Eckpfeiler einer reifen Weltsicht - Michael Merkel - E-Book

Eckpfeiler einer reifen Weltsicht E-Book

Michael Merkel

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die These dieses Buches lautet, dass es in diesem Zeitalter erstmalig möglich ist, objektiv überzeugende Antworten auf die großen philosophischen Lebensfragen zu erhalten. Allerdings müssen wir hierzu zwei ebenbürtige Erkenntnisquellen heranziehen, die in den letzten Jahrhunderten eher als Widersacher galten: Wissenschaft und Religion. In ihrer jeweils aktualisierten Form sind sie der Schlüssel, um Wahrheit von Irrtum zu trennen und die verschiedenen weltanschaulichen Bruchstücke zu einem kohärenten Gesamtbild zusammenzufügen. Ziehen Wissenschaft und Glaube in reifer Weise an einem Strang, eröffnen sich großartige Einsichten und ungeahnte Zusammenhänge. Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare, wenn auch umfangreiche Einführung in das tiefgreifende Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben. Nach der Untersuchung, was moderne Wissenschaft und wahren Glauben auszeichnet, wird erläutert, wie beide Bereiche ihrer Natur entsprechend miteinander verknüpft sind und konstruktiv zusammenwirken. Aufbauend auf dieser methodischen Grundlage werden im Lichte aktueller wissenschaftlicher und religiöser Erkenntnisse wesentliche philosophische Konzepte erläutert, die als notwendige Eckpfeiler in keinem reifen Weltbild fehlen sollten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1148

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eckpfeiler einer reifen Weltsicht

Die These dieses Buches lautet, dass es in diesem Zeitalter erstmalig möglich ist, objektiv überzeugende Antworten auf die großen philosophischen Lebensfragen zu erhalten. Allerdings müssen wir hierzu zwei ebenbürtige Erkenntnisquellen heranziehen, die in den letzten Jahrhunderten eher als Widersacher galten: Wissenschaft und Religion. In ihrer jeweils aktualisierten Form sind sie der Schlüssel, um Wahrheit von Irrtum zu trennen und die verschiedenen weltanschaulichen Bruchstücke zu einem kohärenten Gesamtbild zusammenzufügen. Ziehen Wissenschaft und Glaube in reifer Weise an einem Strang, eröffnen sich großartige Einsichten und ungeahnte Zusammenhänge.

Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare, wenn auch umfangreiche Einführung in das tiefgreifende Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben. Nach der Untersuchung, was moderne Wissenschaft und wahren Glauben auszeichnet, wird erläutert, wie beide Bereiche ihrer Natur entsprechend miteinander verknüpft sind und konstruktiv zusammenwirken. Aufbauend auf dieser methodischen Grundlage werden im Lichte aktueller wissenschaftlicher und religiöser Erkenntnisse wesentliche philosophische Konzepte erläutert, die als notwendige Eckpfeiler in keinem reifen Weltbild fehlen sollten.

Michael Merkel wurde 1969 in München geboren. Er ist seit 1991 verheiratet, hat zwei erwachsene, inzwischen ebenfalls verheiratete Kinder sowie drei Enkelkinder. Sein Wohnsitz ist südlich von München im bayerischen Oberland.

Nach dem Studium der theoretischen Physik entschied er sich gegen eine Forschungskarriere und wechselte stattdessen in die Wirtschaft. Seit über 25 Jahren arbeitet er in einem großen Versicherungskonzern, aktuell als Führungskraft im Finanzressort.

Neben Familie und Beruf liebt Michael Merkel die Natur, hat eine große Vorliebe für Sport (z.B. Ultralaufen) und interessiert sich besonders für die »großen Fragen des Lebens« im Spannungsfeld von Wissenschaft und Glauben. Er ist aktives Mitglied der Bahá’í-Gemeinde Deutschland.

Michael Merkel

Eckpfeiler einer reifen Weltsicht

Eine Einführung in das Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2021 by Michael Merkel

2. Auflage 2024

Umschlaggestaltung, Layout Innenteil, Satz: Grafikbüro Hinterberger

Verlag: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN: 978-3-384-21916-9 (Softcover)

ISBN: 978-3-384-21917-6 (Hardcover)

ISBN: 978-3-384-21918-3 (e-Book)

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Meiner Familie und allen,

die Interesse an der Beschäftigung mit

den »großen Lebensfragen« haben.

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

VORWORT ZUR 2. AUFLAGE

PROLOG

1 Das Spiel des Lebens

Das Spiel des Lebens

Kandidaten verlässlicher Orientierung

Gebrauchsanweisung für den Leser

TEIL I. DIE NOTWENDIGKEIT KLARER ORIENTIERUNG

2 Wirren der Gegenwart

Wendezeit

Untertan Erde

Megatrend Globalisierung

Globale Risiken und Nebenwirkungen

Tragik der Allmende

Megatrend Individualisierung

Die Multioptionsgesellschaft

Komplexes ist nicht einfach

Handeln bei unsicherer Prognose

3 Ethik

Eine Frage der Moral

Ethische Grundbegriffe

Handeln als Pflichterfüllung

Das Ergebnis zählt

Weitere ethische Ansätze

Ethik und Weltanschauung

4 Quellen der Erkenntnis

Bausteine eines tragfähigen Weltbildes

Die Bildung einer Weltsicht

Das gespaltene Weltbild

Weil es geschrieben steht

Die Leugnung des Geistes

Eine Frage der Aufgabenteilung

TEIL II. DIE GRENZEN MENSCHLICHER ERKENNTNIS

5 Erkenntnistheorie

Der unwiderlegbare Skeptiker

Die Erkennbarkeit der Welt

Ebenen der Realität

Reden über die Welt

Wahrheit

Aller Anfang ist schwer

6 Rationalismus

Die Formalisierung des Denkens

Mathematische Philosophie

Die Logik der Logik

Auf der Suche nach Evidenz

Das Schreckgespenst des Widerspruchs

Gödels Geniestreich

Die Grenzen der Vernunft

7 Empirismus

Beobachtungsaussagen

Sinneswahrnehmung

Der theoriegeladene Blick

Erweiterungsschlüsse

Das Induktionsproblem

Mehrdeutigkeit als Prinzip

TEIL III. WIE DIE WISSENSCHAFT WISSEN SCHAFFT

8 Wissen ohne Gewähr

Abschied vom Ideal absoluter Wahrheit

Von der Lehre zur Wissenschaft

Das Hempel-Oppenheim-Schema

Denken in Modellen

Forschende als Modellbauer

Wahrheit und Anschaulichkeit

9 Vom Problem zum Modell

Der wissenschaftliche Dreischritt

Das Fledermaus-Problem

Die zündende Idee

Prophezeiungen eines Modells

Bewährungsprobe

Der Teufel steckt im Detail

Exkurs Technik

10 Eine Frage des Vertrauens

Das Modell und die Vertrauensfrage

Wahrheit und Wahrscheinlichkeit

Lernen aus Fehlern

Falsifizierbarkeit als Gütemerkmal

11 Wissenschaftliche Paradigmen

Von der Normalwissenschaft zur Revolution

Psychologie der Forschung

Wissenschaft als Programm

Die Logik der Forschung

Wissenschaftstheorie heute

Differenzierung des Paradigmenbegriffs

Der Glaube der Wissenschaft (1)

Der Glaube der Wissenschaft (2)

