Dziękuję Poldi! - Andreas Merkel - E-Book

Dziękuję Poldi! E-Book

Andreas Merkel

0,0

Beschreibung

In "Dziękuję Poldi!" geht Andreas Merkel, 52, dem lakonischen Gute-Laune-Phänomen Lukas Podolski im depressiven Funktionieren-Müssen-Hochleistungs-Business Profifußball nach. Inspiriert vom alternden Lieblingsfußballer sucht der Autor in seinem Buch nach Analogien zwischen Schreiben, Spielen & Leben. Diese findet er auf einer Zugreise ins polnische Zabrze. Dort beendet Podolski die Saison mit dem alten Kult-Club Górnik ("Bergmann") und trifft sich mit Merkel. Bereitwillig zimmert er dem Autor (im Nebenberuf Torwart) ein paar Bälle auf die Hütte und spricht mit ihm über die großen Fragen ("Bücher? Les ich nicht."). Anderntags fühlt sich Merkel auf der Tribüne des Provinzklubs fast schon wie eine Mischung aus Richard Fords "Sportreporter" und David Foster Wallace' Bandana. An einem Montag fährt er mit neuen Erkenntnissen auf einer hochassoziativen Bahnfahrt in sein Buchprojekt zurück.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 80

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Merkel,geboren 1970, lebt in Berlin. Schreibt und steht dort im Tor. Letzte Veröffentlichungen „Fanfibel 1. FC Köln“ (culturcon) und „Mein Leben als Tennisroman“ (Blumenbar). Spielertrainer der deutschen Autorennationalmannschaft (Autonama).

© Verlag Voland & Quist GmbHBerlin und Dresden 2023

Reihen-Hrsg. IKONEN:Frank Willmann

ISBN 978-3-86391-369-4

eISBN 978-3-86391-395-3

voland-quist.de

Umschlaggestaltung und Satz:Guerillagrafik

Druck und Bindung:BALTO print, Vilnius

ANDREAS MERKEL

DZIĘKUJĘ POLDI

EINE BUCHLOSE PLATZBEGEHUNG

Inhalt

TEIL 1 – ZABRZE

Aufwachraum

Zugfahrt (Hin)

Podolski zimmert mir ein paar rauf

Kopalnia Guido

Ekstraklasa

Zugfahrt (Zurück)

TEIL 2 – PRINZIP POLDI

Poldi und Selbstmord

Poldi und die Denksportgruppe

Poldi in Stuttgart

Poldi und die Ablehnung

Poldi und Mutmassungen über Schusshärte

Poldi und die Schrottversion

Weint Poldi?

Poldi und Schweini

Ist Poldi jemals allein?

Poldi und Bücher

Bin ich schlauer als Lukas Podolski?

Poldi und linker Fussball

Wie riecht Poldi?

Poldi in Kalifornien

Wenn er kommt, ist er gut

It’s probably me

Sting: „It’s probably me”

TEIL 1 – ZABRZE

Hit the road and get rich or stay home and get broke It’s your choice in the end

Frank Ocean: „Endless“

Aufwachraum

Ich komme in einem Aufwachraum in Ost-Berlin zu mir. Stabile Rückenlage, ohne Unterhose. Donnerstag, Mai 2022, morgens. Um die Liege rum sind grüne Vorhänge zugezogen. Ich bin erleichtert, nur kurz weggeknipst gewesen zu sein und im fünften Stock eines Bürogebäudes hinterm (oder vorm) Bahnhof Friedrichstraße wieder zu mir zu kommen. Gegenüber der Gastroenterologie ist auf demselben Flur die Bundeswehr untergebracht, an der Glasfront prangt der Slogan Lass dich rekrutieren.

Aber ich (immer noch nicht 52, möglicherweise aber noch Autor) bin durch die andere Tür und hatte dann eine Darmspiegelung („kleine Hafenrundfahrt“). Im Aufwachraum mache ich mir leicht euphorische To-do-Gedanken. Morgen fahre ich nach Polen, um Lukas Podolski zu treffen und darüber zu schreiben, eine Reportage, ein Buch. Diese Dinge könnten vielleicht (oder überraschend) doch noch gut werden.

In der Viertelstunde, die man nach der Untersuchung auf der Liege liegen gelassen wird, um sich wieder zu sammeln, fällt mir aus einer wochenlangen Ratlosigkeit heraus plötzlich ein, was ich Podolski überhaupt fragen könnte.

Dann darf ich aufstehen. Man reicht mir Zewa-Papier, damit ich mir damit Reste von Gleitmittel aus dem Hintern wische. Ich darf mich wieder anziehen. Im Wartezimmer bekomme ich von der freundlichen Arzthelferin einen frischen Kaffee und einen Keks (Prinzenrolle), die erste Mahlzeit seit vierundzwanzig Stunden und vier Litern Moviprep-räumt-den-Darm-auf gestern. Der Doktor empfängt mich und lobt, wie gut ich abgeführt hätte. Mein Inneres sehe okay aus, zumindest fänden sich im Darm keine Anzeichen, die eine mittelhäufige Gereiztheit erklären oder verursachen könnten. Ich fühle mich leicht und gereinigt: It’s all back on me again (weil es dann ja wohl offenbar an was mit Psyche liegen muss). Dann reden wir noch kurz gesamtheitlich Schulmedizinisches. Was ich mache, wo ich herkäme, wer ich sei.

Ich erzähle ihm, dass ich Autor bin und mir gerade eine Pause von meinem Tischtennisroman gönne, um ein Zwischenbuch über Lukas Podolski zu schreiben.

Deswegen würde ich morgen nach Zabrze fahren und meine Torwartklamotten mitnehmen. Denn wenn ich dort Lukas Podolski treffen sollte, hätte ich erstmal keine weiteren Fragen an den, sondern würde ihn einfach nur bitten, mir ein paar aufs Tor zu schießen. Um dann genau darüber zu schreiben (wie sich das anfühlt undsoweiter).

Es ist nicht klar, ob der behandelnde Gastroenterologe überhaupt weiß, wer Lukas Podolski ist. Aber es bringt ja nie etwas, Leute im allzu frühen Erzählstadium mit umständlichen Erklärungen zu nerven, wer jetzt wer ist. Und so gibt mir der Doktor, Typ hagerer Nichtsportler (oder höchstens Läufer), auf diese Déformation-professionnelle-Art der Mediziner – nie allzu interessiert, aber doch nicht komplett unempathisch – zum Schluss auch nicht die Hand, um mir zu meiner Torschussidee zu gratulieren und mich in mein Leben bis zur nächsten Vorsorgeuntersuchung zu verabschieden. Es gibt schließlich immer noch Regeln und wir haben ja auch alle noch unsere Masken auf.

Zugfahrt (Hin)

Die Grundfrage ist vielleicht: What would Poldi do? Kleines Reise-Experiment als Er-Erzähler in einfacher Sprache, ohne großes Rumfummeln und Quergepasse, dafür mit Zug zum Tor. Tempofußball und Gute-Laune-Kur gegen Berufe im Sitzen. Deshalb bitte an dieser Stelle einmal schnell aufpassen – kurzes Glossar der handelnden Personen auf den nächsten 100 Seiten:

Podolski: das Thema.

Poldi: not me (um auch mal von sich abzusehen).

P.: die Reisebegleiterin.

Und los.

Freitag, der 13.: Poldi sitzt im Eurocity nach Zabrze, Abteilplatz neben P. Er hat beschlossen, die ganze Fahrt nichts zu essen, wie Kafka, um seine Sinne zu sensibilisieren, das Gefühl innerer Reinheit von der Darmspiegelung noch ein bisschen in die Reise rüberzuretten und ansonsten wortkarg aus dem Fenster zu gucken.

Während P. Business-Telefonate führt, denen er nicht zuhört, zieht draußen Polen vorbei. Städte mit schwierig zu lesenden Bahnhofsnamen, keine Berge, viel Wald und Wiesen und Felder, weiter blauer Maihimmel. Alles gut, alles sofort wieder weg und da im ewigen Weiterfahren des Zugs, Blick auf die Uhr, 14:34.

Ihnen gegenüber sitzt eine blonde Frau in Jogginghose mit einem ca. Zehnjährigen. Die beiden sitzen auf den reservierten Plätzen von P. und Poldi und schlafen die ganze Zeit, weshalb sie die beim Zusteigen nicht gestört haben. Auch weil da im Sechser-Abteil noch alles frei war. Was sich aber gerade ändert, weil jetzt dauernd Leute weiter zusteigen. Der Sohn wacht in diesem Moment kurz auf, dann kuschelt er sich wieder eng an seine schlafende Mutter und pennt weiter. Die beiden sind wirklich todmüde. Poldi überlegt sich, ob die Frau von einem anstrengenden Nacht-Job in Berlin fürs Wochenende nach Hause zurückpendelt, womöglich in die Ukraine weitermuss (weil sie offenbar weder Englisch noch Polnisch kann, was sich zeigt, als andere Abteil-Gäste sie was fragen. Das Abteil ist jetzt voll … – nur noch eine Frage der Zeit, bis im nächsten Bahnhof jemand zusteigt, der dann die Plätze reserviert hat, auf denen sie jetzt sitzen und was dann). Die beiden wirken nicht völlig arm, der Junge trägt Nike-Schuhe. Aber das regt Poldi jetzt langsam auf: Wie kann man denn die ganze Zeit so an seine Mutter gekuschelt pennen? (Junge, wach mal auf, Alta!)

Aber, reg dich gleich mal wieder ab, Poldinger. Nach jahrzehntelangem Nachdenken über seine Arbeit kam irgendwann die Erkenntnis, dass Schreiben, runtergebrochen auf die einfachste Einheit, vor allem davon handelt: Einschätzen von Situationen. Einschätzen von Menschen. Und dann: Merken, dass man damit falsch liegen kann. Also: Einschränkung der Einschätzung. Und das ist ja auch schon wieder falsch: Poldi hat die Beschreibung vergessen. Also noch mal von vorn runterbrechen, das Schreiben: Auf die Einschätzung und dann, logisch, die Hauptsache: Beschreibung der Einschätzung. Und damit stimmt dann irgendwas nicht. Oder genauer: Was stimmt nicht mit der müden Mutter und ihrem müden Sohn? Was nervt Poldi so plötzlich an denen? Es ist eigentlich ein sanftes Bild, von dem aber auch etwas Penetrantes ausgeht. Sanftheit und Nähe, mit der dann irgendwas nicht stimmt. Als würden sie direkt aus seiner, Poldis eigener Kindheit stammen. Bedenke, dass jeder, dem du begegnest, ein hartes Leben hat (Platon). Aber: Ist sein Leben wirklich hart?

Vielleicht hat er es auch nur mit dem Nicht-Essen zur Sensibilisierung der eigenen Sensibilität im Zug etwas übertrieben. Mit leerem Magen und langsam selber müde guckt Poldi etwas gezwungen aus dem Fenster und denkt über sein Buchprojekt nach. Eigentlich wollte er auf der Fahrt lesen.

Er hat eine Kinderbiografie über Lukas Podolski dabei („Dranbleiben – Warum Talent nur der Anfang ist“) und noch ein etwas komplizierteres Sachbuch („Tor zur Welt – Fußball als Realitätsmodell“). Aber das bringt jetzt nichts. Sekundär-, wenn nicht Tertiärliteratur. Podolski grinst auf seinem Cover im Nationaltrikot von 2014 sein kinder-Schokolade-Grinsen, sodass man das Buch eigentlich nur umgedreht weglegen möchte. Und beim anderen Buch stören ihn spontan schon das Wortspiel mit Tor und der prätentiöse Untertitel vom „Männerphantasien“-Autor (Klaus Theweleit). Die Bücher der anderen, darf er sich jetzt nicht von runterziehen lassen.

Poldi fragt sich lieber, was man von ihm lernen kann, wenn er sich denn schon selbst zur Romanfigur machen will. Was hat er als Er-Erzähler zu erzählen, das nicht nur mit ihm selbst zu tun hat, wenn er allein ist und schreibt oder Bücher liest? Sondern draußen in der Welt rumgondelt: Wenn er im Tor steht oder den Haushalt macht. Mit dem Rad durch Berlin fährt (ohne Helm, auf den Verkehr achtend, Autos auch mal Vorfahrt gewährend) oder an Steinplatten im öffentlichen Raum mit Freunden im selben Alter Tischtennis spielt. Mit P. in einem Zug nach Polen sitzt, um Fußball zu gucken. Schwierig.

Oder nur die ganz normale Unsicherheit des Anfängers: Wer hat dir eigentlich gesagt, dass du Schriftsteller bist? – Kanye West, Cat Power und Emmanuel Carrère. Indra Morante (die Tennisroman-Lektorin). Und natürlich Frank, der ihm den Auftrag ja erst gegeben hatte: neue Buchreihe, jede schreibt über ihre Lieblingsspielerin. Kurzer Profihass auf den Job („den Auftrag“, denkt er) erfüllt Poldi. Er hat keinen „Lieblingsspieler“ (Wie alt seid ihr?!). Höchstens im Anti-Sinn, zum Dagegenhalten bei Leuten, die das zu ernst nehmen oder den FC eh scheiße finden. Dann, klar: Podolski, geilster Spieler ever.

Das mit dem Profihass aufs eigene Thema gefällt Poldi plötzlich. Da trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Begeistert von Messi, Ronaldo, Jonathan Franzen oder Peter Handke schwärmen, den Besten aller Zeiten: kann jeder. – But can you do it on a cold and rainy night in Stoke? Über Podolski?

Wie Podolski ist Poldi ja jemand, der von der Physis kommt. Trainingsweltmeister im täglichen Tagebuchschreiben – besessen, stur, verlässlich. Mit der richtigen Mischung aus Ballgefühl und Schusshärte, Timing der Erinnerungen und Punch der Einfälle.