Eidechsen - Bärbel Demmler - E-Book

Eidechsen E-Book

Bärbel Demmler

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2017
Beschreibung

Ausarbeitungen für das Fach Biologie zum Thema Eidechsen Für alle, die sich für Eidechsen interessieren, wie Zauneidechse  Bergeidechse Smaragdeidechse Mauereidechse Blindschleiche oder allgemein zu Kriechtieren oder Reptilien

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bärbel Demmler, Barbara Teutsch

Eidechsen

Wissenswertes

Ausarbeitungen für das Fach Biologie zum Thema Eidechsen Wissenswerte Informationen BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Allgemeines zu Eidechsen (Lacertidae):

Sie sind eine umfangreiche, mit über 150 Arten in Europa, Afrika und Asien verbreitete Familie der Echsen.

Die Eidechsen sind im Allgemeinen klein und flink.

Sie haben einen langen Schwanz und meist bewegliche Augenlider.

Der Kopf ist mit symmetrischen Schildern versehen. Die Rückenschuppen sind meist kleiner als die Bauchschuppen.

Die Zunge ist flach und zweizipflig.

Im Gegensatz zu den Geckos, Agamen, Leguanen und Glattechsen gibt es bei den Eidechsen keine Sonderbildungen, wie Haftzehen, Kämme und Kehlsäcke und auch keine Rückbildung der Gliedmaßen.

Die Eidechsen sind mit wenigen Ausnahmen sonnen- und ·trockenheitsliebende

Bodentiere.

Sie fressen hauptsächlich Insekten, daneben auch Würmer und Schnecken, und legen mit Ausnahme der Bergeidechse Eier.

Die Eidechsen bilden die einzige auch in Europa zahlreich vertretene Familie der Echsen.

Die Zauneidechse

Diese den wissenschaftlichen Namen Lacerta agilis tragende Eidechsenart ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der häufigste Vertreter der Gattung, denn er fehlt in keinem Gebiet unserer Heimat.

 

 

Abgesehen von den hier weniger wichtigen morphologischen Merkmalen, die sich vornehmlich in der Anzahl, Größe, Form und Zusammensetzung der Schilde bestimmter Körperteile ausprägen, unterscheidet sich die Zauneidechse von ihren Verwandten durch die graubraune oder grünliche Färbung der Körperoberseite, die häufig in Reihen angeordnete schwarze Flecke trägt.

Als wesentliches Färbungsmerkmal ist der braune Scheitel zu nennen. Von der gleichen Farbe sind Rückenmitte und Schwanz. Während das Männchen an den Körperseiten und am Bauche grünliche Färbung zeigt, sind die Seiten beim Weibchen bräunlich, der Bauch aber weißlich gefärbt. Immer aber tragen die Bauchseiten bei beiden Geschlechtern kleine schwarze Flecke und Punkte.

Diese Färbungen und Zeichnungen sind indes, wie auch bei unseren anderen heimischen Kriechtieren, sehr erheblichen Schwankungen nach Alter, Geschlecht und Aufenthalt unterworfen. Als einmaliges Beispiel in der Beschreibung sei ausgeführt, daß u.a. von unserer Zauneidechse nicht weniger als sieben feststehende Farbspielarten unterschieden werden, die als ungefleckte Varietät oder immaculata, weißgestreifte oder albolineata, dunkle ober nigricans, schwarzrückige oder melanonota, rotrückige oder erythronota, zweistreifige oder chersonensis und grüne oder colchica bekannt sind .

Daneben werden weitere Formen von weniger feststehenden Merkmalen unterschieden. Die im Süden ihres Verbreitungsgebietes ·besonders groß werdende Zauneidechse hat eine Gesamtlänge von 14 – 22 cm und kann damit als die zweitgrößte Eidechsenart unserer Heimat gelten.