Doktor Faust & Mephisto - Albrecht Behmel - E-Book

Doktor Faust & Mephisto E-Book

Albrecht Behmel

0,0

Beschreibung

Die Geschichte des Doktor Faustus ist ein Stoff, an dem sich viele alte Meister versucht haben: Marlowe, Heine, Goethe, und Rembrandt zum Beispiel sahen in Faust einen tragischen Helden, der sein Seelenheil gegen Wissen und Macht eintauschte - doch die alten Meister liegen damit alle total daneben. Faust ist Gelehrter und Alchemist an der Universität Heidelberg, aber er ist nicht glücklich damit: Sein Fürst verlangt von ihm, aus Dreck Gold zu machen; seine nörgelnde Mutter weigert sich, das Bett zu verlassen; Studenten, Fakultätsrat und Assistenten nerven, aber vor allem ist Faust noch eines: Junggeselle. Da tritt, direkt vom Lieben Gott gesandt, der Teufel in Gestalt des eleganten Mephisto auf und bietet Faust einen verlockenden Deal an. Sie begeben sich auf eine verteufelte Reise durch das Deutsche Reich des Spätmittelalters, um den Sinn des Lebens und das Glück zu finden, begegnen der wunderschönen Margarete und ihrer ausgebufften Freundin Marte und gehen auf eine Walpurgisnacht, die ihnen die Augen öffnet: Man kann erst zur Hölle zu gehen, wenn das Ende happy ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 420

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Doktor Faust

&

Mephisto!

 

 

 

 

Impressum:

Cover: Karsten Sturm, Chichili Agency

Grafiken: Christoph Tänzer

© 110th / Chichili Agency 2014

EPUB ISBN 978-3-95865-239-2

MOBI ISBN 978-3-95865-240-8

 

 

Urheberrechtshinweis:

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors oder der beteiligten Agentur „Chichili Agency“ reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Kurzinhalt

Die Geschichte des Doktor Faustus ist ein Stoff, an dem sich viele alte Meister versucht haben: Marlowe, Heine, Goethe, und Rembrandt zum Beispiel sahen in Faust einen tragischen Helden, der sein Seelenheil gegen Wissen und Macht eintauschte - doch die alten Meister liegen damit alle total daneben.

Faust ist Gelehrter und Alchemist an der Universität Heidelberg, aber er ist nicht glücklich damit: Sein Fürst verlangt von ihm, aus Dreck Gold zu machen; seine nörgelnde Mutter weigert sich, das Bett zu verlassen; Studenten, Fakultätsrat und Assistenten nerven, aber vor allem ist Faust noch eines: Junggeselle.

Da tritt, direkt vom Lieben Gott gesandt, der Teufel in Gestalt des eleganten Mephisto auf und bietet Faust einen verlockenden Deal an. Sie begeben sich auf eine verteufelte Reise durch das Deutsche Reich des Spätmittelalters, um den Sinn des Lebens und das Glück zu finden, begegnen der wunderschönen Margarete und ihrer ausgebufften Freundin Marte und gehen auf eine Walpurgisnacht, die ihnen die Augen öffnet: Man kann erst zur Hölle zu gehen, wenn das Ende happy ist.

Über den Autor

Albrecht hat in Heidelberg und Berlin Geschichte, Philosophie und Politik studiert. Seit 1999 ist er Autor für Film, Print, Radio und TV, unter anderem für UTB, SR, ARTE, Pro7Sat1 und den RBB. Er lebt seit 2012 mit seiner Frau Afraa und seinem Sohn Wieland im Schwarzwald. In diesem Blog geht es um Bücher, Publikationen und kreative Prozesse.

Prolog

Es lebte einmal in Heidelberg am Neckar vor grob geschätzt fünfhundert Jahren ein unglaublich genialer Mann, und der hieß …

Doktor Faust

Nun, es war nicht so einfach zu sagen, was dieser Mann eigentlich war, denn er hatte gleich eine ganze Reihe von Berufen, jede Menge Berufe sogar:

Wissenschaftler und Geniestreicher, Goldkocher, Apothekenmeister, Archivhocker und Klugschnacker - jeweils mit Doktorgrad, Magisterhut, Professorenstuhl und Mentor einer riesigen Horde Studenten - um nur ein paar der Dinge zu nennen, mit denen er sich täglich so herumzuschlagen hatte.

Dieser Mann war, kurz gesagt, ein Genie und deswegen bekannt und gefragt im ganzen Reich. Aber weil den normalen Leuten in Heidelberg das viel zu komplex war, nannten sie ihn einfach nur "Doktor Faust" oder in ihrer maulfaulen Mundart: "Dr Dogder".

Sein voller Name lautete "Doktor Heinrich Johann Immanuel Georg Faust", und er arbeitete damals in erster Linie für einen Fürsten dort aus der Gegend.

Ein Fürst - das ist so eine Art Prinz, nur besser - und die Universität von Heidelberg mit allen ihren Fakultäten und Schlaglöchern war Privateigentum dieses Fürsten. Ein ziemlich teurer Spaß, alles in allem. Aus diesem Grund hatte der Fürst dem Doktor Faust schließlich auch den Auftrag erteilt, aus Dreck Gold zu machen.

Also, wenn ihr mich fragt, das Goldmachen war einfach so eine Art Mode in Deutschland, damals, als der gute alte Kaiser Maximilian noch lebte: Alle waren ganz verrückt danach, aber keiner kriegte es hin.

Denn mit dem Dreck ist es ja so: Überall ganz leicht zu finden: Unter den Fingernägeln, in den Haaren, zwischen den Zehen und auf der Straße. Da musste man gar nicht so lange suchen, und das hatte den Fürsten schließlich auf die Idee gebracht.

Nun ist es aber auch so, dass es viel einfacher ist, mit Gold Dreck zu produzieren, als andersrum. Das war die wissenschaftliche Grundhypothese, die Doktor Faust aufgestellt hatte. Kein Wunder, dass es nicht geklappt hat. Die Wahrheit ist: Doktor Faust war pleite, aber so richtig doll, leer gesaugt, trocken, finanziell gesehen komplett im Eimer.

Ja, und wenn ich daran denke, wie das alles dann weitergegangen ist! Die Sache mit dem Pudel, dem Teufelspakt und dem Liebestrank, den Hexen und dem Riesen Gottlieb in der Walpurgisnacht, und mit dem schönsten Mädchen der Welt, Margarete, und ihrer Freundin, Frau Schwerdtlein, oder das mit dem Kerker... Unglaublich!

Aber immer der Reihe nach: Der Doktor Heinrich Faust arbeitete also an der berühmten Universität von Heidelberg, und er hielt seine Vorlesungen nur sporadisch, was seinen Ruf als Genie noch vergrößerte. Doktor Faust war in Wirklichkeit aber bis zum Anschlag unterfordert. Außerdem kam noch erschwerend hinzu, dass er eben in Heidelberg lebte, ein elendes Nest mit einer Uni drin; aber die Leute, die dort lebten, die hielten ihre Stadt so ungefähr für den Nabel der Welt.

Der Doktor Faust seinerseits verglich die Stadt eher mit einem anderen Körperteil der Welt, und auch das war einer der Gründe, warum es ihm später so leicht fiel, ein neues Leben anzufangen, als sich ihm mir nix dir nix auf einmal die Gelegenheit dazu bot - mitten im Semester und darüber hinaus auch noch veranlasst von allerhöchster Stelle.

Wenn jetzt so ein Markttag war, wie damals als die Geschichte vom Doktor Faust losging, dann wimmelte die ganze Stadt von Geschäftemachern, Rumlungerern, Halsabschneidern und Rosstäuschern, Kurpfuschern, Landeiern aus dem Umland, Bürgern und Gauklern - alle miteinander so dreckig und gut gelaunt, wie man es sich nur vorstellen kann. Sie lachten und schwatzten; feilschten und versoffen ihre Einnahmen umgehend, ohne an die Zukunft zu denken; sie beklauten sich gegenseitig, hauten sich übers Ohr, gaben sich scheinheilig die Hand und verfluchten einander schon in der Sekunde, in der sie sich umdrehten, um noch einen anderen Halunken zu betrügen, denn Zeit war auch damals schon Geld - und nichts anderes. Ein ganz normaler Markttag, wie er überall auf der Welt vorkommt, nur, dass nicht jeder Markttag oben ein Schloss am Hang hat.

Der Punkt ist: Die Leute sind im Grunde stets die gleichen. Zum Beispiel diese junge Mutter hier, die versucht, ihre Tochter von dem Stand mit den Ponys wegzuziehen: Man sieht, sie hat schon schlechte Laune, erstens, weil sie noch dringend was einkaufen muss, zweitens steht der Familienurlaub unmittelbar bevor und drittens nervt die Kleine schon den ganzen Tag mit ihren ganzen Sonderwünschen. Ihr Kind will ein Pony, und wie alle Mütter seit der Steinzeit reagiert sie darauf etwa so allergisch, wie ein Tintenfisch auf ein Blatt Löschpapier.

"Kann ich ein Pony haben, Mama?", fragte das kleine Mädchen seine Mutter mit riesengroßen Augen. Denn das Mädchen wusste trotz seiner Jugend aus Erfahrung, dass der Trick mit den riesengroßen Augen die Erfolgschancen bei den Erwachsenen ungemein erhöhte. Die Mutter antwortete darauf das, was seit der Steinzeit alle Mütter ihren Töchtern geantwortet haben, wenn sich die Töchter etwas wünschen, was über die Grenzen des Haushaltsgeldes ging, nämlich:

"Ach, Sabine, jetzt komm! Du hast ja einen Knall", und sie wollte das Kind von den Ponys fortzerren.

Gerade als sie das gesagt hatte, gab es einen irrsinnig lauten Knall hoch über den Köpfen der Leute. Die Explosion, denn genau das war es, was da knallte, zerriss die Stille, wie man so schön sagt, aber alle wären froh gewesen, wenn es wirklich nur die Stille gewesen wäre, die da zerrissen wurde, weil: Was da auf einmal auf die Köpfe der Handwerker, Bauern, Bürger, Mütter, Gaukler und Ponys nieder regnete, waren bei Gott keine Stücke der Stille. Da musste man kein Mönch sein, um das zu erkennen. Es war vielmehr Mörtel! Und kleine Steine, dann etwas größere Steine…

Schließlich kamen die ganz großen Steine, und wer immer noch mit offenem Mund in den Himmel starrte, konnte etwas Tolles sehen, nämlich: die ganz furchtbar riesengroßen Steine, hart, gemein und sauschnell. Die kamen ebenso runter und landeten überall auf dem Marktplatz von Heidelberg, dass es ein herrlicher Anblick war, vorausgesetzt, man hielt den notwendigen Sicherheitsabstand ein. Alles rannte, rettete und flüchtete, fiel auf die Schnauze und rappelte sich wieder auf. So schnell es ging, flohen sie in die Häuser oder platschten in den Neckar - wenn ihnen gar nichts Anderes mehr einfiel.

Dann kehrte die gerade eben noch völlig zerfetzte Stille zurück, die auf jeden Sturm folgt, und sie erholte sich bemerkenswert schnell. Die Leute merkten dies daran, dass es auf einmal wieder leise wurde. Die Stille schien sich nur kurz den Staub von der Hose zu klopfen, sich einmal kurz zu räuspern und dann wieder auf ihrem Thron Platz zu nehmen, als sei überhaupt nichts vorgefallen. Und jetzt kommt's:

Erst schauten sich die Leute gegenseitig an und bemerkten den Staub auf den anderen Leuten, dann schauten sie an sich selbst herunter und bemerkten den Staub auf sich selbst, schließlich schauten sie nach oben. Erst sah es einer, dann ein anderer und schließlich sah es jeder: Das Schloss von Heidelberg, die geliebte, wundervolle Anlage am Hang, erbaut von ihren Vorfahren, das rote Schloss, hatte sich in eine aufgesplitterte und auf verquere Art in sich zerrissene Ruine verwandelt, die auf einer Seite noch vorwurfsvoll vor sich hin qualmte, während die andere Seite aus freigesprengten Fensterbögen nicht glauben konnte, dass sie jetzt eine Ruine war.

"Diesmal hat er es aber wirklich wissen wollen, der Doktor", sagte eine dicke Marktfrau und stemmte ihre Fäuste in die Hüften.

"Ich finde, er übertreibt langsam", sagte eine noch dickere Marktfrau.

"Das Schloss! Leut’, schaut euch mal das Schloss an!"

"Eieieieiei!"

"Da fehlt ja die Hälfte!“, sagte einer, und ein anderer meinte: "Ist doch eher nur ein Drittel, oder?"

"Nein, das ist schon mehr."

"Schwer zu sagen, bei dem ganzen Qualm da oben!"

"Quatsch!"

"Da wird der Fürst aber Augen machen."

Ja, der Fürst! Er war natürlich oben im Schloss anwesend, samt Familie, Frau und Sohn Luidiwig. Zur Feier des Tages hatten sie alle ihre Stühle auf den obersten Balkon bringen lassen, um dem Experiment des Doktor Faust beizuwohnen, der mit seinem Assistenten Wagner auf dem Hof vor dem Balkon demonstrieren wollte, wie man aus Dreck Gold machte.

"Meinst du, er hat es endlich geschafft?", fragte der Fürst seine Frau, die Fürstin Frau Dr. Margarete Amalie von Bayern-Landshut, und schaute konzentriert in die riesige Staubwolke hinein, die sich durch das Schloss wälzte. Nun muss man wissen, dass die Frauen des Hauses Bayern-Landshut damals nichts mehr verabscheuten als direkte persönliche Fragen, und so bekam der Kurfürst auch seinerseits keine direkte persönliche Antwort. Das ging übrigens schon seit Hochzeit so. Daher war der Fürst nicht weiter erstaunt, als seine Frau nur sagte:

"Ähem, Ludi?"

Luidiwig war, wie gesagt, der Sohn und damit Juniorfürst. Er stand ein paar Schritte weiter vorn, vor seinen Eltern. Von hinten betrachtet war er der Inbegriff der Sauberkeit, aber als er sich umdrehte, um auf den Ruf seiner Mutter zu hören, denn er war ja nicht blöd, da sah man, dass er über und über mit Staub bedeckt war, von der Nase bis zum Bauch, wo die Balkonbrüstung gewesen war. Er sah aus wie ein umgedrehter Tapir. Unten schwarz und oben weiß eingepudert voller Dreck und Mörtel.

"Luuuudi!", sagte die Fürstin und winkte den umgedrehten Tapir huldvoll heran, welcher sich nicht darüber im Klaren war, dass er aussah, als hätte er zusätzlich noch in einen Sack Mehl geniest. Mit der Spitze ihres Zeigefingers nahm ihm die Fürstin eine winzig kleine Staubflocke von der Nasenspitze, schaute unsagbar arrogant darauf, zeigte die Fingerspitze ihrem Mann und sagte dann, ohne ihn anzublicken:

"Also, wie Gold schaut das immer noch nicht aus." Damit hatte sie Recht. Es war kein Gold, da auf der Nase des Thronfolgers, sondern, und da gibt es kein besseres Wort: Dreck. Der Gerechtigkeit halber muss man allerdings sagen: Es war immerhin schöner und frischer Dreck, noch ganz warm.

Mitten drin in der dichten schmierigen Staubwolke hoch oben im Schloss lagen zwei bekümmerte Gestalten am Boden und ließen die Ohren hängen: der Doktor Faust und sein Famulus Wagner. Ein Famulus, das ist so eine Art Diener, nur etwas schlechter bezahlt, weil es mit der Uni zu tun hat.

Rein wissenschaftlich betrachtet, sah die Sache ja so aus: Es war den beiden Forschern gerade gelungen, aus Dreck eine andere Sorte von Dreck zu machen, aber das war nicht ihr Ziel gewesen, und deswegen war die Stimmung auch ein bisschen gedrückt. Sie standen auf und schauten sich um.

Kein Gold, aber jede Menge Dreck. Schon wieder daneben.

Sie husteten und kratzten sich am Kopf, und das war das Beste, was man in einer solchen Lage unternehmen konnte.

Faust hatte aus Erfahrung so seinen Verdacht, wer für die heftige exotherme Reaktion der Chemikalien verantwortlich gewesen sein könnte, aber er sagte nichts. Er schaute auf Famulus Wagner, der die Versuchsanordnung in den Händen hielt und sie ratlos hin und her drehte, als wüsste er nicht, wo oben und unten sei. Hoffnungsloser Fall. Grausig!

Denn: Vor lauter Staub konnte man ohnehin nichts entziffern, und es wäre nicht gänzlich an den Haaren herbeigezogen gewesen, hätte man die Beobachtung angestellt, dass jetzt eh alles Wurscht war. Wagner schaute hoch und sein Blick traf auf die Pupillen seines Chefs, in denen sich kleine Staubteufel spiegelten.

"Machen wir Schluss für heute", sagte Faust, ohne sich weiter um Wagner zu kümmern, der mit den Schultern zuckte, das wissenschaftliche Kochrezept vollkommen unsachgemäß zusammenfaltete und in den Ausschnitt seines Hemdes stopfte, wobei er neue, wenn auch kleinere Staubwolken freisetzte. Dann folgte er seinem Meister und Vorgesetzten durch die engen Gassen der schönen Altstadt von Heidelberg, und sie achteten darauf, Begegnungen mit Leuten zu vermeiden, die sie kannten.

Aber! Aaaaber! Doppelaber! Das war auch damals schon in Heidelberg gar nicht so leicht möglich, wie sich das jetzt vielleicht anhört. Denn: Wenn man ein so bekannter Mann war wie der Doktor, dann wurde man immer und überall gesehen und erkannt und begrüßt und angehalten und genervt. So sah es aus. Und: Der Doktor Faust hasste das.

Es dauerte manchmal stundenlang, bis man von der Uni nachhause gelangte, weil ständig irgendwelche Studenten da waren, die ihn erkannten, um ihn herum marschierten, ihm zu Ehren Salut tranken oder Spalier standen und etwas Albernes auf Latein sangen. Seit er nämlich angefangen hatte, seine Vorlesungen nur noch sporadisch zu halten und grundsätzlich eine halbe Stunde früher Schluss zu machen, wurde er nicht nur allgemein für ein Genie gehalten, er war auch bei den Studenten ungemein populär geworden.

Die Zeit, die er durch die geschwänzten Vorlesungen einsparte, ging jedoch leider wieder für die Zeit drauf, die er jetzt für das tägliche Spießrutenlaufen durch die Stadt brauchte. Ständig traf er einen aus der Uni, der ihn anhielt, um ihn voll zu quatschen. Oder die Bürger, die fetten und sich-zufriedenen Pfälzer, Ladenbesitzer, Wirte, Handwerker, Blaunasen, Mundatmer und Ruheständler, die ihm wegen irgendwas gratulieren oder danken wollten oder, und das waren die schlimmsten, die sich einfach nur nett mit ihm unterhalten wollten, weil sie sich dadurch gesellschaftlich wichtiger fühlen konnten. Dabei ging Zeit drauf ohne Ende. Tatsache!

Dies alles war aber nun einmal teure Tradition und Lebensart in diesem altehrwürdigen Provinznest, da konnte man nichts gegen machen. Aus diesem Grund schlichen sich Faust und Wagner jetzt durch die Nebengassen und duckten sich von Versteck zu Versteck, wobei sie eine breite und gut sichtbare Staubspur hinterließen.

*

Es gibt nun einmal Tage, an denen einfach gar nichts klappt, rein gar nichts, naja, und der Doktor hatte im Grunde nur solche Tage - dachte er jedenfalls, und das muss der Teufel irgendwie gerochen haben.

Dazu kommen wir gleich.

Denn der Witz ist ja: Der Doktor Faust hatte sich keinen ganz gewöhnlichen Lebensweg erwählt; er war nicht verheiratet, hatte keine Kinder und lebte nur für seine Bücher, und zwar daheim bei seiner Mutter. Das war auch damals schon etwas Ungewöhnliches, was übrigens die Mutter, Frau Faust, ganz genauso sah.

Wenn man das Panorama seiner Heimatstadt nachhaltig verändert hat, noch dazu, indem man den Wohnsitz des Regierungschefs in die Luft gejagt hat, dann ist man gut beraten, den Ball eine Weile lang flachzuhalten und auch seine Mitarbeiter nicht anschnauzen oder große Töne zu spucken. Selbst furzen musste man leiser. Und auf diese Weise wollte Faust die Ostertage verbringen: Leise und unauffällig.

Sicher, der Fürst hatte Faust selbst dazu aufgefordert, das Experiment auf dem Schlosshof zu machen; man hätte es auch auf einer der Neckarwiesen tun können, aber mit so einem Knall hatte einfach keiner gerechnet, schon gar nicht Doktor Faust und am allerwenigsten Wagner, aber das allein aus dem Grund, dass der eigentlich niemals je mit irgendetwas rechnete. Die gesamte Situation war wirklich unangenehm, und Faust wollte niemanden sehen oder hören. Er wollte sich verkriechen, wenn ihr versteht, was da in ihm vorging: hatte eins auf die Schnauze gekriegt und jetzt brauchte er erst mal eine Weile Frieden und Harmonie. Deswegen stieg er über die hintere Gartenmauer durch die Hintertür bei sich zuhause ein, anstatt wie ein echter Hausherr durch den Vordereingang zu gehen. Das machte er in der letzten Zeit immer so, und die Nachbarn hatten das ganz genau registriert.

Ihr müsst euch jetzt ein ganz kleines, schmales krummes Fachwerkhaus vorstellen, mitten in der Altstadt von Heidelberg, komplett vollgepackt mit Dingen, die kein Mensch mehr brauchte, denn weder Faust noch seine Mutter waren besonders gut im Wegwerfen.

Kennt man ja: Das ganze alte Zeug sammelt sich irgendwie von selbst an und will nie wieder fortgehen, auch, wenn man es noch so konsequent ignoriert. Und das hat Folgen.

Das Haus glich daher zwar einem übervollen Schrottplatz, aber einem, bei dem jedes Exponat seit langer Zeit seinen angestammten und spezifischen Platz hatte, an dem es entweder vergammelte oder verstaubte oder beides, und wehe, jemand bewegte es an eine andere Stelle. Das wäre umgehend bemerkt und rückgängig gemacht worden: In diesem Haus mochte man einfach keine Veränderungen, das war ganz eindeutig.

Diese beschaulich zugemüllte Welt voller Staubflusen folgte überaus strengen Regeln: die Fenster zum Beispiel waren fast immer verschlossen, nicht aus Misstrauen gegenüber der frischen Luft von draußen, die, wenn man an Heidelberg denkt, vielleicht wirklich besser draußen blieb, sondern aus dem Grund, dass sich auf den Fensterbrettern einfach so viel Sperrmüll angesammelt hatte, dass man die Fenster schlichtweg nicht aufbekam, ohne eine Lawine von Sachen loszutreten, die dann auf den Boden fallen würden, freilich, ohne ihn zu treffen, denn der Boden war seinerseits dicht bedeckt mit anderen Dingen, die kein Mensch mehr brauchte: Kleider, Kisten, Flaschen, Papiere, Gelumpe mit Krempel, Stücke von Sachen und Bestandteile von Dingen, Krimskrams, Schnicklschnagg, kaputte und halbe Gegenstände und Objekte, darüber eine gesunde und altersstolze Staubschicht von mehreren Fingern Stärke auf diversen Gerümpelstücken.

Oben im Haus lagen die Schlafzimmer, unten befanden sich eine Küche und eine Art Labor, ein Ort, wo sogar noch mehr Gerümpel rumstand. Man musste echt ziemlich aufpassen, wo man hintrat.

Im Laufe der Jahre hatte sich Faust, gerade, weil es so irrsinnig voll war bei ihm, gezwungenermaßen eine spezielle Technik der innerhäuslichen Fortbewegung angewöhnt, die es ihm ermöglichte, sich durch das Chaos elegant hindurch zu schlängeln, ohne irgendwo anzustoßen und Unheil anzurichten oder sich blaue Flecken zu holen.

Inzwischen hatte es Faust zu einer wahren Meisterschaft in dieser Disziplin des Herumschlängelns gebracht, während Wagner, der ja ebenfalls in diesem Haus wohnte, hin und wieder an einem der zahlreichen Hindernisse scheiterte und sich und seine Anwesenheit durch Geräusche herabstürzender Sachen verriet, während er eine Schneise in den Müll brach, so etwa wie ein Wildschwein, das lieber eine Gazelle gewesen wäre und deswegen unter Skrupeln litt, aber eben ein Wildschwein war und blieb. Das war, kurz gesagt, der Status-Quo-Vadis.

Faust betrat in vollkommen mieser Stimmung sein Labor. Er ließ sich von Wagner neue Kleider bringen und schüttelte sich den Staub aus seinem albernen Ziegenbart.

Der Staub machte es sich gemütlich, und auch der Bart, unter uns ein höchst albernes Gewächs, war der Ansicht, dass er jetzt eine Weile Frieden haben würde, aber der Bart hatte keine Ahnung, wie falsch er mit seiner Prognose lag. Seine Tage waren nämlich schon längst gezählt, doch das konnte er natürlich nicht wissen, weil er nur ein Bart war, der einfach in den Tag hineinwuchs, anstatt Tage zu zählen.

Faust stand mitten in seiner Studierstube, in der sich seit der Spätgotik innenarchitektonisch nichts getan hatte, und versuchte, seine Gedanken zu fokussieren; wo war der Ansatzpunkt? Oder ein Dreh- und Angelpunkt? Nennen wir es vielleicht lieber: einen Wendepunkt. Egal, wie man es drehte oder angelte Was fehlte, das war einfach ein Punkt - irgendeiner!

Faust war nämlich ein Mensch, der dazu neigte, sich zu verzetteln und vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen, während die anderen Leute noch mit den Einern und Zehnern zu tun hatten. Was er jetzt vor allem anderen benötigte, war, in anderen Worten, Ruhe und Konzentration, innere Sammlung.

Das zuallererst!

Er setzte sich hin und nahm seine Schreibsachen zur Hand. Aber, wie es eben immer so ging: Daraus wurde schon wieder nichts.

Denn: Die Tür ging auf, und eine Delegation von Studenten betrat das Zimmer, alle fein herausgeputzt in Stiefeln und mit Band und Degen. Sie paradierten einmal um den Tisch herum und stellten sich in Reih und Glied und der Größe nach sortiert nebeneinander auf. Da standen sie nun und schauten ihn autoritätsgläubig aus verschwiebelten Augen an.

Faust machte eine einladende Geste, aber in seinem Inneren wünschte er sich, er wäre irgendwo anders; und dann wünschte er sich, die Studenten wären auch irgendwo anders, möglichst weit von seinem eigenen Irgendwoanders entfernt. Aber was wollte er machen? Es gehörte nun einmal zu seinen Aufgaben als Hochschullehrer, die neuen Studenten zu empfangen, wenn sie sich an der Universität einschrieben.

Es war ihm vollkommen schnuppe, von wo diese hier kamen. Leipzig, vielleicht, oder sonst wo, vollkommen schnuppe.

Ihr Anführer zog blank und rief folgende Worte: "Ex Wambambulo! Attentio. Auf Doctorem ein Hump! Duo, Tres!"

Ach, das waren noch Zeiten, als die Studenten sich korrekt ausdrücken konnten und die Traditionen beherrschten. Ja, damals! Kein Vergleich mit dem, was heute so rumläuft. Versoffenes, fettes Pack ohne Lateinkenntnisse, dachte sich der Doktor Faust, aber er sagte nix.

Die Mannschaft antwortete dem Anführer einstimmig aber nur halb voller Eifer:

"Hump Hump!", und sie hoben fast genau zeitgleich das linke Bein bis zum Knie und griffen sich mit der rechten Hand an die Mütze. Dann gaben sie rechtsum kehrt und marschierten hintereinander genau einmal um den Tisch herum, bis sie wieder vor dem Doktor Faust standen, wo sie sich erneut der Größe nach sortiert aufstellten. Es ging eben nichts über alte Traditionen. Faust seufzte und drehte seine Augen gegen den Stirnlappen.

Dann legte der Anführer ein kleines, fettiges und mit Bierflecken verziertes Studienbuch auf den Tisch und machte einen entschuldigenden Gesichtsausdruck.

Ohne hinzuschauen tunkte Faust seine Schreibfeder in das dickbauchige Tintenfass und schrieb mit großen schlampigen Buchstaben des Typs "altdeutsches Gekrakel" seinen Namen auf das Dokument.

Er legte die Feder beiseite und sagte etwas Zeremonielles, wobei er sich Mühe gab, so undeutlich zu sprechen wie möglich. Mehr verlangte die Sitte ja auch gar nicht, Hauptsache, es war irgendwas Offizielles mit Schnörkel und Stempel drauf.

Die Studenten standen stramm und bemühten sich, einen feierlichen Eindruck zu machen. Dann bellte der Anführer etwas, und die Mannschaft marschierte im Gleichschritt hinaus, wobei sie auf Latein sangen, wie herrlich es sei, Student zu sein und dass man jetzt ganz gewaltigen Durst habe, aber, so Gott will, sicherlich nicht mehr lange, denn man gehe jetzt schleunigst dorthin, wo das Bier reichlich fließe und die Mieder hoffentlich prall gefüllt seien.

Der Doktor kannte alle diese Altstadtgassenhauer natürlich bestens aus seiner eigenen Studentenzeit, aber in den letzten Jahren hatte er irgendwie den Geschmack daran verloren.

"Lob auf den leeren Trog", "Wutsuff", oder "Mein Wampenfluch" oder, ein großer Hit einst, "Eine Frau wie drei Äpfel" - all das sagte dem Doktor emotional nichts mehr. Dumme Rituale, sonst nichts. Es machte ihm einfach keinen Spaß mehr, an der Universität zu sein, den ganzen Tag lang irgendwelchen ausgestorbenen Traditionen zu folgen und dann wieder von vorne anzufangen, vor allem wenn es auf das Semester-Ende zuging und die ewigen Zeremonien des Dekanats und des Rektorats bevorstanden.

Auch wenn er zu Beginn seiner Karriere einmal richtig stolz gewesen war, wenn jemand zu ihm gekommen war und eine Unterschrift hatte haben wollen; inzwischen war ihm der ganze Zirkus einfach nur noch lästig.

Früher, da hatte er stets die Tinte trocken geblasen und dann mit tiefer Stimme etwas kluges Spät-Lateinisches mit Wortspiel drin gesagt und dabei aus den Augenwinkeln gezwinkert, aber das war längst Vergangenheit.

Inzwischen schaute er nicht mal mehr hin, wenn er seine Feder ins Tintenglas steckte, und daran erkannte man ja immer die frustrierten Profis. Die machten erst alles mit links und dann wunderten sie sich, wenn keiner verstand, was sie gesagt hatten, schon gar nicht, wenn es um die ganzen verdrehten Wortspiele auf Spät-Lateinisch ging, mit Anspielungen auf Zitate, die heute keine Sau mehr kennt.

Faust seufzte noch einmal tief und ließ einen gequälten Blick durch die Landschaft seines allzu komplizierten Lebens wandern, über die Berggipfel der aufgestapelten Bücher am Horizont, die Täler und Schluchten zwischen den Bergen von benutztem Geschirr und den wäldchenartigen Ansammlungen von leeren Flaschen, die sich wie robuste Kolonien von hartnäckigen Nadelhölzern überall durch die Räume zogen, fest entschlossen, den gesamten Kontinent des Hauses nach und nach in einen undurchdringlichen Urwald zu verwandeln.

Sie würden ihr Ziel bald erreichen, daran bestand nicht der geringste Zweifel, denn am Ende siegt immer die Natur, also die Unordnung, das Wachstum und das Chaos über die ganzen uralten Bestrebungen der Immatrikulationsunordnung.

Faust kraulte sich am Bart:

"Was mir jetzt gut tun würde, das wäre ..." Er blickte einen Moment versunken vor sich hin, als plötzlich eine ungeduldig kreischende Stimme aus dem Obergeschoss durch die Decke drang, so dass der Putz herunterfiel und die ausgestopften Tiere an den Wänden Schuppen, Fell oder Federn verloren, je nachdem, welcher genetischen Überzeugung sie anhingen.

Die Stimme schrie:

"Heiiinriiiich?"

Oh nein, nicht auch noch das!

Faust ließ den Kopf sinken. Denn das war sein Rufname, der da durch den Putz geschossen kam wie eine Gabel durch eine Portion Nudeln, Heinrich.

Genau das hatte er nicht gemeint, als er sagte, dass ihm etwas Ruhe gut tun würde, denn er hatte damit etwas Positives und Aufbauendes oder Mutmachendes gemeint. Aber die Stimme seiner Mutter, die da durch das Gebälk drang, so dass der Lack auf den Möbeln Blasen warf, hatte einen eindeutig kritischen, um nicht zu sagen, angriffslustigen Unterton. Faust schloss die Augen. Doch da kam die Stimme schon wieder, diesmal so durchdringend, dass im Keller schon die ersten Weinflaschen zerplatzten.

"Heiiiiiiiiiiinriiiich!"

Faust stürzte zur Türe hinaus, um durch das Gewühl des Sperrmülls, so schnell es ging, nach oben in das Zimmer zu schlängeln, in dem seine Mutter in einem riesigen Himmelbett residierte, das sie - beinahe wie eine Kurfürstin - niemals verließ, es sei denn, sie musste. Er schlängelte durch die Schrotthürden hinauf, vorbei an seinen Diplomen und Zertifikaten an der Wand, an alchemistischen Lehrtafeln, hinauf, hinauf, hinauf, um die Ecke, bis er vor der Tür stand, die zum Schlafzimmer seiner Mutter führte.

Er klopfte, wartete genau die richtige Zeit ab, trat ein und schlug dabei innerlich die Hacken zusammen.

Seine Mutter hatte gerade wieder Luft geholt, um den Namen ihres Sohnes durch die Bausubstanz zu schmettern, da bemerkte sie ihn mit einem eisigen Blick unter ihrer Haube hervor und ließ die Luft wieder raus, wobei an den Rändern ihrer Haube Eiszapfen zu entstehen schienen. Bevor Faust auch nur die Chance hatte, sei es zu grüßen oder sei es auch kurz Konversation zu betreiben, um der Stimmung die frostige Kante zu nehmen, zischte es schon unter der Haube hervor:

"Was soll ich nur mit dir machen!? Jetzt hast du auch noch das Schloss von unserem guten Fürsten in die Luft gesprengt. Mach doch erst mal Karriere, bevor du die Schlösser anderer Leute in die Luft jagst!"

"Karriere? Aber ... Ich bin Magister; ich heiße Doktor gar."

Faust hatte diesen Dialog mit ihr schon öfter geführt. Aber was sollte er machen? Immer wenn es zu diesen Verhören kam, wickelte sich ein dicker, zähflüssiger Nebel um seinen Verstand, was ihn daran hinderte, mit seiner Mutter so zu sprechen, wie ein erwachsener Mensch mit einem anderen erwachsenen Menschen sprechen sollte, wenn er es nicht mit zähflüssigem Nebel im Hirn zu tun hatte.

Es war so, als würde er, kaum dass er die Schwelle zum Zimmer seiner Mutter überschritt, auf die Größe eines Erstklässlers zusammenschrumpfen, der mit schlechten Noten im Schulranzen nachhause kommt. Übrigens: Fausts Noten waren damals in der Tat häufiger genau so gewesen, wie er sich jetzt gerade noch fühlte: mangelhaft bis ungenügend und mit Durchfall. Das ist ja bei vielen Hochbegabten genauso und nicht anders: totale Nieten in der Schule.

Faust wollte etwas zu seiner Verteidigung sagen, aber: Die Mutter pflügte schnurstracks und geradeaus durch sein Gestotter hindurch, wie ein Schlachtkreuzer, der einem Seifenschiffchen die Vorfahrt nimmt.

"Ich will kein Wort hören! Nichts als Ärger und Sorgen hat man mit dir! Deiner armen Mutter will schier das Herz verbrennen, und der Herr Sohn amüsiert sich mit seinen Spielchen. Bis dann wieder ein Schloss kaputtgeht!"

"Aber Mama ..."

"Unterbrich mich nicht! Was soll ich nur mit dir machen? Philosophie, Juristerei und Medizin und leider auch Theologie, was willst du denn eigentlich noch alles studieren? Bitte rasier dir endlich diesen albernen Bart ab und such dir einen ordentlichen Beruf!"

Ihre Stimme kratzte von unten am hohen C.

"Ja, aber, ich habe, ich bin doch ..."

"Papperlapapp! Ein Taugenichts bist du! Deine arme alte Mutter hast du vergessen. Ich könnte hier verhungern, und du würdest es nicht mal merken ... Kein Abendessen, das ist also dein Dank dafür, dass ich dich zur Welt gebracht habe."

Ich muss schon sagen: Da hatte die alte Dame, die Frau Faust senior, ab-so-lut Recht! Faust hatte seine Mutter vergessen und ihr seit dem Frühstück nichts zum Essen gebracht.

So sahen die Fakten in der Übersicht aus:

1. Hungrige Mutter

2. Schloss des Landesherrn in die Luft gejagt

2.1 Kein Gold dabei rausgekommen

3. Rechnungen nicht bezahlt

4. Dreck

Wenn es etwas gibt, das aus an sich ganz umgänglichen Müttern wahre Bestien machen kann, dann ist es die Abwesenheit von schmackhaften, ballaststoffreichen Nahrungsmitteln am frühen Abend.

Es ist ein Wunder, dass diese gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis noch nicht zu Kriegszwecken eingesetzt worden ist. Die Wirkung auf feindliche Streitmächte wäre verheerend und dadurch schlachtentscheidend unabhängig von den zahlenmäßigen Verhältnissen bei den Gegnern oder Verbündeten.

Faust zuckte zusammen:

"Das Essen! Bin gerade dabei, ist schon fast fertig ... Kommt sofort! Oh je ..."

Er lief aus dem Zimmer und schlängelte sich diesmal in anderer Richtung an den Hindernissen der Inneneinrichtung in einer Geschwindigkeit vorüber, bei der es jeder Bergziege schlecht geworden wäre. Während er rannte, sprang und Haken schlug, keuchte er vor sich hin, dass er doch seine Mutter nicht vergessen würde. Das machte er manchmal, Selbstgespräche führen und sich dabei vor sich selbst rechtfertigen, bis er sich besser fühlte.

Aber da war nichts zu machen. Hatte er nämlich doch! Vor lauter Kurfürst, Experiment und Dreck hatte er ganz einfach seine liebe alte Mama vergessen, die einen solchen Hunger hatte. Klar, war sie mies drauf.

Faust schoss den engen Gang entlang, wo auch die Küche war, und dabei kam er an der Tür zum Studierzimmer vorbei. Die Tür stand offen. Nun muss man als Entschuldigung für das, was jetzt gleich kommt, sagen, dass Faust ein Vollblutwissenschaftler und Fanatiker war, gewissermaßen ein fanatischer Vollblutwissenschaftler, und so schaute er ganz selbstverständlich kurz beim Vorbeihasten in sein Labor hinein.

Man würde intuitiv sagen: Au! Falsch! Warum? Klarer Fall: Dort sah er nämlich Wagner, der etwas aufbaute. Oh, du dickes Nein!

Faust bremste seinen Lauf ab. Entweder würde Wagner gleich das ganze Haus in die Luft sprengen oder die Mutter würde das Obergeschoss in die Luft sprengen, wenn sie kein Essen bekäme, eine klassisch-griechische Zwangslage zwischen zwei Dingen, die beide falsch sind, so dass am Ende wieder fast alle Griechen dabei draufgehen.

Im Geiste ging Faust alle Konsequenzen und Verwicklungen jeglicher Alternativen und Optionen durch, wog ab und durchdachte alles zur Probe noch einmal von vorn, dann, eine halbe Sekunde später, seufzte er tief auf und trat zu Wagner hinein, nur ganz kurz, um sicherzugehen, dass da nichts schiefging, und innerhalb eines einzigen Augenblickes hatte er seine arme alte Mama oben in ihrem Bett schon wieder und zum zweiten Mal an diesem Tage vollkommen vergessen.

Aber das ist ja genau der Punkt, auf den ich die ganze Zeit hinauswill: Der Doktor, der hatte sein Leben einfach nicht im Griff. So schonungslos muss das mal gesagt werden: Überhaupt nicht im Griff hatte der sein Leben, der Doktor.

Tausend mögliche Erklärungen regneten auf seinen Geist hinab und noch einmal doppelt so viele Horrorszenarien durchliefen seine Phantasie, alle gleichzeitig und um die Wette, dagegen konnte er überhaupt nichts machen. So war er halt gestrickt, der Faust: das Gehirn immer derart auf Hochtouren, dass alle Ventile von morgens bis abends zischten und pfiffen. Manchmal wünschte er sich, er könnte es irgendwie lahmlegen oder abschalten oder durch Abschaltung lahmlegen, aber wer hat schon Einfluss auf die Kapriolen seines Gehirns?

Faust stellte sich neben seinen Famulus und nahm ihm erst mal vorsichtshalber alles aus der Hand.

"Wagner! Halt! Was machst du da?"

"Ich habe mir gedacht, hier, da, ich fang schon mal an!"

"Bitte nicht!"

"Aber, hier, das ist vielleicht die Antwort! Damit könnte es doch klappen, oder?"

Wagner zeigte mit seinen klebrigen Wurstfingern auf ein alchemistisches Symbol auf einem Pergament. Faust erschrak.

Dann schaute er auf Wagner. Der war schon vorher erschrocken, hatte sich inzwischen aber wieder gefangen und glotzte jetzt einfach nur stumm auf das Symbol. Faust sah hin und wieder weg und wieder hin.

"Der Geist der Erde", sagte Faust voller Ehrfurcht, und er schaute Wagner an, der noch auf das Pergament schaute, das seinerseits ausschaute wie die Lösung ihrer Probleme.

"Bei allen Göttern, Wagner!"

"Ja bitte?"

"Das ist es!"

"Wer?"

"Die Lösung unserer Probleme."

"Ich hab mir halt gedacht: Der Geist der Erde ..."

"Wagner, ich staune!"

"Also, ich hab mir gedacht, wenn der Geist der Erde nicht weiß, wo das Gold ist, dann weiß ich es auch nicht."

"Gold kommt aus der Erde; nicht aus Dreck, sondern aus Erde, das ist die Antwort! Wagner!", und Faust schlug sich vor die Stirn.

Wagner sagte: "Warum sind wir da bloß nicht früher drauf gekommen? Die Erde! Haha! Also, wieso kommen wir da erst jetzt drauf?"

Auch Wagner schlug sich gegen die Stirn.

Faust sagte: "Weil geniale Ideen Zeit zum Wachsen und Gedeihen brauchen, Wagner, diese Idee ist wahrscheinlich genial. Sie muss halt nur noch funktionieren, aber das ist ja Nebensache."

Er schüttelte Wagner an den Schultern, so dass auch noch der letzte Rest des kurfürstlichen Staubes hervor gewirbelt wurde und sich wie ein Heiligenschein um Wagners Haupt emporschwang. Es war natürlich vollkommen übertrieben, heute, wie auch ganz generell, das Wort "geniale Idee" mit Wagner, und sei es auch noch so entfernt, in Zusammenhang zu bringen, und Faust wusste das. Aber es sah in der Tat so aus, als hätte Wagner diesmal wirklich einen Treffer gelandet. Es wäre vielleicht zutreffender zu sagen, dass blinde Hühner manchmal einfach ein bisschen mehr Zeit brauchten, bis sie ins Schwarze trafen. Aber auf der anderen Seite konnte man auch einfach mal was Nettes zu den Mitarbeitern und den Hühnern sagen.

Jedenfalls eröffnete diese Idee, die Wagner da ganz zufällig gehabt hatte, in Fausts Forschergeist vollkommen neue Denkwege, Kreuzungen und Umleitungen, die er mit seinem Hochleistungshirn innerhalb eines einzigen Augenblickes komplett ausmaß, verwarf, verbesserte, neu überdachte und schließlich in Angriff nahm, um sie noch einmal zu kontrollieren, zu verbinden und weiterzudenken. Sie stürzten sich in die neue Aufgabe, während im Obergeschoss der mütterliche Magen noch lauter zu knurren begann und die Zimmertemperatur um ein paar Grade Celsius in Richtung Gefrierpunkt sank.

"Das probieren wir jetzt gleich mal aus!"

"Unbedingt!"

"Die Erde!"

"Die Er-de!"

"Herrlich! Nicht wahr?"

"Doch!"

"Na, dann wollen wir mal!"

"Ja."

"Bereit?"

"Bereit!"

"Eins ... zwei ..."

" ... drei!".

Sie sagten die Zauberformeln alle miteinander in der richtigen Reihenfolge auf und hüpften herum, ganz genau wie es in dem Buch der Beschwörungen stand, das Faust selber geschrieben hatte, und es passierte - rein gar nichts.

"Und jetzt?", sagte Faust zu Wagner, und sie beugten sich über das Buch, um noch einmal ganz genau nachzusehen, ob sie vielleicht etwas übersehen hätten, da erklang hinter ihnen, zwischen einem Haufen Terrakotta-Scherben und dem zweitgrößten Aquarium, ganz, ganz leise ein feines Geräusch, das so klang wie plisch oder vielleicht auch knirsch, und der Geist der Erde erschien aus seinem matschigen Reich.

Dieser Geist ist im Gegensatz zu seinen Kollegen der anderen Elemente, Feuer, Wasser und Luft, vollkommen stumm, fast geruchsneutral und auch viel kleiner. Stellt euch am besten einen leicht introvertierten älteren Herrn vor, der aus Versehen in einem Schweinetrog übernachtet hat und dem deswegen verschiedene Wurzeln an den Kleidern kleben, dann habt ihr einen ungefähren Eindruck davon, was ein Erdgeist für einen Anblick bietet. So einer stand jetzt im hinteren Eck des Labors bei den Scherben und schaute sich um, wo er diesmal gelandet sei, denn so ein Geist, der ständig hier und dort beschworen wurde, der kam ganz schön herum, das dürft ihr mir glauben. Da lernte man Zurückhaltung und plapperte nicht gleich drauflos, wenn man einen Raum betrat So ein Erdgeist wusste einfach, was sich gehörte, auch wenn er sich ziemlich oft unverstanden fühlte. Dazu kam noch, dass man den kleinen Kerl vor lauter Gerümpel überhaupt nicht sehen konnte.

Faust und Wagner hatten ihm den Rücken zugedreht und schauten immer noch wie gebannt auf das Pergament; sie bekamen wieder einmal nichts mit von ihrer Umwelt, aber so sind die Wissenschaftler nun einmal.

"Er müsste eigentlich längst erschienen sein!"

Der Erdgeist hob zaghaft den rechten Zeigefinger und lächelte verlegen in die Richtung der beiden Männer, aber die bemerkten ihn noch immer nicht, sondern forschten weiter durch ihre Unterlagen und kratzten sich am Kopf, wie Wagner, oder zogen sich nachdenklich am Bart, wie Faust.

"Das versteh ich jetzt auch nicht!"

Da machte der Erdgeist ein schüchternes Zeichen, das wohl bedeuten sollte:

"Hallo? ... Verzeihung. Ja also, Sie müssten sich eigentlich nur einmal kurz umdrehen, dann wäre ich äh, ja …"

Aber er brachte es nicht über sich, mit etwas zu werfen oder auf andere Art und Weise die Aufmerksamkeit der beiden Akademiker zu erregen. Das war eben das Pech, wenn man ein stummer Erdgeist war. Seine Kollegen von der Abteilung Wasser oder Feuer hatten es da leichter: Der Geist des Wassers zum Beispiel wäre spätestens dann bemerkt worden, wenn er den gesamten Hausrat in den Garten gespült hätte, und dazu hätte er sich noch nicht einmal anstrengen müssen. Oder, überhaupt, der Feuergeist! Absolut gar kein Vergleich, der wurde früher oder später immer bemerkt, meistens sogar früher. Aber die Erde?

Alle nehmen sie für selbstverständlich hin, trampeln den ganzen Tag drauf rum und hören nicht zu, wenn sie mal was sagen will. Der Erdgeist hatte sich zwar längst daran gewöhnt, aber es fiel ihm eben doch immer wieder auf. Unter uns gesagt, Erdgeister sind keineswegs die Einzigen, denen es nicht gelingt, die Aufmerksamkeit von Hochschulleuten zu erregen.

Der Erdgeist nahm es auch nicht persönlich. Er konnte warten, immerhin war er ein paar einhalb Milliarden Jahre alt, da muss man die Dinge locker nehmen, sonst hält man das alles ja auch gar nicht durch.

"Irgendwas machen wir falsch, Wagner ... aber was, aber was, aber was?"

Gerade, als der Erdgeist sich ein wenig nach vorne bewegt hatte, um Wagner von hinten sachte auf die Schulter zu tippen, erscholl von oben, direkt durch das Gebälk der Decke, die schrille Stimme der Mutter, die so laut und schlecht gelaunt klang, dass dem Erdgeist die Wurzeln ausfielen und der Grundwasserspiegel unter dem Haus um ein paar Meter sank:

"Heiiiiiiinriiiich!"

"Die Frau Mutter! Das Essen!", Wagner schaute voll Panik auf Faust, denn auch Wagner war schon mehrfach vor das Exekutionskommando des Mundwerks von Frau Faust Senior geraten.

In diesem Moment der allerhöchsten Anspannung sagte Doktor Faust ein Wort, das er später nie wieder gedankenlos aussprechen sollte.

Er sagte nämlich: "Ach, zum Teufel!" - und rannte los. Wagner eilte hinterher, aus der Studierstube hinaus in die Küche, wo Faust begann in höchster Geschwindigkeit an einem Abendessen für seine Mutter herum zu werkeln.

Mephisto

Ein kleiner Pudel ohne Halsband spazierte hoch oben in den überatmosphärischen Wolken im Himmel eine Gangway des Terminals "Erde, Abflug" entlang, schaute sich kurz um und sagte dann in geschliffenem Hochdeutsch zu einem der verzückt-höflichen Angestellten:

"Ja, einfache Fahrt bitte. Was macht das? Oh, danke, das ist nett; ich revanchiere mich natürlich gerne bei Gelegenheit ... Fertig? Danke! Und los! Wuhhaaaaah!"

Wie ein Meteorit mit Fell raste der Pudel der großen runden blauen Erdkugel entgegen, wobei er leicht mit den Hinterpfoten steuerte und mit seiner Schnauze den Fahrtwind teilte.

Die große, runde blaue Erdkugel kam immer näher und wurde dadurch noch größer, wenn auch weniger rund. Der Pudel raste, bis ihm die Schnauze anfing zu glühen. Das ganze Tier vibrierte heftig, als er durch die Turbulenzen der Atmosphäre nach unten zischte und einen langen Schweif am Himmel hinter sich herzog - nur, niemand war anwesend, um sich bei dem Anblick etwas zu wünschen, außer ein paar Kühen auf der Weide, die zwar anwesend waren, sich jedoch nichts wünschten.

Dann gab es einen kräftigen Aufschlag mitten auf der Kuhweide, gerade noch in Sichtweite der immer noch qualmenden Schlossruine von Heidelberg. Die Kühe staunten, konnten sich aber den Aufschlag wie so vieles andere in ihrem Leben nicht recht erklären, und so beschlossen sie einfach so zu tun, als sei überhaupt nichts vorgefallen. Sie machten mit dem Wiederkäuen weiter. Das war etwas, was sie wie im Schlaf beherrschten. Nur aus diesem Grund ist der Aufschlag des Pudelmeteoriten nicht in die Annalen der Kuhgeschichte eingegangen.

Als die letzten Erdklumpen aufgehört hatten, auf die Kühe niederzuregnen, hörte man aus dem Krater ein zufriedenes Räuspern.

"Das sollte man eigentlich viel häufiger machen", sagte der Pudel mehr zu sich selbst, bevor er aus dem Trichter sprang, sich kurz schüttelte, orientierte und mit einem unternehmungslustigen Kläffen in Richtung Heidelberg davon sprang, wobei ihm die Kühe verständnislos kauend nachschauten. Auch der Pudel lässt sich in den ohnehin nicht sehr ausführlichen Kuhannalen nirgendwo nachweisen.

*

Zur gleichen Zeit spielte sich in der Küche der Familie Faust folgende Szene ab: Wagner saß auf der Ofenbank und schlief, ganz wie es seine Gewohnheit war, tief und fest mit verschränkten Fingern im Schoß, so dass er fast so aussah, als würde er beten oder über seine Sünden nachdenken. Diese Haltung hatte er als junger Messdiener gelernt und auch in seiner Zeit als Schüler und Student immer weiter perfektioniert.

Unter uns gesagt: Er hatte in seinem Leben eigentlich überhaupt so gut wie nie etwas gelernt, was mit ein Grund dafür war, dass er fast immer gute Laune hatte, und was seine Sünden betrifft, die hielten sich auch in Grenzen.

Doktor Faust auf der anderen Seite arbeitete konzentriert und mit dem Rücken zu Wagner an der Anrichte, schnitt und schmierte und schenkte ein, als sich hinter ihm die Tür langsam öffnete. Ganz leise und fast geräuschlos schob sich der Erdgeist in die Küche hinein und bewegte sich auf Fausts Rücken zu.

Der merkte aber nichts davon, denn er hatte ja, wie jeder andere normale Mensch auch, hinten keine Augen. Ohren natürlich auch nicht.

Der Erdgeist hatte zunächst eine ganze Weile lang im Studierzimmer herumgestanden und sich gefragt, ob man ihn denn nur beschworen hatte, um ihn dann gänzlich zu ignorieren, und er dachte sich, dass er den beiden Jungs da auf jeden Fall noch eine Chance geben wollte, ehe er sich aufmachen würde, um in sein Geisterreich zurückzukehren, wo er noch einen Anschlusstermin hatte. Er überwand seine Milliarden Jahre alte Schüchternheit.

Er streckte die Hand aus ... und tippte ... Faust ... auf ... die Schulter.

Doch der sagte:

"Nicht jetzt, Wagner!"

Ohne sich umzudrehen, winkte Faust ab, nahm das Tablett mit dem Abendessen und stürmte aus der Küche nach oben, wo, und das konnte er aus Erfahrung ziemlich genau sagen, seine Mutter schon wieder damit begann, Luft zu holen, um einen ihrer Nebelhorn-Rufe loszulassen, mit der sie im Gebirge ein Vermögen hätte machen können, wenn sie sie dem Lawinensprengdienst zur Verfügung gestellt hätte.

Wagner fuhr aus dem Schlaf hoch, als er seinen Namen hörte, und er sagte mit unfehlbarem Reflex: "Hab nicht geschlafen", und während er noch versuchte, sein Gesicht unter Kontrolle zu bringen, das sich gegen seinen Willen und wie von selbst zu einem gigantischen Gähnen verziehen wollte, sah er, wie ein älterer Herr, der so aussah, als hätte er in einem Schweinetrog übernachtet und als seien ihm gerade die Wurzeln ausgefallen, resigniert mit den Schultern zuckte und vollendet geräuschlos verschwand.

Wagner rieb sich die Augen, glotzte einmal rings durch die Küche, aber es sah alles ganz normal aus. Deshalb begann er damit, sich überdurchschnittlich große Marmeladenbrote zu schmieren, wobei es sich um eine ganz normale Reaktion von bodenständigen und etwas dicklichen Leuten aus der Kurpfalz handelte, wenn sie direkt nach dem Aufwachen mit übersinnlichen Phänomenen konfrontiert worden waren.

Und der Doktor? Ach, ihr seht es ja selbst: Er war kein glücklicher Mensch, machte sich immer über alles Mögliche seine Sorgen und kam dann vor lauter Nachdenken kein Stück weiter; immer im Kreis herum und das aber viel zu schnell. Das war mit fast allem so in seinem Leben, privat genauso wie beruflich. Einerseits fühlte er sich von seiner Umwelt missverstanden, anderseits langweilte er sich auch ziemlich schnell, wenn ihn die Umwelt mal eine Weile nicht besuchen kam. Aber wenn sie dann doch kam, um eine Weile zu quatschen, dann empfand er das sofort wieder als eine lästige Zumutung.

Oder diese dumme Sache mit der Wissenschaft: Da war es nämlich so: Wenn ihn mal was interessierte, dann überlegte und studierte er so lange daran herum, bis er wirklich Bescheid wusste. Aber, ob ihr's glaubt oder nicht, auch damit war er dann wieder nicht zufrieden. Es war irgendwie so, als hätte er, wie soll ich sagen, zwei Seelen in der Brust. Ja, zwei Seelen; die eine wollte die ganze Welt begreifen und durchschauen, alles wissen, aufschreiben und verstehen, und die andere Seele, nu ja, die wollte im Grunde einfach nur ab und zu mal unter die Leute und einen draufmachen.

Und genau darunter litt der Doktor Heinrich Faust seit Jahr und Tag jeden Tag im Jahr, weil er die beiden Seelen in seiner Brust nicht unter einen Hut bringen konnte, wenn man das überhaupt so sagen kann. Vormittags, wenn Faust versuchte zu arbeiten, fing die eine Seele an herumzuzicken, weil es ihr nicht schnell genug ging, während die andere Seele immer nur sarkastische Bemerkungen machte, aber nicht mit anpackte, sondern im Weg herumstand.

Meistens ging das dann bis kurz vor dem Mittagessen so, und am Nachmittag war es auch schlimm, bis kurz vor drei Uhr, wenn Faust gewöhnlich den ersten Schluck Weinbrand zu sich nahm. Das musste er tun, um erstens die eine Seele zu beruhigen und zweitens die andere Seele für den verlorenen Vormittag zu entschädigen. Gegen vier Uhr war er dann meistens schon so angetüddelt, dass er nicht mehr gut zum Arbeiten kam und seine Zeit damit verbrachte, im Labor rumzutrödeln, und dann kriegte er natürlich gleich von allen beiden Seelen Saures.

Aber nachts war es oft am schlimmsten, wenn sie alle drei schlecht träumten oder nicht einschlafen konnten vor lauter Sorgen und sich auf seinem Bett hin und her rollten, bis Faust vollkommen fertig mit den Nerven war, weil alle drei, also Faust und seine beiden Seelen sich den Tagesverlauf irgendwie anders vorgestellt hatten.

Kein Wunder, dass er dicke schwarze Ringe unter den Augen hatte und am nächsten Morgen sein Frühstück nicht genießen konnte, so dass der ganze Zirkus wieder von vorn losging. Ein schlimmer Verlust an Lebensqualität, wenn das mit dem Frühstück nicht klappte, und der Doktor fühlte sich deswegen ständig etwas müde und unausgeglichen, überfordert von Kleinigkeiten und unterfordert von Großigkeiten zugleich - und das ist ja auch ein Anzeichen für absolute Hochbegabung.

Genau so war es wieder an dem besagten Tag damals gewesen, als der Erdgeist erschienen war: Faust hatte sich an seinen riesigen und vollbepackten Arbeitstisch gesetzt und wollte sich gerade den ersten Schluck Weinbrand reinpfeiffen, als die lebenslustigere der beiden Seelen schon aus der Versenkung auftauchte und versuchte, ihm das Leben schwer zu machen. Tief im Inneren des Faustkopfes hörte sich das Genörgel dann so an:

"Was mach ich hier in diesem Mauerloch? Könnt ich doch nur friedlich wie die andern fröhlich durch die Berge wandern!", aber außen, direkt vor dem Faustkopf, dort wo sich der Mund befand, hörte es sich jedoch eher an wie:

"Uuuaaaäääh ...", und er legte seine olle Schreibfeder angewidert zur Seite. Da machte die andere Seele sofort ein Fass auf, und Faust nahm die Feder schleunig wieder in die Hand.

Hier habt ihr den ganzen Doktor Faust sozusagen in Reinform, sein ganzes kompliziertes und verkorkstes Leben, das man eben serviert bekommt, wenn man zwei Seelen in der Brust hat, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen und sich ständig an die Nieren gehen. Vielleicht lag es aber auch daran, dass Faust schon viel zu lange an der Uni war.

Jetzt schaute er auch noch zu allem Überfluss dramatisch aus dem Fenster, wo überall kleine und furchtbar gesunde Vögel hin und her flogen und der Wind sacht durch die Blätter der Büsche spielte. Ja, das wahre Leben war da draußen, nicht hier im Labor.

Das war jedenfalls die Ansicht der zweiten Seele in seiner Brust, während die erste Seele mit den Fingern trommelte, demonstrativ genervt auf die Uhr schaute und endlich anfangen wollte, auf Genie-Niveau durch akademische Problemfelder zu rattern.

Faust seinerseits schaute auf die Müllberge rund um sich herum, die er schon seit so langer Zeit mal in Angriff hatte nehmen wollen, was ihm jedoch irgendwie nie gelungen war.

Er hätte natürlich auch Wagner damit beauftragen können, denn als Famulus des Doktors musste Wagner die tägliche Arbeit vorbereiten, danach aufräumen und bei allem Möglichen helfen. Kurz gesagt, er musste dafür sorgen, dass der Laden lief. Soweit die Theorie.

Andererseits, und hier kam auch gleich die Praxis mit all ihren Tücken, traute sich der Doktor nicht so recht, Wagner damit zu beauftragen, die Wohnung in Ordnung zu bringen, denn der hätte mit Sicherheit vieles von dem weggeworfen, was man vielleicht eines Tages noch würde brauchen können. Dafür fehlten Wagner einfach das Feingespür und die Erfahrung. So hatte sich bei den Fausts über die Jahre hinweg die Tradition entwickelt, dass im Grunde überhaupt nichts weggeworfen oder aufgeräumt wurde.