12 Wissenschaft und Weltbild

Das Wesen der Wissenschaft

Erfolgsmodell Wissenschaft

Natürliche Kompetenzbeschränkung

Interpretationsspielräume

Entwicklung einer ganzheitlichen Weltsicht

TEIL IV. DIE WISSENSCHAFT DES GLAUBENS

13 Blick in den Rückspiegel

Blüten der Vergangenheit

Auflösungserscheinungen

Die Urfunktion der Religion

14 Renaissance des Glaubens

Persien im Jahre 1844

Ein moderner Glaube

Die Gabe der Erkenntnis

Die Schleier des Vorurteils

Kanäle der Erkenntnis

Das Wesen menschlicher Erkenntnis

Bestmögliche Erkenntnis

15 Evolution des Glaubens

In der Zwickmühle

Die Beständigkeit des Wandels

Ursprung des Glaubens

Erkenntnis top-down

Evolution des Glaubens

Ewige und temporäre Wahrheit

Die Einheit der Religionen

Religion als Paradigma

Ein neues Paradigma

INTERMEZZO

16 Gemeinsam stark

Sowohl/Als-auch

Wissenschaft und Glaube

Wie die Flügel eines Vogels

Gelehrsamkeit

Weisheit

Lernen

Gemeinsam stark

TEIL V. ECKPFEILER EINER REIFEN WELTSICHT

17 Materie ist nicht alles

Das Ende des Materialismus

Relativistische Phänomene

Quantenphänomene

Der Geist und die Wissenschaft

Objekt- und Schattenwelten

Das Phänomen Geist

18 Die Gottesfrage

Die Gottesfrage

Widerlegungsversuche

»Gott existiert« als analytischer Satz

Gott als unbewegter Beweger

Gott als planender Baumeister

Die Entstehung komplexer Strukturen

Der Ursprung universaler Gesetze

Erste Antworten

19 Ein Schöpfer, viele Bilder

Die Existenz Gottes

Die Suche nach einem modernen Gottesbild

Die Sonne als Symbol für Gott

Das Licht als Symbol für Gottes Wirkung

Die Einheit Gottes

Das Phänomen göttlicher Führung

20 Geheimnis Homo Sapiens

Mysterium Mensch

Stetiges Werden

Ewiges Leben

Die Seele und das Jenseits

21 Zwischen den Welten

Nahtoderfahrungen

Hinweise auf geistige Unsterblichkeit

Erfahrungen in einer fremdartigen Welt

Persönliche Rechenschaft

Die Relevanz von Nahtoderfahrungen

Die Bedeutung des Todes

22 Zeichen der Zeit

Merkmale menschlicher Entwicklung

Generation Zwielicht

Reifezeugnis

Einheit in Vielfalt

Gerechtigkeit in der Praxis

Das Prinzip Liebe

Dynamische Gleichgewichte

23 Leben in Balance

Ausgangslage Sinn

Der Prozess persönlicher Exzellenz

Die Entwicklung des Geistes

Weltfrieden ist keine Utopie

Kollektives Wachstum

Turbulente Zeiten

Das Moralsystem des Bahá’í-Glaubens

Tugendhaftigkeit

24 Besondere Wesen

Widerspiegelung göttlicher Vollkommenheit

Enthüllung der Geheimnisse des Seins

Diagnose und Heilung der Nöte der Zeit

Die Suche nach empirischen Belegen

25 Mysterium Offenbarung

Herausragende Persönlichkeitsmerkmale

Unmittelbare Erkenntnis

Durchdringender Einfluss

Der König der Könige

Überzeugende ontologische Modelle

Verständnis des materiellen Seins

Praktische Lehren

Ausgewählte Prophezeiungen

26 Einheit der Religionen

Der unwandelbare Kern des Glaubens

Erklärung alter Mysterien

Jesus Christus

Der Friedensfürst

Zahlenspiele

EPILOG

27 Paradigmenwechsel

Bewegte Zeiten

Pionierarbeit in Zeiten des Umbruchs

ANHANG

Anhang 1

Anhang 2

LITERATURVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

QUELLENANGABEN UND ANMERKUNGEN

Eckpfeiler einer reifen Weltsicht

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

QUELLENANGABEN UND ANMERKUNGEN

Eckpfeiler einer reifen Weltsicht

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

VORWORT

Die Welt mit ihren vielfältigen und wunderbaren Phänomenen faszinierte mich von Kindheit an und war einer der Gründe, weshalb ich später Physik studieren sollte. Über mein naturwissenschaftliches Interesse hinaus beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit metaphysischen Themen und bin Mitglied der jüngsten Weltreligion, der Bahá’í-Religion. Erfahren Menschen, dass mein Glaube für mich eine bedeutsame Erkenntnisquelle darstellt, reagieren sie in aller Regel zurückhaltend, irritiert oder gar ablehnend. Nicht wenige betonen eindringlich ihre Überzeugung, dass Glaube durch den Fortschritt der Wissenschaft längst überflüssig geworden sei.

Warum »moderne« Wissenschaft und »wahrer« Glaube keine Gegensätze darstellen, sondern untrennbar miteinander verknüpft sind, ist eine vielschichtige Fragestellung, die sich nicht mit wenigen Sätzen hinreichend beantworten lässt. Hinzu kommt, dass Wissenschaft und Glaube im Hinblick auf ihre Fähigkeit, Erkenntnisse zu vermitteln, zumeist sehr wenig differenziert betrachtet werden. Viel zu oft bestimmen Vorurteile, Meinungen und Vorlieben zu Lasten objektiver Fakten die Diskussion. Dieser Umstand ist bedauerlich, da er den individuellen wie auch gesellschaftlichen Erkenntnisbildungsprozess erheblich behindert. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass sich die ernsten globalen Herausforderungen, mit denen die Menschheit gegenwärtig konfrontiert ist, nur dann lösen lassen, wenn Wissenschaft und Religion harmonisch zusammenwirken. Erst dann erhalten wir ein kohärentes und ganzheitliches Weltbild, das – wie wir noch sehen werden - nicht nur sehr interessante, sondern vor allem auch unverzichtbare Einsichten für die Gestaltung unseres Lebens bietet.

Die Notwendigkeit des konstruktiven Zusammenwirkens von Wissenschaft und Glauben entspringt gemäß den Bahá’í-Lehren einem Prinzip, das als »Einheit von Wissenschaft und Religion« bezeichnet wird. Sowohl das Begreifen als auch die praktische Umsetzung dieses wichtigen Prinzips setzt voraus, dass wir ein fundiertes Verständnis von der wahren Natur beider Erkenntnisquellen erwerben. Dieses muss auch die bedeutenden Paradigmenwechsel einschließen, die sich in den letzten 200 Jahren in beiden Bereichen ereigneten, aber leider noch nicht flächendeckend Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden haben.

Die intensive Beschäftigung mit dem Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Religion stellte sich bald als äußerst spannendes Unterfangen heraus und führte schließlich zu dem Wunsch, die wichtigsten Einsichten zu systematisieren und niederzuschreiben. Grob betrachtet, begegnen sich beide Wissensdomänen im Prozess der Erkenntnisgewinnung auf drei Ebenen:

› Methodenwissen: Wie kommen wir zu verlässlicher Erkenntnis?

› Grundwissen: Woraus besteht die Welt und wie funktioniert sie?

› Praxiswissen: Was sollen wir tun und welche Prinzipien helfen uns dabei?

Dieser Systematik folgend, ist das vorliegende Buch der Versuch darzulegen, wie Wissenschaft und Glaube zusammenwirken müssen, sollen relevante und verlässliche Erkenntnisse entstehen. Auf diesem methodischen Verständnis aufbauend, werden im Hauptteil des Buches einige zentrale Eckpfeiler vorgestellt, die aufgrund ihrer Bedeutung in keinem reifen und ganzheitlichen Weltbild fehlen sollten.

Dieses komplexe Thema angemessen darzustellen, erwies sich mitunter als große Herausforderung. So galt es, die wesentlichen Aspekte in der nötigen Breite zu behandeln, ohne dabei zu langatmig oder zu oberflächlich zu werden. Inwieweit hier eine sinnvolle Balance geglückt ist, bleibt dem Urteil des Lesers überlassen. Ich möchte nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass ich trotz gründlicher Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten nicht auf allen behandelten Gebieten Experte sein kann. Ebenso lässt sich bei einem Buch dieser Komplexität nicht ausschließen, dass sich die eine oder andere subjektive Interpretation eingeschlichen haben könnte. In jedem Fall habe ich mich sowohl hinsichtlich der Auswahl der zu den jeweiligen Themen verfügbaren Ansichten und Lehrmeinungen sowie auch bei der Darstellung und Beurteilung der Faktenlage um bestmögliche Objektivität bemüht.

Insgesamt hege ich die Hoffnung, dass das vorliegende Buch - bei aller Unvollkommenheit - genügend Material für interessante Denkanstöße liefert und zu konstruktiven Diskussionen anregt.

Zu diesem Buchprojekt haben über die Jahre hinweg verschiedene Personen direkt oder indirekt beigetragen. Den größten Anteil hatte dabei meine Ehefrau Stefanie Merkel, die mich von Beginn an aktiv und unermüdlich unterstützt hat. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch die Unterstützung von Dagmar Königer, Sören Rekel-Bludau, Babak Farrokhzad, Miriam Merkel, David Schubert, Bidjan Sobhani, Peter Hörster, Nikolai Merkel sowie des Bahá’í Academic Review Board. Diesen und anderen möchte ich hiermit ganz herzlich danken!

Holzkirchen im Februar 2021

Michael Merkel

VORWORT ZUR 2. AUFLAGE

Die Rückmeldungen, die ich bisher von denjenigen erhalten habe, die das Buch ganz oder zumindest in großen Teilen gelesen haben, waren durchweg sehr positiv. Dies ermutigte mich dazu, das Buch ins Englische zu übersetzen und unter dem Titel Pillars of a Mature Worldview: An Introduction to the Principle of the Unity of Science and Religion einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen. An den grundlegenden Inhalten wurde dabei nichts geändert; lediglich die eine oder andere Formulierung wurde etwas geschärft.

Diese und einige weitere sprachliche Präzisierungen sind auch in die nun vorliegende 2. Auflage der deutschen Version eingeflossen. Eine Verbesserung ergab sich auch dadurch, dass sämtliche Zitate aus den Beantworteten Fragen von ‘Abdu’l-Bahá ausgetauscht wurden, nachdem hierzu inzwischen eine grundlegend überarbeitete Neuübersetzung im Deutschen vorliegt.

Da lebenslanges Lernen vom gegenseitigen Austausch lebt, bin ich nach wie vor an Rückmeldungen jeder Art sehr interessiert. Sie sind daher herzlich eingeladen, [email protected] für diesen Zweck zu nutzen.

Warngau im Mai 2024

Michael Merkel

PROLOG

1 Das Spiel des Lebens

Menschen brauchen Orientierung

Das Leben ist ein Spiel, wie alle Spiele sind: Wer's nicht versteht, verliert, Und wer's versteht, gewinnt. JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM

Leben ist wie Zeichnen ohne Radiergummi. ECKART VON HIRSCHHAUSEN

Ein Vater spielt mit seiner kleinen Tochter Schach. Beide sitzen einander gegenüber und blicken gebannt auf das Spielbrett mit seinen weißen und schwarzen Feldern. Vater und Tochter wirken sehr konzentriert, während sie abwechselnd ihre Figuren bewegen. Plötzlich springt die Tochter aufgeregt auf, während sie ihren Springer in eine vielversprechende Position bringt. Auch für den Vater scheint dieser Zug unerwartet gewesen zu sein. Verärgert murmelt er etwas von »Anfängerfehler« und einem »verlorenen Turm«. Minutenlang betrachtet er sichtlich angestrengt das Spielfeld, während seine Tochter vor Spannung kaum still sitzen kann. Schließlich bewegt er seinen König ein Feld nach rechts. Ungeduldig schlägt die Tochter den Turm und fährt dadurch ihre Beute ein. Das Spiel setzt sich fort. Mit der Zeit verschwindet die siegesgewisse Miene der Tochter wieder. Nach einigen kleinen Fehlern der Tochter hat der Vater gewonnen und atmet sichtlich auf. Auch die Tochter ist zufrieden, hat sie doch ihren vermeintlich übermächtigen Vater zumindest an den Rand einer Niederlage geführt.

Die Qualität der einzelnen Spielzüge erschließt sich nur demjenigen, der mit dem Schachspielen vertraut ist. Hierzu gehören neben dem Verständnis vom Ziel des Spiels auch die Kenntnis der Spielregeln und Einsatzmöglichkeiten sämtlicher Spielfiguren. Ein solides Grundwissen allein macht allerdings noch keinen guten Spieler aus. Wie wir am obigen Beispiel gesehen haben, spielt bei einem anspruchsvollen Spiel wie Schach auch die Erfahrung eine entscheidende Rolle. Es ist vor allem das Praxiswissen, das den Spieler befähigt, eine geeignete Spielstrategie zu entwickeln und unter einer Vielzahl an möglichen Zügen die jeweils besten auszuwählen. Vermutlich erfreut sich Schach deshalb so großer Beliebtheit, weil es zahlreiche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet und sich durch einen offenen Spielverlauf auszeichnet. Diese Eigenschaften machen das Spiel interessant, verleihen ihm Spannung und verlangen gleichermaßen denkende wie auch kreative Spieler.

Das menschliche Leben ähnelt in vielerlei Hinsicht einem Spiel. Auch hier haben wir schier zahllose Möglichkeiten zu gestalten und Einfluss zu nehmen. Allerdings haben wir im Unterschied zu einem Spiel, welches wir jederzeit noch einmal von vorne beginnen können, nur ein einziges Leben zur Verfügung. In Bezug auf unser Leben steht daher im wahrsten Sinne des Wortes etwas auf dem Spiel. Möchten wir beim »Spiel des Lebens« erfolgreich sein, sollten wir uns gründlich mit der Natur dieses »Spiels« auseinandersetzen und überlegen, was dies für unserer Lebensweise bedeutet.

Das Spiel des Lebens

Grundsatzfragen

Unser Leben ist im Vergleich zu einem Spiel nicht nur sehr viel bedeutsamer und großartiger, sondern auch wesentlich vielschichtiger und komplexer. Zudem fehlt für das Leben eine offensichtliche »Spielanleitung«, die bezüglich der herrschenden Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten Orientierung bietet. Wollen wir dem Spiel des Lebens auf die Spur kommen, müssen wir uns eingehend mit den wesentlichen Grundsatzfragen des Lebens auseinandersetzen und uns auf diese Weise ein reifes Weltbild erarbeiten.

Betrachten wir nun analog zu den Erfolgsfaktoren eines Spiels wie Schach einige wesentliche Grundsatzfragen zur Lebenskunst, die als Pendant zur Spielanleitung im Rahmen einer tragfähigen Weltsicht zu beantworten sind. Die Abbildung gibt hierzu einen Überblick, der im Folgenden erläutert wird.

Abb.1: Zentrale Fragen zum »Spiel des Lebens«

Was sind Ziel und Sinn des Lebens?

Wer erfolgreich spielen möchte, hat bei jedem Spielzug das Ziel des Spiels fest im Blick und richtet seine Spielzüge bewusst darauf aus. Was aber sind das Ziel und der Sinn unseres Lebens? Gibt es einen übergeordneten, für alle Menschen gleichermaßen gültigen Sinn, oder sind wir alle aufgerufen, unsere Bestimmung und seinen Lebenssinn selbst zu definieren? Es ist offenkundig, dass Ziel und Sinn des Lebens nicht wie eine Spielanleitung vorgegeben sind, sondern bewusst erkannt und gewählt werden müssen. Wo aber finden wir geeignete Anhaltspunkte dafür, woran wir diese Entscheidungen festmachen könnten?

Die Beschäftigung mit dem Sinn unseres Daseins ist eng mit der Frage verknüpft, ob das »Spiel des Lebens« mit dem körperlichen Tod endet, oder ob es danach in irgendeiner Weise weitergeht. Diese Frage ist von fundamentaler Bedeutung, weil wir je nach Antwort unser Leben unter einer völlig anderen Prämisse betrachten und gestalten werden. Wer ein selbstbestimmtes Leben führen möchte, wird früher oder später über diese und ähnliche Fragen stolpern. Solange Ziel und Sinn unseres Lebens nicht näher bestimmt sind, fehlt es uns an Orientierung und Ausrichtung. Unsere »Lebensspielzüge« sind dann in gewisser Weise beliebig.

Bei einem Spiel hat auch die Spielweise der Mitspielenden einen Einfluss auf die eigene Spielstrategie und Taktik. Sie zwingt dazu, trotz eigener Pläne Anpassungen vorzunehmen und zuweilen sogar fundamental umzudenken. Im echten Leben ist es nicht anders: Weil wir in die Wirklichkeit einer Gesellschaft eingebunden sind, hängt unser persönlicher Gestaltungsspielraum ganz erheblich von der Beschaffenheit unseres gesellschaftlichen Umfelds und ihrem Einfluss auf uns ab. Die hohe Bedeutung der Gesellschaft für die sie bildenden Mitglieder erfordert es, darüber nachzudenken, ob und inwieweit möglicherweise der Gesellschaft selbst ein übergeordneter, kollektiver Sinn und eine gemeinsame Mission innewohnen. Infolgedessen gilt es nicht nur, die Bestimmung des Menschen, sondern auch die der Menschheit als Ganzes näher zu beleuchten. Hierfür ist es nötig, sich mit der menschlichen Natur und der Beschaffenheit der Welt eingehender auseinanderzusetzen.

Woraus besteht die Welt?

Beim Spiel des Lebens bildet die Welt mit ihren vielfältigen Phänomenen das »Spielfeld«, auf dem wir agieren. Je gründlicher die Wissenschaft unser Universum erforscht, desto deutlicher tritt zutage, wie außerordentlich ästhetisch, aber auch komplex unsere Welt beschaffen ist. In der Wissenschaft haben wir uns längst daran gewöhnt, dass die Erklärung untersuchter Phänomene immer neue Fragestellungen aufwirft, deren Beantwortung zu einem sich stetig vertiefenden Verständnis der Welt des Seins führt. Während das wissenschaftliche Weltbild noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitgehend mechanistisch und materialistisch geprägt war, hat vor allem die Erforschung verschiedener Quantenphänomene ein radikales Umdenken erzwungen. Heute zeichnet die moderne Wissenschaft das Bild einer Welt, die weit mehr ist, als uns ihre materielle Oberfläche vorgaukeln will.

Sollte die Beschaffenheit der Welt tatsächlich nicht rein materiell sein, wie verhält es sich dann mit uns Menschen, die wir Teil dieser Welt sind? Wäre es gemäß dieser Erkenntnis für moderne Menschen nicht geradezu ein Muss, in Erwägung zu ziehen, dass auch wir eine über die Materie hinausgehende Dimension besitzen könnten? Sollten wir tatsächlich eine immaterielle, vom Körper unabhängige Identität – zumeist Seele genannt – besitzen, dann wäre es nur folgerichtig, dass wir uns auch mit der Beschaffenheit dieser besonderen Dimension auseinandersetzen. Wir müssten unser Leben aus einer deutlich erweiterten Perspektive betrachten und überdenken, welche Konsequenzen dies für das Verständnis von der menschlichen Natur hätte. Unser Menschenbild wäre dann womöglich um relevante Aspekte zu ergänzen.

