8,99 €
Wichtelige Glücksbringer für die kalte Jahreszeit
Zeige deinen Liebsten mit diesen Wichteln und ihren Freunden, wie wichtig sie dir sind. Die Amigurumis im Miniformat sind nicht nurwunderbar zum Häkeln mit Restgarn, sie überbringen auch herzerwärmende Botschaften. Sie sind das perfekte Geschenk für Weihnachten oder den Adventskalender für Freund*innen und Familie und sind ein süßes Deko-Highlight in der kalten Jahreszeit. Alle Wichtel bringen ein passendes Schild zum Ausschneiden mit: Entscheide dich entweder für eine der liebevollen Botschaften oder verfasse eine persönliche Nachricht.
Verschenke selbstgehäkelte Freude mit herbstlichen und winterlichen Mini-Amigurumis einzeln oder im süßen Duo – der freche Grinch-Wichtel mit seinem treuen Hund,der festliche Weihnachtsmann-Wichtel mit dem süßen Schneemann und der Halloween-Wichtel mit der kleinen Fledermaus.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2025
Emotional Support
Wichtel-Amigurumis
Kleine Mutmacher und ihre Freunde häkeln
Mit Botschaften zum Ausschneiden und Individualisieren
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:
Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Emotional Support Wichtel-Amigurumis – Kleine Mutmacher und ihre Freunde häkeln“.
Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an
Edition Michael Fischer GmbH
Kistlerhofstr. 70
81379 München
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2025
© 2025 Edition Michael Fischer GmbH
Cover, Layout & Satz: Sabine Mayr
Bilder: © SHOT Stills – Katja Schubert, München (Cover und Aufmacherbilder), © Linda Urbanneck (Schrittfotos)
Illustrationen: © Tani Kuzminka/Shutterstock
Redaktion und Lektorat: Melanie Kowalski
Herstellung: Vivienne Koehn
ISBN 978-3-7459-3255-3
www.emf-verlag.de
Vorwort
Grundlagen
Häkeltechniken
Stickstiche
Projekte
Weihnachtsbaum-Wichtel & Weihnachtsbaum
Lebkuchen-Wichtel & Lebkuchenmann
Weihnachtsmann-Wichtel & Schneemann
Zuckerstangen-Wichtel & Marshmallow
Rentier-Wichtel & Elch
Herbst-Wichtel & Kürbis
Hexen-Wichtel & Voodoo-Puppe
Halloween-Wichtel & Fledermaus
Fischer-Wichtel & Kugelfisch
Honig-Wichtel & Bär
Gute-Nacht-Wichtel & Eule
Weihnachten stehlender Wichtel
Über die Autorin
Danksagung
Wer bereits den emotionalen Support der Häkelprojekte aus den „Emotional Support Amigurumis“ kennengelernt hat, wird diese klei-nen herbstlichen und winterlichen Wichtel und ihre Freunde lieben!
Ein paar Worte, Nadel, Faden und Füllwatte und schon hat man alles parat für Mitbringsel und Aufmerksamkeiten aller Art. Jetzt gesellen sich zu dem positiven Gemüse, Obst und Tieren noch die beliebten Wichtel! Ein Muss für alle Amigurumi-Liebhaber*innen, oder?
Von Halloween- bis Weihnachtswichtel, über Fischerwichtel bis zum Honigbär – hier bleiben keine Wünsche offen. Damit kombiniert emotionale Sprüche, mit denen ihr eure Liebsten in jeder Situation unterstützen, ihnen Mut zusprechen oder sie trösten könnt.
Die Kraft der Worte hat sich schon immer durch Jahre und Generationen gezogen, ohne je an Stärke zu verlieren!
Ich hoffe, du hast mit den Projekten aus diesem Buch genauso viel Freude wie ich.
Viel Spaß beim Häkeln deiner Emotional-Support-Wichtel und ihren Freunden!
Deine Linda
Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und deines Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten hinten.
Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.
Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.
Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.
Am Ende einer Reihe häkelst du eine Luftmasche, die sogenannte Wendeluftmasche, und wendest die Arbeit.
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_maschenanschlag im Webbrowser eingeben.
Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und deines Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten hinten.
Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.
Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezoge werden
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_fadenring im Webbrowser eingeben.
Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.
Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die äußerste Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.
So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_kettmasche im Webbrowser eingeben.
Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel.
Nun ist die erste feste Masche entstanden. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_festemasche im Webbrowser eingeben.
Lege eine Anfangsschlinge mit einem neuen Faden auf die Häkelnadel. Stich in die gewünschte Masche der letzten Runde des Häkelteils ein und häkle wie gewohnt eine feste Masche. Diese stehende Anfangsmasche ist deine erste feste Masche der neuen Runde. Häkle nun rundherum in die letzte Runde des Häkelteils. Die Runde nicht mit einer Kettmasche schließen, sondern gemäß Anleitung in Spiralrunden weiterhäkeln.
Lege den Arbeitsfaden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die übernächste Masche (also die dritte ab der Nadel) ein …
… und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.
So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_halbesstäbchen im Webbrowser eingeben.
Lege den Arbeitsfaden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende vierte Luftmasche ab der Nadel ein …
… und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel. Hole den Faden erneut.
Ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.
Den Arbeitsfaden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_stäbchen im Webbrowser eingeben.
Häkle ein Stäbchen bis vor das Abmaschen: einen Umschlag, in die nächste Masche der Vorreihe/Vorrunde einstechen, den Faden holen, den Faden erneut holen und durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel ziehen. Nun liegen noch zwei Schlingen auf der Nadel.
In dieselbe Masche der Vorreihe/Vorrunde noch drei weitere Stäbchen häkeln.
Dann holst du den Faden erneut und ziehst ihn durch alle Schlingen auf der Nadel (alle Stäbchen). Du kannst deine Noppe mit einer festen Masche in die nächste Masche fixieren.
Technikvideo:
hier klicken oder https://bit.ly/emf_noppe im Webbrowser eingeben.
Stich mit der Nadel zwischen die Maschenkörper der angegebenen Runde oder Reihe ein (in den Anleitungen in diesem Buch ist dies immer die vorletzte Runde/Reihe), hole den Arbeitsfaden und ziehe ihn nach oben.
Es liegen nun zwei Schlingen auf der Nadel. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen. Hier wird beschrieben, wie eine feste Masche tiefer gestochen werden kann, mit der gleichen Technik können aber auch alle anderen Maschenarten tiefer gestochen gehäkelt werden.