Finanzielle Unterstützung leicht gemacht - Kirsten Schade - E-Book

Finanzielle Unterstützung leicht gemacht E-Book

Kirsten Schade

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sind Sie chronisch krank – und müssen nun auch noch den Papierdschungel bewältigen? Dieses Buch ist Ihr verlässlicher Kompass durch das oft unübersichtliche System aus Anträgen, Bescheiden, Fristen und Formularen. Ob Hilfsmittel und Kompressionsversorgung, Behandlungen und Fahrkostenerstattung oder Reha und Erwerbsminderung – dieser praxisnahe Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie sie durchsetzen. Mit vielen Tipps, Checklisten, Formulierungshilfen und Beispielen, verständlich erklärt und direkt umsetzbar. Die Autorin kennt diese Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Sie zeigt nicht nur Wege zur finanziellen Entlastung auf, sondern macht auch Mut, die eigenen Rechte wahrzunehmen – selbst bei einer Ablehnung. Denn wer informiert ist, kann selbstbestimmt handeln. Für alle, die Klarheit suchen und nicht mehr alles allein stemmen wollen. ✔ Mit aktuellen Informationen zu Kranken- und Pflegekassenleistungen, staatlichen Hilfen, steuerlichen Freibeträgen, Zukunftsperspektiven und vielem mehr ✔ Mit echten Erfahrungsberichten, hilfreichen Adressen und mutmachenden Impulsen ✔ Geeignet für Betroffene, Angehörige, Berater, Selbsthilfegruppen – und alle, die sich nicht länger allein durch das System kämpfen wollen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 176

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kirsten Schade

Finanzielle Unterstützungleicht gemacht

Der Wegweiser für chronisch Kranke,Lymphödem- und Lipödembetroffene

Rechte kennen. Hilfe bekommen. Selbstbestimmt leben.

📘 Inhaltsverzeichnis

📘Inhaltsverzeichnis

📘Vorwort

📘Einleitung

✍️ Meine Motivation als Autorin und Betroffene

✍️ Warum dieses Buch wichtig ist

📖 So arbeiten Sie mit diesem Buch

🩺 Was ist eine chronische Erkrankung?

🩺 Lymph- & Lipödem als chronische Erkrankung

📘Kapitel 1: Staatliche Hilfen– So unterstützt Sie der Sozialstaat

⚖️ Gesetzliche Leistungen im Überblick

🔹 1.1. Eingliederungshilfe

🔹 1.2. Krankengeld

🔹 1.3. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)

🔹 1.4. Blinden- und Sehbehindertengeld, Blindenhilfe

🔹 1.5. Schwerbehindertenausweis

🔹 1.6. Sozialhilfe, Wohngeld & Hilfe zur Pflege

✅ 1.7. Wo kann ich staatliche Hilfe beantragen?

🎗️ Förderprogramme & Stiftungen

🤝 1.8. Wer hilft zusätzlich?

✅ 1.9. Antragstellung mit Erfolg

📘Kapitel 2: Krankenkasse & Versicherung– So holen Sie das Beste für sich heraus

🔎 Wie das deutsche Versicherungssystem funktioniert

⚖️ 2.1. GKV & PKV im Überblick

💡 Diese Leistungen stehen Ihnen u. a. zu:

🔹 2.2. App. intermittier. Kompressionstherapie (AIK)

🔹 2.3. Chirurgische Eingriffe

🔹 2.4. Fahrkosten

🧦 2.5. Kompressionsversorgung

🔹 2.6. Manuelle Lymphdrainage

🔹 2.7. Physiotherapie & Bewegungstherapie

🔹 2.8. Psychosoziale Unterstützung

🔹 2.9. (Lymphologische) Rehabilitation

🔹 2.10. Rehabilitationssport (Rehasport)

🔹 2.11. Zuzahlungsbefreiung

📘Kapitel 3: Pflegeversicherung & Pflegegrade– So sichern Sie sich Hilfe im Alltag

🔹 3.1. Was ist die Pflegeversicherung?