Die Frage nach der Existenz einer Seele ruft unmittelbar die Frage nach der Existenz Gottes auf den Plan. Wer nach einem reifen und vollständigen Weltbild strebt, kommt nicht umhin, zu untersuchen, welche Argumente für und welche gegen eine solche Hypothese sprechen. Denn ähnlich der Annahme einer Seele, verändert auch die Annahme eines Gottes unser Weltbild erheblich und wirft zwangsläufig weitere Fragen auf, wie zum Beispiel: Kann man Gott erkennen? Lassen sich Aussagen zu seinen Attributen treffen und Merkmale der Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf finden? Hat Gott eine Absicht für uns Menschen? Und, um noch einmal auf die Spielanalogie zurückzukommen: Könnten sich aus dieser Quelle möglicherweise zentrale Hinweise im Sinne einer »Spielanleitung« für unser Leben ergeben?

Welche Gesetze herrschen im Universum?

Unser Universum zeichnet sich durch zahlreiche Gesetzmäßigkeiten aus, die sich aus den Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen ergeben. Eine Vielzahl dieser Regeln erleben wir tagtäglich. So unterliegen wir Menschen als Teil der physikalischen Schöpfung zwangsläufig den dort herrschenden Naturgesetzen. Wir müssen regelmäßig essen und trinken, uns vor Wind und Wetter schützen sowie weitere physikalische Gegebenheiten beachten, wenn wir überleben wollen. Auch werden wir im Laufe der Zeit nicht jünger, sondern sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt, der schließlich mit dem körperlichen Tod endet.

Interessant und zugleich enorm wichtig ist nun die Frage, ob auch außerhalb der physikalischen Realität gesetzesartige Zusammenhänge existieren. Da bereits die moderne Physik deutliche Hinweise auf immaterielle Daseinsbereiche liefert, sollten wir in Betracht ziehen, dass auch diese Dimensionen Gesetzen unterliegen. Unser Erfolg im »Spiel des Lebens« wird entscheidend davon abhängen, diejenigen Gesetzmäßigkeiten zu begreifen, die für unser Menschsein auf individueller wie auf gesellschaftlicher Ebene von besonderer Bedeutung sind.

Praxiswissen zur individuellen und kollektiven Lebenskunst

Um erfolgreich handeln zu können, reicht die Auseinandersetzung mit zentralen philosophischen Fragestellungen nicht aus. Wie bei einem Spiel, müssen wir zusätzlich über relevantes Praxiswissen verfügen. Das für unser Handeln wichtige praktische Wissen ergibt sich, wenn wir uns fragen, was uns das Verständnis vom Sinn des Lebens und der Beschaffenheit der Welt im Hinblick auf unsere Lebensgestaltung lehrt. Analog zur Spielstrategie und Spieltaktik beim Schachspiel benötigen wir für eine bewusste Lebensgestaltung sowohl einen übergeordneten Lebensplan als auch ein Verständnis von einer zielführenden Organisation des Alltags.

Einem sinnstiftenden Leben können wir uns dadurch annähern, dass wir wesentliche Lebensaufgaben definieren, die im Einklang mit den gewonnenen ontologischen Erkenntnissen, insbesondere unserem Menschenbild, stehen. Unsere Lebensaufgaben liefern die Grundlage für eine langfristige Lebensplanung. Darauf aufbauend ergibt sich weiteres handlungsorientiertes Wissen, wenn wir der Frage nachgehen, wie sich die im Universum existierenden Gesetze zur Erreichung unserer großen Lebensaufgaben und zur Bewältigung des Alltags effektiv nutzen lassen. Je gründlicher wir materielle und gegebenenfalls auch metaphysische Gesetzmäßigkeiten verstehen, desto besser können wir von ihnen für die Gestaltung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens profitieren.

Beispielsweise erlaubt die Kenntnis um das Gesetz der Schwerkraft die Konstruktion von Wasserkraftwerken. Der dadurch produzierte Strom lässt sich in vielfältiger Weise zur Erleichterung und Bereicherung unseres Lebens nutzen. Umgekehrt gerät die Missachtung wesentlicher Gesetze schnell zu unserem Nachteil. So führt, um noch einmal das Beispiel der Schwerkraft zu bemühen, ein Sprung von einem Turm in aller Regel zum Tod.

Alle Gesetze des Universums gelten in unveränderter Weise, ganz gleich, ob wir sie anerkennen oder ignorieren, ob sie uns gefallen oder nicht. Daher sollten sie, Leuchttürmen gleich, beachtet werden. Sind die Prinzipien und Normen menschlichen Handelns sinnvoll definiert, bilden sie in verschiedenen Lebenssituationen den Rahmen, in dem die bestehenden Gesetze in positiver Weise wirken können. Wie bei einem Spiel führt damit auch im echten Leben erst ein angemessenes Praxiswissen zu wahrer Lebenskunst.

Kandidaten verlässlicher Orientierung

Wissenschaft oder Glaube

Auf der Suche nach Antworten

Leider lassen sich weder philosophische Grundsatzfragen noch praktische Fragen zur persönlichen und gesellschaftlichen Lebensgestaltung einfach beantworten. Unsere subjektiven Überlegungen und begrenzten Erfahrungen greifen hier schlichtweg zu kurz. Wie also kommen wir zu tragfähigen und befriedigenden Antworten auf die großen Lebensfragen? Die Suche nach aussichtsreichen Quellen für eine verlässliche Orientierung führt unweigerlich zu Wissenschaft und Religion als mögliche Kandidaten. So sind es neben persönlichen Erfahrungen in erster Linie Erkenntnisse wissenschaftlicher oder religiöser Natur, die Menschen in ihren philosophischen Überlegungen beeinflussen und ihre Weltanschauung bestimmen.

In der Vergangenheit vermittelte vor allem die Religion hinsichtlich der großen Lebensfragen Orientierung. Tatsächlich waren alle großen Weltreligionen in ihrer ursprünglichen und reinen Form sowohl metaphysische Welterklärer als auch Moralgeber und Sinnstifter. Zumeist in einer Zeit sittlichen Verfalls entstanden, war der Glaube stets eine treibende Kraft dafür, dass Menschen ihr Leben neu ausrichteten und so zur Entwicklung einer neuen Hochkultur beitrugen. Spätestens mit der Renaissance nahmen allerdings der Einfluss und die Bedeutung der Religion spürbar ab. Im Gegensatz dazu erlebte die Wissenschaft in den letzten Jahrhunderten einen wahren Höhenflug. Sie brachte zahlreiche Erkenntnisse hervor und erweiterte unser Verständnis von der Welt in ungeahnter Weise. Die Tiefe unserer wissenschaftlichen Einsichten und Errungenschaften zeigt sich heute eindrucksvoll in den vielfältigen Wundern der Technik, die das Angesicht der Welt dramatisch veränderten. Darüber hinaus inspirierte die Wissenschaft viele Denker in ihren Überlegungen zu weltanschaulichen Fragen.

Wissenschaft oder Glaube?

Zur Frage, welche Rolle Wissenschaft und Glaube in der heutigen Zeit spielen und welchen Beitrag sie zur Beantwortung der großen Lebensfragen und zur praktischen Lebensgestaltung liefern können, herrschen sehr unterschiedliche Meinungen. Leider sind Diskussionen zu dieser Frage häufig unsachlich und emotional geprägt. Sie belegen, dass vielfach davon ausgegangen wird, dass sich Wissenschaft und Glaube grundsätzlich gegenseitig ausschließen. Das hat zur Folge, dass wissenschaftsgläubige Menschen keinen Anlass dafür sehen, die Grundlage der Religion ernsthaft zu untersuchen. In ähnlicher Weise erachten viele überzeugte Gläubige die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen als nachrangig, wenn nicht gar unnötig.

Daher mag die übergreifende These des vorliegenden Buches, nach der Wissenschaft und Glaube auch heute noch die beiden wesentlichen Erkenntnisquellen darstellen, für viele zunächst überraschend anmuten. Wie sich zeigen wird, sind Wissenschaft und Glaube nicht nur miteinander verträglich, sondern bilden eine schlagkräftige, synergetische Einheit.

Warum das Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben noch nicht weitläufig erkannt wird, hängt vorwiegend damit zusammen, dass viele Menschen mit Wissenschaft und Glauben noch Vorstellungen verbinden, die inzwischen überholt sind. Tatsächlich ereigneten sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Religion vor allem in den letzten knapp 200 Jahren, zum Teil völlig unbemerkt, gravierende Paradigmenwechsel, die ein völlig neues Licht auf unser Verständnis der Realität werfen.

Im Falle der Wissenschaft erschütterte insbesondere die Entwicklung von Quantenphysik und Relativitätstheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts das damals etablierte materialistisch-mechanistische Bild des Universums. Seitdem lehrt uns die Physik, dass Materie, Zeit und Raum ihrer Natur nach fundamental anders sind, als es sich der gesunde Menschenverstand gemeinhin vorstellt. Wie später noch auf vielfältige Weise erläutert werden wird, zeichnet die heutige Wissenschaft ein Bild von der Welt, in dem auch ein moderner Glaube einen wichtigen und angemessenen Platz hat. Unbemerkter als in der Wissenschaft ereignete sich auch auf dem Gebiet der Religion ein fundamentaler Paradigmenwechsel. So wird der im 19. Jahrhundert entstandene Bahá’í-Glaube zwar inzwischen von der Religionswissenschaft zu den Weltreligionen gezählt, aber seine modernen und zum Teil bahnbrechenden Inhalte sind der breiten Öffentlichkeit bislang noch weitgehend unbekannt.

