18,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Furtwangen (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Innovative Marketingmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention zu diesem Thema basiert auf dem persönlichen Interesse des Autors und der Tatsache, dass die Social Networks Plattform Facebook eine bisher unerreichte Relevanz für Jugendliche und Erwachsene eingenommen hat. Hierfür wird das Thema systematisch aufgegliedert, um die Plattform, deren Grundlagen und Funktionsweise, transparenter zu gestalten. Zu einer Analyse einer solchen Plattform bedarf es primär einer Übersicht bezüglich der Nutzerentwicklung sowohl weltweit, als auch deutschlandweit. Desweiteren werden die Funktionen von Facebook eingehend diskutiert und beschrieben. Hierbei werden nicht nur die Basisfunktionen erläutert und vorgestellt, sondern auch auf die Applikationen sowie Neuheiten bezüglich der Funktionsentwicklung näher eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Seminararbeit, sind die diversen Einsatzmöglichkeiten von Facebook, welche sich zwar primär auf das Marketing und die Werbung konzentrieren, jedoch generell breit gefächert sind. Abschließend wird das Geschäftsmodell von Facebook näher erörtert. Hierbei kann vor allem erkannt werden, mit welchen Mitteln und Wege Facebook den Umsatz erzielt. Als Resultat dieser Seminararbeit kann gesagt werden, dass die Plattform sich funktional nicht wesentlich von anderen Plattformen unterscheidet. Den größten Vorteil den Facebook bietet, ist das Gesamtpaket an Funktionen, der seinen Teil an dem enormen Mitgliederanstieg mitträgt. Desweiteren ist es primär einfach eine neue und andere Art von Social Network.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Sehr verehrten Leser,
mein Name ist Patrick Niedenführ und ich bin seit dem Wintersemester 2009 Student an der Hochschule Furtwangen University. Ich studiere im vierten Semester Software-Produktmanagement, einen neuen und innovativen Studiengang der Fakultät für Informatik. Dieser Studiengang kombiniert die Bereiche BWL, Management und Informatik zu einem ganzheitlichen Konzept.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung „innovative Marketingmethoden“ werde ich über das Thema „Facebook“ einige Blogs verfassen. Dieses Thema wird auf Tumblrwie folgt gegliedert:
1. Grundlagen
2. Nutzer
3. Funktionen
4. Einsatzmöglichkeiten
5. Businessmodell
6. Ausblick
7. Fazit
Diese Ausarbeitung folgt jedoch einem etwas veränderten Aufbau.
Zuerst ein kurzer Abschnitt zum Autor:
Von 1996 bis 2002 besuchte der Autor die Werkrealschule in Eggenstein-Leopoldshafen, einem Landkreis von Karlsruhe (Baden-Württemberg). Von 2003 bis Anfang 2007 absolvierte er im Städtischen Klinikum Karlsruhe eine Ausbildung zum Physiklaboranten, mit dem Schwerpunkt Strahlenschutz. Nach der Ausbildung entschied ersich den Bereich des Strahlenschutzes zu verlassen und das Abitur in zwei Jahren an der Technischen Oberschule Karlsruhe nachzuholen. Nach dem erfolgreichen Erreichen der allgemeinen Hochschulreife im Juni 2009, begann der Autorsich für ein Studium im Bereich der BWL zu bewerben. Durch Zufall stieß er auf den oben genannten Studiengang, der sich als ideale Ausbildung im Bereich des Produkt-
Projektmanagement erwiesen hat. Seit Oktober 2009 studierter nun im Schwarzwald.
Die Affinität für dieses Thema beruht auf der rasanten Entwicklung von Facebook. Der Autor selbst ist erst seit Herbst 2010 Mitglied bei Facebook. Der soziale Druck, sich dort nicht zu beteiligen und auszutauschen, wird immer stärker. Aus eigener Erfahrung kann darlegt werden, dass gerade unter jungen Leuten, die Kommunikation schwerpunktmäßig über diese Plattform läuft. Portale und Medien wie StudiVz oder ICQ dürften eine leicht rückläufige Entwicklung nehmen. Ein weiterer Hauptgrund ist wohl auch der hohe Bekanntheitsgrad von Mark Zuckerbergs Facebook. Die exponentielle Entwicklung von Zuläufen die Facebook in den letzten Jahren erlebt, spricht dafür.
In dieser vorliegenden Seminararbeit möchte der Autor die Plattform Facebook vorstellen und genauer beleuchten. (s. auch
Die Intention zu diesem Thema basiert auf dem persönlichen Interesse des Autors und der Tatsache, dass die Social Networks Plattform Facebook eine bisher unerreichte Relevanz für Jugendliche und Erwachsene eingenommen hat.
Hierfür wird das Thema systematisch aufgegliedert, um die Plattform, deren Grundlagen und Funktionsweise, transparenter zu gestalten. Zu einer Analyse einer solchen Plattform bedarf es primär einer Übersicht bezüglich der Nutzerentwicklung sowohl weltweit, als auch deutschlandweit.
Desweiteren werden die Funktionen von Facebook eingehend diskutiert und beschrieben. Hierbei werden nicht nur die Basisfunktionen erläutert und vorgestellt, sondern auch auf die Applikationen sowie Neuheiten bezüglich der Funktionsentwicklung näher eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Seminararbeit, sind die diversen Einsatzmöglichkeiten von Facebook, welche sich zwar primär auf das Marketing und die Werbung konzentrieren, jedoch generell breit gefächert sind. Abschließend wird das Geschäftsmodell von Facebook näher erörtert. Hierbei kann vor allem erkannt werden, mit welchen Mitteln und Wege Facebook den Umsatz erzielt.