13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: „Hans Jacob Christoffel Grimmelshausen erscheint uns heute als der bedeutendste der deutschsprachigen Prosa-Autoren des 17. Jahrhunderts.“ Die Aufmerksamkeit des Lesers seines Werkes Simplicissimus Teutsch wird zunächst durch eine graphische Arbeit (Abbildung 1), bestehend aus einer Überschrift, einer Darstellung eines hybriden Wesens und einem Achtzeiler, geweckt. Dieses Frontispiz mit einer eigenartigen Mischgestalt sorgt für offene Fragen und Verwunderung. Ein Titelkupfer kann z.B. als Inhaltsangabe fungieren, im Dienste der Selbstpräsentation in Erscheinung treten, oder Multifunktionalität aufzeigen. Für ein barockes Buch ist so eine Art von Frontispiz nicht ungewöhnlich, da solche Kupferstiche, „besonders wenn ihre Gestaltung vom Autor mitbestimmt war, zur Aufschlüsselung, d. h. der im Sinne des Verfassers ‚richtigen‘ Interpretation des Textes mitgegeben“ worden. Bei der vorliegenden graphischen Darstellung wird zunächst jedoch nicht deutlich, welche Funktion das Bild erfüllen soll. Des Weiteren „fehlen die in der damaligen Zeit üblichen Widmungen an reale oder fingierte Persönlichkeiten und ‚Vorreden‘ an Leser.“ Die Aussagen des Achtzeilers „Ich flog durch die Lüffte“, „Ich wandert durchs Wasser“ oder „Ich raißt über Landt“ (ST, S. 10) den einzelnen Merkmalen Flügel, Fischschwanz und Hufe zuzuordnen, könnte ein erster Interpretationsschritt des Betrachters sein, doch ohne Kommentierungen und Erläuterungen des Autors und eine darauffolgende intensive Auseinandersetzung mit dem Buch wären unfundierte Aussagen das Ergebnis. Es verwundert also nicht, dass es bis heute sehr viele unterschiedliche Deutungen des rätselhaften Frontispizes gab. In dieser Hausarbeit sollen die Deutungen des Titelkupfers von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch im 20. Jahrhundert von den wichtigsten Autoren vorgestellt, verglichen und mit Hilfe neuerer Forschungsliteratur (z.B. Bässler (2006), Borgstedt (2007)) kommentiert werden. Mit Walter Ernst Schäfers Arbeiten (1972) entstanden die ersten bis heute akzeptierten Interpretationen, welche zu Beginn analysiert werden. Im Anschluss werden die Deutungen von Hubert Gersch (1973) und Karl-Heinz Habersetzer (1974) thematisiert. Das abschließende Kapitel des Haupttextes wird die Arbeit von Rolf Tarot (1980) fokussieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die verschiedenen Deutungen des Titelkupfers
2.1. Der Satyr
2.2. Der Einfluss von Horaz
2.3. Die scheußliche Seele
3. Fazit
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
5. Appendix
„Hans Jacob Christoffel Grimmelshausen erscheint uns heute als der bedeutendste der deutschsprachigen Prosa-Autoren des 17. Jahrhunderts.“[1] Die Aufmerksamkeit des Lesers seines Werkes Simplicissimus Teutsch wird zunächst durch eine graphische Arbeit (Abbildung 1), bestehend aus einer Überschrift, einer Darstellung eines hybriden Wesens und einem Achtzeiler[2], geweckt. Dieses Frontispiz mit einer eigenartigen Mischgestalt sorgt für offene Fragen und Verwunderung.
Ein Titelkupfer kann z.B. als Inhaltsangabe fungieren, im Dienste der Selbstpräsentation in Erscheinung treten, oder Multifunktionalität aufzeigen.[3] Für ein barockes Buch ist so eine Art von Frontispiz nicht ungewöhnlich, da solche Kupferstiche, „besonders wenn ihre Gestaltung vom Autor mitbestimmt war, zur Aufschlüsselung, d. h. der im Sinne des Verfassers ‚richtigen‘ Interpretation des Textes mitgegeben“[4] worden. Bei der vorliegenden graphischen Darstellung wird zunächst jedoch nicht deutlich, welche Funktion das Bild erfüllen soll. Des Weiteren „fehlen die in der damaligen Zeit üblichen Widmungen an reale oder fingierte Persönlichkeiten und ‚Vorreden‘ an Leser.“[5] Die Aussagen des Achtzeilers „Ich flog durch die Lüffte“, „Ich wandert durchs Wasser“ oder „Ich raißt über Landt“ (ST, S. 10) den einzelnen Merkmalen Flügel, Fischschwanz und Hufe zuzuordnen, könnte ein erster Interpretationsschritt des Betrachters sein, doch ohne Kommentierungen und Erläuterungen des Autors und eine darauffolgende intensive Auseinandersetzung mit dem Buch wären unfundierte Aussagen das Ergebnis. Es verwundert also nicht, dass es bis heute sehr viele unterschiedliche Deutungen des rätselhaften Frontispizes gab.
In dieser Hausarbeit sollen die Deutungen des Titelkupfers von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch im 20. Jahrhundert von den wichtigsten Autoren vorgestellt, verglichen und mit Hilfe neuerer Forschungsliteratur (z.B. Bässler (2006), Borgstedt (2007)) kommentiert werden. Mit Walter Ernst Schäfers Arbeiten (1972) entstanden die ersten bis heute akzeptierten Interpretationen, welche zu Beginn analysiert werden. Im Anschluss werden die Deutungen von Hubert Gersch (1973) und Karl-Heinz Habersetzer (1974) thematisiert. Das abschließende Kapitel des Haupttextes wird die Arbeit von Rolf Tarot (1980) fokussieren.
„Nach den Deutungsversuchen von Scholte, Halfter und Rosenfeld in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, gewann die Forschung in den 70er Jahren an Breite und Dynamik.“[6]