Die Entwicklungen innerhalb beider Wissensdomänen führen zur Notwendigkeit, die gängigen Meinungen zu Wesen und Bedeutung von Wissenschaft und Glauben gründlich zu überdenken.

Die Einheit von Wissenschaft und Glauben

Das vorliegende Buch möchte aufzeigen, dass es heute – vielleicht erstmalig - möglich ist, objektive Antworten auf die großen weltanschaulichen Fragen zu erhalten. Tatsächlich haben wir heute alle Mittel zur Verfügung, die es uns erlauben, die Spreu vom Weizen zu trennen und wertvolle weltanschauliche Bruchstücke zu einem schlüssigen und der heutigen Zeit angemessenen Gesamtbild zusammenzufügen. Wie sich noch zeigen wird, ergibt sich eine ganzheitliche Orientierung gemäß dem Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben allerdings erst dann, wenn wissenschaftliches Verständnis und religiöse Einsicht gleichermaßen ernst genommen und in Betracht gezogen werden. Nur dann, wenn die verschiedenen Teilwahrheiten moderner Wissenschaft und wahren Glaubens geeignet verknüpft werden, offenbaren sich die hinter der Oberfläche liegenden, großartigen Zusammenhänge. Hierbei liegt die Betonung bewusst auf »modern« in Abgrenzung zu einer unnötig verengten oder unseriösen, pseudowissenschaftlichen Sichtweise sowie »wahr« im Sinne eines möglichst objektiven und auf Vernunft gegründeten Zugangs zu metaphysischen und religiösen Fragestellungen.

Die vorliegende Schrift bietet eine umfangreiche Einführung in das fundamentale Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben. Dabei begegnen sich moderne Wissenschaft und wahrer Glaube auf drei Erkenntnisebenen: Grundwissen, Praxiswissen und Methodenwissen. Analog zum umfassenden Verständnis eines Spiels sind auch im Hinblick auf eine ganzheitliche und reife Weltsicht vor allem die beiden erstgenannten Dimensionen entscheidend. So verhilft uns ein möglichst breites und gleichzeitig tiefes Grundwissen von der Welt zu einem umfassenden Verständnis der Realität, das auch die Rolle und die Natur von Mensch und Menschheit einschließt. Ergänzend dazu bildet das Praxiswissen die handlungsorientierte Seite unserer Weltsicht. Wie sich erweisen wird, tragen Wissenschaft und Glaube zu beiden Wissensdimensionen in erheblichem Maße bei, weil sich ihre jeweiligen Kernkompetenzen wirksam ergänzen und in ihren Überschneidungsbereichen gegenseitig stützen.

Das Muster der überschneidenden Komplementarität zeigt sich nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf methodischer Ebene, wenn wir uns fragen: »Wie kommen wir zu Erkenntnis?« Wie wir noch sehen werden, bilden Wissenschaft und Glaube auch in diesem Bereich eine Einheit, da sie in ihrer grundlegenden Methodik übereinstimmen und sich gleichzeitig aufgrund ihrer naturgemäßen Unterschiede wirksam ergänzen. Auf welche Weise beide Domänen zu einer ganzheitlichen Weltsicht beitragen, zeigt sich, wenn man das Wesen wissenschaftlicher und religiöser Erkenntnis genauer analysiert.

Gebrauchsanweisung für den Leser

Wo finde ich was?

Das vorliegende Buch ist entsprechend der eben geschilderten Zusammenhänge strukturiert. Wie in Abbildung 2 dargestellt, beinhaltet es neben dem Prolog 26 weitere Kapitel, die in die Teile I bis V, ein Intermezzo und einen abschließenden Epilog gegliedert sind.

Die behandelten Themenblöcke

Teil I Die Notwendigkeit klarer Orientierung zeigt auf, dass nicht nur die ungeheure Komplexität, die unsere Welt heute kennzeichnet, sondern auch die Grundsatzfrage der Ethik »Was sollen wir tun?« verlässlicher Orientierung bedarf. Der Versuch, die Rolle zu klären, welche die beiden großen Erkenntnissysteme Wissenschaft und Glaube bei der Entwicklung eines reifen Weltbildes spielen können, führt zur Frage nach der Natur menschlicher Erkenntnis.

Abb.2: Eckpfeiler einer reifen Weltsicht: der Aufbau des Buchs

Teil II Die Grenzen menschlicher Erkenntnis beleuchtet den philosophischen Zweig der Erkenntnistheorie. Am Beispiel der wesentlichen Erkenntnisstrategien des Rationalismus und Empirismus wird die bekannte philosophische Tatsache aufgezeigt, dass es für uns Menschen in letzter Konsequenz kein absolut sicheres Wissen geben kann.

Teil III Wie die Wissenschaft Wissen schafft fasst die wesentlichen Ergebnisse der Wissenschaftstheorie zusammen. In einiger Ausführlichkeit werden die grundlegenden Elemente wissenschaftlicher Forschung erläutert, die zur Entwicklung von immer umfassenderen wissenschaftlichen Paradigmen führen. Die wissenschaftliche Methodik erklärt, wie allen erkenntnistheoretischen Grenzen zum Trotz der fulminante Höhenflug der Wissenschaft möglich wurde.

Teil IV Die Wissenschaft des Glaubens behandelt die Rolle der Religion als Erklärer metaphysischer Wahrheit. Eine Analyse der Natur religiöser Wahrheit und »wahren« Glaubens anhand der Lehren der jüngsten Weltreligion weist erstaunliche Parallelen zu den Ergebnissen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie auf. Insbesondere lässt sich die Evolution religiöser Wahrheit als Werden und Vergehen großer Paradigmen in Form aufeinander folgender Offenbarungen verstehen. Dies erklärt auch die offenkundige Dekadenz und Kraftlosigkeit der traditionellen Religionssysteme.

Im Intermezzo werden die Erkenntnisse der Teile III und IV zusammengeführt. Hieraus ergeben sich einige wesentliche Merkmale des Prinzips der Einheit von Wissenschaft und Glauben. Wirken beide Domänen ihrer Natur entsprechend zusammen, werden großartige Synergien frei. Die Folge davon ist ein Weltbild von bisher unerreichter Ganzheitlichkeit und Tiefe.

Teil V Eckpfeiler einer reifen Weltsicht ist bei weitem am umfangreichsten und bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Buches. Im Lichte der Einheit von Wissenschaft und Glauben werden eine Reihe von Themen behandelt, die für unser Verständnis der Welt, unser grundlegendes Lebensgefühl und die sinnstiftende Gestaltung unseres Lebens von besonderer Bedeutung sind. Sowohl schlüssige Antworten auf die großen Fragen nach Geist, Gott, Menschen- und Menschheitsbild als auch die Kenntnis zentraler Prinzipien, die heutzutage das individuelle und kollektive Leben der Menschen leiten müssen, sollten in keinem reifen und ganzheitlichen Weltbild fehlen.

Der Epilog rundet die Darstellung ab, indem er die Bedeutung der skizzierten Weltsicht zu den turbulenten Zeiten, die wir aktuell erleben, in Beziehung setzt.

Die Nutzung der Kurzfassungen

Mit rund 600 Seiten (in der gedruckten Fassung) ist das Buch recht umfangreich geworden. Wie der Aufbau deutlich macht, haben die Teile I bis IV in erster Linie eine hinführende Aufgabe. Vor allem im Hinblick auf die Einführungen zu Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie hätte daher die Möglichkeit bestanden, die wesentlichen Inhalte lediglich knapp zusammenzufassen oder gar vollständig auf die einschlägige Literatur zu verweisen. Für eine derartig schlanke Darstellung würde auch die Beobachtung sprechen, dass Menschen heutzutage immer seltener umfangreiche Sachbücher lesen.

Das Buch dennoch in der aktuellen, umfangreichen Form zu belassen, war eine bewusste Entscheidung. So kann sich auch jemand mit geringer philosophischer Vorbildung komfortabel in die grundlegenden Konzepte einlesen, ohne weitere Literatur heranziehen zu müssen. Um andererseits zu vermeiden, die mit diesen Grundlagen bereits vertrauten Leserinnen und Leser unnötig zu langweilen, wurde jedes Kapitel am Ende mit einer Kurzfassung versehen, in der die wesentlichen Inhalte knapp zusammengefasst sind. Dies erlaubt es, sich mit speziellen Themen zu beschäftigen, ohne gleich das gesamte Buch lesen zu müssen. So ist es ohne Verlust des roten Fadens möglich, einzelne Kapitel oder sogar ganze Teile auszulassen, sofern zuvor die entsprechenden Kurzfassungen gelesen werden.

TEIL I.

DIE NOTWENDIGKEIT KLARER ORIENTIERUNG

2 Wirren der Gegenwart

Die Komplexität der globalen Krise

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. CHINESISCHES SPRICHWORT

Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. JOHN F. KENNEDY

Migration ist eines der Themen, welches aufgrund seiner zunehmenden Brisanz sehr viele Menschen bewegt. So wird auch in Deutschland spätestens seit 2015 äußerst heftig und kontrovers über die Migrationsthematik debattiert. Der öffentliche Diskurs ist auffallend emotionsbehaftet und zeichnet sich unter anderem durch simplifizierte Meinungen, moralische Zuschreibungen, vorurteilsbehaftete Standpunkte und manipulative Meinungsmache aus. Die Debatte zeigt, wie sehr sich diejenigen, die für eine Abschottungsregelung plädieren, darüber empören, mit vermeintlich »fremden« Problemen konfrontiert zu werden, für die sie sich weder verantwortlich noch zuständig fühlen. Sie offenbart aber auch die Ohnmacht jener, die vom Leid und Schicksal der Menschen betroffen, erkennen müssen, dass weit und breit keine ernst zu nehmenden Lösungen in Sicht sind, zu denen sie beitragen könnten. Die gegenwärtigen Maßnahmen scheinen in Anbetracht der gewaltigen Herausforderungen als unzureichendes Flickwerk, als der berüchtigte Tropfen auf dem heißen Stein.

Menschen verlassen zumeist nicht ohne triftigen Grund ihre Heimat. Sie flüchten in der Regel vor Bedingungen, die ein menschenwürdiges und sicheres Leben verunmöglichen. Die Ursachen der aktuellen Flüchtlingsströme liegen in unerträglichen und aussichtslosen Lebenswirklichkeiten wie Krieg, Unterdrückung, Ausbeutung, Terror, Armut, Verfolgung, Diskriminierung oder Umweltzerstörung. Diese destruktiven Lebensumstände sind auf vielschichtige und multikausale Fehlentwicklungen zurückzuführen, welche die betreffenden Länder in der Regel nicht allein und autonom abwenden können. Das Thema Migration hält der Menschheit schonungslos den Spiegel vor. Es enthüllt, dass in Bezug auf die Lebensrealitäten eine bedrohliche Schieflage vorliegt, die von extrem komplexer Natur ist. Angesichts dieser fundamentalen Ungleichheiten hilft es nicht weiter, kommunal, auf Länderebene oder nationalstaatlich nach Lösungen zu suchen, so begrüßenswert dies auch sein mag. Selbst eine größere Gemeinschaft wie die Europäische Union wird hier keinen nachhaltigen Ausweg weisen können. Der Kern des Problems ist von globaler Natur und erfordert daher ein vereintes, engagiertes Handeln im übernationalen Kontext, weit über die Anstrengungen einzelner Aufnahme- und Herkunftsländer hinaus.

Wendezeit

Wohin führt die globale Krise?

Die Flüchtlingsproblematik ist, wenn auch schwerwiegend, leider nur eines von vielen Übeln, welche die Menschheit heute plagen. In Summe führen das Zusammentreffen mannigfacher Probleme und die Verkettung vieler destruktiver Umstände zu einer komplexen Krise globalen Ausmaßes. Diese Erkenntnis ist nicht neu. »Was wir heute an der Neuzeit am unausweichlichsten wahrnehmen, … ist ihre Krise«1, bemerkte schon der deutsche Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007). Und auch der österreichische Physiker und Systemtheoretiker Fritjof Capra (*1939) wies bereits 1982 in seinem Bestseller Wendezeit auf die Tiefe und Vielgestaltigkeit dieser weltweiten Krise hin: »[Wir] befinden … uns inmitten einer tiefgreifenden, weltweiten Krise. Es handelt sich um eine vielschichtige, multidimensionale Krise, deren Facetten jeden Aspekt unseres Lebens berühren – unsere Gesundheit und Lebensführung, die Qualität unserer Umwelt und unsere gesellschaftlichen Beziehungen, unsere Wirtschaft, Technologie und Politik. Es ist eine Krise von intellektuellen, moralischen und spirituellen Dimensionen, von einem Umfang und einer Eindringlichkeit, wie sie in der aufgezeichneten menschlichen Geschichte ohne Beispiel dasteht. Zum ersten Male sind wir von der sehr realen Gefahr der Auslöschung der menschlichen Rasse und des gesamten Lebens auf diesem Planeten bedroht.«2

Seitdem diese Zeilen vor über 40 Jahren niedergeschrieben wurden, hat sich die Krise weiter zugespitzt und der mit ihr verbundene Umwälzungsprozess wird Tag für Tag deutlicher. Nach Meinung des österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Fredmund Malik (*1944) ist eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation im Gange, die ihresgleichen in der Geschichte sucht: »Wirtschaft und Gesellschaft so gut wie aller Länder gehen durch eine der fundamentalsten Umwandlungen der Geschichte… Wir sind Zeitzeugen einer umwälzenden Transformation der alten Welt, wie wir sie kannten, in eine neue Welt des noch Unbekannten. Es ist die Entstehung einer grundlegend neuen Ordnung und eines neuen gesellschaftlichen Funktionierens – und eine gesellschaftliche REvolution einer neuen Art. In wenigen Jahren wird fast alles neu und anders sein: was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun – wie wir produzieren, transportieren, finanzieren und konsumieren, wie wir pflegen und heilen, erziehen, lernen, forschen und innovieren, wie wir informieren, kommunizieren und kooperieren, wie wir arbeiten und leben.«3

Man fragt sich zu Recht: Wird diese »Welt des noch Unbekannten« menschenwürdig und erstrebenswert sein? Wird sich die gegenwärtige Krise zum Guten wenden oder in einer Katastrophe enden? Aktuell scheint offen, wohin die Reise geht. Eines wird jedoch immer deutlicher: Möchte die Menschheit die unzähligen Missstände und Gefahren abwenden, muss sie dazu die hinter den Symptomen liegenden Ursachen erkennen, ausgerichtet an einer zukunftsfähigen Vision tragfähige Lösungen entwickeln und diese schließlich, einer Herkulesarbeit gleich, Schritt für Schritt beherzt und systematisch umsetzen. In den folgenden Abschnitten werden die Entstehung sowie die Hauptmerkmale der aktuellen Krise skizziert, um ein besseres Verständnis ihrer Ursachen zu gewinnen. Begonnen hat alles mit einer Entwicklung, die an sich sehr positiv ist: dem wissenschaftlichen Fortschritt.

Untertan Erde

Die Explosion von Wissen und Technologie

Seitdem im Alten Testament Gottes Auftrag an den Menschen, sich die Erde untertan zu machen, formuliert wurde, ist viel geschehen. Wir erforschen mittlerweile nicht nur die unendlichen Weiten des Weltalls, sondern blicken auch bis ins Innerste der Atome. Unaufhaltsam entlocken wir der Schöpfung Geheimnisse und nutzen diese geschickt, um die einst von der Natur gesetzten Grenzen stetig auszuweiten. Beinahe täglich werden wir Zeuge neuer Entdeckungen und Möglichkeiten.

Die Wissensexplosion

Dabei entwickelte sich unser Wissen über die Zeit hinweg nicht gleichmäßig. Vielmehr wurden die Zyklen, in denen sich das menschliche Wissen jeweils verdoppelte, beständig kürzer. Während es noch etwa 100 Jahre dauerte, bis das Wissen von 1850 auf das Doppelte anstieg, sind wir heute, je nach Definition von Wissen, schon bei Verdopplungszyklen von wenigen Jahren, wenn nicht gar Monaten, angelangt.4

Noch wichtiger als die quantitative Zunahme des Wissens sind die Qualität und Relevanz unserer Erkenntnisse. Die zunehmende Tiefe unseres Verständnisses von der Welt versetzt uns in die Lage, machtvolle Instrumente zu entwickeln. Richtig eingesetzt, können diese technologischen Innovationen unser Leben erleichtern und uns bis dato unvorstellbare Freiheiten und Möglichkeiten verschaffen. Vieles, was für uns heute alltäglich ist, hätte noch vor 150 Jahren als undenkbares Wunder gegolten. Angenommen, wir könnten mittels einer Zeitreise in das Jahr 1850 gelangen - wie könnte man den Menschen dort unsere digitalisierte Welt erklären? Wie ließe sich beispielsweise ein PC, ein Smartphone oder eine Playstation beschreiben? Vermutlich würden wir keine geeignete Beschreibung finden, anhand derer sich ein Mensch des 19. Jahrhunderts eine realistische Vorstellung von unseren technischen Geräten machen, geschweige denn ihre Funktionsweise auch nur ansatzweise begreifen könnte.

Herausforderungen im Umgang mit machtvoller Technologie

Nun ist natürlich nicht alles, was heute möglich ist, auch risikolos einsetzbar. Jede neue Möglichkeit hat in aller Regel auch eine Schattenseite, mit der es angemessen umzugehen gilt. So kann beispielsweise unser Wissen um die Eigenschaften der Atome auf sehr unterschiedliche Weise genutzt werden: entweder zur Herstellung von Massenvernichtungsmitteln mit unvorstellbarer Zerstörungskraft oder aber zur Erzeugung von Strom – welch fundamentaler Unterschied! Aber selbst die friedliche Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung ist, wie wir alle wissen, nicht unproblematisch. So stellt sich bei den heutigen Kernkraftwerken neben der Sicherheitsfrage vor allem die Frage nach der sicheren Lagerung des unvermeidbaren atomaren Abfalls.

Ein weiteres Beispiel stellt die stetig voranschreitende Digitalisierung dar. Dieses vergleichsweise noch sehr junge Phänomen revolutioniert unsere Arbeits- und Lebenswelten und erlaubt uns völlig neue und großartige Möglichkeiten des Informationsaustausches und der Zusammenarbeit. Was wäre unsere heutige Gesellschaft ohne sie? Allerdings verläuft der Prozess der Digitalisierung gleichermaßen rasant wie unterschwellig. Tatsächlich ist vielen die Tragweite des sich bereits am Horizont abzeichnenden Digitalisierungstsunamis noch gar nicht bewusst. So ist die Gesellschaft beispielsweise kaum darauf vorbereitet, dass in absehbarer Zeit möglicherweise eine gewaltige Anzahl ihrer Mitglieder im vorherrschenden Wirtschaftssystem keinen Platz mehr haben könnte. Es ist dringend zu klären, wie der Prozess der Digitalisierung in Anbetracht seiner vielfältigen Konsequenzen sinnvoll zu gestalten ist. Wer wäre in der Lage, hierzu die notwendigen Rahmenbedingungen vorzugeben?

Die durch den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt entstandenen neuen Möglichkeiten sind nicht nur untrennbar mit einer Entscheidungs- und Gestaltungsaufgabe verknüpft. Je nachdem, wo die Entscheidungsgewalt liegt, stellt sich zudem die Machtfrage, die ebenfalls eine Lösung erfordert. Wer ist legitimiert zu entscheiden, welche Technik in welcher Form eingesetzt werden darf? Kann es beispielsweise auf Dauer funktionieren, dass der Westen bestimmt, welche Länder über atomare Technologien verfügen dürfen?

Doch damit nicht genug: Mit dem ungeheuren Fortschritt in Wissenschaft und Technik gehen auch die beiden Mega-Trends der Globalisierung und der Individualisierung einher, welche die Herausforderung, mit den vorhandenen Möglichkeiten vernünftig und zum Wohle aller Menschen umzugehen, weiter erschweren. Um diese beiden Trends soll es in den folgenden Abschnitten gehen.

Megatrend Globalisierung

Globales Dorfleben

Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmend grenzüberschreitenden und weltweiten Verflechtung von Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt, Politik und Kultur. Diese Bereiche sind untereinander durch eine große Anzahl verwobener Prozesse zur Gewinnung und Verteilung von Waren, Energie, Rohstoffen, Kapital, Technologien, Informationen und Dienstleistungen verbunden. Die sich daraus ergebende Vielzahl gegenseitiger Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen zeigt sich auf der Ebene von Individuen, Institutionen, Gesellschaften und Staaten.

Die Allgegenwart der Globalisierung

Der deutsche Kabarettist Urban Priol (*1961) verdeutlichte die Allgegenwart der Globalisierung gleichsam unterhaltsam und plastisch am Beispiel des tragischen Unfalltodes von Lady Di: »Diana stammte aus England, ihr Freund aus Ägypten. Beide starben in einem Tunnel in Frankreich in einem Wagen aus Deutschland mit einem Motor aus Holland und einem Fahrer aus Belgien. Der hatte Whiskey aus Schottland im Blut. Paparazzi aus Italien verfolgten sie auf japanischen Motorrädern. Ärzte aus Amerika leisteten Erste Hilfe mit Medikamenten aus Brasilien. Den Untersuchungsbericht schrieb ein Luxemburger auf einem chinesischen PC mit Chips aus Taiwan, Monitor aus Korea und einer Tastatur aus Vietnam. Arbeiter aus Bangladesch hatten den PC in Singapur zusammengesetzt. In der Fabrik eines Inders. Und die Trümmer des Unfallautos entsorgten algerische Müllmänner, um den Wagen bei Auto-Osman aus der Türkei für den Export in den Libanon fertig zu machen.«5

Darüber, wann genau der Prozess der Globalisierung begann, bestehen unterschiedliche Ansichten. Uneingeschränkte Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass er sich speziell in den letzten Jahrzehnten im Zuge des explodierenden technischen Fortschritts ungeheuer beschleunigte. Hierzu trugen unter anderem die modernen Transport- und Kommunikationstechnologien bei. Durch die technische Revolution wurden quasi sämtliche räumlichen und zeitlichen Grenzen aufgehoben. Die neuen Möglichkeiten machten uns mobil und unseren Heimatplaneten klein. Der kanadische Medienwissenschaftler Marshall McLuhan (1911-1980) prägte hierfür bereits 1962 den Begriff »Global Village«. Was den Fußgängern und Kutschenfahrern von einst noch als unendliche Weite erschien, ist für die mit Smartphone und Laptop ausgestatteten Flugzeugreisenden zu einem globalen Dorf geschrumpft. Dieses Schrumpfen der Maßstäbe und das damit verbundene Zusammenrücken der Menschen zeigt sich heute in allen Lebensbereichen.

Wirtschaft

Betrachten wir zunächst den Wirtschaftssektor. Weltweiter Handel ist keine neue Erscheinung und seine Geschichte reicht weit zurück. Genau genommen war wirtschaftliches Handeln von Anfang an eine grenzüberschreitende Angelegenheit, in der politische Barrieren stets künstliche Hindernisse darstellten. Wirtschaftliche Arbeitsteilung folgt wirtschaftlichen, technischen und geografischen Gegebenheiten weitaus mehr als willkürlich gezogenen, politischen Grenzen. So ist es nur logisch, dass der stets nach Expansion und größtmöglichem Wachstum strebende Wirtschaftssektor die neuen technologischen Möglichkeiten sehr schnell zu seinem Vorteil nutzte. Sie verhalfen ihm zu bisher ungeahnten Möglichkeiten des Handels und der Produktion. In dem Maße, wie die Transportmittel schneller, effizienter und sicherer, und gleichzeitig die Transportkosten gesenkt wurden, nahm der internationale Handel signifikant zu und eroberte neue Märkte. Ausgeklügelte Computer- und Logistiksysteme verbanden problemlos weit entfernte Gebiete und eröffneten der Wirtschaft die Möglichkeit, sich global zu organisieren und einzurichten. Im Zuge dieser förderlichen Voraussetzungen war es aus ökonomischer Sicht nur folgerichtig, mittels Liberalisierung und Deregulierung sukzessiv Regelungen und Vorschriften abzuschaffen, die das globale Wirtschaftswachstum bremsten. Heute agiert die Wirtschaft global, stets davon getrieben, die verfügbaren Ressourcen und regionalen Vorteile bestmöglich zu nutzen. Kapital-, Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte sind mittlerweile längst zusammengewachsen. In diesem Zuge haben sich die einst weitgehend selbstständig agierenden Volkswirtschaften zusehends aufgelöst und sind zu einer Weltwirtschaft verschmolzen. Was zu Urzeiten mit persönlichen Tauschgeschäften begann, führte über regionale, überregionale, nationale und kontinentale Märkte schließlich zum globalen Handel.

Wissenschaft

Wie die Wirtschaft war auch die Wissenschaft ihrer inneren Logik nach für die Globalisierung prädestiniert. Für den wissenschaftlichen Entdeckergeist ist stets die Welt als Ganzes mit ihren unzähligen Phänomenen Ziel seines Interesses. Mit wachsenden technischen Möglichkeiten dehnte sich auch der Erkundungskreis der Wissenschaft aus. Schritt für Schritt wurde die ganze Erde, ja das gesamte Universum, zum Ziel wissenschaftlicher Forschung und bewirkte das Entdecken immer neuer Phänomene und Zusammenhänge. Der technische Fortschritt ermöglichte es, sich mit Forschenden aus aller Welt, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Kultur auszutauschen und der Lösung wissenschaftlicher Rätsel gemeinsam näher zu kommen. Die deutliche Zunahme der weltweiten Zusammenarbeit von Forschenden und die Entwicklung von internationalen Forschungsprojekten und Studien belegen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in vielen Fällen bereits längst ein globales Unterfangen geworden sind.

Politik

Auch die Politik zeigt einen unübersehbaren Globalisierungstrend. Im Vergleich zu Wirtschaft und Wissenschaft gestaltet sich der Übergang von nationalen Ordnungsprinzipien zu global agierenden Organisationen jedoch schleppend. Wenngleich erste ernsthafte Bemühungen hierzu bereits vor hundert Jahren mit der Gründung des Völkerbundes unternommen wurden, erfolgt die politische Diskussion heute immer noch weitgehend aus einer nationalstaatlichen Perspektive. Obgleich der Globus im Grunde längst zu einem einzigen großen Land zusammengeschrumpft ist, empfinden sich nach wie vor selbst moderne Menschen weniger als Kosmopoliten, denn als die Bürgerinnen und Bürger ihres Heimatlandes. Politisches Denken und Entscheiden ist weitgehend noch nationalstaatlich geprägt. Wie labil und verletzbar übernationale Bündnisse gegenwärtig noch sind, zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel der Europäischen Union. Für diesen Zusammenschluss sprechen über die wirtschaftlichen Vorteile hinaus eine Vielzahl weiterer, äußerst einsichtiger Argumente. Und dennoch erleben wir, wie schnell Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der »Europäischen Idee« dazu führen, dass rückwärtsgerichtete, nationalistische Kräfte Aufwind erhalten und die noch junge Einheit und ihre Errungenschaften ernsthaft gefährden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Errichtung übernationaler Institutionen, wie zum Beispiel der Vereinten Nationen, als auch zahlreiche internationale Bündnisse und Verträge in ihrer aktuellen Form lediglich als Zwischenschritte auf dem Weg zu einer politisch globalisierten Menschheit betrachtet werden können.

Religion

Ähnlich mühsam wie die politische Globalisierung gestaltet sich die der Religion. Da das Denken der meisten Menschen heute noch überwiegend nationalstaatlich und von den vorherrschenden kulturellen Wurzeln geprägt ist, wundert es wenig, dass viele Menschen diejenigen Werte und Glaubensvorstellungen, mit denen sie aufgewachsen sind, als richtig und anderen überlegen erachten. Diese enge und vorurteilsbeladene Haltung bremst ungemein die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, das eine neue, Grenzen überwindende Identität schaffen könnte.

Benötigt wird vor allem ein Weltethos, welches als gemeinsame Wertebasis das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen verbindet und deren grundlegende Bedürfnisse und Interessen repräsentiert. Sollen globale Ordnungsprinzipien der Menschheit nachhaltig zu Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit verhelfen, so kann erst ein geeignetes Weltethos dieses System mit Leben füllen.

Globale Risiken und Nebenwirkungen

Die Menschheit als Weltschicksalsgemeinschaft

Die Globalisierung ist heute eine unübersehbare Realität. Ausmaß und Struktur der weltweiten Arbeitsteilung sind inzwischen so ausdifferenziert und intensiv geworden, dass zumindest aus wirtschaftlicher Sicht die jeweiligen Staatsgrenzen nahezu an Bedeutung verloren haben. Aber auch Individuen pflegen inzwischen einen globalisierten Lebensstil: So studieren viele Menschen einige Semester in der Ferne, arbeiten bei Global Playern, investieren an internationalen Märkten, konsumieren im World Wide Web Produkte aus aller Welt, bereisen die entferntesten Gebiete der Erde, genießen die Exotik und Schönheit fremder Kulturen, pflegen internationale Freundschaften und verfolgen per Mausklick die weltweiten Geschehnisse.

Den Prozess der Globalisierung umzukehren, wie es einige Skeptiker anraten, wäre weder möglich noch wünschenswert. Dennoch hat die Globalisierung viele Schattenseiten und beschert der Menschheit eine Reihe existenzieller Herausforderungen. Ein Paradebeispiel hierfür ist die gegenwärtige ökologische Krise.

Die ökologische Krise

Der globale, vom Profit gesteuerte Feldzug der Wirtschaft sowie das gesteigerte Konsumverhalten der Menschen haben inzwischen überall auf der Erde deutliche Spuren hinterlassen und unübersehbare Reaktionen ausgelöst. Unser Ökosystem leidet erheblich an unserer modernen Lebensweise. Vor der industriellen Revolution waren Eingriff und Einfluss des Menschen auf seine Umwelt vergleichsweise gering und zudem lokal begrenzt. Die betroffenen Teile unseres Ökosystems konnten sich daher in der Regel immer wieder regenerieren. Mit den ungeheuren technischen Möglichkeiten wurden jedoch zusehends gravierendere Verletzungen der natürlichen Prozesse möglich und die Schäden dadurch global spürbar. Heute kann beispielsweise ein Unfall in einem Atomreaktor ganze Regionen auf lange Sicht verheeren.

Weniger spektakulär, aber nicht weniger schädlich, wirkt sich in Summe der Umgang von inzwischen über acht Milliarden Menschen mit den natürlichen Ressourcen der Erde aus. So trägt das immer noch anhaltende Wachstum der Weltbevölkerung zusammen mit dem stetig steigenden Pro-Kopf-Verbrauch maßgeblich zur aktuellen Umweltkrise bei. Solange es sich große Teile der Menschheit erlauben, egoistisch, nachlässig und kurzsichtig zu konsumieren, während andere Teile der Menschheit ums Überleben kämpfen und es sich daher auch nicht leisten können, ausreichende Umweltstandards einzuhalten, werden die endlichen Ressourcen und Reichtümer unserer Erde zwangsläufig ausgebeutet und das Ökosystem nachhaltig geschädigt. Das durch den weltweiten Handel enorm gestiegene Verkehrsaufkommen bringt ebenfalls zahlreiche, unerwünschte Folgen mit sich.

Die zerstörerischen Auswirkungen dieser Lebensweise zeigen sich nicht nur in Vermüllung, Verschmutzung, Vergiftung, Verödung, Erosion sowie Wald- und Artensterben, sondern schlagen sich auch in zahlreichen Naturkatastrophen nieder. Ihre Häufigkeit und ihr Ausmaß steigen weltweit auffällig an. Sie beschädigen und zerstören nicht nur Ressourcen und Lebensgrundlagen, sondern kosten auch eine Unsumme Geld.

Wohin man auch blickt, übersteigt die aktuelle Zerstörung unseres Ökosystems seine Fähigkeit zur Regeneration deutlich.

Die Umweltprobleme und Katastrophen der Neuzeit lassen sich naturgemäß nicht auf Regionen oder Nationen beschränken. Sie kennen weder menschgemachte Grenzen noch machen sie vor ihnen halt. Von einem Land durch Nachlässigkeit, Existenznot oder Profitgier verursacht, treffen die Folgen auch andere, »unschuldige« Länder. Dieser Umstand macht deutlich, dass sich inzwischen kein Land mehr - einer Insel der Glückseligen gleich - vor ökologischen Katastrophen abschotten kann. Ebenso kann sich auch keine Nation länger ihrer Verantwortung im Hinblick auf das gemeinsame Ökosystem entziehen. Die Tatsache, dass die ganze Menschheit zum Verursacher und Leidtragenden eines unreflektierten, verantwortungslosen und ungeregelten Umgangs mit den Ressourcen des Planeten geworden ist, macht das Problem zu einer komplexen Angelegenheit, die nahezu unlösbar scheint.

Der übermächtige Einfluss der Menschen auf die Natur entfachte vor einiger Zeit unter den Wissenschaftlern eine Debatte darüber, ob er die Verkündigung einer neuen Epoche rechtfertigt. Seitdem spricht man immer häufiger vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen.

Die soziale Krise

Zur ökologischen Schattenseite der Globalisierung gesellt sich auf nicht minder bedrückende Weise ihre soziale. Wenngleich der materielle Wohlstand der Menschheit durch den technischen Fortschritt und die expandierende Weltwirtschaft in Summe stetig zunimmt, so stehen auch viele auf der Verliererseite. Zu ihnen gehören nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Volksgruppen und Nationen, die nicht einmal annähernd auf Augenhöhe am Globalisierungsprozess teilnehmen konnten. Die Globalisierung verhalf vor allem jenen Staaten und Konzernen zu gewaltigen Vorteilen, die in der Lage waren, die sich ihnen global bietenden Chancen aufgrund ihrer innovativen technologischen Möglichkeiten besser als andere zu ergreifen. Dies waren neben den Industrienationen, die darüber hinaus aufgrund ihrer Machtpositionen den anderen Staaten weitgehend die Spielregeln des Handelns diktieren konnten, vor allem die Schwellenländer, die unter hohen ökologischen und sozialen Folgekosten den Anschluss schafften. Übrig blieben die ärmsten Nationen, die sich nicht in die Weltwirtschaft integrieren konnten und infolgedessen von den anderen Staaten schonungslos als billige Rohstofflieferanten ausgebeutet wurden und immer noch werden.

Der Unterschied zwischen extremem Reichtum und bitterer Armut ist gravierend. Aktuell ist der Wohlstand auf beklemmende Weise ungleich verteilt und es existiert ein dramatisches Wohlstandsgefälle. Die Armut der ärmsten Nationen drückt sich in menschenunwürdigen und existenziell bedrohlichen Lebensrealitäten aus: Unter- und Mangelernährung, schlechter Gesundheitszustand, geringe Lebenserwartung, hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit, niedriger Bildungsstand, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Entwurzelung und Ausschluss von Sozialstrukturen.

Besonders beunruhigend ist, dass sich die Schere zwischen arm und reich nicht etwa schließt, sondern aktuell noch weiter auseinanderdriftet. Die extreme soziale Ungleichheit ist angesichts der großen Profiteure der Globalisierung nicht nur maßlos ungerecht, sondern birgt auch erhebliche Gefahren für politische Stabilität und Frieden. In dem Maße, wie sich in unserer globalen Gesellschaft eine zunehmende Zahl an Menschen aufs Gröbste benachteiligt fühlt, werden Ohnmacht, Wut und Verzweiflung immer weiter anwachsen. Dies fördert Emotionen, die national und international Hass und Gewaltbereitschaft schüren und nach Entladung drängen. Die Kluft zwischen Armen und Reichen zu verringern, ist daher nicht nur ein Gebot der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit, sondern auch eine zentrale Voraussetzung für eine friedliche Zukunft.

Die Gefahr von Krieg und Terror