Digitale Ordnung für Dummies - Robert Tolksdorf - E-Book

Digitale Ordnung für Dummies E-Book

Robert Tolksdorf

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vereinfachen Sie Ihr digitales Leben

Mit den Methoden in diesem Buch räumen Sie Ihr persönliches digitales Durcheinander auf. Lernen Sie mithilfe von festen Prinzipien, strukturiert mit Mails, Dateien und Ihrer Nutzeroberfläche umzugehen. Robert Tolksdorf zeigt Ihnen, wie Sie Ihre digitale Welt ordnen und sich damit viel Zeit für umständliche Suchvorgänge ersparen. Räumen Sie Ihre Arbeitsumgebung auf und arbeiten Sie fokussiert, statt sich in einem Fensterdurcheinander zu verlieren. Jenseits Ihrer Desktop-Rechner oder Notebooks mit Windows und MacOS vereinfachen Sie auch den Umgang mit Ihren Mobilgeräten.

Sie erfahren

  • Welche Ordnungsprinzipien Ihnen das Leben erleichtern
  • Warum gute Ordnerstrukturen und -namen viel Zeit sparen können
  • Wie Sie fokussiert und ungestört digital arbeiten

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 220

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Digitale Ordnung für Dummies

Schummelseite

DAS PROBLEM

Die digitalen Dinge in Ihrem Leben sind nicht ordentlich. Es sind viel zu viele Mails, Dateien, Programme, Dinge auf dem Desktop, Fenster, Browsertabs. Weil Sie darin immer lange suchen müssen, vertun Sie Zeit. Ordnen Sie also Ihre digitale Welt.

Drei Prinzipien helfen Ihnen dabei:

Dinge thematisch sortierenAuswählen statt suchenAblenkungen abstellen

MAILS

Erreichen Sie einen leeren Posteingang. Versuchen Sie es zumindestBestellen Sie alle unnötigen Mailverteiler abGruppieren Sie Ihre Mails thematisch in OrdnerSchalten Sie Benachrichtigungen über neue Mails ab, sie lenken nur ab

DATEIEN

Ordnen Sie Ihre Dateien thematisch in OrdnernBenutzen Sie Unterordner, um Dateien auszuwählen, statt zu suchenArchivieren Sie Dateien, die Sie nicht aktiv nutzenLassen Sie doppelte Dateien automatisch ermitteln und löschen Sie sieGehen Sie gegen Ihre Unmengen von Bildern und Videos auf Ihrem Telefon vor

PROGRAMME UND APPS

Deinstallieren Sie ungenutzte Programme und AppsLöschen Sie die Sachen, die der Hersteller Ihnen vorinstalliert hatLassen Sie sich von Programmen und Apps beim Aufräumen unterstützen

DESKTOP UND HOMESCREEN

Leeren Sie Ihren Desktop komplett von Dateien, Icons und HintergrundbildIhre wichtigen Programme und Ordner müssen schnell auswählbar sein, ohne sie suchen zu müssenBenutzen Sie nur einen Homescreen am Handy, damit Sie Apps ohne Wischen auswählenNutzen Sie App-Gruppen für Apps, die Sie seltener nutzen (die Apps, die Sie nie nutzen, haben Sie ja schon deinstalliert)Nutzen Sie Stapel für Widgets, um mehr Platz zu haben

FENSTER

Schließen Sie ungenutzte FensterBenutzen Sie virtuelle Bildschirme am Rechner, um Fenster thematisch zu gruppierenOrdnen Sie Fenster nebeneinander und nicht überlappend an, damit Sie auswählen können, statt zu suchen

WEBBROWSER

Schließen Sie ungenutzte TabsOrdnen Sie Tabs in thematische GruppenRäumen Sie ablenkende Inhalte in neuen Tabs weg

FOKUS

Schalten Sie Benachrichtigungen ab, sie lenken Sie nur abLassen Sie sich mit Fokuszeiten helfenNutzen Sie vereinfachte BenutzeroberflächenLassen Sie sich von Programmen zu konzentrierter Arbeit zwingenLegen Sie Ihr Telefon außer Reichweite, es lenkt Sie nur ab

 

Digitale Ordnung für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2025

© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverillustration: Golden Sikorka – stock.adobe.comKorrektur: Claudia Lötschert

Print ISBN: 978-3-527-72227-3ePub ISBN: 978-3-527-84842-3

Über den Autor

Mein erster Computer war 1982 ein Apple II+. Damals war die Welt noch überschaubar und ordentlich mit 24 Zeilen mit jeweils 40 Zeichen auf dem Bildschirm, keinerlei Fenster und Disketten, die höchstens 140 Kilobyte an Dateien speichern konnten. Das Internet war noch ein experimentelles Netzwerk aus vielleicht 500 Rechnern.

Ich habe dann mein Interesse an Rechnern zum Beruf gemacht und wurde nach verschiedenen Stationen und Qualifikationen 2002 zum Universitätsprofessor für Informatik an der FU Berlin berufen. Wer alles genau wissen will, schaut bitte unter https://www.robert-tolksdorf.de nach. Am Internet hingen zu dem Zeitpunkt immerhin schon 100 Millionen Rechner, und auch das Web war endlich erfunden.

Nach 32 Jahren habe ich dann die Universität in 2016 verlassen. Endlich Zeit zum Aufräumen. Das habe ich bei mir gemacht und mein Vorgehen auch anderen erklären wollen. So kam es zu diesem Buch.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über die Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Informationen gut organisieren

Kapitel 1: Zugemailt

Die leere Inbox

Umgang mit Spam-Nachrichten

Sich sensibilisieren

Mailpostfach sortieren

Auf einen Blick

Kapitel 2: Einmal durchwischen – Kein Dateidurcheinander mehr

Dateien thematisch ordnen

In die Tiefe, nicht in die Breite

Erst mal die Themen ordnen

Geschickt sortiert

Aus den Augen, aus dem Sinn – ab ins Archiv

Dateidubletten aufräumen

Kapitel 3: Dateien auf Mobilgeräten

Weniger aufnehmen ist mehr

Aufräumen lassen

Fotos aufräumen

Kapitel 4: Programme und Apps durchlüften

Programme auf Ihrem Rechner

Apps auf Mobilgeräten abstreifen

Vorinstallierte Blähware beseitigen

Apps nicht ansammeln

Öfter mal durchwischen

Teil II: Arbeitsumgebung organisieren

Kapitel 5: Platzangst auf dem Desktop

Verweise und Dateien weg

Windows-Programmverweise weg

Den Windows-Desktop ganz leeren

Wie komme ich jetzt bitte an meine Sachen?

Nur Wichtiges auf dem Windows-Desktop

Gekacheltes im Windows 10-Startmenü

Ohne Kacheln im Windows 11-Startmenü

Nur Wichtiges im Dock in macOS

Wiederholung

Kapitel 6: Minimalismus beim mobilen Startbildschirm

Eingangsbildschirm ausmisten

Apps gruppieren und ordnen

Ordner und Gruppen erstellen

Widgets und Stapel

Letztes Polieren am Home-Bildschirm

Kapitel 7: Fenster ordnen

Fenster zu, es zieht!

Viele Bildschirme, alle unecht

Jedes Arbeitsthema verdient einen Desktop

Fenster nebeneinander, nicht übereinander

Einmal wiederkäuen

Kapitel 8: Browser besser benutzen

Tabs zu, es zieht

Welchen Browser habe ich bitte?

Tabs thematisch ordnen

Gaaanz ruhig, Browser!

Ein ernstes Wort

Ich wiederhole mich gerne

Teil III: Fokus gewinnen

Kapitel 9: Ablenkungen vermeiden

Fokushilfen

Arbeitszeit, viele Apps haben frei

Ohne Menüs und Buttons – Fokushilfen in Programmen

Extrem fokussiert

Fokussierter das Web durchlesen

In Klausur gehen mit kaltem Netzentzug

Pfoten weg vom Phone!

Ich sag's noch mal

Kapitel 10: Fokussiert auf Mobilgeräten

Benachrichtigungen stoppen

Zeitfresser deinstallieren

Radikal sein: Handytausch

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 11: Zehn hervorragende Wege zum Zeitsparen

Kommunizieren Sie effizient

Ordnen Sie Ihre Sachen

Räumen Sie hinter sich auf

Minimieren Sie das, was Sie sehen

Ordnen Sie das, was Sie sehen

Lassen Sie sich nicht ablenken

Fokussieren Sie Ihre Arbeit

Werfen Sie Ballast ab, den andere Ihnen aufbürden

Werfen Sie Ballast ab, den Sie selbst aufgetürmt haben

Analysieren Sie sich kontinuierlich

Kapitel 12: Zehn schlimme Dinge, die ich in echt gesehen habe

Der richtig volle Posteingang

Der nicht ganz volle Desktop

Der selbst blockierte Mailzugang

Der Sog

Der Browser als Webarchiv

Scham und Gram

Der gute Rat

Gemeinsam sind wir ausdauernd

Evolution

Speicher will genutzt sein

Danksagung

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 9

Tabelle 9.1: Die verschiedenen Lesemodi

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Die Größe einer Inbox in Thunderbird

Abbildung 1.2: Mailings abbestellen

Abbildung 1.3: Ein neues Mailkonto mit den Standardordnern

Abbildung 1.4: Einen neuen Ordner anlegen

Abbildung 1.5: Ihr erster eigener Ordner

Abbildung 1.6: Ein Unterordner

Abbildung 1.7: So ist mehr Ruhe in Ihrem Posteingang.

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Die »Tiefe« im Dateisystem

Abbildung 2.2: Meine Arbeitsdateien sind zum Vergleich ausgewählt.

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Speicherplatz optimieren

Abbildung 3.2: Die Files-App von Google

Abbildung 3.3: iPhone-Speicher analysieren

Abbildung 3.4: Safari-Dateien löschen

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Liste meiner installierten Windows-Programme

Abbildung 4.2: Nach frischer Installation eines Samsung-Telefons

Abbildung 4.3: Bloatware gleich deinstallieren

Abbildung 4.4: Bloatware deaktivieren

Abbildung 4.5: Löschen einer App auf einem iPhone

Abbildung 4.6: Ungenutzte Apps in der Gerätewartung

Abbildung 4.7: Ungenutzte Apps in Google Files

Abbildung 4.8: Apps auslagern in den iPhone-Speicher oder den App Store Einstell...

Abbildung 4.9: Eine ausgelagerte App

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Eine Datei und ein Verweis auf sie in Windows

Abbildung 5.2: Bei dieser Auswahl entsteht ein zusätzlicher Programmverweis auf ...

Abbildung 5.3: Das Steuerfeld für die Desktop-Symbole

Abbildung 5.4: Nur wenige und gruppierte Verweise auf dem Desktop

Abbildung 5.5: Links im Startmenü alle Apps und rechts die Kacheln

Abbildung 5.6: Eine Kachel entfernen

Abbildung 5.7: Eine Kachel für ein Programm erstellen

Abbildung 5.8: Als Gruppe benennen

Abbildung 5.9: Ein Verzeichnis zu einer Kachel machen

Abbildung 5.10: Die wichtigen Ordner als Kacheln

Abbildung 5.11: Die Optionen für das Startmenü in Windows 11

Abbildung 5.12: Ein geordnetes Startmenü in Windows 11

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Einen Ordner erstellen

Abbildung 6.2: Eine App aus einem Ordner nehmen

Abbildung 6.3: Eine Gruppe erzeugen

Abbildung 6.4: Zwei Widgets auf einem Homescreen

Abbildung 6.5: Zwei Widgets in einem Stapel

Abbildung 6.6: Einen Stapel erstellen

Abbildung 6.7: Einen Stapel bearbeiten

Abbildung 6.8: Einen Stapel erstellen auf dem iPhone

Abbildung 6.9: Stapelbearbeitung in iOS

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Ein Fenster schütteln, Windows minimiert die anderen.

Abbildung 7.2: Shake in Windows 11 einschalten

Abbildung 7.3: Den Stage Manager einschalten

Abbildung 7.4: Die Gruppen vom Stage Manager

Abbildung 7.5: Gruppen mit mehreren Apps

Abbildung 7.6: Virtuelle Desktops

Abbildung 7.7: Die Schaltflächen zu den virtuellen Desktops in Windows 10 und 11

Abbildung 7.8: Die Übersicht der virtuellen Bildschirme

Abbildung 7.9: Ihre virtuellen Desktops in der Übersicht

Abbildung 7.10: Einen virtuellen Desktop nach rechts gehen

Abbildung 7.11: Verschieben eines Fensters auf einen anderen Desktop

Abbildung 7.12: Ihr Desktop

Abbildung 7.13: Die Mission Control

Abbildung 7.14: Ein Fenster in den neuen Space verschieben

Abbildung 7.15: Der Löschknopf in Mission Control

Abbildung 7.16: Microsoft Windows 1.01

Abbildung 7.17: Andocken von Windows-Fenstern

Abbildung 7.18: Vorschläge für die restlichen Bereiche

Abbildung 7.19: Der Griff zwischen den Fensterbereichen

Abbildung 7.20: Andockhilfe mit Andocklayouts in Windows 11

Abbildung 7.21: Andocken mit Tasten

Abbildung 7.22: Auswahl für die Split View

Abbildung 7.23: Die geteilte Ansicht mit verschobenem Steuergriff in der Mitte

Abbildung 7.24: Drei Fenster, alle immer etwas sichtbar

Abbildung 7.25: Geht auch mit fünf Fenstern

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Zwei unterschiedliche Browser

Abbildung 8.2: Zu viele geöffnete Tabs

Abbildung 8.3: Eine neue Tab-Gruppe

Abbildung 8.4: Tab-Gruppe geöffnet und geschlossen

Abbildung 8.5: Alles geordnet in Tab-Gruppen

Abbildung 8.6: Ein Arbeitsbereich in Opera

Abbildung 8.7: Ein zweiter Arbeitsbereich mit eigener Tab-Liste

Abbildung 8.8: Einen Tab in eine andere Gruppe verschieben

Abbildung 8.9: Zwischen den Tab-Gruppen umschalten

Abbildung 8.10: Sie wollten doch nur einen neuen Tab haben …

Abbildung 8.11: Edge-Tabs leeren

Abbildung 8.12: So wenig wie möglich im neuen Opera-Tab

Abbildung 8.13: Die Reklame in der Schnellwahl entfernen

Abbildung 8.14: Firefox mit ganz leeren Tabs

Abbildung 8.15: Safaris Tabs leeren

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Benachrichtigungen in Windows und macOS

Abbildung 9.2: Der Benachrichtigungsassistent verschafft Ihnen Ruhe

Abbildung 9.3: Die Benachrichtigungseinstellungen in Windows 11

Abbildung 9.4: Ruhe über das Mac-Kontrollzentrum

Abbildung 9.5: Mitteilungseinstellungen in macOS

Abbildung 9.6: Mehrere Fokus-Profile

Abbildung 9.7: Fokussitzung einstellen und den Wecker laufen lassen

Abbildung 9.8: App-Nutzung einschränken

Abbildung 9.9: Meine letzte Woche mit Digital Wellbeing for Windows

Abbildung 9.10: Ein Programm limitieren

Abbildung 9.11: Ein Zeitlimit setzen

Abbildung 9.12: Schluss mit der Zeitverschwendung. Wenn Sie es wollen.

Abbildung 9.13: Arbeit an diesem Buch in Word

Abbildung 9.14: Word im Fokus-Modus

Abbildung 9.15: Ausgeklapptes Ribbon im Fokus-Modus

Abbildung 9.16: FocusWriter mit minimaler Oberfläche

Abbildung 9.17: Die Originalansicht

Abbildung 9.18: Die Reader-Ansicht in Safari

Abbildung 9.19: Chromes Lesemodus

Abbildung 9.20: Seiten in Firefox mit Block Site blockieren

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Nutzungsstatistik auf einem Samsung-Telefon

Abbildung 10.2: Die Bildschirmzeit auf Ihrem iPhone

Abbildung 10.3: Ein Feature-Phone © Wakko –

stock.adobe.com

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Danksagung

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

5

6

7

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

193

194

195

199

200

201

202

Einleitung

Willkommen in Ihrem Chaos! Seien Sie mal ehrlich: Ihr Desktop ist voller überlappender Fenster, Ihr Posteingang enthält mehrere Jahre alte Nachrichten, und auf Ihrer Festplatte finden Sie nur schwer eine Datei, wenn es mal schnell gehen muss. Und auf Ihrem Telefon dauert es, bis Sie eine bestimmte App gefunden haben, weil Sie vor lauter Herumwischerei und Farbenmix auf dem Bildschirm nicht mehr durchschauen. Und? Stimmt doch, oder?

Ganz schön frech von mir als Autor. Aber wenn Sie ehrlich sind, nervt das doch. Bei allen möglichen Vorgängen brauchen Sie zu viel Zeit, weil Sie Informationen nicht finden.

Wo ist denn schnell die Mail mit der Rechnung über das Notebook? Eventuell ist dieses Flackern des Bildschirms noch in der Gewährleistung. Aber wo ist diese Mail? Im Posteingang? Sie suchen und suchen. Am Ende erinnern Sie sich, dass Sie ja einen Ausdruck für die Steuer gemacht hatten. Also nichts wie los zur Archivschachtel mit den alten Unterlagen. Aha. Da ist die Rechnung und ja, das müssen Sie nicht auf Ihre Kosten reparieren lassen.

Auf der Website des Händlers steht, dass Sie die damalige Rechnung vorab hochladen müssen und dann ein Versandetikett bekommen. Also schalten Sie den Scanner ein und erstellen ein PDF der Papierrechnung. Die eigentlich nur ein Ausdruck der digitalen Rechnung war. Die wiederum an besagte Mail angehängt war, die Sie nicht finden.

In Sachen Digitalisierung sieht es bei Ihnen also aus wie in der öffentlichen Verwaltung. Falls Sie in Berlin leben, wissen Sie genau, was ich meine. Am besten von allem einen Ausdruck machen. Und besser gleich in Archivschachteln blättern.

Das meinen Sie sicher nicht ernst! Hoffe ich jedenfalls. Nein, Sie würden gern Herrin oder Herr all Ihrer Informationen sein. Alles digital, alles leicht auffindbar, alles übersichtlich. Keine Ablenkungen, keine Suchereien, kein Durcheinander. Mit anderen Worten: Sie wollen Einfachheit, Struktur und Verlässlichkeit in Ihrer digitalen Welt. Können Sie haben. Ich betrachte in diesem Buch verschiedene Aspekte der digitalen Ordnung. Wie Sie Ihre Mails organisieren, mit Ihren Dateien umgehen, wie Sie Ihren Desktop aufräumen und wie Sie einfacher mit Ihrem Webbrowser arbeiten.

Ihr eigentliches Ziel ist nicht die Tatsache an sich, dass zum Beispiel Ihre Dateien pedantisch richtig strukturiert sind. Aber erst dadurch werden sie einfach zugänglich. Eigentlich wollen Sie – und ich schiebe Ihnen das jetzt einfach mal so unter – Zeit sparen. Ihre digitale Welt soll kein Ort sein, an dem Sie Zeit verplempern, die sie lieber bei einem spritzigen Getränk aus Sekt und Likör im Sonnenuntergang verbringen. Danach sehnen Sie sich, weil Sie durch die ganze Rumsucherei den Sonnenuntergang schon wieder verpasst haben.

Über dieses Buch

Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre digitale Welt in PC und Smartphone zu ordnen. Durch Ordnung verlieren Sie weniger Zeit mit der Suche nach Mails, Dateien oder Desktop-Fenstern. Ich zeige Ihnen vielfältige Ordnungsprobleme auf und beschreibe, wie Sie zu einer zeitsparenden Organisation kommen.

Alle Handlungsempfehlungen sind als Anregung gemeint. Probieren Sie aus, was ich Ihnen empfehle. Ob Sie es übernehmen, ist am Ende Ihre Sache. Dieses Buch ist also nicht ein Lesebuch, sondern ein Arbeitsbuch. Was Sie lesen, müssen Sie aktiv an Ihren digitalen Geräten ausprobieren.

Wenn Sie jetzt sagen »Ja, aber was ist mit meinem Tablet oder dem iPad?«, dann können Sie beruhigt aufatmen. Alles, was für die Telefone gilt, können Sie auch auf deren größeren Verwandten anwenden. Ich habe das jetzt hier einmalig geschrieben und spare mir eine Art Geräte-Gendern à la »auf Ihrem iPhone oder iPad«.

Ich schreibe auch meistens »PC«, »Rechner« oder »Schreibtischrechner« beziehungsweise »Desktop-Rechner« und meine damit aber auch immer Ihr Notebook.

Konventionen in diesem Buch

Ein paar einfache Konventionen helfen Ihnen beim Lesen. Die Beschriftung von allem, was Sie auf dem Bildschirm auswählen können, also in Menüs, Auswahllisten oder Buttons, schreibe ich in KAPITÄLCHEN im Text. Alles, was Sie eingeben, also Suchanfragen, Ordnerbezeichnungen etc. stelle ich in Computerschrift dar.

Tastenbezeichnungen sehen aus wie . Tastenkombinationen sind mit einem Pluszeichen markiert: + . Sie drücken dann bitte gleichzeitig die Taste zusammen mit der Taste . Man denkt immer, dass es bei Computertechnik für alles Standards gibt. Weit gefehlt: Die Beschriftung und Anordnung bei Tastaturen unterscheiden sich. Statt kann es bei Ihnen auch heißen.

Was Sie nicht lesen müssen

Ich kann es natürlich nicht verhindern, dass Sie auch mal schneller durch ein Kapitel gehen. Ich empfehle Ihnen aber, alle Themen durchzulesen.

Das Buch deckt für PCs die Windows- und Macs die Apple-Welt ab und als Mobilgeräte Android-Smartphones und iPhones. Schauen Sie doch mal über den Tellerrand und lesen Sie auch die für Sie technisch nicht zutreffenden Abschnitte.

Wenn Sie mit einem Windows-PC und einem iPhone arbeiten, werden Sie sehen, dass Apple-Rechner und Android-Telefone sich gar nicht so stark von Ihren Geräten unterscheiden. Digitale Unordnung geht jedenfalls überall.

Aber gut, Sie können als Windows-Nutzer natürlich alle Abschnitte über Apple-Rechner überspringen. Und umgekehrt.

Törichte Annahmen über die Leser

Vielleicht haben Sie gemerkt, dass Ihre digitalen Angelegenheiten nicht ganz optimal organisiert sind. Deshalb haben Sie dieses Buch ja gekauft. Oder jemand hat beobachtet, dass bei Ihnen was im Argen liegt, und Ihnen das Buch geschenkt. So als kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. Ich hoffe, dass es Ihnen in der Hinsicht nach dem Durchlesen und Anwenden der Hinweise entsprechend besser geht.