🔹 3.2. Voraussetzungen für Leistungen der Pflegevers.

🔹 3.3. Pflegegrad beantragen

🔹 3.4. Geld & Leistungen im Überblick

🏠 Pflegegeld (häusliche Pflege durch Angehörige)

🧰 Pflegehilfsmittel (Alltagserleichterung mit System)

🩺 Besonderheiten bei Lymph- und Lipödemen

📘Kapitel 4: Berufliche Rehabilitation& Erwerbsminderung

⚖️ 4.1. Ihre Rechte bei beruflicher Belastung

🏥 Medizinische Rehabilitation

🛠️ Berufliche Rehabilitation

🔎 Beratung & Förderung

🔹 4.2. Erwerbsminderungsrente beantragen

📝 Unterlagen, Nachweise & Tipps

🔹 4.3. Was Ihnen zusteht

🔹 4.4. Erwerbsminderung bei Lymph- & Lipödemen

📘Kapitel 5: Steuern & Freibeträge– So sparen Sie als chronisch kranke Person

🔹 5.1. Steuerliche Vorteile bei chronischer Erkrankung

🧑‍⚕️ Behinderten-Pauschbetrag

🧾 Pflege-Pauschbetrag

💶 Außergewöhnliche Belastungen

💶 Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung

🔹 5.2. Was Sie absetzen können

💊 Medikamente

🦽 Medizinische Hilfsmittel

🚗 Fahrtkosten zu medizinischen Zwecken

🧹 Haushaltsnahe Dienst- & Handwerkerleistungen

🔹 5.3. So stellen Sie den Antrag

📘Kapitel 6: Ihre Rechte& Was tun bei Ablehnung

📝 6.1. Checkliste für einen erfolgreichen Widerspruch

🔹 6.2. Hilfe holen: Sozialverbände & Rechtsberatung

📘Kapitel 7: Selbsthilfe & Netzwerke– Gemeinsam statt allein

🔹 7.1. Warum Selbsthilfe so wertvoll ist

🔹 7.2. Selbsthilfegruppen & Beratungsangebote

🔹 7.3. Nützliche Links, Organisationen & Literatur

📘Kapitel 8: Vorsorge- & Notfallordner– Alles geregelt, wenn es darauf ankommt

🔹 8.1. Warum ein Vorsorgeordner unverzichtbar ist

🔹 8.2. Checkliste: Was hineingehört

🔹 8.3. Sichere Aufbewahrung & Aktualisierung

📖Kapitel 9: Erfahrungsberichte– Geschichten, die Mut machen

🔹 9.1. Persönliche Berichte von Betroffenen

🎯Kapitel 10: Ausblick & Zukunftsperspektiven

🔹 10.1. Was sich rechtlich verändert

🔹 10.2. Entwicklungen in der Versorgung vonLymph- und Lipödem-Betroffenen

🔹 10.3. Mutmachende Worte für den weiteren Weg

📘Wichtige Adressen und Anlaufstellen

📘Weitere Bücher der Autorin

📘Über die Autorin

📘Kontakt

📘Impressum

📘 Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zu meinem vierten Band über das Leben mit einem Lymphödem oder Lipödem.

In diesem Buch möchte ich Ihnen umfassende Informationen zur finanziellen Unterstützung und zu Versicherungsmöglichkeiten geben.

Als Autorin, Betroffene und langjährig engagierte Beraterin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie überfordernd es sein kann, mit einer chronischen Erkrankung zu leben und gleichzeitig den Überblick über Anträge, Fristen, Kostenerstattungen und Rechte zu behalten.

Menschen mit einem Lymph- oder Lipödem stehen zudem oft noch vor besonderen Problemen: lange Therapiezeiten, hohe Selbstkosten, unklare Zuständigkeiten und viele offene Fragen.

Dieses Buch ist aus dem Wunsch heraus entstanden, genau hier eine praktische, verständliche und motivierende Unterstützung zu bieten.

Mit diesem Leitfaden erhalten Sie kein trockenes Regelwerk, sondern eine Sammlung aus über 20 Jahren beruflicher und privater Erfahrung, aus Gesprächen mit Betroffenen, mit Fachleuten, Krankenkassen, Behörden – und aus dem echten Leben.

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch nicht nur dabei hilft, leichter finanzielle Unterstützung zu erhalten, sondern Ihnen auch Mut macht, Ihre Anliegen mit Klarheit und Selbstbewusstsein zu vertreten.

Ihre Kirsten Schade

📘 Einleitung

✍️ Meine Motivation als Autorin und Betroffene

Mein Name ist Kirsten Schade und ich lebe seit meiner Geburt mit einem primären, kongenitalen Lymphödem.

Die Diagnose erhielt ich erst im Alter von 24 Jahren, was bedeutete, dass ich viele Jahre mit den Symptomen lebte, ohne genau zu wissen, was die Ursache dafür war. Diese späte Diagnose war für mich ein Wendepunkt, der mein Leben grundlegend veränderte.

Es folgte eine Phase der intensiven Auseinandersetzung mit meiner Erkrankung und der Suche nach Wegen, mein Leben trotz ihrer Herausforderungen positiv zu gestalten.

Durch zahlreiche Reha- und Krankenhausaufenthalte konnte ich nicht nur meine eigene Gesundheit besser managen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen, die mir halfen, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Menschen – nicht nur – mit einem Lymph- oder Lipödem zu entwickeln.

Dieses Wissen und meine persönlichen Erfahrungen haben mich dazu motiviert, anderen Betroffenen zu helfen und mein Wissen weiterzugeben.

Vor über 20 Jahren gründete ich die Firma Generationen Beratung Moers, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, Betroffenen und ihren Angehörigen umfassende Beratung und praktische Unterstützung zu geben. Wir gehen bei der Antragstellung zur Hand, bieten Schulungen und Vorträge an und unterstützen bei der Bewältigung des Alltags.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie mühsam es sein kann, die nötigen finanziellen Hilfen und Ansprüche zu verstehen und zu erhalten. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, um Ihnen zu helfen, sich in diesem komplexen Bereich besser zurechtzufinden und die Unterstützung zu bekommen, die Sie verdienen.

✍️ Warum dieses Buch wichtig ist

Wer chronisch krank ist, trägt nicht nur eine körperliche Last, sondern oft auch eine finanzielle. Viele Leistungen, auf die man rechtlich Anspruch hätte, bleiben ungenutzt. Die Gründe dafür sind oft fehlende Informationen, Unsicherheiten bei der Antragstellung oder Frust über bürokratische Hürden.

Genau hier möchte dieses Buch ansetzen: Es zeigt Ihnen konkret, Schritt für Schritt, wie Sie Leistungen beantragen, wo Sie Hilfe bekommen und wie Sie das System für sich nutzen – egal, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind.

Ziel ist es, Ihnen einen verständlichen und umfassenden Überblick über finanzielle Unterstützungsangebote zu geben, damit Sie Ihre Rechte kennen und nutzen können.

Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?

Für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die sich finanziell entlasten möchten

Für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die mehr Klarheit über ihre Rechte und Möglichkeiten haben möchten

Für Menschen mit einem Lymphödem oder Lipödem, weil das aus meiner eigenen Betroffenheit heraus eine meiner besonderen Zielgruppen ist

Für Angehörige und Pflegepersonen sowie Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, die unterstützen möchten

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Zahlreiche Tipps zu Antragstellung, Widerspruch, Zuzahlung, Pflege, Reha & Co.

Klar gegliederte Kapitel mit Checklisten, Beispielen und rechtlichen Hinweisen

Mutmachende Erfahrungsberichte und praktische Orientierungshilfen

Finanzielle Unterstützung muss nicht kompliziert sein – Sie müssen nur wissen, wie es geht. Mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Rechte aktiv wahrzunehmen.

📖 So arbeiten Sie mit diesem Buch

Ihr Wegweiser durch Anträge, Leistungen & Möglichkeiten:

Dieses Buch ist bewusst so aufgebaut, dass Sie nicht alles von vorne bis hinten lesen müssen, sondern sich genau das heraussuchen können, was für Sie jetzt relevant ist.

Die Kapitel sind nach Themen sortiert (z.B. Krankenkasse, Pflege, Steuern) und so geschrieben, dass Sie auch als Laie sofort einsteigen können, ohne juristische Vorkenntnisse.

Zur Orientierung habe ich Ihnen hilfreiche Hinweise, Tipps und Checklisten mit Symbolen kenntlich gemacht.

Die wichtigsten Symbole auf einen Blick:

🔎Wissenswert

Hintergrundinfos, rechtliche Grundlagen oder aktuelle Entwicklungen, verständlich erklärt.

💡Tipp aus der Praxis

Hier finden Sie konkrete Empfehlungen, wie Sie Anträge clever vorbereiten, worauf Sie bei Gesprächen mit Kassen oder Behörden achten sollten oder wie Sie Fallstricke vermeiden.

❗Wichtiger Hinweis

Diese Stellen sollten Sie besonders aufmerksam lesen – hier geht es um Fristen, Voraussetzungen oder rechtliche Besonderheiten.

✅Checkliste

Praktisch zum Abhaken: Alles, was Sie vorbereiten, ausfüllen oder einreichen sollten, direkt übertragbar auf Ihre persönliche Situation.

So holen Sie das Beste für sich heraus:

Arbeiten Sie mit

Post-its oder Markierungen

, wenn Sie das Buch als Nachschlagewerk verwenden.

Nutzen Sie die

Checklisten

, um Ihre Unterlagen und Anträge systematisch vorzubereiten.

Falls Sie nicht weiterkommen, finden Sie im Anhang

wichtige Kontaktstellen und Beratungsangebote

.

Dieses Buch gehört Ihnen – machen Sie es zu Ihrem Werkzeug. Blättern, markieren, ergänzen Sie, ganz so, wie es für Sie am besten passt.

📝Noch zwei Hinweise

Ein rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Buch sorgfältig recherchiert wurden und den Stand von 2025 wiedergeben. Dennoch ersetzen sie keine individuelle Rechtsberatung. Für spezifische Anliegen empfehle ich Ihnen, sich an entsprechende Fachstellen oder Beratungsdienste zu wenden.

Und zum Sprachgebrauch: Damit der Text besser zu lesen ist, verzichtet dieses Buch teilweise auf eine Gender-Schreibweise. Natürlich sind immer alle Leserinnen und Leser, gleich welchen Geschlechts, angesprochen.

🩺 Was ist eine chronische Erkrankung?

Eine chronische Erkrankung ist eine Krankheit, die lange andauert, oft schwer oder gar nicht vollständig heilbar ist und dazu führt, dass wiederholt Behandlungen in Anspruch genommen werden müssen. Beispiele hierfür sind Diabetes mellitus, Asthma, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, koronare Herzkrankheit, Lymphödem und Lipödem.

Chronische Erkrankungen stellen nicht nur eine gesundheitliche Belastung dar, sondern bringen oft auch erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Viele Betroffene fühlen sich im Dschungel der Bürokratie verloren und wissen nicht, welche Unterstützung ihnen zusteht oder wie sie diese beantragen können.

Dieses Buch soll Ihnen einen klaren Überblick über die vielfältigen finanziellen Hilfen geben, die Ihnen zustehen. Es soll Ihnen Mut machen und das nötige Handwerkszeug bieten, um Ihre Lebensqualität trotz aller Hürden der Erkrankung zu verbessern.

🩺 Lymph- & Lipödemals chronische Erkrankung

Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Störung im Lymphsystem verursacht wird. Dabei kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr ausreichend aus dem Gewebe abtransportiert werden, was zu einer Ansammlung dieser Flüssigkeit führt. Dies führt zu Schwellungen, die häufig an Armen oder Beinen auftreten.

🔎 Symptome und Anzeichen eines Lymphödems:

Schwellungen: Diese beginnen oft mit einer weichen, teigigen Schwellung, die im frühen Stadium durch Hochlagern des betroffenen Körperteils reduziert werden kann.

Hautveränderungen: Mit Fortschreiten der Erkrankung kann die Haut über dem Ödem verdicken und verhärten, was zu einer verminderten Elastizität der Haut führt.

Schweregefühl und Spannungsgefühl: Patienten berichten häufig von einem Gefühl der Schwere und Spannung im betroffenen Bereich.

Eingeschränkte Beweglichkeit: In fortgeschrittenen Stadien kann die Beweglichkeit des betroffenen Körperteils eingeschränkt sein.

Infektanfälligkeit: Durch die Stauung der Lymphflüssigkeit kann es zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen wie Erysipel (Wundrose) kommen.

Eine frühzeitige Diagnose und eine konsequente Therapie sind entscheidend, um das Fortschreiten des Lymphödems zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

Das Lipödem hingegen ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Sie führt zu einer ungleichmäßigen Fettverteilung im Körper, insbesondere an Hüften, Oberschenkeln, Knien und Unterschenkeln. Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch werden hormonelle Veränderungen und genetische Faktoren als mögliche Auslöser diskutiert.

🔎 Symptome und Anzeichen eines Lipödems:

Symmetrische Fettansammlungen: Typischerweise treten diese an den Hüften, Oberschenkeln und dem Gesäß auf, manchmal auch an den Armen.

Schmerzen und Druckempfindlichkeit: Die betroffenen Bereiche sind oft schmerzhaft und empfindlich gegenüber Druck oder Berührung.

Neigung zu Blutergüssen: Schon bei geringfügigen Stößen können Hämatome entstehen.

Kalte Haut: Die Haut über den betroffenen Fettdepots fühlt sich oft kälter an als andere Körperbereiche.

Fortschreitende Symptome: Ohne Behandlung können sich die Symptome verschlimmern und die Mobilität einschränken.

Beide Erkrankungen sind nicht nur physisch belastend, sondern können auch erhebliche finanzielle Aufwendungen erfordern. Die Kosten für Behandlungen, spezielle Hilfsmittel oder notwendige Anpassungen im Alltag können sich ganz erheblich summieren. Deshalb möchte dieses Buch Ihnen dabei helfen, die verfügbaren finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen und effektiv zu nutzen, um Ihren Alltag trotz der Erkrankung bestmöglich zu gestalten.

Kapitel 1

📘 Staatliche Hilfen– So unterstützt Sie der Sozialstaat

⚖️ Gesetzliche Leistungen im Überblick

Wer eine chronische Erkrankung hat, erfährt nicht nur körperliche und seelische Belastungen, sondern auch finanzielle. Viele Betroffene wissen nicht, dass ihnen staatliche Unterstützung zusteht, um ihr Leben leichter zu machen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche staatlichen Leistungen Sie beanspruchen können, wie Sie diese beantragen und was Sie tun können, wenn eine Maßnahme abgelehnt wird. Egal ob Lymphödem, Lipödem oder eine andere chronische Erkrankung: Sie haben Rechte – und dieses Kapitel hilft Ihnen, sie zu nutzen.

🔹 1.1. Eingliederungshilfe– Mehr Teilhabe am Leben

Die Eingliederungshilfe ist eine Leistung für Menschen mit Behinderungen oder für von einer Behinderung bedrohte Personen. Sie ist seit dem 1. Januar 2020 im Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt und wurde durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) reformiert.

Die Eingliederungshilfe soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen oder erleichtern. Sie umfasst Leistungen in folgenden Bereichen:

Assistenzleistungen:

Unterstützung im Alltag, beispielsweise durch persönliche Assistenten, die bei Haushaltsführung, Gestaltung sozialer Beziehungen oder Freizeitaktivitäten helfen.

Wohnraumförderung:

Hilfe bei der Beschaffung, der Ausstattung oder dem Umbau von Wohnraum, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Berufliche Rehabilitation:

Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, einschließlich Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes, beruflicher Anpassung und Weiterbildung.

Teilhabe an Bildung:

Unterstützung bei schulischer und hochschulischer Bildung, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu angemessener Bildung zu ermöglichen.

Medizinische Rehabilitation

: Behandlungen zur Verbesserung der Gesundheit.

Soziale Teilhabe

: Assistenzleistungen, betreutes Wohnen, Freizeitgestaltung usw.

Im Gegensatz zur Sozialhilfe ist die Eingliederungshilfe nicht primär einkommens- und vermögensabhängig. Es gibt höhere Freibeträge, um die Erwerbstätigkeit und Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung dieser Unterschiede.

Merkmal

Sozialhilfe (SGB XII)

Eingliederungshilfe (SGB IX)

Zielgruppe

Menschen in finanzieller Not

Menschen mit (drohender) Behinderung

Zielsetzung

Sicherung des Existenzminimums

Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung

Einkommens-/ Vermögensprüfung

Strenge Prüfung mit niedrigen Freibeträgen

Höhere Freibeträge, um Erwerbstätigkeit zu ermöglichen

Leistungsarten

Lebensunterhalt, Pflege, Gesundheit usw.

Rehabilitation, Bildung, Arbeit, soziale Teilhabe

Rechtsgrundlage

SGB XII

SGB IX

👩Beispiel: Frau Schmidtbekommt Eingliederungshilfe

Frau Schmidt, die aufgrund eines ausgeprägten Lipolymphödems in ihrer Mobilität eingeschränkt ist, erhält Eingliederungshilfe für den barrierefreien Umbau ihrer Wohnung und die Finanzierung einer persönlichen Assistenz. Diese Maßnahmen ermöglichen es ihr, ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Die Eingliederungshilfe zielt darauf ab, individuelle Einschränkungen zu minimieren und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Sie wird nach einer individuellen Bedarfsermittlung gewährt und orientiert sich an den persönlichen Zielen und Wünschen der Leistungsberechtigten.

📝 Antragstellung:

Um Eingliederungshilfe zu erhalten, ist ein schriftlicher Antrag erforderlich. Die Zuständigkeit für die Antragsannahme variiert je nach Bundesland und Wohnort. In der Regel sind die örtlichen Sozialämter oder spezielle Eingliederungshilfeträger zuständig.

Eine detaillierte Übersicht der zuständigen Stellen nach Bundesländern finden Sie unter https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/recht-gesetz/antrag-auf-eingliederungshilfe.

📋 Wichtige Unterlagen:

Für die Antragsbearbeitung werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:

Ärztliche Nachweise:

Aktuelle medizinische Unterlagen über Art und Umfang der Behinderung, wie Atteste oder Klinikberichte

Einkommens- und Vermögensnachweise:

Sämtliche Einkommensnachweise

Nachweise über Vermögen wie Bankauskünfte

Wohnkosten:

Nachweise über Miet- oder Eigentumskosten

Es ist ratsam, vor der Antragstellung bei der zuständigen Stelle zu erfragen, welche spezifischen Unterlagen erforderlich sind, da dies je nach Situation variieren kann.

⏱️ Fristen:

Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden frühestens ab dem ersten Tag des Monats der Antragstellung erbracht, sofern die Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt bereits vorlagen. Daher ist es wichtig, den Antrag zeitnah zu stellen.

❗ Wichtig 2025:

Seit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) haben auch Menschen mit nicht-sichtbaren Einschränkungen (wie chronischen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen) bessere Chancen, Leistungen zu erhalten. Es ist jedoch entscheidend, dass die individuellen Teilhabeeinschränkungen nachvollziehbar dargestellt und entsprechend beantragt werden.

🔎Gut zu wissen: Leistungen der Eingliederungshilfe im Bereich „Teilhabe an Bildung oder Arbeit“ sind nicht vollständig einkommens- und vermögensunabhängig. Es gelten jedoch deutlich höhere Freibeträge und das Einkommen und Vermögen von Partnerinnen und Partnern wird nicht mehr berücksichtigt. Diese Regelungen erleichtern den Zugang zu Leistungen der Eingliederungshilfe für viele Menschen mit Behinderungen.

