Dresden und Umgebung mit Wohnmobil und Hund. Meine Lieblingsplätze - Thomas Richter - E-Book

Dresden und Umgebung mit Wohnmobil und Hund. Meine Lieblingsplätze E-Book

Thomas Richter

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer gern in schöner Natur unterwegs ist, mal Abstand vom hektischen Alltag sucht und entschleunigen will (oder muss), dem sei dieses Buch empfohlen. Dresden ist für seine hochkarätigen Sehenswürdigkeiten bekannt. Der Autor, gebürtiger Dresdner, stellt besonders schöne, versteckte und weniger bekannte Orte seiner Heimat vor. Präzise GPS-Koordinaten sind jeweils angegeben. Durch viele Bilder kann sich der Leser einen Eindruck der Orte verschaffen. Über Internetlinks können interaktive Panoramen im Webbrowser angeschaut werden und eine Bildergalerie zeigt Aufnahmen vieler Orte. Die Wanderrouten können als Datei heruntergeladen werden (GPX oder KML). Hundefreundliche Plätze, zentrale Stellplätze in Dresden, Museen und Sehenswürdigkeiten, die bedeutendste chinoise Schlossanlage Europas, der Dresdener Zuckerhut, Wanderungen mit Panoramablicken, Interessantes im Dresdener Umland, versteckte Wanderparkplätze, das Erzgebirge entdecken, wandern im Moor und Gebirge, Deutschlands größte Mineralienschau, edle Uhren in Glashütte, Porzellan in Meißen und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Impressum

Buchinfo

Willkommen

Reizvolle Umgebung

Info Dresden

Info Orte und parken

Info Lieblingsplätze

Parkmöglichkeiten

In Dresden

Die Plätze

Treidelpfad

Die neue Brücke

Blasewitzer Elbufer

Wachwitzer Hänge

Loschwitzer Runde

Bergbahnen

Der Trümmerberg

Picknick an der Elbe

Auf dem Zuckerhut

Über den Weinbergen

Entspannen am Elbufer

Am Krähenhügel

Am Lugberg

Die alte Pappel

Dresdner Heide

Im Zschonergrund

Elbhänge westlich

Im Elbsandsteingebirge

Die Plätze

Ausblick Hockstein

Aufstieg Lilienstein

Kirnitzschtalbahn

Im Kirnitzschtal

Kohlbornstein

Am Pfaffenstein

Am Papststein

Festungsrunde

Irrwege im Labyrinth

Nachts im Gebirge

Die Felsentürme

Im Erzgebirge

Die Plätze

Uhrenmuseum

Im kühlen Grund

Mineraliensammlung

Hochmoor

Wälder bei Rehefeld

Großer Nussknacker

Das Orgel-Museum

Talsperrenrunde

Westlich von Dresden

Die Plätze

Das Jagdschloss

Elbhänge bei Meißen

Meißen

Mittelpunkt Sachsens

Räucherkerzenmuseum

Das Freilichtmuseum

Östlich von Dresden

Die Plätze

Sachsens Versailles

Im Tharandter Wald

Südlich von Dresden

Die Plätze

Schloss im Müglitztal

Am Lederberg

Gottleubatal

Am Windberg

Schlusswort

Impressum

 

1. Auflage 2021

 

© Thomas Richter

Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Quellenangaben:

Texte „Info Dresden“, „Sehenswürdigkeiten auf einen Blick“ und „Reizvolle Umgebung“: Dresden Marketing GmbH

 

 

Thomas Richter

Thomas Richter eBooks

Meußlitzer Str. 146

01259 Dresden

 

[email protected]

 

Thomas Richter

 

Dresden und Umgebung mit Wohnmobil und Hund

Meine Lieblingsplätze

Wer gern in schöner Natur unterwegs ist, mal Abstand vom hektischen Alltag sucht und entschleunigen will (oder muss), dem sei dieses Buch empfohlen.

 

Die Plätze wurden mit unserem Wohnmobil mit 3500 kg Gesamtgewicht angefahren.

 

Alle Örtlichkeiten mit genauen GPS-Daten

Wanderrouten als Datei zum Download

Bildergalerie und Panoramen vieler Orte zum Anschauen im Webbrowser

 

Format: epub

 

 

Info

 

Das E-Book kann mit einem E-Book-Reader, Smartphone, Tablet oder PC gelesen werden. Die optimale Darstellung der Bilder und die Einhaltung aller Formatierungen wird mit einem E-Book-Reader erreicht.

Wer eine farbliche Darstellung der Bilder wünscht und die Panoramen anschauen möchte, kann eine eReader-App auf seinem Smartphone oder Tablet installieren. Viele dieser Apps halten sich allerdings nicht an die vorgegebene Textformatierung. Dadurch ist es möglich, dass Text mit Einzügen oder anderen nicht vorgesehenen Formatierungen dargestellt wird. Das stört natürlich den Lesegenuss erheblich.

Für Android-Geräte empfehle ich die kostenlose “Lithium: EPUB-Lese-App”. Die Buchansicht sollte im Hochformat erfolgen, damit die Bilder nicht geteilt angezeigt werden. In dieser App werden die Texte korrekt angezeigt, Bilder farbig dargestellt und angeklickte Weblinks im Browser geöffnet oder als Routendatei gespeichert.

 

 

Bei den jeweiligen Plätzen befindet sich eine Info, ob die Route als Datei zum Download bereitsteht, Bilder in einer Online-Galerie oder ein Panorama im Webbrowser angeschaut werden kann.

 

 

Wanderrouten als GPX- oder KML-Datei zum Download

 

Die Routen sind nicht im Detail beschrieben.

Durch die Downloadmöglichkeit können die Routen in eine Navigations-App auf dem Smartphone importiert und wähend der Wanderung angezeigt werden. So wandert ihr entspannt und kommt nicht vom rechten Weg ab. Ich bin zufriedener Nutzer der Offline-Navigationsapp “OsmAnd — Offline-Karten, Reisen und Navigation”.

 

Außerdem können die Routen auch am Tablet oder PC-Bildschirm angeschaut werden.

 

 

Bilder vieler Orte in einer Online-Galerie anschauen

 

Beim Klicken des Weblinks “Zur Bildergalerie” wird der Internet-Browser gestartet und Bilder des gerade angeschauten Ortes angezeigt. Für eine große, bildschirmfüllende Ansicht kann auf ein Bild geklickt werden.

 

 

Ansichten vieler Örtlichkeiten im 180° oder 360°-Panorama

 

Das interaktive Panorama wird selbstlaufend im installierten Webbrowser angezeigt. Durch Klicken auf das Bild wird der Selbstlauf kurz unterbrochen. Manuelles horizontales Ziehen ist möglich. Dadurch wird der Selbstlauf auch unterbrochen und nach kurzer Pause fortgesetzt. Ihr könnt also das Panoramabild individuell horizontal schwenken und bekommt somit einen intensiven Eindruck über die Örtlichkeit.

 

Die Panoramadateien sind zwischen 2,5 bis 8 MB groß. Zum komfortablen Anschauen ist eine schnelle Internetverbindung vorteilhaft.

 

Willkommen liebe Leser

 

In Dresden und seiner Umgebung warten eine Fülle von hochkarätigen und weltbekannten Sehenswürdigkeiten auf einen Besuch. Viele Reisende haken diese ab und hasten eilig weiter.

Ich möchte eine andere Seite der sächsischen Landeshauptstadt und deren Umland vorstellen:

 

Verstecktes und weniger Bekanntes,

Orte, die in kaum einem Reiseführer zu finden sind,

Orte zum Entschleunigen:

 

MEINE LIEBLINGSPLÄTZE.

 

Einige bekannte Sehenswürdigkeiten sind natürlich auch dabei.

 

Dies soll euch zur Inspiration bei der Planung einer Wohnmobil-Reise nach Sachsen dienen. Es sind Plätze, wo wir uns mit den Hunden wohlgefühlt haben und die wir in regelmäßigen Abständen immer wieder anfahren. Kulturbegeisterte, Genusswanderer, Naturliebhaber, Technikfreaks - alle kommen voll auf ihre Kosten. Und unsere Hunde können nach den teils anstrengenden Ausflügen auf den ruhigen Plätzen im Umland entspannen.

 

Auf vielen Plätzen haben wir auch übernachtet.

 

Ihr könntet hier viele Wochen unterwegs sein - es würde nie langweilig werden. So viel gibt es hier zu sehen, zu bestaunen, zu genießen oder zu entdecken.

Einige unserer Lieblingsplätze stelle ich euch in diesem Buch vor.

Wenn ihr meine Heimat besucht, werdet ihr Wunderschönes erkunden, über Wanderwege durch die sächsischen Landschaften streifen, viele schöne Panoramablicke genießen oder Geschichtliches und Interessates entdecken. Ihr könnt euch am Elbufer ins Gras setzen und die schönen alten Raddampfer beobachten, die gemächlich an euch vorbeischippern. Plant unbedingt selbst einen Ausflug mit dem Dampfer!

Wenn ihr einen Abstecher ins Erzgebirge macht, könnt ihr den weltgrößten mechanischen Nussknacker bestaunen. Der steht überdacht vor dem Museum.

Reizvolle Umgebung

Die Sehenswürdigkeiten rund um Dresden reihen sich wie Perlen auf einer Schnur. Mit seinen Weinhängen und kleinen Straußenwirtschaften strahlt Radebeul ein fast südländisches Flair aus. In Moritzburg ist das gleichnamige barocke Wasserschloss sehenswert, während Meißen sich als Porzellanstadt Weltruf erworben hat.

Südöstlich von Dresden befinden sich der kunstvoll angelegte Barockgarten Großsedlitz und das etwas eigenwillig gebaute Schloss Weesenstein. In der bizarren Felsenwelt der Sächsischen Schweiz bietet sich eine großartige Aussicht vom Basteifelsen u. a. auch auf die Festung Königstein, die größte Festungsanlage Deutschlands. Das Erzgebirge sollte in der Weihnachtszeit auf dem Programm stehen. Als Heimat der traditionellen Holzschnitzkunst zeigt es sich dann in seinem schönsten Lichterschmuck.

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag, um Dresden und sein Umland kennenzulernen. Entdecken Sie nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Kleinode abseits der Touristenpfade.

Dresden

 

Über Jahrhunderte hinweg prächtige Residenz der Wettiner, ist Dresden heute eine der schönsten Barockstädte Europas und eine attraktive Metropole zugleich. Tief verwurzelt in der reichen Tradition und eingebettet ins Elbtal, hat sich das „deutsche Florenz“ zu einer modernen Großstadt entwickelt, deren Anziehungskraft sich im Reichtum der Kunst- und Kulturschätze ebenso begründet, wie in der Zukunftsorientierung als Wissenschafts- und Industriestandort. Dresden ist eine bezaubernde Stadt, die sich ständig verändert und immer wieder zu Neuentdeckungen einlädt. Eine Stadt, die tolerant und weltoffen ist und deren einzigartiges Flair nicht zuletzt auch von ihren Bewohnern geprägt wird. Deren Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft wäre undenkbar ohne die Lebensfreude und die hohe Lebensqualität, die Dresden bietet, und die sie gern mit ihren Gästen teilen, ohne den Stolz auf ihre Stadt zu verleugnen. Mit einer kaum zu erschütternden Gewissheit sprechen die Dresdner von ihrer Stadt, denn Dresden ist eine Herzensangelegenheit, dank der Gastfreundlichkeit und dem guten Service auch für ihre Besucher.

Kaum eine andere Stadt in Deutschland bietet eine solche Fülle an Kunstschätzen und lebendiger Kulturgeschichte wie die Sächsische Landeshauptstadt. Allein die 12 Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bieten eine thematische Vielfalt, die einzigartig ist. Dazu gehören u.a. die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister, die größte Porzellansammlung der Welt und die Skulpturensammlung, die mehr als fünf Jahrtausende umfasst. Aber nicht nur die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind weltberühmt: Residenzschloss, Zwinger und Semperbau gehören zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Dresdens.

Dresdens »feierliche Lage« mag naturgegeben sein, doch es waren der Kunstsinn und der Gestaltungswille der sächsischen Kurfürsten und später des aufstrebenden Bürgertums, die das Elbtal in eine einzigartige Kulturlandschaft verwandelten und diese zu bewahren suchten.

Es war Kurfürst August, der mit seiner fürstlichen Kunstkammer vor 450 Jahren eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen gründete und damit den Grundstock legte für die heutigen Staatlichen Kunstsammlungen.

 

 

 

Sehenswürdigkeiten auf einen Blick

 

Dresden verzaubert seine Besucher seit jeher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt mit der ehemaligen Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige und einem Blick auf die wunderschöne Flusslandschaft der Elbe, spürt man den einzigartigen Charme von Elbflorenz. Auch wenn keines der sieben Weltwunder der Antike in der sächsischen Landeshauptstadt steht, so hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein Bauwerk an das nächste gereiht. Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger, Semperoper, Elbschlösser, die Hellerauer Gartenstadt oder die preisgekrönten Bauten moderner Architektur – die Dresdner Sehenswürdigkeiten sind bekannt auf der ganzen Welt. Kurfürst August der Starke und jene, die ihm mit Geschick, Kunstsinn und Beharrlichkeit folgten, haben durch ihre Sammelleidenschaft einzigartige Museen wie das »Grüne Gewölbe« und die »Türckische Cammer« geschaffen, die Touristen und Einheimische immer wieder aufs Neue beeindrucken und Dresden zu einer Kunst- und Kulturstadt von Weltrang machen.

 

 

Die Elbe und das Zusammenspiel von Kultur und Landschaft zählen zu den größten Schätzen Dresdens. In kaum einer anderen Großstadt ist es wie hier gelungen, die ausgedehnte Auenlandschaft von der Bebauung freizuhalten. Gemeinsam mit den an den Elbschlössern beginnenden und sich bis Radebeul und Pillnitz ziehenden Weinbergen, der Dresdner Heide oder dem innerstädtischen Großen Garten macht sie die pulsierende Großstadt zu einer der grünsten Europas. Inmitten der historischen Kulisse bieten die Elbwiesen eine ideale Möglichkeit zur Erholung und der Elberadweg lädt zu Fahrradtouren und zum Inlineskaten, aber auch einfach zum Spazieren gehen ein. Dank der zahlreichen Schlösser und Burgen, der Parks und Gärten in der Umgebung wird Dresden zum idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge. Mit der ältesten Raddampferflotte der Welt gelangt man nach Pillnitz, der einstigen kurfürstlichen Sommerresidenz und weiter ins Elbsandsteingebirge, das sächsische Kletterparadies.

Dresden ist ein Fest für die Sinne. Schon August der Starke war für seine opulenten Feste bekannt und auch heute wird in Dresden vor allem im Sommer meist irgendwo gefeiert. Man kann sein Bier beim Dixieland-Frühschoppen genießen und auf der Brühlschen Terrasse den Tag, den späten Schoppen sächsischen Wein zum Elbhangfest oder nach einem Konzert bei den Musikfestspielen – selbst den Käse kauft man hier im schönsten Milchladen der Welt. Das gastronomische Angebot ist sehr gut und hat viele Facetten. Auch das Einkaufen macht hier Spaß. Die klassische Shoppingmeile beginnt am Hauptbahnhof und führt über die Prager Straße zum Altmarkt. Für alle, die das Besondere lieben, finden sich Geschäfte rings um die Frauenkirche und im Barockviertel Königstraße auf der Neustädter Elbseite. Im Szeneviertel der Äußeren Neustadt sind auf alle Fälle die Kunsthofpassage und Pfunds Molkerei, der „schönste Milchladen der Welt“, ein Muss für jeden Besucher.

Info

 

In Dresden

 

Wer die Sehenswürdigkeiten von Dresden besichtigen möchte, stellt das Wohnmobil am besten auf den Stellplätzen Blüherstraße oder Sachsenplatz ab. Die Plätze liegen zentral und alles Interessante ist fußläufig erreichbar. So kann man den Tag beim Sonnenuntergang auf der Brühlschen Terrrasse ausklingen lassen und noch einen Schoppen Wein in einer der vielen Kneipen um die Frauenkirche genießen. Nur wenige Minuten schlendert der Wohnmobilist danach heim. Und man bewegt sich die gesamte Zeit durch eine traumhafte Kulisse, die bei Dunkelheit ganz anders auf euch wirkt.

Trotz der zentrumsnahen Lage ist es nachts ruhig auf den Plätzen.

 

Auf Rundwanderungen genießen wir traumhafte Panoramablicke. Wir besteigen die Frauenkirche und blicken von der Aussichtsplattform auf unsere Stadt. Auf Treidelpfaden neben der Elbe wandeln wir, wo früher Schiffe von starken Männern stromaufwärts gezogen wurden. Auf unserem einsamen Plätzchen am Elbufer genießen wir besonders die warme Jahreszeit.

Diese ganz besonderen Orte machen Dresden so liebenswert. Und oft sind wir ganz allein, wenn wir wochentags an unseren Lieblingsplätzen unterwegs sind.

