Fallstricke der Problemorientierung in der Praxis des Ethikunterrichts - Sofia Zafiridou - E-Book

Fallstricke der Problemorientierung in der Praxis des Ethikunterrichts E-Book

Sofia Zafiridou

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des Ethikunterrichts/des Philosophieunterrichts -Schulpraktische Übungen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Bericht behandelt die schulpraktischen Übungen im Rahmen des Seminars: „Theorie und Praxis des Ethikunterrichts/des Philosophieunterrichts“. Dabei wird sowohl auf die selbst gemachten Erfahrungen beim Unterrichten als auch auf die Beobachtung der Unterrichtsstunde einer Kommilitonin eingegangen. Es handelt sich hier um bewusst ausgesuchte Momente oder dokumentierte Unterrichtssequenzen, die nicht den Anspruch haben, ein Gesamtbild der schulpraktischen Übungen darzustellen. Durch den Fokus und den vertieften Blick auf Problemstellen in der eigenen Praxis soll das didaktische Vorgehen reflektiert werden. Weiter soll durch die Analyse einer protokollierten Unterrichtsphase – in diesem Fall des Unterrichtseinstiegs – auf die Erfüllung deren didaktischer Funktion reflektiert werden. Der erste Teil, der sich mit der eigenen Unterrichtspraxis befasst, thematisiert die Möglichkeiten, während des Einstiegs ein Problem zu eröffnen. Wie kann den Schülerinnen und Schülern (SuS) vermittelt werden, dass es sich nicht bloß um ein Thema handelt, welches momentan medial brisant diskutiert wird, sondern dass es Thesen in sich birgt, die auch von ihnen nicht alle ohne Widerstand hingenommen werden können? Zusätzlich wird sich genauer mit der Frage auseinandergesetzt, wie eine Problemstellung klar formuliert wird. Dazu werden zunächst Erklärungen für die in der Unterrichtsstunde versehentlich doppelt getätigte Formulierung der Problemfrage gesucht. Der zweite Teil analysiert die transkribierte Interaktion und das Bildmaterial des Unterrichtseinstiegs von Frau X und prüft in Anknüpfung an das Planungsmodell von Meyer, inwiefern die didaktische Funktion der Unterrichtsphase zum Tragen kommt. Von dem Problempotential, das das gezeigte Material (die Bilder) in sich birgt, ausgehend, wird das Fehlen einer Problemorientierung in dem gelenkten Unterrichtsgespräch festgestellt. Mithilfe der Literatur von Witschier, Sistermann (2015) und Tiedemann (2013) soll die Relevanz einer Problemorientierung an dieser Stelle hinterfragt werden. Die Arbeit ist eingebettet in eine Beschreibung und Reflexion der Rahmenbedingungen und der Betreuung vor Ort, sowie der Entwicklungsziele, und der Themen zur weiteren Auseinandersetzung, die sich aus der Analyse und aus den gemachten Erfahrungen ergeben.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche