Dorothea von Hantelmann - Dorothea von Hantelmann - E-Book

Dorothea von Hantelmann E-Book

Dorothea von Hantelmann

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

 Wie kann es sein, dass ausgerechnet die Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13) von der »Obsoletheit der Ausstellung« spricht? Dieser Frage geht Dorothea von Hantelmann nach, Bezug nehmend auf ein Gespräch mit Carolyn Christov-Bakargiev und Einblick gebend in ihr kurz vor Abschluss stehendes Buchprojekt. Während mehr Museen gebaut, mehr Biennalen realisiert und mehr Besucher denn je gezählt werden, wächst Kritik an den aktuellen Ausstellungsformen. Die historische Entwicklung des Museumswesens zeigt, dass sich die Orte der Kunstpräsentation zunehmend von ihrer in der modernen bürgerlichen Gesellschaft definierten Aufgabe der »Objektschau« abwenden und den Erlebnis- und Erfahrungsgehalt der Dinge aufsuchen. Doch die klassischen Werke der Kunst verdichten die Zeit im Objekt und sind auf eine zeitlich ausgedehnte Rezeption angewiesen, die in der gegenwärtig nur noch selten geleistet wird. Der White Cube verschiebt den Fokus zwar bereits erfolgreich »vom produzierten Objekt zum konsumierenden Subjekt« und macht Ausstellungen im Sinne von Objektschauen tatsächlich obsolet. Zugleich aber muss die Wahrnehmung von Kunst ein »soziales Ritual« werden, sollen Traditionslinie und Legitimationsmacht des Museums gewahrt werden.   Dorothea von Hantelmann (*1969) unterrichtet Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin.    

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 32

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken

Nº088: Dorothea von Hantelmann

Notes on the Exhibition / Notizen zur Ausstellung

dOCUMENTA (13), 9/6/2012 – 16/9/2012

Artistic Director / Künstlerische Leiterin: Carolyn Christov-Bakargiev

Member of Core Agent Group, Head of Department / Mitglied der Agenten-Kerngruppe, Leiterin der Abteilung: Chus Martínez

Head of Publications / Leiterin der Publikationsabteilung: Bettina Funcke

Managing Editor / Redaktion und Lektorat: Katrin Sauerländer

Editorial Assistant / Redaktionsassistentin: Cordelia Marten

Proofreading / Korrektorat: Stefanie Drobnik, Sam Frank

Translation / Übersetzung: Christopher Jenkin-Jones

Image Editing / Bildredaktion: Frauke Schnoor

Graphic Design / Grafische Gestaltung: Leftloft

Junior Graphic Designer: Daniela Weirich

Production / Verlagsherstellung: Monika Reinhardt

E-Book Implementation / E-Book-Produktion: LVD GmbH, Berlin

© 2012 documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel;Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; Dorothea von Hantelmann

Illustrations / Abbildungen: p. / S. 1: View of / Ansicht des Monte Verità, ca. 1906 (detail / Detail), Fondo Harald Szeemann. Archivio Fondazione Monte Verità in Archivio di Stato del Cantone Ticino; p. 2 from top to bottom / S. 2 von oben nach unten: Watercolor exhibition at art dealer Paul Durand Ruel’s shop, c. 1890, engraving / Aquarellausstellung in den Räumen des Kunsthändlers Paul Durand Ruel, ca. 1890, Stich, © Süddeutsche Zeitung, photo / Foto: Rue des Archives; Installation view of / Installationsansicht von “Abstract Expressionist New York: The Big Picture,” 2010/11, courtesy The Museum of Modern Art, New York, photo / Foto: © Jason Mandella; People interacting with Body Space Motion Things by Robert Morris, an installation at Tate, 1971 / Besucher in Interaktion mit Body Space Motion Things von Robert Morris, Installation an der Tate, 1971, photo / Foto: © Tate, London 2011; pp. / S. 14, 15, 19: © Dorothea von Hantelmann; for the reproduced works by / für die abgebildeten Werke von Robert Morris: © 2012 VG Bild-Kunst, Bonn; Mark Rothko: © 2012 Kate Rothko Prizel and / und Christopher Rothko/VG Bild-Kunst, Bonn

documenta und Museum Fridericianum

Veranstaltungs-GmbH

Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel

Germany / Deutschland

Tel. +49 561 70727-0

Fax +49 561 70727-39

www.documenta.de

Chief Executive Officer / Geschäftsführer: Bernd Leifeld

Published by / Erschienen im

Hatje Cantz Verlag

Zeppelinstrasse 32, 73760 Ostfildern

Germany / Deutschland

Tel. +49 711 4405-200

Fax +49 711 4405-220

www.hatjecantz.com

ISBN 978-3-7757-3117-1 (E-Book)

ISBN 978-3-7757-2937-6 (Print)

Gefördert durch die

funded by the German Federal

Cultural Foundation

We cannot be held responsible for external links; the content of external links is the full responsibility of the operators of these sites. / Für externe Links können wir keine Haftung übernehmen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich von deren Betreiber zu verantworten.

Dorothea von HantelmannNotes on the Exhibition / Notizen zur Ausstellung

Dorothea von HantelmannNotes on the Exhibition

Give me a museum and I will change society.

—Tony Bennett

How is it, given the huge popularity enjoyed by museums and exhibitions in the late twentieth and early twenty-first centuries, that the Artistic Director of dOCUMENTA (13) (of all people) can speak of the “obsolescence of the exhibition”?1 Recent decades have seen an unprecedented increase in the building of museums and the founding of biennials—institutions that enjoy high visitor counts and attract no less attention in the media and in art discourse. How can this success be explained? And are there, nonetheless, grounds for viewing it as a sign of the exhibition’s growing obsolescence?