Dienstanweisung Internet - Gerald Fricke - E-Book

Dienstanweisung Internet E-Book

Gerald Fricke

4,9

Beschreibung

In diesem lexikalischen Ratgeber werden praktische Anweisungen für die Internetnutzung gegeben, von A wie Aktenordner bis Z wie Zwischenablage »P«. Wie können wir zum Beispiel unsere älteren Mitbürger, die noch ganz selbstverständlich mit den guten alten Pornochats im Internet aufgewachsen sind, vor dem Medium Drehscheibentelefon schützen, Stichwort »Enkeltrick«? Gleichwohl zeigt der Ratgeber auch viele Chancen der Internetnutzung auf. Jeden Tag erscheinen hunderte oder tausende mehr oder weniger komische Tweets, Statusmitteilungen und Kommentare zu den wechselnden Themen Dschungelcamp und Bahnverspätungen. Wozu braucht es da noch amtliche Chef-Satire? Diese Dienstanweisung kennt die Antwort und, natürlich, auch die lustigsten Vordrucke für Geburtstagsglückwünsche auf Facebook.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 71

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dienstanweisung Internet

So funktionieren Aktenordner, Telefon, Facebook & Co.

Gerald Fricke

Gerald Fricke Dienstanweisung Internet So funktionieren Aktenordner, Telefon, Facebook & Co.

Umschlaggestaltung: Patrick Schmitz (www.pottzblitz.de) E-Book-Erstellung: www.ebokks.de

© Verlag Andreas Reiffer, 2015

ISBN 978-3-945715-38-3

Verlag Andreas Reiffer, Hauptstr. 16 b, D-38527 Meinewww.verlag-reiffer.dewww.facebook.com/verlagreiffer

Ich glaube, spätestens im Jahr 2000 wird die Datenautobahn für viele Menschen ganz selbstverständlich sein.

Gerald Fricke, Institut für Wirtschaftsinformatik

Zum Geleit

Warum eineDienstanweisung Internetin Form eines Wörterbuches? Nun, diese Dienstanweisung regelt für Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in praktischer, alphabetischer Form Ihre Benutzung des Internets und gleichzeitig,und das ist der Trick!, regelt diese Dienstanweisung auch die Nutzung dieses Buches gleich mit. Wir haben es hier also mit hochkomplexerMeta-Ironie galorezu tun, und das ist ja gar nicht so unvertrackt, das alles! Deswegen ist diese Dienstanweisung eben auch ein Wörterbuch und alphabetisch geordnet und gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt für Ihren gesamten narzisstischen Geltungsbereich, umfasst also Ihre Dienst- und Arbeitsstelle sowie Ihren privaten Sofa-, Lese- und sonstwie Rumgedengel-Bereich. Zur sachgerechten Nutzung dieses Buches empfehlen wir Ihnen, ein Nutzerprofil anzulegen. Wie das genau geht, erfahren Sie in dem hochkomplizierten, aber streng lesenswerten Eintrag »Nutzerprofil, Ihr«. Alle bei der Nutzung des Buches auftretenden sicherheitsrelevanten Ereignisse, wie z. B. unerklärliche Verluste oder Veränderungen von Pointen sind durch die Lesekraft, also Sie, unverzüglich dem Autor anzuzeigen. Alles klar soweit?

Na, kommen Sie, sprechen Sie mir laut und deutlich nach:

»Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme dieserDienstanweisung Internet. Über die von mir zu verantwortenden Maßnahmen bei der Nutzung dieses Buches und anderer Dienste bin ich informiert, so wahr mir Fußballgott Danilo Popivoda helfe.«

Datum, Ort                 Unterschrift

ÜberVerlag Andreas Reifferzur Personalakte.

A

Absagen, gute in Facebook-Fußball-Gruppen.»Hallo Fußball-Lauftreff, ich laufe heute nicht mit, weil ich es nämlich nicht nötig habe.« Wenn Sie das dreimal »bringen«, dann wird eine Volksbewegung zur Einführung des »Hate-Buttons« bei Facebook losbrechen, das sage ich Ihnen aber!

Abteilungsleiter Internet. Ich kannte mal einen, der im Schulbus immer die Finger »knacken« ließ. Ist jetzt »Web-2.0-Abteilungsleiter« bei Dingenskirchen, aber

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!