Die Wasserleitung der Stadt Leipzig - Wilhelm Hamm - E-Book

Die Wasserleitung der Stadt Leipzig E-Book

Wilhelm Hamm

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im Januar 1866 wurde der Stadt Leipzig die neue Wasserleitung übergeben worden. Zwar fehlte es der Stadt keineswegs an Wasser. Rat und Stadtverordnete Leipzigs waren aber der Ansicht, dass die Beschaffung eines wirklich guten Trinkwassers eine der ersten Aufgaben der Wohlfahrtspolizei und ein Zuviel in dieser Hinsicht gar nicht denkbar sei. So entstand mit Rücksicht auf das von Jahr zu Jahr in außergewöhnlichem Maße steigende Wachstum der Stadt und ihrer Bevölkerung die neue Wasserleitung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 16

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zeitreisen

– Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte –

Die Wasserleitung der Stadt Leipzig

Herausgegeben von Ronald Hoppeedition.epilog.de

Für diese Ausgabe wurden die Originaltexte in die aktuelle Rechtschreibung umgesetzt und behutsam redigiert. Längenangaben und andere Maße wurden gegebenenfalls in das metrische System umgerechnet.

Die Wasserleitung der Stadt Leipzig

Von Wilhelm Hamm

Die Gartenlaube • 1866

Am 1. Januar 1866 hat die Stadt Leipzig ein Geschenk erhalten, auf welches sie stolz sein darf: es ist ihr an diesem Tage die neue Wasserleitung übergeben worden. Zwar fehlte und fehlt es der Stadt keineswegs an Wasser, sie liegt mitten in einem engmaschigen Flussnetz, welches ihr nicht selten mehr davon zukommen lässt, als sie gebrauchen kann, besitzt viele vortreffliche Brunnen und außerdem zwei sogenannte Wasserkünste, welche, durch die Stromkraft betrieben, das Flusswasser der Pleiße in die Stadt verteilen. Nichtsdestoweniger waren Rat und Stadtverordnete Leipzigs einstimmig der Ansicht, dass die Beschaffung eines wirklich guten Wassers eine der ersten Aufgaben der Wohlfahrtspolizei und ein Zuviel in dieser Hinsicht gar nicht denkbar sei. So entstand mit Rücksicht auf das von Jahr zu Jahr in außergewöhnlichem Maße steigende Wachstum der Stadt und ihrer Bevölkerung die neue Wasserleitung. Sie ist so musterhaft angelegt und ausgeführt, dass ihre Beschreibung einen Ehrenplatz in der Gartenlaube verdient, anderen Städten und deren Behörden zur Beherzigung und Nacheiferung!