Ich gehe davon aus, dass Sie Rechner, Mail und die ganzen Sachen nutzen, weil Sie Ihre Arbeit erledigt bekommen wollen. Ich nehme nicht an, dass Sie tiefere technische Kenntnisse haben. Und auch keine Zeit und keine Lust, sich die zu erarbeiten.

Ich nehme auch an, dass Sie jemanden kennen, der Ihnen vielleicht eh schon bei der Einrichtung Ihrer Mailkonten geholfen hat. Und die Person kann Ihnen sicherlich immer dann weiterhelfen, wenn ich hier aus Versehen mal zu technisch schreibe.

Und ich nehme an, dass Sie Mainstream sind in Ihrer digitalen Ausstattung. Sie benutzen auf Ihrem Desktop-Rechner oder Notebook Windows oder macOS. Damit sind Sie bei den 95 Prozent, die das in Deutschland auch so tun.

Übrigens schätzt man, dass bislang nur ein Drittel der Windows-Installationen das aktuelle Windows 11 verwendet und knapp zwei Drittel Windows 10-Maschinen sind. Weil Microsoft einem das Update wiederholt nahelegt, muss dieser überraschend große Anteil an den erweiterten Hardwareanforderungen für Windows 11 liegen.

Jedenfalls schreibe ich aufgrund dieser Verteilung stets, wie meine Ordnungstipps auch mit Windows 10 umzusetzen sind.

Ihr Telefon ist ein Android- oder iPhone-Gerät. In Deutschland schätzt man die Marktanteile von Apple und Samsung auf zusammen um die 70 Prozent.

Falls Sie ein exotischeres Gerät verwenden – ja gut, weil Sie individualistischer sind –, dann gelten die Ordnungshinweise in diesem Buch natürlich auch für Sie. Nur bei der Umsetzung müssen Sie dann selbst schauen, wie das in Ihrer Umgebung geht. Wahrscheinlich sind Sie dann aber auch zumindest etwas technisch interessiert, sodass Sie sicher einen Weg zur Umsetzung finden.

Ich nehme an, dass Sie beim Ausprobieren Flexibilität zeigen. Die Betriebssysteme für Rechner und Telefone verändern sich laufen in neuen Versionen. Dabei können sich auch mal Bezeichnungen von Menüs und Buttons verändern.

Wenn Sie also etwas nicht ganz genau in der Form finden, wie es in diesem Buch beschrieben ist, dann lasten Sie das nicht mir an, sondern entsprechenden Updates Ihrer Software.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch besteht aus diesen Teilen:

Teil I: Informationen gut organisieren

In Teil I erfahren Sie, wie Sie Ihre Informationsbestände minimieren und gut organisieren, sodass Sie Mails, Dateien und anderes leicht ohne viel Suchen finden. Und wie Sie Rechner und Mobilgerät von überflüssigen Programmen und Apps befreien. Als Ergebnis sparen Sie durch die bessere Organisation Zeit.

Teil II: Arbeitsumgebung organisieren

Der zweite Teil zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung so strukturieren, dass der Zugang zu Dateien und Programmen einfach bleibt. Sie räumen Fenster und Browsertabs auf und machen sie gut und schnell zugänglich, Sie arbeiten so zeitsparender.

Teil III: Fokus gewinnen

Teil III stellt dar, wie Sie Ihre Arbeitsweise so gestalten, dass Sie frei von Ablenkungen bleiben und fokussiert sind. Dadurch steigt Ihre Produktivität.

Der Top-Ten-Teil

Der Top-Ten-Teil hilft Ihnen, durch Ordnung Zeit zu sparen und schildert Ihnen meine schlimmsten Erlebnisse bei der Recherche zu diesem Buch.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie in »… für Dummies«-Büchern üblich, verwende ich einige Symbole, um Textstellen besonders hervorzuheben.

Das sind Merksätze und Prinzipien, die Ihnen helfen, Ihre digitale Umgebung aufzuräumen und aufgeräumt zu halten.

Hier finden Sie Beispiele und Anekdoten, welche die abstrakten Darstellungen konkretisieren.

Hier sind Sie am Zug. Fast immer sollen Sie etwas aufräumen …

Eine gute Empfehlung für Sie.

Wie es weitergeht

Los geht es mit der Frage, wie Sie eigentlich mit den Mails umgehen. Die ganze Zeit kommen da welche. Und Sie kümmern sich die ganze Zeit darum. Aber eigentlich werden es nur einfach immer mehr. Sie ahnen wahrscheinlich auch schon länger, dass Sie da strukturierter vorgehen müssen. Mit dem Komplex E-Mail startet dieses Buch gleich im nächsten Kapitel.

Danach gehe ich auf einen Haufen dunkler Stellen Ihrer digitalen Welt ein:

das Durcheinander in Ihren Dateien der Festplatte

die vielen Bilder und Videos auf Ihrem Mobilgerät

die Unmengen von Dateien und Icons auf Ihrem Desktop, die unter den ganzen offenen Fenstern ab und zu sichtbar sind

der ungeordnete Homescreen auf Ihrem Mobilgerät

Ihr hemmungsloser Umgang mit Fenstern

die vielen offenen Seiten in Ihrem Webbrowser

die massenhaft installierten Programme und Apps und deren nervige Update-Nachfragen

die ganzen Ablenkungen bei der Arbeit am Rechner und am Mobilgerät

Ja, es ist unangenehm, so viel Handlungsbedarf aufgezeigt zu bekommen. Aber das ist doch auch richtig verlockend: Einfacher digital arbeiten. Außerdem haben Sie dieses Buch sowieso in der Hand, also: legen Sie los.

Teil I

Informationen gut organisieren

IN DIESEM TEIL …

Organisieren Sie die Informationsbestände auf Rechner und Handy so, dass Sie Dinge schneller finden.Schauen Sie Ihre Mails, Ihre Dateien und Ihre installierten Programme und Apps durch.

Kapitel 1

Zugemailt

IN DIESEM KAPITEL

Was die Probleme eines übervollen Maileingangs sindWas Mailbox-Zero bedeutetWie Sie weniger Mails bekommenWie Sie Ihre Mails aufräumen

Wie viele Mails haben Sie in Ihrem Posteingang? Oh, doch so viele? Vielleicht sind es 50. Wenn Sie jetzt 200 antworten würden, wären Sie auch kein schlechter Mensch. Aber ein schlecht organisierter.

Mehr als 200? 540, davon 70 ungelesen? Na ja. Reden wir einfach nicht weiter direkt darüber. Machen Sie sich bloß keine Sorgen, das kann ja mal passieren. Aber wie sieht es dann erst bei Ihnen in der Küche oder im Kleiderschrank aus? Okay – bitte die Frage streichen, tut mir leid.

Mailprogramme zeigen Ihnen die Größe Ihrer Inbox ganz unterschiedlich an. Bei meinem Mailer Thunderbird wird sie am unteren Fensterrand eingeblendet wie in Abbildung 1.1. Ich lege höchsten Wert auf die Feststellung, dass es sich nicht um meinen echten Posteingang handelt.

Abbildung 1.1: Die Größe einer Inbox in Thunderbird

Wenn Sie jetzt eine bestimmte Mail von vor einiger Zeit zu irgendeiner Bestellung finden wollen, haben Sie einige Zeit zu tun. Vielleicht schreiben ja viele als Betreff Ihre Bestellung. Genau das ist der erste Nachteil einer großen Inbox, also eines großen Posteingangs. Sie vergrößert den Aufwand Ihrer Suche.

Ein weiteres Problem: Ihre Aufmerksamkeit