🔹 1.2. Krankengeld– Wenn Sie länger ausfallen

Krankengeld ist eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die Versicherte unterstützt, wenn sie aufgrund einer Krankheit längerfristig arbeitsunfähig sind. Es dient dazu, den Einkommensausfall während dieser Zeit teilweise zu kompensieren.

✅Anspruchsvoraussetzungen:

Arbeitsunfähigkeit:

Ein Anspruch auf Krankengeld besteht, wenn eine ärztlich festgestellte Arbeitsunfähigkeit vorliegt.

Ende der Entgeltfortzahlung:

Arbeitnehmer erhalten in der Regel für die ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit eine Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Ab dem 43. Tag übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes.

Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV):

Der Anspruch auf Krankengeld besteht für Mitglieder der GKV, einschließlich pflichtversicherter Arbeitnehmer und Selbstständiger sowie Bezieher von Arbeitslosengeld I.

💶Höhe des Krankengeldes:

Berechnung:

Das Krankengeld beträgt 70

% des regelmäßigen Bruttoarbeitsentgelts, jedoch höchstens 90

% des Nettoarbeitsentgelts.

Einmalzahlungen:

Einmalige Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden bei der Berechnung berücksichtigt, sofern sie in den letzten zwölf Monaten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit gezahlt wurden.

Höchstbetrag:

Für 2025 liegt der gesetzliche Höchstbetrag des Krankengeldes bei 128,63

Euro pro Tag.

ℹ️Weitere Hinweise:

Sozialversicherungsbeiträge:

Während des Bezugs von Krankengeld sind Beiträge zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zu leisten. Die Beiträge werden anteilig vom Krankengeld abgezogen.

Nahtlosigkeitsregelung:

Überbrückung nach dem Krankengeld

Wenn der Anspruch auf Krankengeld endet (nach maximal 78 Wochen innerhalb von drei Jahren für dieselbe Erkrankung) und die Arbeitsunfähigkeit weiterhin besteht, können Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen ArbeitslosengeldI (ALGI) nach der sogenannten Nahtlosigkeitsregelung erhalten.

Dies gilt auch dann, wenn sie dem Arbeitsmarkt aktuell nicht zur Verfügung stehen, weil ihre Erwerbsfähigkeit noch nicht abschließend festgestellt wurde. Voraussetzung ist, dass ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt wurde oder die Agentur für Arbeit die Erwerbsfähigkeit als unklar einstuft.

Diese Regelung stellt sicher, dass Betroffene nahtlos finanzielle Unterstützung erhalten, ohne eine Versorgungslücke zwischen dem Ende des Krankengeldes und dem Beginn anderer Leistungen, wie etwa der Erwerbsminderungsrente, befürchten zu müssen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig – idealerweise einige Monate vor dem Auslaufen des Krankengeldes – mit der Agentur für Arbeit in Verbindung zu setzen, um die individuellen Möglichkeiten zu besprechen und gegebenenfalls notwendige Anträge zu stellen.

Weitere Informationen zur Nahtlosigkeitsregelung und den damit verbundenen Ansprüchen finden Sie auf den offiziellen Seiten der Bundesagentur für Arbeit oder bei Sozialverbänden wie dem SoVD oder VdK.

👩‍🦰Beispiel: Frau Müllerund die Nahtlosigkeitsregelung

Frau Müller, 52 Jahre alt, ist seit über 20 Jahren als Verwaltungsangestellte tätig. Im Januar 2023 erkrankt sie schwer und wird arbeitsunfähig. Nach sechs Wochen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erhält sie Krankengeld von ihrer gesetzlichen Krankenkasse.

Im Mai 2024, nach 78 Wochen, endet ihr Anspruch auf Krankengeld – ein Vorgang, der als „Aussteuerung“ bezeichnet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist Frau Müller weiterhin arbeitsunfähig und ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente wurde bereits gestellt, aber noch nicht entschieden.

Um eine finanzielle Lücke zu vermeiden, meldet sich Frau Müller rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit und beantragt Arbeitslosengeld nach der Nahtlosigkeitsregelung gemäß §145 SGBIII.

Obwohl sie aufgrund ihrer Erkrankung dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht, erhält sie Arbeitslosengeld, da die Nahtlosigkeitsregelung in Fällen greift, in denen die Erwerbsfähigkeit noch nicht abschließend geklärt ist.

Die Agentur für Arbeit fordert Frau Müller auf, innerhalb eines Monats einen Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben zu stellen. Sie kommt dieser Aufforderung nach, um den Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht zu gefährden.

Frau Müller erhält nun Arbeitslosengeld, das auf Basis ihres früheren Einkommens berechnet wird. Die Dauer des Bezugs hängt von ihrer Versicherungszeit und ihrem Alter ab.

Sobald über ihren Rentenantrag entschieden ist, wird der Anspruch auf Arbeitslosengeld entsprechend angepasst oder endet, wenn eine Erwerbsminderungsrente bewilligt wird.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Nahtlosigkeitsregelung Betroffenen hilft, nahtlos finanzielle Unterstützung zu erhalten, wenn das Krankengeld endet und die Erwerbsfähigkeit noch nicht abschließend festgestellt ist.

💡Tipp: Bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit durch dieselbe Erkrankung können Zeiträume zusammengerechnet werden – bis zu 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren.

🔹 1.3. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)– Chancen für Menschen mit chronischenErkrankungen sowie Lymph- und Lipödemen

Menschen mit einem Lymph- oder Lipödem sowie anderen chronischen Erkrankungen stehen im Berufsleben oft vor besonderen Herausforderungen. Schmerzen, eingeschränkte Mobilität oder häufige Therapien können die berufliche Teilhabe erschweren. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Unterstützungsangebote zu kennen und zu nutzen.

Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben?

Diese Leistungen, geregelt im Sozialgesetzbuch IX (§ 49 SGB IX), zielen darauf ab, die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen oder von Personen, die von Behinderung bedroht sind, zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie sollen eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben sichern.

🔎 Welche Maßnahmen können gefördert werden?

Die Palette der Unterstützungsangebote ist vielfältig:

Berufsvorbereitung und Grundausbildung:

Maßnahmen, die auf eine Ausbildung oder Umschulung vorbereiten

Berufliche Anpassung und Weiterbildung:

Kurse und Schulungen, um vorhandene Kenntnisse zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erlernen

Technische Arbeitshilfen:

Anpassungen am Arbeitsplatz, wie spezielle Möbel oder Geräte, die die Arbeit erleichtern

Arbeitsassistenz:

Persönliche Unterstützung durch Assistenten, beispielsweise beim Transport von Materialien oder bei organisatorischen Aufgaben

Mobilitätshilfen:

Fahrdienste oder Zuschüsse für Fahrkosten, um den Arbeitsweg zu erleichtern

Gründungszuschüsse:

Finanzielle Unterstützung für den Schritt in die Selbstständigkeit

Budget für Arbeit:

Dieses Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, indem es Arbeitgebern Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75

% des Bruttolohns bietet.

Budget für Ausbildung:

Dieses Budget ermöglicht eine anerkannte Berufsausbildung außerhalb von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, insbesondere für voll erwerbsgeminderte Personen.

Kfz-Hilfe:

Finanzielle Unterstützung für die behinderungsgerechte Ausstattung oder Anschaffung eines Fahrzeugs, um den Arbeitsweg zu erleichtern

Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM):

Für Personen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können

🔎 Wer ist zuständig?

Je nach individueller Situation können verschiedene Träger verantwortlich sein:

Bundesagentur für Arbeit

Deutsche Rentenversicherung

Integrationsämter

Gesetzliche Krankenversicherung:

Für medizinische Rehabilitation und ergänzende Leistungen

Gesetzliche Unfallversicherung: