Endlich Aktien und Börse verstehen - Timo Klein - E-Book

Endlich Aktien und Börse verstehen E-Book

Timo Klein

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der beste Zeitpunkt, um mit dem Aufbau deines Vermögens zu beginnen, ist JETZT Sein hart erarbeitetes Geld für nahezu null Zinsen auf dem Sparbuch liegen zu lassen, ist nicht sinnvoll. Zwar denken viele Menschen, dass Aktien eine »unsichere Sache« sind, das stimmt so aber nicht. Langfristig gesehen bietet die Börse enorme Chancen. Wenn du also wissen willst, wie du mehr aus deinem Geld machen kannst, ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Denn ich werde dir Schritt für Schritt zeigen, wie du dir mithilfe von Aktien ein Vermögen aufbauen kannst. - Zunächst erkläre ich dir die Grundlagen der Börse und gebe dir einen Überblick über die verschiedenen Anlageformen. - Dann lernst du, wie du vielversprechende Aktien auswählst, zu welchem Zeitpunkt es sinnvoll ist einzusteigen und vor allem welche Strategie am Finanzmarkt die für dich passende ist. - Ich zeige dir ganz konkret, wie du dein eigenes Depot eröffnest und Aktien kaufst. - Außerdem gebe ich dir eine kleine Einführung in das Thema Psychologie an der Börse und warne dich vor typischen Anlagefehlern. Nachdem du dieses Buch gelesen hast, wirst du es kaum erwarten können, endlich in Aktien zu investieren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 135

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen ­Nationalbibliografie. Detaillierte  bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

4. Auflage 2023

© 2021 by FinanzBuch Verlag

ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist die Haftung des Verfassers beziehungsweise des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Redaktion: Judith Engst

Korrektorat: Silvia Kinkel

Umschlaggestaltung: Timo Klein, Catharina Aydemir

Umschlagabbildung: Shutterstock/Studio Flash

Fotografie des Autors auf dem Umschlag: Maurice Grommes

Satz und E-Book: Daniel Förster, Belgern

ISBN Print 978-3-95972-455-5

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96092-860-7

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96092-861-4

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.finanzbuchverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

1. Einleitung

2. Warum du so früh wie möglich beginnen solltest

3. Grundlagen zum Thema Börse

3.1 Was ist eigentlich die Börse?

3.2 Die Aufgaben der Börse

3.3 Verschiedene Börsenplätze und ihre Handelszeiten

3.4 Was ist ein Index?

3.5 Drei Mythen über die Börse

4. Überblick über Investitionsmöglichkeiten

4.1 Anleihen

4.2 Aktien

4.3 Investmentfonds

4.4 ETFs

4.5 Rohstoffe

4.6 Wann nehme ich welche Anlage?

5. Grundlagen zum Thema Aktien

5.1 Was ist eine Aktie und warum gehen Unternehmen an die Börse?

5.2 Welche Aktienarten gibt es?

5.3 Wie kommt der Aktienkurs zustande und warum verändert er sich?

5.4 Alle Informationen zur Dividende und Steuern

5.5 Zum besseren Verständnis von Aktienmärkten: Börsencrashs

6. Aktienanalyse: Wie finde ich die richtige Aktie?

6.1 Fundamentalanalyse

6.2 Technische Analyse

7. Los geht’s: Die ersten Schritte

7.1 Broker finden und Aktiendepot eröffnen

7.2 Mit wie viel Geld sollte ich beginnen?

7.3 Wie kaufe ich eigentlich eine Aktie? Verschiedene Orderarten

7.4 Strategien im Aktienhandel

8. Die goldenen Regeln im Aktienhandel

Fazit

Wichtige Begriffe an der Börse

Nützliche Links

Vorwort

Sein hart erarbeitetes Geld für nahezu null Zinsen auf dem Sparbuch liegen zu lassen, ist nicht sinnvoll. Das Risiko der Aktienanlage wird häufig überschätzt – denn langfristig bietet die Börse enorme Chancen. Wenn du wissen willst, wie du mehr aus deinem Geld machen kannst, ist dieses Buch genau das Richtige für dich.

In diesem Werk erkläre ich dir, wie du dir Schritt für Schritt mithilfe von Aktien ein Vermögen aufbaust. Du wirst die Grundlagen der Börse kennenlernen sowie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Anlageformen erhalten, bevor wir uns intensiver mit Aktien beschäftigen. Du lernst, wie du vielversprechende Aktien auswählst und welche Strategie am Finanzmarkt zu dir passt. Ich zeige dir, wie du dein eigenes Depot eröffnest und Aktien kaufst. Du wirst herausfinden, wann es sinnvoll ist, in Aktien zu investieren und wann du lieber abwarten solltest. Zusätzlich stelle ich dir meine enorm wichtigen, goldenen Regeln zum Thema Aktienhandel vor und erkläre dir etwas über die Psychologie an der Börse. Nachdem du dieses Buch gelesen hast, wirst du bereit sein, in Aktien zu investieren und dir langfristig ein Vermögen aufzubauen.

Dies ist kein Sachbuch allein über Aktien und die Börse, sondern es beinhaltet zusätzlich Informationen über die Psychologie des Menschen und geht auf die Frage ein, weshalb du mit dem Aufbau deines Vermögens beginnen solltest.

2. Warum du so früh wie möglich beginnen solltest

Warum solltest du so früh wie möglich beginnen? Die Antwort ist einfach: wegen des Zinseszinses. Hierbei fügst du – wie bereits erwähnt – deinem Vermögen die erhaltenen Zinsen wieder hinzu, wodurch sich auch diese weiter verzinsen.

Dazu eine kurze Geschichte, die ich aus dem Buch Der Weg zur finanziellen Freiheit von Bodo Schäfer übernehme:

Eines Tages ging ein armer Farmer in seine Scheune und fand ein goldenes Ei im Nest seiner Gans. Sein erster Gedanke war: »Da will sich jemand über mich lustig machen.« Aber um sicherzugehen, nahm er das Ei und brachte es zu einem Goldschmied. Dieser prüfte das Ei und teilte dem Farmer mit: »100 Prozent Gold, durch und durch reines Gold.« Der Farmer verkaufte das Ei und ging mit viel Geld nach Hause. Am Abend gab er ein großes Fest. Im Morgengrauen stand die ganze Familie auf, um zu sehen, ob die Gans eventuell noch ein goldenes Ei gelegt hatte. Und tatsächlich, wieder lag ein goldenes Ei im Nest. Von da an fand der Farmer jeden Morgen ein weiteres goldenes Ei, das er verkaufte, und er wurde sehr reich.

Aber der Farmer war ein habgieriger Mann. Er fragte sich, warum die Gans nur ein Ei legte. Und überhaupt wollte er gerne wissen, wie das Tier das machte, um selbst goldene Eier produzieren zu können. Er steigerte sich immer mehr in seine Wut hinein. Schließlich lief er in den Stall und spaltete die Gans mit einem Buschmesser in zwei Hälften. Alles, was er fand, war ein halbes, in der Entstehung begriffenes Ei. Und die Moral von der Geschicht‘: Töte deine Gänse nicht.1

Die meisten Menschen handeln wie der Farmer in der Geschichte. Die Gans verkörpert das Kapital und die goldenen Eier die Zinsen. Ohne Gans gibt es keine goldenen Eier, und ohne Kapital gibt es keine Zinsen. Die meisten Menschen geben ihr Einkommen direkt aus, anstatt davon ein Vermögen aufzubauen. Deshalb kommen sie niemals zu einer solchen Gans.

Dazu möchte ich dir ein kurzes Beispiel vorstellen – nehmen wir noch einmal Tom und Phil. Beide beschließen, pro Monat 300 Euro zu investieren. Sie investieren in die gleichen Wertpapiere und Fonds, womit beide eine durchschnittliche prozentuale Rendite von 8,3 Prozent erzielen (bei durchschnittlicher Rendite für zehn Jahre Aktienanlage aus der Abbildung auf Seite 10). Tom startet im Alter von 20 Jahren, investiert monatlich 300 Euro und hört nach zehn Jahren – im Alter von 30 Jahren – damit auf, weitere Wertpapiere zu kaufen. Er belässt das bereits investierte Geld einfach in seinen Wertpapieren und Fonds, sodass sie sich weiter verzinsen. Tom hat also in zehn Jahren insgesamt 36.000 Euro gespart und investiert. Sein Geld hat sich während dieser Zeitspanne jedes Jahr mit 8,3 Prozent verzinst. Was denkst du, wie hoch Toms Vermögen im Alter von 67 Jahren ist? Obwohl er ab dem dreißigsten Lebensjahr keinen Cent mehr eingezahlt und das Geld einfach in Aktien liegen lassen hat, hat Tom im Alter von 67 Jahren ein Vermögen von 1.055.805 Euro. Um es noch einmal in Worten zu sagen: über eine Million Euro.

Phil investiert ebenfalls 300 Euro pro Monat, fängt jedoch erst im Alter von 30 Jahren damit an. Auch er investiert monatlich 300 Euro, bis er 67 Jahre alt ist. Sein Geld verzinst sich ebenfalls mit 8,3 Prozent. Das Resultat? Obwohl Phil 37 Jahre lang kontinuierlich investiert hat, besitzt er mit 67 Jahren ein Vermögen von »nur« 820.362 Euro.

Das ist die Macht des Zinseszinses. Toms Vermögen vermehrt sich ab dem dreißigsten Lebensjahr allein durch den Zinseszins. Mit 67 Jahren erhält er auf sein Vermögen bei der gegebenen Rendite innerhalb eines Jahres 87.631 Euro Zinsen. Wie du siehst, ist es also ausgesprochen sinnvoll, so früh wie möglich mit dem Investieren zu beginnen. Solche Modellrechnungen kannst du problemlos auf der Website www.zinsen-berechnen.de selbst anstellen. Probiere es einfach mal aus.

In der folgenden Tabelle siehst du, was aus einem Kapital von 5.000 Euro wird, wenn du es bei gegebenem Zinssatz liegen und den Zinseszins walten lässt

Ein weiterer Grund dafür, dass du so früh wie möglich mit dem Investieren beginnen solltest, ist die drohende Altersarmut. Der Generationenvertrag kann jüngere Generationen noch teuer zu stehen kommen, da die demografische Entwicklung zu enormen Problemen in Deutschlands Rentensystem führen wird. Die Zahl der Erwerbstätigen geht stetig zurück, während die Zahl der Rentenbezieher zunimmt. Man muss nicht Mathematik studiert haben, um zu sehen, dass eine solche Rechnung auf Dauer nicht aufgehen kann.

In der nachfolgenden Abbildung siehst du die Bevölkerungspyramide Deutschlands aus dem Jahr 2020. Zu erkennen ist, dass bald eine Vielzahl von Menschen (Jahrgang 1950 bis 1970) – die sogenannten Babyboomer – in Rente gehen. Die Renten dieser Menschen werden dann durch die Menschen bezahlt, die sich noch im Arbeitsleben befinden (das ist grob gesagt das, was der Generationenvertrag aussagt).2

Wenn dieser Trend anhält, die Menschen immer älter werden und außerdem immer früher in Rente gehen wollen, zusätzlich aber immer weniger junge Leute immer mehr Rentner finanzieren müssen, gibt es nur wenige Lösungen für dieses Problem. Die Politik hat im Grunde genommen nur drei Einflussfaktoren: das Renteneintrittsalter, den Rentenbeitrag und das Rentenniveau. An diesen drei Stellschrauben zu drehen, hätte negative Auswirkungen auf die Laune der Bevölkerung. Das Rentenalter zu erhöhen, ist unbeliebt. Den Rentenbeitrag zu erhöhen, ist unbeliebt. Das Rentenniveau zu verringern, ist unbeliebt. Schließlich will nahezu jeder Bürger so früh wie möglich in Rente gehen, während des Arbeitslebens möglichst geringe Rentenbeiträge zahlen und dabei stattliche Rentenauszahlungen im Alter erhalten. Ich behaupte nicht, ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, aber dass diese Rechnung nicht aufgeht, sollte offensichtlich sein.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2020

Was kannst du also tun? Richtig – wie in Toms Beispiel früh mit dem Investieren anfangen, den Zinseszins nutzen und ein Vermögen aufbauen, von dem du auch im Alter gut leben kannst. Dabei helfe ich dir mit diesem Buch.

Wenn man ein Wozu des Lebens hat, erträgt man jedes Wie.

Friedrich Nietzsche

Bevor du mit dem Vermögensaufbau beginnst, solltest du dir also im Klaren darüber sein, wozu du es machst. Das gilt nicht nur für die Geldanlage. Egal welches Projekt du startest: Dein »Warum« sollte klar definiert sein.

Startest du, weil du einen besonderen Sinn in deiner Aufgabe siehst? Weil du im Alter ein erfülltes Leben führen möchtest? Weil du um die Welt reisen oder dir einen Sportwagen kaufen willst? Weil du finanzielle Unabhängigkeit erreichen willst? Weil du deiner Familie, deinen Eltern oder deinen Kindern ein noch schöneres Leben ermöglichen willst? Weil du Menschen, die unter schwierigen Umständen aufgewachsen sind oder unter Hunger leiden müssen, ein besseres Leben ermöglichen möchtest?

Egal welches »Warum« dich antreibt, diese Motivation muss langfristig stärker sein als die kurzfristige Befriedigung und der Reiz, dich mit weniger zufriedenzugeben oder aufzugeben. Wir alle sollten mit den Ausreden aufhören, die uns im Weg stehen. Viele Menschen behaupten, sie hätten keine Zeit, das Investieren richtig zu lernen. Ist das die Wahrheit? Sollten diese Menschen sich selbst gegenüber nicht eingestehen, dass diese Behauptung oftmals nur eine Ausrede ist? Dass ihnen in Wirklichkeit die Motivation fehlt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen? Und das, obwohl die Finanzen und der Vermögensaufbau besonders in Zeiten der Nullzinspolitik so enorm wichtige Bereiche des Lebens sind, da es auf dem Sparkonto so gut wie keine Zinsen mehr auf das vorhandene Guthaben gibt. Wäre es nicht aufrichtiger, wenn diese Menschen zugeben würden, dass sie einfach nicht bereit sind, mehr Zeit für die Geldanlage aufzubringen?

Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.

Lucius Annaeus Seneca

Hören wir auf mit den Ausreden. Kümmern wir uns nun um einen der bedeutendsten Bereiche unseres Lebens: unsere Finanzen. Und jetzt raus aus dem Sparbuch und rauf aufs Börsenparkett – legen wir los!

1 Bodo Schäfer, in: Der Weg zur finanziellen Freiheit.

2 Definition Generationenvertrag: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/generationenvertrag-34055.

3. Grundlagen zum Thema Börse

3.1 Was ist eigentlich die Börse?