Ein neues Ägypten? - Asiem El Difraoui - E-Book

Ein neues Ägypten? E-Book

Asiem El Difraoui

4,9

Beschreibung

Die Luxus-Badeorte der reichen Ägypter am Roten Meer und die Armenviertel der Metropole Kairo, die Siedlungen der Fellachen am Nil und die einstmals glänzende Hafenstadt Port Said sind nur einige der Stationen, die Asiem El Difraoui auf seinen Reisen durch Ägypten besucht hat - immer auf der Suche nach den Menschen hinter den Nachrichten: Wer begreifen will, warum Ägypten nicht zur Ruhe kommt, muss die gesellschaftlichen Fliehkräfte verstehen lernen. Wenig haben weltliche Revolutionäre, Salafisten, Frauenrechtsaktivistinnen, Nubier, Kopten und Beduinen gemeinsam - außer dass sie für Bevölkerungsgruppen stehen, die erstmals ihre Rechte fordern. In der Zeit nach dem Sturz Husni Mubaraks bot sich eine historische Gelegenheit: Zum ersten Mal sprachen die Menschen offen über ihre Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen. Asiem El Difraouis politischer Reisebericht liefert den Schlüssel zum Verständnis der aktuellen Situation. Nicht nur der Westen fragt sich, wohin Ägypten treibt; auch für die arabische Welt sind die Entwicklungen am Nil wegweisend. Wird der Freiheitswille irgendwann in eine Demokratie münden? Oder wird sich eine neue Diktatur etablieren? Fest steht nur: Ägyptens Vielfalt bedeutet Chance und Gefahr zugleich.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 265

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Asiem El Difraoui

Ein neues Ägypten?

Reise durch ein Land im Aufruhr

All jenen Ägyptern unterschiedlichster politischer Couleur, die sich trotz aller Widrigkeiten gewaltlos und uneigennützig für ein wirklich neues Ägypten engagieren. Den Frauen und Männern, die in diesem Buch vorkommen, aber vor allem auch all jenen, die wir nicht kennen. Den Menschen im ganzen Land, die weiterhin an der Umsetzung einer der Hauptforderungen der Revolution des Jahres 2011 arbeiten: »Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit«.

Statt eines Vorworts

Um Mitternacht herrscht Totenstille, zumindest für Kairoer Verhältnisse, eine Stadt, die niemals schläft, in der viele Geschäfte die ganze Nacht geöffnet sind und auf deren vollen Straßen selbst in den frühen Morgenstunden ununterbrochen Hupkonzerte erklingen. Zumindest ist im Herbst 2013, wenn man nach der Ausgangssperre mit Sondergenehmigung vom Flughafen in das Zentrum der Metropole am Nil fährt, klar, wer die wirklichen Machthaber Ägyptens sind.

Auch dem ortskundigsten und geschicktesten Taxifahrer ist es unmöglich, die Dutzenden von Straßensperren der Militärs zu umgehen: überall Stacheldraht, dahinter sandfarbene Panzer und Soldaten in ebenso sandfarbenen Kampfuniformen. Die Straßenlaternen über den Kontrollpunkten sind ausgeschaltet, damit die jungen Soldaten, die die wenigen Fahrer kontrollieren, die sich nach Mitternacht noch auf die Straße wagen, nicht zu Zielscheiben extremistischer Islamisten werden. Trotz freundlichen Tons der Militärs, die die Ausweispapiere prüfen und die Fahrzeuge durchsuchen, herrscht eine gespenstische Atmosphäre.

Tagsüber ist dieser Spuk vorbei – die Armee hat sich in ihre Kasernen oder die staatlichen Gebäude zurückgezogen. Dafür wird der Schriftzug »Ägyptens Kampf gegen den Terror« im Staatsfernsehen und in den weltlich gesinnten Privatsendern ununterbrochen eingeblendet – die Sender der Muslimbruderschaft wurden verboten. Gemeint ist damit der Kampf gegen die zumeist nicht gewalttätigen Muslimbrüder, aber natürlich auch gegen wesentlich extremistischere Islamisten. Etwa gegen eine dschihadistische Gruppierung, die sich zu dem Anschlag mit drei Fahrzeugbomben auf den Innenminister Mohammed Ibrahim am 5. September 2013 bekannte.

Die Ereignisse in Ägypten überschlagen sich seit Beginn meiner Recherchen und Reisen für dieses Buch. Am 30. Juni 2013 wurde der erste gewählte Präsident Ägyptens, der Muslimbruder Mohammed Mursi, von einer Interessenkoalition, die vermutlich die große Mehrheit der Ägypter repräsentiert, gestürzt.

Sie bestand aus jungen Aktivisten, Politikern aller Parteien, darunter auch Anhänger des alten Mubarakregimes, und vor allem natürlich den Militärs. Der selbst immer diktatorischer gewordene ehemalige Staatschef wird weiterhin an einem geheimen Ort festgehalten. Fast die gesamte Führung der Muslimbrüder sitzt hinter Gittern. Der größte Protest der Ägypter, die sich für die Rückkehr des »legitimen Präsidenten« starkmachten, ein Sit-in vor der Rabaa al-Adawiya-Moschee im Kairoer Vorort Nasr City, wurde gewaltsam aufgelöst. Die schreckliche Bilanz: 600 bis 1000 Tote, darunter zahlreiche Sicherheitskräfte, aber vor allem Demonstranten – offizielle Zahlen gibt es nicht –, in jedem Fall ein trauriger Rekord. So viele Menschenleben hat in Ägypten noch nie ein Protest gefordert.

Wenn dieses Buch erscheint, ist das Land am Nil vielleicht auf dem Weg zu einem zweiten schwierigen, demokratischen Neuanfang. Dies zumindest haben das Militär und die neue Übergangsregierung versprochen. Vielleicht wird Ägypten auch wieder zu einer Militärdiktatur, oder es befindet sich womöglich mitten in einem Bürgerkrieg. Im gesamten Land herrscht im Moment eine »as-Sisi-Mania«. Poster des regierenden Generalstabschefs und Verteidigungsministers Abd al-Fattah as-Sisi mit Aufschriften wie »Sisi, unser Retter« sind in Kairo überall zu sehen. Würde der General heute für das Präsidentenamt kandidieren, ihm wäre wohl ein überwältigender Sieg sicher. Doch er hat nicht nur Anhänger. Nicht selten wurden über die Poster des Generals Graffiti mit den Texten wie »Sisi, du Mörder« gesprüht. Leider bleibt es nicht bei dieser Propagandaschlacht: Fast täglich sterben Menschen bei Konflikten zwischen Muslimbrüdern und ihren zahlreichen Gegnern.

Trotz des andauernden Machtkampfes und der rasanten Entwicklungen ändern sich die grundlegenden Probleme, Bedürfnisse und Wünsche der Menschen in Ägypten jedoch kaum. »Wir sind ein Volk, das sich nicht kennt«, sagte mir der junge ägyptische Filmemacher Amr Salama. »Das ist mir seit Beginn der Umbrüche klar.« Unter der »Bleiglocke der Diktatur«, wie er die über 30 Jahre währende Herrschaft Mubaraks bezeichnet, wurden fast alle gesellschaftlichen, sozialen, politischen, religiösen und ethnischen Gruppen unterdrückt. Seit dessen Sturz treten alte Spannungen, Spaltungen, Frustrationen und Hoffnungen zu Tage und entladen sich zu oft gewaltsam. Wenn die Ägypter sich selbst nicht kennen, wie Amr sagt, dann kennen wir, die wir von Europa aus auf das Land am Nil schauen, sie umso weniger. Ziel dieses Buches ist es, den Lesern jene Menschen aus Ägypten, die hinter dem Wandel stehen, etwas näherzubringen: Frauen und Männer, Arme und Reiche, Städter und Menschen auf dem Land. Junge Revolutionäre und Fußballfans, Muslimbrüder, Salafisten und die alte Elite, Christen, Nubier und Beduinen – eine Momentaufnahme des Jahres 2013. Und doch mehr als das: Die Menschen und ihre individuellen Geschichten kennenzulernen hilft, besser zu verstehen, was die Ursachen und treibenden Kräfte hinter den dramatischen Entwicklungen sind, deren Folgen wir ebenso wenig voraussehen können wie jene, die an ihnen direkt beteiligt sind. Umso wichtiger ist es zu begreifen, was die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen bewegt – auch jene, die sich ihrer Kraft gerade erst bewusst werden. Was in diesem so stolzen und zugleich so zerrissenen Land vor sich geht, kann nur verstanden werden, wenn man den Menschen dort zuhört und sie dadurch besser kennenlernt.

Natürlich hoffe ich dies nicht, aber vielleicht waren die ersten sechs oder sieben Monate dieses Jahres, meine Hauptreisezeit in Ägypten, ein einmaliges Zeitfenster, um im ganzen Land unterwegs sein zu können. Ägypter aller Bevölkerungsschichten sprachen, oft zum ersten Mal, sehr offen. Seitdem leben einige von meinen Gesprächspartnern, vor allem die Muslimbrüder, in Furcht und Schrecken. Sie baten mich während meiner letzten Reise im September 2013, ihre Namen zu ändern. Andere Gesprächspartner sind verhaftet und von Militärgerichten verurteilt worden, wie mein guter Bekannter, der beduinische Journalist und Aktivist Ahmed Abou Draa. Zahlreiche Journalisten und Wissenschaftler werden von der Regierung, aber auch von der Bevölkerung an ihrer Arbeit gehindert. Mehrere ägyptische und ausländische Pressevertreter wurden bei den Auseinandersetzungen getötet. Ganze Landesteile, wie der Nord-Sinai, sind zu militärischen Sperrgebieten erklärt geworden. Hier jagt die ägyptische Armee mit Kampfhubschraubern Dschihadisten. Auch in anderen Landesteilen ist das Reisen zurzeit gefährlich. Besonders in einigen Orten Oberägyptens, in denen zahlreiche Kopten leben, kam es zu massiven Übergriffen durch gewalttätige Islamisten, die sich für die Unterstützung der Christen bei der Entmachtung von Präsident Mursi rächen wollten. Im ganzen Land wurden über 40 Kirchen niedergebrannt.

Frankreich, im Oktober 2013

Der Tahrir-Platz von oben

Pierre, »Guru der Revolution«

Der Mann ist ein Hüne, ein ironisch-zynischer Hüne, und das war er auch schon vor knapp 30Jahren. Etwa 120Kilo schwer und knapp zwei Meter groß, mit wirrem Haar und einem intellektuellen Rauschebart, der allmählich grau wird. Schon damals hatte nicht nur ich das naive Gefühl, der Mann könne irgendwie die Welt– oder zumindest Ägypten– auf seinen Schultern tragen– intellektuell. Das hat Pierre Sioufi nicht getan, aber er könnte behaupten, was er aus Bescheidenheit nie tun würde, dass er oder bzw. seine Wohnung für 18Tage das Zentrum der Welt war, zumindest medial. Das war 2011, während der Ereignisse, die zum Sturz des ägyptischen Diktators Husni Mubarak führten. Pierres Wohnung oder besser gesagt sein ganzes Haus liegt am Platz der Befreiung, dem mittlerweile legendären Tahrir-Platz. Es war der letzte Neubau, der Anfang der sechziger Jahre dort genehmigt wurde. Aber auch schon vorher, seit Anfang des letzten Jahrhunderts, hatten Pierres Vorfahren hier auf demselben Grundstück zwischen Innenstadt und Nil ein Haus. Pierre lebte bis zum Tod seiner Mutter vor wenigen Jahren noch in den ehemaligen Dienstbotenzimmern– Kammern oder besser kleine Häuschen– auf dem Flachdach des zehnstöckigen Gebäudes. Auch ohne das Treiben der zahlreichen Katzen war auf dem zur Terrasse umfunktionierten Dach mit einer der besten Aussichten Kairos oftmals einiges los. Kairos Intellektuelle, Künstler und ein paar westliche Ägyptenbegeisterte trafen sich hier, und Pierre hielt Hof. Bei meinem letzten Besuch vor zehn Jahren wurden mit braunem Reis gefüllte Tauben, eine ägyptische Spezialität, serviert. Interessanter noch als das Essen waren die Gespräche. Etwa mit einer libyschen Schauspielerin, die berichtete, Gaddafis Söhne würden ihr Land reformieren. Konversationen unter dem Licht einer riesigen Leuchtreklame, die auf dem Dach montiert war. Ich glaube, es war Werbung für Sony, auch Pierre erinnert sich nicht mehr genau. Davor, als es die US-Fluglinie noch gab, warb sie für TWA.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!