 

 

 

 

In der Sächsischen Schweiz

 

Wer gern durch abwechslungsreiche Landschaft wandert und sich an grandiosen Ausblicken nicht sattsehen kann, der fühlt sich im Elbsandsteingebirge wohl. Genusswanderer kommen hier voll auf ihre Kosten. Es sind mehrere Wanderungen beschrieben. Es sind Rundwanderungen von angenehmer Länge. Manche sind leicht zu laufen, andere haben steilen Abschnitte. Die Wanderrouten könnt ihr als GPX- oder KML-Datei herunterladen. Somit kann die Wanderung auf dem Bildschirm nachvollzogen werden.

 

 

 

 

Im Erzgebirge

 

Glashütte, am östlichen Zipfel des Erzgebirges gelegen, ist weltbekannt durch seine hochwertigen Uhren und sollte während einer Tour mit dem Wohnmobil durch Sachsen nicht vergessen werden. Das Deutsche Uhrenmuseum zeigt das Edelste, was die sächsische Uhrmacherkunst hervorgebracht hat.

Der nahe Trebnitzgrund kann auch an heißen Sommertagen entspannt durchwandert werden.

Ein Stopp in Freiberg ist ein Muss für den Mineralienfreund. Im Schloss Freudenstein befindet sich eine der größten Mineralienausstellungen der Welt. Edelsteine, Minerale und Meteoriten aus aller Welt warten auf den Besuch. Bitte plant mehrere Stunden für die Besichtigung ein. Über 3500 Exponate zeigt diese beeindruckende Ausstellung.

 

Wenige Kilometer weiter im Erzgebirge warten unter anderem Besucherbergwerke und ein Hochmoor auf euren Besuch.

 

Wir wandern durch die tiefen Wälder des Erzgebirges und statten dem größten Nussknacker der Welt einen Besuch ab.

 

In Frauenstein will das Gottfried-Silbermann-Museum besichtigt werden. Dort erfahrt ihr Interessantes über den bedeutensten mitteldeutschen Orgelbauer der Barockzeit.

 

 

 

 

Westlich von Dresden

 

Das unter August dem Starken im 18. Jahrhundert ausgebaute Schloss Moritzburg ist einen Besuch wert. Moritzburg ist von Radebeul aus auch mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn zu erreichen. Schon die Bahnfahrt ist ein ganz besonderes Erlebnis!

 

In Radebeul kann das Indianermuseum mit seiner Ausstellung über das Leben der Indianer besucht werden.

 

Der Meissner Dom und die Porzellanmanufaktur sind Pflicht!

Ein schöner Parkplatz liegt direkt an der Elbe.

 

Wanderungen führen uns zum geografischen Mittelpunkt von Sachsen und durch den Tharandter Wald.

 

 

 

 

Östlich von Dresden

 

Sachsens Versaille: Unweit von Dresden in östlicher Richtung kann durch barocke französische Gartenbaukunst vom Allerfeinsten auf 12 Hektar spaziert werden.

 

Wir besuchen ein Räucherkerzenmuseum und besichtigen ein großes geologisches Freilichtmuseum.

 

 

 

 

Südlich von Dresden

 

Ein etwas eigenwillig gebautes Schloss mit wertvollen Ledertapeten gehört ebenfalls zu unseren Lieblingsplätzen.

 

Auch südlich von Dresden wurden die Wanderschuhe geschnürt.

 

In einer sehenswerten Ausstellung von gruseligen medizinischen Geräten läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken.

Parkmöglichkeiten

 

Zu jedem Ausfluge findet ihr eine Empfehlung für das Parken des Wohnmobils.

 

Ihr habt die Wahl zwischen offiziellen Stellplätzen, Parkplätzen, Wanderparkplätzen, Parkbuchten am Straßenrand oder parken am rechten Straßenrand, wenn die Straße breit genug ist. Wir dürfen ja überall dort parken, wo es nicht explizit verboten ist. Auch ist dies zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit für eine Nacht erlaubt. Auf eventuelle kurzfristige Änderung der bestehenden Verkehrsregelungen sollte immer geachtet werden!

Für Wohnmobile über 4 Tonnen Gewicht bleiben fast immer nur die Stellplätze zum Abstellen.

Durch die angegeben GPS-Koordinaten findet ihr die Orte schnell und stressfrei.

 

Zum Besichtigen der berühmten Sehenswürdigkeiten im Dresdner Zentrum empfehle ich die Stellplätze Blüherpark und Sachsenplatz zum Abstellen des Womos. Von dort ist alles Interessante bequem zu Fuß erreichbar.

 

 

Dresden, Blüherpark

Offizieller Stellplatz, zentrumsnah

 

N 51° 02‘ 38‘‘ E 13° 44‘ 37‘‘

51.04389° N 13.74361° E

 

01069 Dresden

Zinzendorfstr. 1

 

Tel.: 0351-4859900

Fax: 0351-4859901

[email protected]

https://wohnmobil-dresden.de

 

Gästeinformation Wohnmobilstellplatz:

https://www.wohnmobil-dresden.de/download/Gaesteinformation-Wohnmobilstellplatz-Dresden-Zentrum.pdf

 

 

Sachsenplatz

 

Offizieller Stellplatz, zentrumsnah

 

N 51° 03‘ 26‘‘ E 13° 45‘ 35‘‘

51.05722° N 13.75972° E

 

01307 Dresden

Käthe-Kollwitz-Ufer 4

[email protected]

https://www.wohnmobilstellplatz-dresden.de

Hier findet ihr Plätze direkt in Dresden

 

 

 

Auf dem Treidelpfad

Die neue Brücke

Blasewitzer Elbufer

Wachwitzer Hänge

Loschwitzer Runde

Dresdner Bergbahnen

Der Trümmerberg

Picknick an der Elbe

Auf dem Zuckerhut

Über den Weinbergen

Entspannen am Elbufer

Am Krähenhügel

Am Lugberg

Die Babisnauer Pappel

Dresdner Heide

Im Zschonergrund

Elbhänge westlich

Auf dem Treidelpfad

Vor langer Zeit befuhren noch Schiffe ohne eigenen Antrieb die Elbe. Die Fracht sollte aber nicht nur mit dem Strom transportiert werden. Deshalb wurden im Mittelalter Treidelpfade am Ufer angelegt, auf denen Menschen die Schiffe stromaufwärts zogen. Die Treidler, sächsisch Bomätscher, verrichteten diese schwere Arbeit über Jahrhunderte. Als die Ära der Dampfschiffe begann, starb der Beruf des Treidlers aus.

 

 

Parkmöglichkeit

Parkmöglichkeit in Parkbucht am Straßenrand

 

N 51° 03‘ 51‘‘ E 13° 43‘ 36‘‘

51.06417° N 13.72667° E

 

01067 Dresden

Pieschener Allee

 

 

 

Wir parken am Straßenrand und beachten Parkverbote und Busparkplätze.

Einschränkungen während der Messe oder Veranstaltungen sind möglich.

 

 

 

 

Wanderung auf dem Treidelpfad

Höhenunterschied: 14 m

Länge: 11,8 km

 

Die recht lange Wanderung führt vom Dresdener Ostragehege über den Neustädter Hafen und weiter über den Treidelpfad zwischen Mickten und Übigau zurück zum Ausgangspunkt. Die Elbe wird zwei Mal überquert: Zuerst über die Marienbrücke und auf halber Strecke über die Flügelwegbrücke. Wir durchwandern das lebhafte Dresden an der Marienbrücke, das quirlige in Mickten und die ruhigen Abschnitte auf dem Treidelweg und den Pfaden über die Elbeauen.

 

 

Info zu Treidelpfaden

https://de.wikipedia.org/wiki/Leinpfad

 

 

Info

Route als GPX-Datei zum Download

HIER klicken

 

Route als KML-Datei zum Download

HIER klicken

 

 

Zur Bildergalerie

HIER klicken

 

 

Die Elbwiesen an der Waldschlösschenbrücke

Wir starten vom Stellplatz am Sachsenplatz oder vom Terrassenufer an der Elbe unweit der Frauenkirche. Nach einer entspannten Wanderung stromaufwärts über die Elbwiesen stehen wir unter der Waldschlösschenbrücke.

 

Fast 20 Jahre wurde geplant, gestritten, Bürgerinitiativen gegründet, behindert, geklagt, Klagen verloren, wieder geklagt, bis die Brücke im Jahr 2013 offiziell eröffnet wurde.

 

Dresden hat sich diese Brücke für 181 Millionen Euro gegönnt. 20 Kilometer elbaufwärts hat die Stadt Pirna seine Elbüberquerung in zwei Jahren für ein Fünftel errichtet.

 

Der Bau kostete uns schließlich den Unesco-Weltkulturerbe-Titel für das Elbtal.

 

Nun kassiert die Stadt Dresden viele Euro Bußgelder für zu schnelles Fahren in der Tempo 30-Zone auf der Brücke. Die Geschwindigkeitsbeschränkung wurde unter anderem eingerichtet, um eine kleine Fledermausart zu schützen. Diese soll nachts über die Brücke fliegen. Macht sie mit hoher Wahrscheinlichkeit aber nicht, denn so hoch fliegt sie nicht, weil ihr Echosignal dafür nicht ausreicht...

 

 

 

Nach einer Rast geht es elbaufwärts weiter. Nächstes Ziel siehe ==> “Am Basewitzer Elbufer”.

 

 

Info Waldschlösschenbrücke

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke

 

Info zur kleinen Fledermaus

https://fledermausschutz-sachsen.de/index.php?article_id=24

 

Info

Panorama zum Anschauen:

HIER klicken

 

 

Am Blasewitzer Elbufer

Nach der Pause an der Waldschlößchenbrücke laufen wir weiter stromaufwärts. Wir blicken über die Elbe und entdecken die drei Elbschlösser. Rechts am Horizont sehen wir den Fernsehturm und das Blaue Wunder, eine Stahlbrücke, die die Dresdener Stadtteile Blasewitz und Loschwitz verbindet.

 

 

Info

Panorama zum Anschauen:

HIER klicken

 

 

Vor dem Blauen Wunder drehen wir um und laufen zurück zum Parkplatz.

 

 

Auf den Wachwitzer Hängen

 

Parkmöglichkeit

Kostenfreier kleiner Parkplatz mit wenigen Plätzen.

Parken ist nur in den gekennzeichneten Flächen erlaubt, da der Platz auch als Endstation vom Linienbus 61 genutzt wird.

 

Wohnmobile sollten nicht länger als 7 m sein und an der Zufahrt gleich links rückwärts einparken. Die mittig gekennzeichneten Flächen sind zu klein für Womos!

 

N 51° 02‘ 24‘‘ E 13° 50‘ 37‘‘

51.03989° N 13.84351° E

 

01326 Dresden

Oberwachwitzer Weg

 

 

 

Informationen zum Fernsehturm Dresden

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehturm_Dresden

 

https://www.dresden.de/de/stadtraum/brennpunkte/fernsehturm.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=fernsehturm

 

 

Rundwanderung

Höhenunterschied: 140 m

Länge: 3,6 km

 

Wanderung auf bequemen schattigen Wegen. Nach Regen sind die Wege aufgeweicht und rutschig.

Schwindefreiheit, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind erforderlich.

Abzweigungen sind teiweise überwachsen und schwer zu finden. Deshalb solltet ihr die zum Download angebotene Route in eine Navigations-App auf dem Smartphone importieren und ihr findet den rechten Weg.

 

Entlang der Route trifft man auf nur wenige Wanderer. Nur die Agneshöhe, der Höhepunkt unserer Wanderung, ist gut besucht, da sie auf kurzem Weg gut und bequem zu erreichen ist. Von hier bietet sich uns ein traumhafter Ausblick. Der Blick schweift links beginnend über die Elbe Richtung Elbsandsteingebirge, dann weiter über das Stadtteil Laubegast und endet rechts am Stadtzentrum von Dresden.

 

 

Info

Route als GPX-Datei zum Download

HIER klicken

 

Route als KML-Datei zum Download

HIER klicken

 

 

Info

Panorama zum Anschauen:

HIER klicken

 

 

Zur Bildergalerie

HIER klicken

 

 

Loschwitzer Runde mit Künstlerfriedhof und Blauem Wunder

Die kleine Runde führt uns durch das Dresdener Villenstadtteil Loschwitz.

Auf dem Künstlerfriedhof besichtigen wir wertvolle Gräber von bedeutenden Künstlern, die teilweise die Grabsteine schufen.

Wir laufen auf einem alten Treidelpad direkt an der Elbe entlang und überqueren diese über eine Hängefachwerkbrücke, einem Wahrzeichen unserer Stadt.

 

Es finden sich viele Möglichlichkeiten zum Pausieren auf Bänken oder am Elbufer mit einem schönen Blick auf Blasewitz.

 

 

 

Parkmöglichkeit

Am rechten Fahrbahnrand der Fidelio-F.

---ENDE DER LESEPROBE---