Haderer zu geben, einem Menschenschlag, mit dem Hermann Liebenich nichts anzufangen wusste, der ihn regelrecht aggressiv machte. Es gab für ihn an und für sich also keinerlei Anlass, sich mit dem Bewerbungsprozedere auseinanderzusetzen. Zumal er sich als Vorsitzender der Geschäftsführung und Hauptanteilseigner um existenziellere Dinge zu kümmern hatte.

Hermann Liebenich, Dr.-Ing. Hermann Liebenich, um ganz genau zu sein, war ein Mann von sechsundsechzig Jahren, der längst nicht daran dachte, dass es nun auch mal genug war, er seine Schuldigkeit getan hatte und bedenkenlos in Rente gehen konnte. Er konnte nicht. Weil es niemandem gab, der in seine Fußstapfen treten konnte. Oder wollte. Sein Vater und sein Großvater hatten das Familienunternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und gemeinsam am ersten Mikrofon geschraubt, er hatte aus Liebenich Acoustics in den vergangenen drei Jahrzehnten einen Global Player geformt. Und durch Zurücklehnen oder Zurückziehen formte man keinen Global Player, sondern durch Anpassungsfähigkeit und eisernen Willen.

Man könnte sich Hermann Liebenich hervorragend als Charakterdarsteller auf einer Bühne vorstellen, zum Beispiel in der Rolle des Julius Caesar. Oder in einem Hollywood-Film als Gangster des zwanzigsten Jahrhunderts, ein würdiger Nachfolger Marlon Brandos. Der Boss von Liebenich Acoustics besaß einen Wohlstandsbauch und ein von Furchen durchzogenes Gesicht. Das ließ ihn, anders als sein ergrauter Schopf, aber weniger alt, sondern vielmehr kampferprobt aussehen.

Das passte. Hermann Liebenich hatte weder Zeit noch Muße, Julius Caesar oder einen Mafioso zu spielen. Er hatte ein Mittelstandsunternehmen zu führen. Er verlangte von jedem, der am Erfolg seiner Firma partizipieren wollte, dieselbe Aufopferungsbereitschaft und Kompromisslosigkeit zum Wohle des Kollektivs. Menschen, die sich ihm in den Weg stellten, egal ob absichtlich oder aus Versehen, mussten damit rechnen, dass er sich vor ihnen aufbaute, dem Begriff Zornesröte eine neue Bedeutung verlieh, seine Augen zu Schlitzen verengte und mit seiner tiefen Stimme polternd Antworten verlangte.

Solltest du ihm jemals begegnen, was durchaus passieren kann, dann erinnere dich an meine Worte. Schreib sie dir hinter die Ohren. Lass dich nicht von ihm einschüchtern. Bleib standhaft. Antworte ihm mit völliger Ruhe und ohne zu stottern. Sonst verliert er jeglichen Respekt vor dir, sonst nimmt er dich nicht ernst.

Und das wäre fatal.

Für den Vormittag der Bewerbungsgespräche hatte Hermann Liebenich ursprünglich geplant, sich eine Strategie zurechtzulegen. Für ein anstehendes Treffen mit politischen Verbündeten und solchen, die es werden sollten, benötigte er einen Schlachtplan, der alle Eventualitäten berücksichtigte. Doch dann waren drei Umstände zusammengekommen, die dafür sorgten, dass er – und das geschah äußerst selten – sich ablenken ließ. Erst hatte er erfahren, dass ein Bürgermeister den Termin kurzfristig abgesagt hatte. Dann war ihm in der Eingangshalle dieser Bewerber über den Weg gelaufen, der ihn, ein Affront erster Güte, nicht gegrüßt, ja nicht einmal wahrgenommen hatte, weil er in eine Plauderei mit der Empfangsdame vertieft gewesen war. Und schließlich hatte an ihm das dumpfe Gefühl genagt, mit dem jungen Mann irgendwann irgendwo schon einmal konfrontiert gewesen zu sein, ohne zu wissen, zu welchem Anlass.

Stirnrunzelnd hatte er ihm hinterhergeschaut, war – auch das kam äußerst selten vor – inmitten der Halle stehen geblieben und dann in sein Büro zurückgeeilt. Nicht, um sich wieder an die Arbeit zu machen, von der es immer genug gab, sondern um alles stehen und liegen zu lassen.

Der Boss hatte das Bewerbungsgespräch zunächst mithilfe der versteckten Überwachungskameras und Mikrofone im Konferenzraum von seinem Computer aus verfolgt, war aber ums Verrecken nicht darauf gekommen, woher er diesen Ludwig Mayer kannte, auch nicht mithilfe der kopierten Bewerbungsmappe.

»Herrgottsakrament«, hatte er geschimpft, verärgert auf seine Schenkel geklopft – und sich aus seinem Chefsessel gehievt.

Die Personalleiterin und die Pressesprecherin zuckten auf das unerschütterlich selbstsichere Klopfen hin gleichzeitig zusammen. Der Bewerber, der das sah, zuckte nicht. Er ärgerte sich über die Störung seines Flows. Als die Tür aufging, ohne dass jemand »herein« gerufen hatte, wich der Ärger. Der Boss erschien, und im Körper des Mannes, dessentwegen sich Hermann Liebenich herunterbemüht hatte, machte sich eine siedende Hitze breit. Die Hand, die eben noch geschmeidig seine aktuellen Ausführungen dirigiert hatte, begann zu zittern. Er legte sie auf den Tisch und die andere darauf.

»Herr Dr. Liebenich, ist etwas passiert?«, erkundigte sich die Pressesprecherin und stand auf.

»Nein, nein, meine Liebe«, antwortete der Eindringling. »Ich hatte nur ein wenig Zeit und dachte mir, ich mache mir ein persönliches Bild von unserem Bewerber.« Der Boss ging um den Tisch herum und streckte seine Hand aus. »Liebenich, angenehm.«

»Ludwig Mayer«, sagte Sebastian Vogt und hätte um ein Haar Sebastian Vogt gesagt.

Er musste sich erst daran gewöhnen, Ludwig Mayer genannt zu werden, musste aufpassen, sich auch selbst immer schön als Ludwig Mayer vorzustellen – und bei niemandem so sehr wie bei Hermann Liebenich, dem zu begegnen er an diesem Tag niemals gehofft, niemals erwartet hätte.

Sebastian Vogt hatte Ludwig gewählt, weil er sich keinen grundsolideren deutschen Vornamen vorstellen konnte, und Mayer, weil es Zehntausende mit diesem Nachnamen gab. Es war nicht sonderlich schwer gewesen, einen Lebenslauf zu fälschen und passende Urkunden zu beschaffen, die seine angebliche Eignung für die Stelle untermauerten. Egal, in welcher Welt man lebte, nichts ging über Kontakte; die einen waren eben glänzend, die anderen schmierig.

Aber nichts und niemand hätte ihn auf den Moment vorbereiten können, in dem Hermann Liebenich vor ihm stand.

»Jetzt gilt’s«, riefen Sebastian Vogts innerer Zweifler und der Zornige im Chor.

Ludwig Mayer stand auf, schnappte nach der ausgestreckten Hand und packte seinen härtesten Händedruck aus. Er sah dem Boss tief in die Augen.

Alles oder nichts.

»Schön«, sagte Hermann Liebenich, schüttelte, lächelte, ging weiter. »Ich wollte Sie nicht unterbrechen. Sie waren gerade dabei, etwas auszuführen?«

Der Boss nahm neben der Personalleiterin Platz, und Sebastian Vogt glaubte zu erkennen, dass die sich fragte, was dieses Spiel solle. Er tat das auch, ließ es sich aber nicht anmerken.

»Ich war gerade dabei zu skizzieren, worauf wir bei einer möglichen neuen Pressekampagne meiner Ansicht nach den Fokus legen sollten. Völlig aus dem Bauch heraus, versteht sich, ich kenne Ihr Unternehmen schließlich bislang nur aus der Außenperspektive.«

»Ah ja, sehr interessant«, erwiderte Hermann Liebenich, lehnte sich zurück, nickte, schnellte vor, stützte sich mit den Ellenbogen auf die Tischplatte und beugte seinen Oberkörper nach vorn. »Darauf kommen wir gleich zurück. Aber erlauben Sie mir vorher ein, zwei kurze Fragen?«

»Selbstverständlich.«

Sebastian Vogt kopierte Liebenichs Haltung.

Hätte einer von ihnen zum Mittagessen Knoblauch gespeist, der andere hätte es garantiert gerochen.

»Wie viele Giraffen auf der Welt quälen sich aktuell mit einer Bindehautentzündung herum?«

Sebastian Vogt verzog keine Miene. »Da müsste ich mich erst schlau machen.«

»Was glauben Sie denn?«

»Dass Ihnen niemand diese Frage korrekt beantworten kann. Aber war Ihnen bewusst, dass fast alle Giraffen bisexuell sind?«

Hermann Liebenich verzog keine Miene. »Warum, glauben Sie, haben unsere Liebx3-Lautsprecher so häufig Störungen und generell eine so kurze Lebensdauer?«

»Haben sie das?«

»Lesen Sie denn keine Produktbewertungen im Internet? Wir produzieren praktisch Schrott. Unbrauchbaren Klump.«

»Wir wissen doch beide, was von Bewertungen im Internet zu halten ist. Und wenn einer der renommiertesten Autobauer weltweit seit Jahren auf Ihre Freisprecheinrichtungen und Lautsprecher vertraut, spricht das doch für sich.«

»Wir wissen doch beide, wie schnell auch das Renommee des renommiertesten Autobauers verblassen kann.«

»Und genau deswegen ruhen Sie sich ja auch nicht auf Ihren Lorbeeren aus, sondern investieren in Innovation. Glauben Sie mir, würde ich mir Sorgen um Ihr Renommee machen, ich hätte mich nicht bei Ihnen beworben.«

Hermann Liebenich lehnte sich zurück. Sein Lächeln war für Sebastian Vogt nicht zu deuten, aber er lächelte mit. »Ihnen ist bewusst, dass es sich bei Ihrer Stelle um eine befristete handelt, Herr Mayer?«

»Ein Jahr ist eine lange Zeit, Herr Dr. Liebenich. Da kann sehr vieles passieren.«

»Sie täuschen sich. Ein Jahr verfliegt. Aber diese Naivität schreibe ich Ihrer Jugend zu. Und nun erzählen Sie mir«, er blickte über seine rechte Schulter, »erzählen Sie uns, Herr Mayer, mit welcher Pressekampagnen-Idee Sie unser lahmendes Geschäft wieder in Galopp bringen möchten.«

Sebastian Vogt alias Ludwig Mayer erzählte.

Sebastian Vogt alias Ludwig Mayer bekam den Job, obwohl die Pressesprecherin und die Personalleiterin beide eine andere Kandidatin für geeigneter hielten, den Wunsch des Bosses aber akzeptierten – ohne zu ahnen, dass der einfach nur herausfinden wollte, woher er den jungen Mann kannte, ohne ihn fragen zu müssen.

Sebastian Vogt alias Ludwig Mayer kehrte einige Wochen später an den Ort seines Verbrechens zurück, bezog sein winziges Büro, blätterte in Compliance-Richtlinien, klickte sich durchs Intranet, saugte Informationen auf und malte sich währenddessen nur eines aus: Wie es sich anfühlen würde, die Existenz von Hermann Liebenich unwiederbringlich zu zerstören.

Kapitel drei

Die Polizeireporterin gähnte. Es hatte einen Mord gegeben. Eine halbe Stunde nach Redaktionsschluss. Oder fünfzehn Minuten vor Chopsuey, wie sie quäkend lamentierte. »Ich stand schon vor der verdammten Theke, als dieses Scheißdiensthandy meinte, bimmeln zu müssen.«

Paul Gram unterdrückte ein Schmunzeln. Er lümmelte in seinem Stuhl, die langen Haxen unter dem Konferenztisch ausgestreckt, wirbelte seinen Lieblingsstift von Finger zu Finger und starrte die Sitznachbarin ununterbrochen an, um herauszufinden, ob er sie, die Motzende, irgendwie aus dem Konzept bringen könnte, vielleicht sogar zum Lachen.