15,99 €
Häufig wird IT als Kostenfaktor wahrgenommen. Die Frage, was die IT überhaupt für das Unternehmen bringt, wird in der Literatur unter dem Stichwort Wertbeitrag der IT diskutiert. Den Wertbeitrag der IT zu steigern sollte ein wesentliches Anliegen jeder IT-Organisation darstellen. Allerdings ergibt sich für IT-Organisationen bei diesem Thema das Problem, dass ohne Transparenz über das Zusammenspiel von Applikationen sowie deren Nutzung im Rahmen von Geschäftsprozessen es praktisch unmöglich ist zu beurteilen, welche Maßnahmen das größte Potenzial zur Steigerung des Wertbeitrags der IT aufweisen. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Publikation an. Enterprise Architecture Management ist das ideale Instrument den Beitrag der IT zur Unterstützung des Business aufzuzeigen. EAM schafft dabei Transparenz über die aktuelle, die geplante sowie die Ziel-Situation in Bezug auf die IT-Unterstützung für das Business.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Band 1
Siegfrid Belitzki ▪ Marina Skuratov ▪ Oliver Koch ▪ Guido W. Stass
1. Auflage 2015
herausgegeben von:
Wilhelmsstraße 2a
34117 Kassel
T: +49 561 942720
F: +49 561 9427250
I: www.cti-consulting.de
Siegfrid Belitzki
Marina Skuratov
Prof. Dr. Oliver Koch
Dipl.-Oec. Guido W. Stass
CTI CONSULTING AG
Wilhelmsstraße 2a
34117 Kassel
EAM als Instrument zur Ermittlung und Steigerung des Wertbeitrags der IT
© WITEC Verlag, Kassel 2015
1. Auflage 2015
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zur Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und Programmen verwendet wurde, können weder Verlag noch Autor, Herausgeber oder Übersetzer für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.
Häufig wird IT als Kostenfaktor wahrgenommen. Die Frage, was die IT überhaupt für das Unternehmen bringt, wird in der Literatur unter dem Stichwort Wertbeitrag der IT diskutiert.
Den Wertbeitrag der IT zu steigern sollte ein wesentliches Anliegen jeder IT-Organisation darstellen. Allerdings ergibt sich für IT-Organisationen bei diesem Thema das Problem, dass ohne Transparenz über das Zusammenspiel von Applikationen sowie deren Nutzung im Rahmen von Geschäftsprozessen es praktisch unmöglich ist zu beurteilen, welche Maßnahmen das größte Potenzial zur Steigerung des Wertbeitrags der IT aufweisen.
Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Publikation an. Enterprise Architecture Management ist das ideale Instrument den Beitrag der IT zur Unterstützung des Business aufzuzeigen. EAM schafft dabei Transparenz über die aktuelle, die geplante sowie die Ziel-Situation in Bezug auf die IT-Unterstützung für das Business.
EAM bietet somit eine hervorragende Grundlage zur Ermittlung des Wertbeitrags der IT sowie zur Identifikation der vielversprechendsten Ansatzpunkte zur Steigerung des Wertbeitrags.
Insbesondere vor dem Hintergrund immer kürzer werdender Innovations- und Produktlebenszyklen, der zunehmenden Dynamisierung und Globalisierung der Märkte als auch tiefgreifender Veränderungen in den Geschäftsmodellen ist das Streben nach einer optimalen Unterstützung des Business durch IT eine besonders schwierige Herausforderung, die ohne geeignete Instrumente nicht gemeistert werden kann.
Das Ziel der Steigerung des Wertbeitrags der IT dient letztlich der Steigerung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und unterstützt Unternehmen bei der Schaffung und Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen.
Vor dem Hintergrund der wesentlichen Synergiepotenziale des wechselseitigen Austausches zwischen Wissenschaft und Beratung verbindet die CTI CONSULTING AG aktiv Forschung und Praxis. Ein breites Engagement in Forschung und akademischer Lehre sowie Kooperationen mit verschiedenen deutschen Hochschulen bieten neben langjähriger Projekterfahrung die ideale Voraussetzung für ein hohes Nutzenpotenzial für Kunden und Partner.
Kassel, im Mai 2015
Prof. Dr. Oliver Koch
Dipl.-Oec. Guido W. Stass
Vorstand CTI CONSULTING AG
1 Einleitung
2 IT-Wertbeitrag
2.1 Informationstechnologie
2.2 Stellenwert der IT im Unternehmen
2.3 Strategische Positionierung der IT
2.4 Begriff des IT-Wertbeitrags
2.5 Ansätze zur Kategorisierung der IT-Kosten
2.6 Produktivitätsparadaxon der IT
3 Enterprise Architecture Management
3.1 Definitionen und Abgrenzung
3.2 Zur Notwendigkeit des Architekturmanagements
3.3 Methoden und Instrumente
3.4 Beitrag zur Ermittlung des IT-Wertbeitrags
3.5 Beitrag zur Steigerung des IT-Wertbeitrags
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Stellenwert der IT
Abbildung 2: Beitrag der IT zum Geschäftsmodell
Abbildung 3: Ansatzpunkte für Verbesserungen durch IT