Dragon Ball Z – Geheimnisse - Danniel Paraiso Da Silva - E-Book

Dragon Ball Z – Geheimnisse E-Book

Danniel Paraiso Da Silva

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Viele Leute denken, dass Zeichentrickfilme nur für Kinder gedacht sind. Während es viele Shows gibt, die sich ausschließlich an eine junge Fangemeinde richten, gibt es auch einige, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder konzipiert sind. Dragon Ball Z ist eine dieser Serien. Am 26. Februar 1986 erschien die erste Adaption der Dragon Ball-Reihe. Drei Jahre später erschien eine Spin-off-Serie – Dragon Ball Z. Es gab viele verschiedene Spin-offs der Serie, aber jeder konnte Kinder und Erwachsene gleichermaßen fesseln. Wie bei jeder Show haben die Macher jedoch einige Dinge vor der Öffentlichkeit verborgen. Wahrheiten, von denen sie nicht wollen, dass sie die Zuschauer erfahren, und die sie lieber geheim halten oder verbergen möchten. Hier sind einige dieser Geheimnisse.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



©Daniel Silva 2024

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht reproduziert, weiterverkauft oder weitergegeben werden.

Die Geheimnisse von Dragon Ball Z, die die Schöpfer gerne begraben würden

Viele Leute denken, dass Zeichentrickfilme nur für Kinder gedacht sind. Während es viele Shows gibt, die sich ausschließlich an eine junge Fangemeinde richten, gibt es auch einige, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder konzipiert sind.

Dragon Ball Z ist eine dieser Serien.

Am 26. Februar 1986 erschien die erste Adaption der Dragon Ball-Reihe. Drei Jahre später erschien eine Spin-off-Serie – Dragon Ball Z. Es gab viele verschiedene Spin-offs der Serie, aber jeder konnte Kinder und Erwachsene gleichermaßen fesseln.

Wie bei jeder Show haben die Macher jedoch einige Dinge vor der Öffentlichkeit verborgen. Wahrheiten, von denen sie nicht wollen, dass sie die Zuschauer erfahren, und die sie lieber geheim halten oder verbergen möchten.

Hier sind einige dieser Geheimnisse.

In der ursprünglichen Zeitleiste stand jedem ein schrecklicher Tod bevor

Alle Fans der Serie wissen, dass Trunks aus einer anderen Zeitlinie kam, um Gokus Leben zu retten. Tatsache ist, dass dies nicht wahr ist.

Trunks kam nicht aus einer anderen Zeitlinie, er ging zu einer anderen Zeitlinie. Es ist sehr verwirrend, aber am Ende endet alles, was wir sehen, in einer postapokalyptischen Einöde, in der alle Hauptcharaktere, die wir lieben, verschwunden sind.

Frieza ist buchstäblich ein Albtraum

Frieza ist einer der beliebtesten Bösewichte der Serie. So sehr, dass er im Laufe der Shows einige Male wieder auferstanden ist.

Wenn es um Frieza und seine Entstehung geht, besteht er tatsächlich aus Teilen von Albträumen, die Toriyama als Kind hatte.

Gohans großartige Saiyaman-Persönlichkeit ist seine Art, mit PTBS umzugehen

Der großartige Saiyaman ist einfach ein geliebter Charakter. Er ist dumm, charmant und vergisst nie, etwas Zeit damit zu verbringen, Verbrechen zu bekämpfen, um eine Pose einzunehmen.

Einige glauben jedoch, dass Gohans Persönlichkeit als großer Saiyaman Ausdruck einer tief verwurzelten posttraumatischen Belastungsstörung ist, die aus seiner Zeit im Kampf gegen die Ginyu-Streitkräfte als kleines Kind stammt.

Bulmas Name bedeutet auf Japanisch Bloomers

Manchmal, wenn eine Sendung übersetzt und in einem anderen Land ausgestrahlt wird, funktionieren die Übersetzungen nicht immer und sind humorvoll.

Das ist der armen Bulma passiert.

„Bulma“ bedeutet auf Japanisch Pumphose, was viele annehmen, dass die ursprüngliche Autorin dies mit Absicht getan hat, entweder zum Spaß oder wegen ihrer Sexualität.

Toriyama ist kein Fan von Spin-offs

Akira Toriyama ist der Schöpfer des ursprünglichen Mangas und der TV-Serie Dragon Ball.

Toriyama war seitdem kein Fan von Spin-offs oder Adaptionen der Serie mehr. Tatsächlich erklärte Toriyama während eines Interviews mit Super History Book, dass er „von der Live-Action verärgert war, half, die Drehbücher des Anime-Films zu verbessern, und sich über die Qualität der TV-Serie beschwerte.“

Jeder wäre auf Namek gestorben, wenn Krillin bei Vegeta gelandet wäre

Vor dem Kampf auf Namek überredet Goku Krillin, Vegetas Leben zu verschonen.

Ohne Vegeta wären sie auf Namek gestorben, also war es gut, dass Krillin auf Goku hörte.

Vegeta besiegt nicht nur Friezas Streitkräfte im Alleingang, sondern schwächt auch Ginyus Stärke für Goku. Ohne ihn wäre die Serie brutal zu Ende gegangen.

Es gab einige rassistische Kontroversen

Als Popo zum ersten Mal in der Serie vorgestellt wurde, war seine Hautfarbe tiefschwarz.

Laut screenrant.com musste sein Image jedoch aufgrund seines Aussehens und der Art und Weise, wie er gebrochenes Englisch sprach, als ob er keine Bildung hätte, geändert werden.

Genau wie bei Pokémon Jynx gab es Fans und Aktivisten, die das Bild als beleidigend empfanden und Veränderungen forderten.

Piccolo ist viel jünger als die Fans denken

In der Serie erfahren wir, dass Saiyajins langsamer altern als andere Arten. Sie sind zwar 60 Jahre alt, sehen aber immer noch wie 20 aus.

Namekianer hingegen können schon in jungen Jahren alt erscheinen, weshalb es für manche vielleicht ein Schock ist, aber Piccolo ist viel jünger, als er tatsächlich aussieht.

Android 17 und 18 waren nicht immer Androiden, die auf Zerstörung aus waren

Heutzutage. Android 18 führt ein schönes Leben mit ihrem Ehemann Krillin und ihrer Tochter Marron, während 17 mit seiner Zoologenfrau und zwei Adoptivkindern als Ranger auf einer Insel arbeitet.

Doch bevor sie Androiden wurden, waren sie zwei Menschenkinder namens Lapis und Lazuli, deren Leben verkürzt wurde.