Einsätze mit Wasserstoff - Andreas Ismaier - E-Book

Einsätze mit Wasserstoff E-Book

Andreas Ismaier

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wasserstoff ist anders als andere brennbare Gase oder Dämpfe. Hochentzündlich, aber auch leicht flüchtig. Wasserstoff ist dennoch sicher verwendbar, vorausgesetzt diese Besonderheiten sind bekannt und werden auch bei Einsätzen berücksichtigt. In diesem Buch wird auf die Grundlagen des Explosionsschutzes, die Eigenschaften von Wasserstoff und die Einsatztaktik beispielsweise bei Fahrzeugen mit Brennstoffzelle eingegangen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffe

3 Grundlagen Explosionsschutz

4 Eigenschaften von Wasserstoff

5 Speicherung und Transport von Wasserstoff

6 Fahrzeuge mit Brennstoffzelle

7 Einsatztaktik

7.1 Gefahr erkennen

7.2 Absichern

7.3 Maßnahmen

7.4 Spezialkräfte anfordern

8 Weiterführende Literatur

9 Literaturverzeichnis

Taschenkarte Wasserstoff

Haftungsausschluss

Die in diesem Buch zur Verfügung stehenden Informationen und Empfehlungen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. Diese Informationen galten zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt. Der Autor gibt jedoch keine Zusicherungen oder Gewährleistungen im Hinblick auf die Vollständigkeit oder Genauigkeit dieser Informationen ab.

In keinem Fall haftet der Autor für Schäden irgendeiner Art, die sich aus der Verwendung dieser Informationen, dem in diese Informationen gesetzten Vertrauen oder irgendeinem damit in Zusammenhang stehenden Produkt ergeben.

Im Übrigen wird auf die entsprechenden Gesetze, Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften für Einsatzkräfte verwiesen.

1 Einleitung

Wasserstoff wird seit Jahrzehnten sicher in der Industrie für viele verschiedene Zwecke verwendet. Durch die hohe Reaktionsfreudigkeit wird der Stoff etwa als Reduktionsmittel für Metalle eingesetzt, in Verbindung mit Stickstoff kann Ammoniak als Basischemikalie für Düngemittel hergestellt werden und in der Raumfahrt wird Wasserstoff als Raketentreibstoff eingesetzt. Im Jahr 2019 wurden weltweit insgesamt etwa 117 Millionen Tonnen Wasserstoff produziert (Quelle: Statista).

Alle „traditionellen“ Anwendungen haben gemeinsam, dass Wasserstoff überwiegend in Großanlagen mit entsprechendem Fachpersonal und Werksfeuerwehren verwendet wird. Getrieben durch die Energiewende wird Wasserstoff zunehmend in der Fläche in kleineren Anlagen und im Verkehrssektor eingesetzt. Zum Beispiel ist die Nachfrage an deutschen Wasserstofftankstellen von 1,3 Tonnen im Juli 2017 auf 44 Tonnen im Oktober 2023 gestiegen (Quelle: H2 Mobility).

Durch die Verbreitung der Technologie steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Feuerwehren zu Einsätzen mit Wasserstoff alarmiert werden. Dieses Buch geht auf die Grundlagen der Wasserstoff-Sicherheit ein und soll so einen Beitrag zu einer sicheren Wasserstoffwelt leisten.

2 Begriffe

Flammpunkt: Bei Flüssigkeiten die Temperatur, bei der so viel brennbarer Dampf gebildet wird, dass er entzündbar ist. Die Flamme erlischt, wenn die Zündquelle entfernt wird. Bei Gasen wie Wasserstoff oder Erdgas ist der Siedepunkt so niedrig, dass bei Umgebungsbedingungen immer ein Gas vorliegt. Der Flammpunkt hat in diesem Fall keine praktische Bedeutung.

Zündtemperatur: Temperatur der Zündquelle, die zum Entzünden eines Stoffes (Gas, Dampf oder Feststoff) notwendig ist. Als Zündquellen können beispielsweise heiße Oberflächen wirken. Bei Wasserstoff beträgt die Zündtemperatur 560 °C.

Explosionsgrenze: Nur zwischen der unteren (UEG bzw. LEL, Lower Explosion Limit) und der oberen Explosionsgrenze (OEG bzw. UEL, Upper Explosion Limit) ist ein Gemisch aus brennbarem Stoff und Luft zündfähig. Wasserstoff ist in Luft zwischen 4 Vol-% (UEG) und 77 Vol-% (OEG) entzündbar.

Hinweis: Flammpunkt, Zündtemperatur und Explosionsgrenzen werden experimentell bestimmt. Die Versuche sind genormt, um eine Vergleichbarkeit zu ermögliche. International sind verschiedene Normen gebräuchlich, so dass die Daten in der Literatur geringfügig unterschiedlich sein können. Die Realität kann jedoch deutlich von den Normversuchen abweichen und ein Sicherheitsfaktor wird üblicherweise auf die theoretischen Daten aufgeschlagen. Beispielsweise erfolgt bei stationären Anlagen meist bereits bei Erreichen von 40 % der UEG (d.h. 1,6 Vol-% bei Wasserstoff) eine Abschaltung der Anlage und ein Alarm zur Räumung des Gefahrenbereiches.

Temperaturklasse: