7,99 €
Fühlen Sie sich oft überwältigt vom täglichen Stress und sehnen sich nach innerer Ruhe und Gelassenheit? In unserer hektischen Welt, in der der Alltagsstress oft überhand nimmt, ist es für viele Menschen eine echte Herausforderung, innere Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Dieses Buch richtet sich an all jene, die sich nach einem Ausweg aus dem Teufelskreis des übermäßigen Stresses sehnen und nach praktischen Lösungen suchen, um ihre mentale Gesundheit zu stärken. Wir verstehen, wie belastend der tägliche Druck von Arbeit, Familie und anderen Verpflichtungen sein kann und wie sich dies negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirken kann. Sie sind nicht allein mit Ihren Gefühlen von Überforderung und Unruhe. Wir wissen, dass es schwer sein kann, einen klaren Kopf zu bewahren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wenn der Stress überhand nimmt. - Entdecken Sie bewährte Techniken zur Stressbewältigung - Finden Sie innere Ruhe durch Achtsamkeitsübungen - Integrieren Sie praktische Ratschläge für ein ausgeglicheneres Leben in Ihren Alltag - Erlernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung - Entdecken Sie die Kraft der Achtsamkeit für innere Ruhe - Integrieren Sie praktische Ratschläge für mehr Ausgeglichenheit in Ihren Alltag Wenn Sie schon alles probiert haben und das Gefühl haben, dass der Stress Sie überwältigt, dann ist es Zeit, neue Wege zu erkunden, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfüllteres Leben zu führen. Beginnen Sie noch heute Ihre Reise zu einem stressfreien und erfüllten Leben und entdecken Sie die wertvollen Ressourcen dieses Buches.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Inhaltsverzeichnis
Entspannt durchs Leben: Praktische Tipps für mehr Motivation und Gelassenheit
Sven Ihrke
©Sven Ihrke
Vorwort
þÿ
EINLEITUNG
þÿ
LERNE DICH SELBST BESSER KENNEN
þÿ
URSPRÜNGE DER UNGELASSENHEIT
þÿ
STRESS UND WIE ER ENTSTE
þÿ
EIN TIEFES BEWUSSTSEIN ERLANGEN - EIN WEG ZU MEHR GELASSENHEIT
þÿ
MIT MEHR GELASSENHEIT DURCHS LEBEN: TAG FÜR TAG
þÿ
BONUS
MIT KLARHEIT UND STRUKTUR ZU MEHR GELASSENHEIT
þÿ
SCHLUSS
þÿ
QUELLEN
þÿ
Stressfrei und motiviert: Ihr persönlicher Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Gelassenheit lernen Copyright © 2021 Sven Ihrke
Grüner Weg 104, 47228 Duisburg
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
In diesem Buch erfährst Du was Dich zu einem gelasseneren Menschen machen kann. Du bekommst Fachwissen an die Hand und praktische Tipps für den Alltag, die Dich dabei unterstützen sollen das Gelernte in ein Leben zu bringen und auch langfristiger gelassen zu sein.
Du wirst lernen was Gelassenheit überhaupt bedeutet und was Menschen in der heutigen Welt davon abhält, gelassen zu sein. Wie bekämpfst Du am besten Deinen Alltagsstress und wie wichtig ist die Umwelt und die Gelassenheit Deiner Mitmenschen für Dich?
Gelassenheit sollte ein großer Teil und vor allem ein Wert in Deinem Leben sein. Durch sie kannst Du schwierige Situationen überstehen und den negativen Einflüssen in Deinem Leben den Rücken zukehren. Auch kann Deine neu erworbene Gelassenheit Antrieb für Veränderungen in Deinem Leben sein: Egal, ob Du nur Deinen Blick auf Dein Leben durch sie änderst oder Deine Umstände optimierst, um ein besseres Leben führen zu können.
Gelassenheit bedeutet auch nicht, dass Dir alles egal ist: Mit ihr kannst Du Dein Leben besser führen und für mehr Klarheit und Reflexion in Deiner Umwelt sorgen.
Gelassenheit ist die Fähigkeit auch in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren und nach vorne zu sehen. Mit mehr Gelassenheit in Deinem Leben siehst Du die Welt anders und Dir ist klar, dass Du die Kontrolle hast. Und auch wenn es Situationen und Umstände in Deinem Leben geben sollten, in denen dies nicht der Fall ist, bleibst Du weiterhin Du selbst und behältst die Überhand. Mit Gelassenheit im Leben lässt sich das Leben genießen. Du sagst Ja zu neuen Dingen und verzweifelst nicht an Deinem Alltagsstress.
Dieses Buch begleitet Dich durch die Welt des gelassenen Lebens und zeigt Dir auf welche Stellen Du in Deinem Dasein optimieren kannst. Wo bist Du zu streng mit Dir? Wo siehst Du Probleme, die eigentlich Herausforderungen und Veränderungen sein könnten? Während viele Menschen täglich von Sorgen zerfressen werden, kann die Gelassenheit dafür sorgen, dass man sich selbst auch in schwierigen Situationen treu bleibt und selbstbewusst weitermacht.
Mit mehr Gelassenheit in Deinem Leben kannst Du Stress, Angst, Depression und das Burn-Out-Syndrom vorbeugen. Mit ihr kannst Du es schaffen, mit Deinem Leben zufrieden zu sein. Und zwar so wie es ist. Lebe gelassener und schöpfe Kraft aus der Gelassenheit, die Du durch die praktischen Übungen in diesem Buch erlernst. Reflektiere die Menschen, mit denen Du Dich umgibst und ihren Einfluss, den sie auf Dich haben. Baue Stress, Angst und Erwartungen an Dich selbst ab. Denn mit mehr Gelassenheit in Deinem Leben wird Dir eins klar werden: Du bist gut so wie Du bist.
Viele Menschen gehen durch das Leben, ohne sich wirklich selbst zu kennen. Das kann man an verschiedenen Dingen erkennen: Beispielsweise wissen sie nicht, was ihnen guttut, was sie mögen und was sie für sich tun können, wenn sie einen schlechten Tag haben. In der heutigen schnellen Gesellschaft, in der der Fokus auf Zahlen, Daten und Fakten gelegt wird, wird oft eine natürliche Komponente vergessen: Der Mensch.
Der Mensch denkt, er funktioniere wie eine Maschine. Er müsste nur eben geölt werden und dann geht es weiter. Vielleicht hat man einmal gegen die Seite wie bei einem Snack-Automaten, in dem sich der ausgewählte Snack verhakt hat und dann wird das schon. Doch der Mensch ist keine Maschine und wird nicht nur durch seine vegetativen Grundbedürfnisse am Leben behalten. Natürlich braucht er auch Essen, Trinken und Schlaf.
Aber die mentale Gesundheit sollte hier nicht außer Acht gelassen werden. Denn sie kann darüber entscheiden, ob ein Mensch funktioniert oder lebt. Deswegen fokussiert sich dieses Buch auf Dein Innenleben. Damit sind nicht die Organe und Blutbahnen gemeint, sondern Dein Bewusstsein, Deine Gefühle und Gedanken. Lerne Dich selbst besser kennen und lerne durch die Übungen auf Dich zu hören und Dich selbst zu verstehen.
GELASSENHEIT–DAS KANN MAN LERNEN
Was wird eigentlich mit Gelassenheit gemeint? Gelassenheit ist die Fähigkeit, sich einfach zurücklehnen zu können und zu wissen, dass man selbst nicht alles kontrollieren kann. Dass Dinge nun einmal passieren und dass nicht alles in der eigenen Hand liegt. Doch anstatt gleichgültig oder sogar realistisch auf das Leben zu blicken, sieht man es sich mit Freude und Verzückung an.
Man, konzentriert sich wohlwollend und bewusst auf die schönenden Dinge im Leben und lernt täglich neu dazu. Gelassenheit bedeutet auch nicht, resigniert auf den Boden zu schauen und nicht wieder aufzusehen. Man lässt sich begeistern, verzaubern und verwundern. Gelassenheit bedeutet Neugier, innere Ruhe und Reflexion. Wenn man gelassen ist, weiß man, wer man ist, was man kann und was nicht. Man findet Wege aus schwierigen Situationen und lernt durch seine eigenen Fehlern mit ihnen umzugehen.
Doch Gelassenheit ist kein Zustand, der leicht und schnell zu erreichen ist. Möchte man gelassen werden, muss man dies aktiv üben und sich Zeit geben. Man muss sich das Ziel setzen gelassener zu werden und Maßnahmen ergreifen, die dahinführen. Auf diesem Weg liegen einige Stolpersteine, die man überwinden muss. Beispielsweise den, dass man denkt, andere müssten von einem überzeugt sein und einen durch eine positive Meinung validieren. Menschen haben als soziale Lebewesen das Bedürfnis anderen zu gefallen.
Doch auch wenn das dazu führt, dass man in harmonischen Gemeinschaften lebt, kann es sein, dass diese Tendenz sich auch negativ auf das Zusammenleben und auf die eigene Gesundheit auswirkt. Denn wenn man immer nur hinter der Bestätigung der anderen hinterher ist, macht man sich abhängig von anderen. In diesem Ratgeber lernst Du wie Du Dich frei von anderen machst. Du lernst es loszulassen und Dich auch wieder an kleinen Dingen zu erfreuen. Denn Gelassenheit, auch wenn der Weg zu dieser schwer ist, kann man lernen.
KLEIN ANFANGEN
Menschen wollen immer alles sofort. Sie wollen alles immer perfekt können. Metaphorisch wäre das damit zu vergleichen: Man sieht einen Kuchen, der lecker aussieht und nimmt sich statt einem Probier Stück gleich die Hälfte des Kuchens auf seinen Teller. Doch schafft man alles? Natürlich nicht. Und vielleicht stellt man sogar fest, dass man lieber auch einen anderen probiert hätte. Die Gelassenheit ist zwar kein Kuchen, aber auch bei ihr ist es leicht, sich selbst zu überfordern, indem man sich zu viel auf den Teller stapelt. Merke Dir deswegen gleich zum Beginn Deiner Reise zur Gelassenheit, dass es besser ist, klein anzufangen und sich nicht sofort in die tiefen Weiten zu stürzen.
In diesem Ratgeber bekommst du viele praxisnahe Übungen vorgeschlagen, die du nach und nach ausprobieren sollst. Überfordere Dich nicht und nimm Dir besonders zu Beginn nicht zu viel vor. Es ist wichtig beim Thema Gelassenheit auch gelassen an alles heranzugehen. Siehe dies als Deine erste Übung.
Man fängt klein und einfach an, um hier seine ersten Erfolgserlebnis zu haben und nicht nach dem ersten Versuch, in dem man gescheitert ist, zu verzweifeln. Zu Beginn bietet es sich deshalb an, sich ein paar Minuten des Tages mit dem Thema der Gelassenheit zu beschäftigen. Gehe aber nicht davon aus, dass Du plötzlich in allen deinen Lebensbereich hundert Prozent gelassen bist. Beginne mit kleinen und einfachen Dingen und halte immer wieder inne: Wie fühle ich mich? Wieso fühle ich mich so? Was kann ich tun, damit es mir besser geht? Wenn man seinen Weg zur Gelassenheit langfristig und richtig gehen möchte, sollte man sich nicht überfordern. Das führt eher zu noch mehr Stress.
LÖSUNGEN LERNEN
Probleme und schwierige Situationen sind normale Teile des Lebens. Anstatt sie zu umschiffen oder zu ignorieren, sollte man in einer gelassenen Art und Weise nach Lösungen suchen. Die Gelassenheit beschäftigt sich unter anderem auch damit zu erkennen, was man verändern kann und was nicht. Wenn man also etwas in seinem Leben entdeckt hat, dass einem nicht zufriedenstellt, kann man zusätzlich noch fragen: Kann ich es verändern? Und wenn daraufhin die Antwort Ja heißt, kann man mit dem Lösen des Problems beginnen.
Doch wie löst man Probleme und welche Lösungsarten gibt es genau? Du wirst in den nächsten Kapiteln Weisen kennenlernen, die Dich beim Problemlösen unterstützen und letztendlich dafür sorgen werden, dass Du zuversichtlicher auf schwierige Situationen blickst, ihr Potenzial entdeckst und die passende Lösung parat hast.
Auch das Lösen von seinen persönlichen und beruflichen Problemen kann man entweder so oder so angehen. Du kannst dies hektisch, angestrengt und verzweifelt tun oder Du bist gelassen, lässt Dir genügend Zeit zum Nachdenken und zum Reflektieren. Wenn man es beherrscht seine Probleme gelassen und in Ruhe zu lösen, wird das Ergebnis auch zufriedenstellender aussehen. Du hast sicher schon einmal nach einer hektischen Lösung eines akuten Problems festgestellt, dass du dies besser gelöst hättest, wenn Du anders an die Sache herangegangen wärst. Gelassenheit ist hier wieder das Schlüsselwort: Geht man gelassen an seine Probleme heran, entdeckt man verborgene Wege und andere Optionen.
HARMONIE LEBEN
Manche Menschen sehen das Leben als einzigen Kampf. Ein Kampf mit sich selbst, mit der Umwelt oder mit anderen Menschen. Doch Gelassenheit erlangt man nur dann, wenn man von dieser Vorstellung des Lebens Abschied nimmt und sich auf einen anderen Aspekt des Seins konzentriert.