Übungen für Dorf- und Stadtteil-Feuerwehren - Andreas Ismaier - E-Book

Übungen für Dorf- und Stadtteil-Feuerwehren E-Book

Andreas Ismaier

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch wendet sich an kleinere Feuerwehren wie beispielsweise in Stadtteilen oder Dörfern, die Ideen für Übungen suchen. Alle Übungen können mit geringem Aufwand und der Ausstattung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 oder LF 8 durchgeführt werden. Aus dem Inhalt: Unterricht Unfallverhütungsvorschriften Funkübung / Koordinatenfahrt Planspiel Übungen unter Atemschutz Gefahrgutunfälle Insgesamt werden 13 Übungen und Unterrichte beschrieben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 14

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sicherheitshinweise

Die Gerätschaften der Feuerwehr sind keine Spielzeuge! Bei unsachgemäßem Gebrauch sind Personen- und Sachschäden möglich. Es liegt daher in der Verantwortung der Führungskräfte1, dass dem Ausbildungsstand der Mannschaft angemessene Übungen ausgewählt werden.

Immer wieder unterschätzt wird insbesondere die Kraft des Wassers. Ein Wasserstrahl aus einem Strahlrohr kann zu schweren Augenverletzungen führen. Schutzbrillen bzw. Visiere können diese Gefahr reduzieren, aber niemals vollständig ausschließen.

Es versteht sich, dass Feuerwehranwärter (insbesondere Jugendliche) nur unter Aufsicht und Anleitung erfahrener Feuerwehrleute mit feuerwehrtechnischem Gerät üben dürfen.

Im Übrigen wird auf die entsprechenden Gesetze, Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften verwiesen.

1 Bemerkung zum Sprachgebrauch: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform genutzt, die selbstverständlich auch die weibliche Form einschließt.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliche Tipps für Übungen und Unterrichte

Unterricht Unfallverhütungsvorschriften

Schaumübung

Die Gruppe im Löscheinsatz

Verkehrsabsicherung und Ausleuchtung von Unfallstellen

Bunde und Stiche

Verletzte Person auf Trage sichern

Wasserbecken mit Steckleiterteilen bauen

Handhabung von Feuerlöschern

24 Stunden Übung

Funkübung / Koordinatenfahrt

Planspiel

Atemschutz

Gefahrgutunfälle

Grundsätzliche Tipps für Übungen und Unterrichte

Vorbereitung

Bei kleinen Feuerwehren steht der Übungsleiter oft vor dem Dilemma, dass er vorher nicht genau weiß, ob 5 oder 15 Kameraden zum Dienst kommen. Da ist natürlich Frust vorprogrammiert, wenn die geplante Übung nicht mit der Zahl der Teilnehmer zusammenpasst. Dieses Risiko gibt es aber auch bei jedem Einsatz. Deswegen sollte man sich bereits bei der Übungsvorbereitung darüber Gedanken machen: Wo kann ich Personal einsparen bzw. wie kann die Übung umgestaltet werden, dass das Übungsziel auch mit weniger Kameraden erreicht werden kann?

Rollentausch