Durs Grünbein - Durs Grünbein - E-Book

Durs Grünbein E-Book

Durs Grünbein

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

 »Dichtung versetzt Sprache in einen Traumzustand, in dem sie sich der zudringlichen Realität meditierend vergewissert.« Mit diesem für das dichterische Projekt Durs Grünbeins sowie seine gesamte Ästhetik so zentralen Satz beginnt der Literaturkritiker Michael Eskin seine Einführung in dessen Traumarbeit. Anhand einer akribisch geführten und mit Notizen versehenen Traumkartei erinnert Grünbein eine Vielzahl seiner Träume – von seinen Töchtern, die wie Nixen aus der Wohnung schwimmen, von einem Picknick mit seinen Eltern in der Nähe eines Blutbads in Kamerun, von einer verführerischen Schönen im Flugzeug und einer Kröte mit Gaumenaugen. »Was dem Dasein poetische Dichte verleiht, ist der Traum. Er wappnet uns mit der Undurchdringlichkeit der Augenblicke«, notiert Grünbein. Die Gesten seien das Unergründlichste des Traumes, denn ein Winken oder ein Zwinkern gäbe dem inneren Drama eine neue Wendung. Das Notizbuch »Aus der Traum (Kartei)« schöpft aus dem bereits Gelebten und holt die Poesie zurück ins Alltagsleben.    Durs Grünbein (geb. 1962) lebt als Dichter, Übersetzer und Essayist in Berlin.   Der Autor Michael Eskin ist Mitbegründer und Vizepräsident von Upper Westside Philosophers Inc., New York.   Sprache: Deutsch/Englisch 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 74

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken

Nº065: Durs Grünbein

Dream Index / Aus der Traum (Kartei)

Introduction / Einführung: Michael Eskin

dOCUMENTA (13), 9/6/2012 – 16/9/2012

Artistic Director / Künstlerische Leiterin: Carolyn Christov-Bakargiev

Member of Core Agent Group, Head of Department / Mitglied der Agenten-Kerngruppe, Leiterin der Abteilung: Chus Martínez

Head of Publications / Leiterin der Publikationsabteilung: Bettina Funcke

Managing Editor / Redaktion und Lektorat: Katrin Sauerländer

Editorial Assistant / Redaktionsassistentin: Cordelia Marten

English Copyediting / Englisches Lektorat: Michael Eskin

Proofreading / Korrektorat: Stefanie Drobnik, Sam Frank, Rea Triyandafilidis

Translations / Übersetzungen: Christopher Jenkin-Jones;

Introduction / Einführung: Michael Eskin, Barbara Hess

Image Editing / Bildredaktion: Frauke Schnoor

Graphic Design / Grafische Gestaltung: Leftloft

Production / Verlagsherstellung: Monika Klotz

E-Book Implementation / E-Book-Produktion: LVD GmbH, Berlin

© 2012 documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel;Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; Michael Eskin; Durs Grünbein

Illustrations / Abbildungen: p. / S. 1: Students on deck of Chalet III (Farrally Hall) / Studenten auf der Terrasse des Chalet III (Farrally Hall), The Banff Centre, 1956 (detail / Detail), courtesy Paul D. Fleck Library & Archives at The Banff Centre; pp. / S. 8, 13: © The Hamilton Spectator; pp. / S. 11, 34: Image used with permission of CME Group Inc. © 2011. All rights reserved; pp. / S. 15, 37: historical image from / historische Abbildung aus: La grotta di Tiberio e il Museo archeologico nazionale, Sperlonga, Roma: Istituto Poligrafico dello stato, Giulio Jacopi, 1967; pp. / S. 16, 39: © akg/Imagno; pp. / S. 17, 40 (jellyfish / Qualle): © Peter Parks/OSF/OKAPIA; pp. / S. 24–29: © Durs Grünbein

documenta und Museum Fridericianum

Veranstaltungs-GmbH

Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel

Germany / Deutschland

Tel. +49 561 70727-0

Fax +49 561 70727-39

www.documenta.de

Chief Executive Officer / Geschäftsführer: Bernd Leifeld

Published by / Erschienen im

Hatje Cantz Verlag

Zeppelinstrasse 32, 73760 Ostfildern

Germany / Deutschland

Tel. +49 711 4405-200

Fax +49 711 4405-220

www.hatjecantz.com

ISBN 978-3-7757-3094-5 (E-Book)

ISBN 978-3-7757-2914-7 (Print)

Gefördert durch die

funded by the German Federal

Cultural Foundation

We cannot be held responsible for external links; the content of external links is the full responsibility of the operators of these sites. / Für externe Links können wir keine Haftung übernehmen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich von deren Betreiber zu verantworten.

Introduction

Michael Eskin

“Poetry puts language into a dream state, thereby reassuring itself of the impinging realities,” Durs Grünbein wrote in his seminal 2009 Frankfurt Poetry Lecture. When I first stumbled upon this somewhat cryptic statement, I took it to be more of a metaphor than something to be understood literally. Why the dream state was presumably key to reassuring ourselves of the “impinging realities” of our world, and why and in what sense poetry presumably translated language into an oneiric state, I didn’t even try fully to fathom (let alone grasp and articulate to myself), happily suffused with the line’s wafting aroma of ambiguity. After all, that’s what we tend to expect poets to do to us: draw us in and enjoin us to surrender ourselves to the magic powers of their symbols and metaphors, to the workings of what Immanuel Kant referred to as the “aesthetic idea,” which, as he explained, “gives plenty of food for thought” yet “can never be captured with adequate thoughts or concepts” or “made wholly accessible through language.”

As it turns out, however, Grünbein’s statement, so central to his poetic project and aesthetics as a whole, makes much more hands-on sense than I ever suspected, revealing itself as less of an “aesthetic idea” than a condensed expression of the very truth of his being a poet—his Dichterdasein: “All in all,” he writes in Dream Index, “we take reality much too seriously; while the everyday would seem to constitute the smaller part of all that happens, not even half the truth, it’s become the metric for everything. Isn’t it exactly the other way around, though? Aren’t dreams the creators, who allow us concretely to perceive what we experience in waking life in the first place? Reality would be unbearable without them. . . . We’d burn up at the first contact with it if we didn’t have dreams—the protective gear of consciousness.” More specifically, what dreams do, Grünbein suggests, is open up a space in which we are no longer subject to the “law of causality,” in which we learn to “distrust all necessity” and “despise the iron rule of the status quo.” Thus, in order to reassure ourselves of the “impinging realities,” we first need to make sure that we survive them intact. Enter dreams: as the purveyors of freedom, dreams, it turns out, are assigned a signal existential and ethical role in Grünbein’s universe. Which also means that language that has been “put into a dream state” becomes the vehicle of freedom, an essential means of calibrating our strivings with the conditions of their unfolding. And that is precisely what the poet does, according to Grünbein: in freeing language from the strictures of necessity (read: the straitjacket of quotidian speech), he creates spaces of articulation in which the waking individual is given freedoms he did not hitherto possess. Dreams “endow existence with poetic density”—accordingly, it’s Grünbein’s “sole purpose in the everyday to recapture poetry,” which is to say, literally, the freedom of speech, or freedom tout court.

Grünbein’s Dream Index allows us unprecedented access not only to his own poetics and psyche but to the deep strata and sociocultural ramifications of the creative process more generally. This, then, is what artists do for us: create freedom. But—didn’t we know this already? Didn’t we know already that that’s precisely why they are the first to go in any dictatorial coup? Certainly. And yet—this old saw bears repeating and inculcating, lest you forget—and, as Siegfried Sassoon reminds us, one of the poet’s and artist’s tasks is to make sure “that you’ll never forget.” Grünbein’s Dream Index gives us plenty of food for thought indeed. Yet, unlike the idealist’s “aesthetic idea,” it is the seasoned realist’s—which is to say, dreamer’s—attempt to posit and hold on to reality, while preserving himself and his species. And the only way to do it, it would appear, is creatively. After all: “Poetically man dwells on this earth”—“dichterisch wohnet der Mensch auf dieser Erde”—as one of Grünbein’s poetic forebears famously put it.

Author Michael Eskin is co-founder and Vice President of Upper West Side Philosophers, Inc. in New York.

Durs Grünbein (b. 1962) is a poet, translator, and essayist living in Berlin.

Einführung

Michael Eskin

»Dichtung versetzt Sprache in einen Traumzustand, in dem sie sich der zudringlichen Realitäten meditierend vergewissert«, schrieb Durs Grünbein in seiner einflussreichen Frankfurter Poetikvorlesung 2009. Als ich zum ersten Mal auf diese etwas kryptische Behauptung stieß, hielt ich sie eher für eine Metapher als für etwas, das man wörtlich nehmen sollte. Weshalb der Traumzustand es angeblich ermögliche, sich der »zudringlichen Realitäten« unserer Welt zu vergewissern, und weshalb und in welchem Sinne Dichtung Sprache in einen Traumzustand versetze, versuchte ich erst gar nicht zu ergründen (geschweige denn zu begreifen und mir selbst in aller Deutlichkeit vor Augen zu führen), vollkommen zufrieden damit, mich von der Vieldeutigkeit dieser Zeile einlullen zu lassen. Denn schließlich ist es das, was wir für gewöhnlich von Dichtern erwarten: dass sie uns in ihre Texte hineinziehen und dazu bringen, uns den Zauberkräften ihrer Symbole und Metaphern hinzugeben – dem Wirken dessen, was Immanuel Kant die »ästhetische Idee« nannte, die, wie er erklärte, »viel zu denken veranlaßt, ohne daß ihr doch irgendein bestimmter Gedanke, d. i. Begriff, adäquat sein kann, [und] die folglich keine Sprache völlig erreicht und verständlich machen kann«.

Bei genauerem Hinhören jedoch offenbart Grünbeins Satz, der für sein dichterisches Projekt ebenso zentral ist wie für seine Ästhetik als Ganzes, einen sehr viel praktischeren Sinn, als ich es jemals vermutet hätte: erweist er sich doch weniger als »ästhetische Idee« denn als verdichteter Ausdruck der tatsächlichen Wahrheit seines Dichterdaseins: »Ganz insgesamt«, schreibt Grünbein in der Traum (Kartei), »wird die Realität viel zu ernst genommen. Scheint sie doch als Tageswirklichkeit nur der geringere Teil des Geschehens zu sein, nicht einmal die halbe Wahrheit. Gerade sie aber wird als Maß aller Dinge gesetzt. Ist es aber nicht gerade umgekehrt? Ist nicht der Traum der Bildner, der uns das im Wachzustand Erlebte erst anschaulich macht? Ohne ihn wäre die Realität kaum zu ertragen […] Man müßte augenblicklich an ihr verbrennen, hätte man nicht den Traum, der das Bewußtsein wie ein Schutzanzug isoliert.« Genauer gesagt eröffnen Träume, so Grünbein, einen Raum für »die Befreiung von Kausalität«, in dem wir lernen, »den Notwendigkeiten zu mißtrauen, den so eisernen Verhältnissen die nötige Verachtung entgegenzubringen«. Um uns also der »zudringlichen Realitäten« zu vergewissern, müssen wir zunächst sicherstellen