Eine deutsch-ukrainische Weihnachtsgeschichte - Michael Ziegenbalg - E-Book

Eine deutsch-ukrainische Weihnachtsgeschichte E-Book

Michael Ziegenbalg

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Eine deutsch-ukrainische Weihnachtsgeschichte" erleben wir, wie eine ukrainische Flüchtlingsfamilie ihre ersten Weihnachten in Deutschland verbringt. Gemeinsam mit ihrer Gastfamilie tauschen sie Traditionen aus und entdecken die Bedeutung von Gemeinschaft und Freundschaft. Während Ludwig und Charlotte von der deutschen Seite und Piotre und Marie von der ukrainischen Seite sich annähern, entsteht eine Freundschaft, die Weihnachten zu einem unvergesslichen Fest macht. Ein herzerwärmendes Buch über das Zusammenkommen verschiedener Kulturen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 28

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Table of Contents

Impressum

Kapitel 1: In Lilienthal angekommen

Kapitel 2: Die deutsche Weihnacht

Kapitel 3: Die Bescherung

Kapitel 4: Die ukrainische Weihnacht

Autor

Impressum
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
Für den Inhalt und die Korrektur zeichnet der Autor verantwortlich.
© 2025 united p. c.
in der novum publishing gmbh
Rathausgasse 73, A-7311 Neckenmarkt
ISBN e-book: 978-3-7103-3265-4
Umschlagfoto: Michael Ziegenbalg
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: united p. c. Verlag
Innenabbildungen: Alle Abbildungen und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind erstellt und zum Teil redesigned von Michael Ziegenbalg, bis auf die, wo Links zu den Originalen angegeben sind.
www.united-pc.eu
Kapitel 1: In Lilienthal angekommen
Seit drei Monaten wohnen nun schon Piotre (Peter), Marie und ihre Mutter Ramona Ivanova bei Ludwig und Charlotte in Lilienthal in der kleinen Einliegerwohnung in ihrem Haus, in dem bis letztes Jahr die Oma von Ludwig und Charlotte gewohnt hatte, als sie plötzlich und unerwartet verstarb.
Als dann im Februar der Krieg in der Ukraine ausbrach, machten sich Piotre (Peter), Marie und Ramona, die bislang in einem kleinen Dorf bei Mariupol lebten, auf den Weg, um die Ukraine als Flüchtlinge zu verlassen. Ihr Vater entschloss sich, als Soldat Mariupol zu verteidigen, und geriet bei der Eroberung von Mariupol durch die russische Armee in russische Gefangenschaft. Aber da er zu den 250 Soldaten gehörte, die gegen gefangene Russen und ihre Verbündeten ausgetauscht wurden, befindet er sich zurzeit in der Türkei.
Piotre ist 12 Jahre alt und seine Schwester Marie 9, während Ludwig 14 und Charlotte 10 Jahre alt sind. Alle zusammen besuchten sie die Gesamtschule in Lilienthal bzw. in Grasberg. Piotre und Marie sind fleißige Schüler, Piotre möchte gerne Ingenieur werden und Marie Ärztin. Deutsch hatten beide in Windeseile gelernt und sie konnten schon fast akzentfrei sprechen. Ludwig und Charlotte hingegen waren eher mittelmäßige Schüler und Ludwig wusste immer noch nicht, was er später beruflich machen möchte, und seine Schwester würde gerne Kindererzieherin werden. Ludwig ging schon nach Lilienthal in die Integrierte Gesamtschule, während die anderen drei noch bis zum Ende des Schuljahres nach Grasberg zur Schule gingen. Seit Mai wohnten sie in der Einliegerwohnung bei Ludwigs und Charlottes Eltern, die der Gemeinde ihre freie Wohnung als Quartier für Flüchtlinge gemeldet hatten, und die Gemeinde hatte ihnen die drei Geflüchteten letztendlich zugewiesen.
Das Haus von Ludwigs und Charlottes Eltern, in dem zu sehenden Anbau, wohnen zurzeit Ramona, Marie und Piotre aus der Ukraine.
Die Einliegerwohnung befand sich in einem Anbau, der sich zur Wümme hin erstreckte. Von diesem ging dann wieder ein noch kleinerer Anbau ab, der parallel zur Wümme stand. Die Einliegerwohnuing hatte 2 ½- Zimmer. Von denen  das kleinste Zimmer von Marie bewohnt wurde. Man kam in ihr Zimmer jedoch nur durch das nächstgrößere Zimmer, welches von ihrem Bruder in Beschlag genommen worden war, und von diesem ging es in den Wohnraum, der auch zugleich Schlafraum der Mutter war. Es war eine schuckelige 2 ½-Zimmerwohnung.
Der Grundriss der Einliegerwohnung
Für ihre Verhältnisse durchaus ausreichend. Ramona war ausgebildete Krankenschwester, hatte aber in Deutschland Probleme mit der Anerkennung ihrer Zeugnisse, sodass sie zurzeit nicht in ihrem Beruf arbeiten konnte.