Finnisches Roulette - Taavi Soininvaara - E-Book
SONDERANGEBOT

Finnisches Roulette E-Book

Taavi Soininvaara

3,7
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Blutiger Mittsommer.

Ganz Finnland feiert den Mittsommer, so auch Arto Ratamo. Nach finnischem Brauch leeren Arto Ratamo und seine Kumpels am Mittsommerwochenende mehr als eine Flasche, und um ein Haar ertrinkt Ratamo bei einem riskanten Streich. Der Ermittler der finnischen Sicherheitspolizei hat allen Grund, etwas tiefer in die Flasche zu schauen: Riitta Kuurma, Kollegin, Lebensgefährtin und Ersatzmutter für seine Tochter, hat sich von ihm getrennt. So jedenfalls sieht er ihren Wechsel zu Europol nach Den Haag. Sehnsucht und Verbitterung plagen ihn, und dann wird auch noch ein deutscher Diplomat kaltblütig in Helsinki ermordet. Boshafterweise wird der verkaterte und frustrierte Ratamo mit der Leitung der Ermittlungen beauftragt.

Es ist Ratamos erster eigener Fall, und der gestaltet sich so schwierig, daß der frühere Wissenschaftler all seine Kenntnisse und Instinkte bemühen muß. Was zuerst wie ein Erbschaftsstreit um ein pharmazeutisches Unternehmen aussieht, entpuppt sich als ein Komplott um Gentechnologie, Massenvernichtungswaffen und radikale zionistische Ideen ...

Taavi Soininvaara ist der Meister des finnischen Krimis. Seine Romane um den scharfsinnigen Ermittler Arto Ratamo stehen regelmäßig ganz oben auf den finnischen Bestsellerlisten, sie wurden verfilmt und vielfach ausgezeichnet - u. a. mit dem finnischen Krimipreis.

"Arto Ratamo hat Herz, Erfindergeist und einen untrüglichen Spürsinn." Passauer Neue Presse.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 473

Bewertungen
3,7 (18 Bewertungen)
7
4
2
5
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Taavi Soininvaara

Finnisches Roulette

Kriminalroman

Aus dem Finnischen von Peter Uhlmann

Impressum

Titel der OriginalausgabeIkuisesti paha

ISBN E-Pub 978-3-8412-0193-5ISBN PDF 978-3-8412-2193-3ISBN Printausgabe 978-3-7466-2356-6

Aufbau Digital,veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, 2011© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, BerlinDie deutsche Erstausgabe erschien 2005 bei Gustav Kiepenheuer,einer Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KGCopyright © 2003 Taavi SoininvaaraPublished by agreement with Tammi Publishers, Helsinki

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung undVerwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt insbesonderefür Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B.über das Internet.

Originalcover gold, Fesel/Dieterichunter Verwendung eines Fotos von mauritius imagesGrafische Adaption Preuße & Hülpüsch Grafik Design

Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH,KN - die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart

www.aufbau-verlag.de

Menü

Buch lesen

Innentitel

Inhaltsübersicht

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Impressum

Inhaltsübersicht

FREITAG

1

2

3

4

5

6

7

8

9

SONNTAG

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

MONTAG

20

21

22

23

24

25

26

27

28

DIENSTAG

29

30

31

32

33

34

MITTWOCH

35

36

37

38

39

40

41

DONNERSTAG

42

43

44

45

46

47

48

49

50

FREITAG

51

52

53

54

55

56

57

SONNABEND

58

EPILOG

Eine schwere Krankheit erfordert gefährliche Medikamente.

Guy Fawkes (1570–1606)

FREITAG

Der Tag vor dem Mittsommerwochenende

1

Sami Rossi wartete im Erdgeschoß des Einkaufszentrums »Forum« ungeduldig auf den Lift, der ihn in die Hölle bringen würde. In dem Shoppingparadies mitten im Zentrum Helsinkis wimmelte es von Menschen, die es eilig hatten. Auch vor dem Mittsommertag erledigten viele ihre Einkäufe erst in letzter Minute. Es war halb eins, in Kürze würde das »Forum« schließen.

Die brütende Hitze des Tages war auch in dem Gebäude zu spüren: Obwohl die Klimaanlage auf Hochtouren arbeitete, fühlte man die hohe Luftfeuchtigkeit auf der Haut. Aus den Fastfood-Restaurants im Foyer stieg Rossi der Gestank ranzigen Fetts in die Nase, und ihm wurde fast übel, als er einen Polizisten erblickte, der einen Kebab von der Größe eines mit Fisch gefüllten Brotlaibs gierig in sich hineinstopfte, so daß die Soße aus seinen Mundwinkeln rann.

Rossis Mittsommerfeier hatte sich auf den am Vorabend mit Klasu geleerten Kasten Bier und den traditionellen Videomarathon beschränkt, bei dem sie sich diesmal den »Paten« angesehen hatten. Am Unabhängigkeitstag im Dezember würden sie sich gemeinsam alle Teile des »Unbekannten Soldaten« anschauen, zu Weihnachten »Dirty Harry« und zu Ostern »Das Schweigen der Lämmer«. Es sei denn, Laura bevorzugte künftig ein Feiertagsprogramm mit mehr Tradition.

Der Aufzug kam immer noch nicht. In das »Alko«-Geschäft nebenan strömten die Menschen, als befände sich dort eine Heilquelle.1 Rossi schreckte aus seinen Gedanken auf, als er den Blick einer Frau in einem engen pinkfarbenen Top auffing. Er deutete ein freundliches Lächeln an und erhielt als Antwort ein Grinsen – der Versuch eines Flirts. Rasch strich er sich eine blonde Haarsträhne aus der Stirn und warf einen Blick auf sein Spiegelbild im Schaufenster. Sein Körper wirkte durchtrainiert, obwohl er zwei Wochen lang keine Zeit für das Fitneßstudio gehabt hatte. Das enganliegende, langärmlige Baumwollhemd betonte die Muskeln ebenso wie die gutsitzenden Jeans. Er sah aus wie Muhammed Ali vor dem »Rumble in the Jungle« gegen George Foreman in Zaire. 1974 war der Champion genauso alt gewesen wie er jetzt – zweiunddreißig Jahre. Allerdings hatte Rossi aufgehört zu boxen, das war das einzige in seinem Leben, was er wirklich bereute. Nicht wenige seiner Bekannten waren freilich der Auffassung, sein ganzes Leben gleiche einem Lexikon der Mißerfolge. Zum Glück hatte wenigstens Laura Verständnis für ihn, die Meinung der anderen war ihm nicht so wichtig.

Rossi drückte mindestens schon zum zwanzigstenmal auf den Fahrstuhlknopf und wurde allmählich wütend. Seine letzten Urlaubstage und das Mittsommerwochenende mußte er in der Stadt verbringen, etwas Trostloseres konnte man sich kaum vorstellen. Aber seine Frau wollte schnell mit der Renovierung fertig werden. Selbst ein Esel ließ sich leichter überreden als Laura. Sie hatte auch die Entscheidung über den Kauf der Dreizimmerwohnung in der Lönnrotinkatu getroffen, obwohl der Preis so hoch war, daß er die Wolken berührte. Und die Bürde des Bankkredits würden sie erst kurz vor ihrem Begräbnis loswerden. Laura hatte seine zwei Urlaubswochen den Tapeten, Pinseln und dem Terpentingestank geopfert. Für sie war es natürlich leicht, Urlaubspläne zu schmieden, als Lehrerin hatte sie ja lange genug Sommerferien, dachte Rossi neidvoll und wunderte sich einmal mehr, warum Lauras Zielstrebigkeit ihn so anzog.

Seine Gedankengänge wurden von einem schrillen Aufschrei unterbrochen. Eine junge Frau kniete sich mühevoll nieder, um ihre Einkäufe aufzusammeln, die aus der zerrissenen Papiertüte herausgefallen waren. Ihr unübersehbarer vorgewölbter Bauch verriet, daß sich die Schwangerschaft dem Ende näherte. Die Kante eines Fruchtsaftkartons hatte den Deckel eines Joghurtbechers getroffen, auf dem Fußboden bildete sich eine rosafarbene Pfütze, und die Schwangere brach in Tränen aus. Ein Pudel auf dem Arm einer Dame mit Hut war der einzige, der die Unordnung gern beseitigt hätte.

Rossi wollte der jungen Frau gerade zu Hilfe eilen, als ihr ein elegant gekleideter Mann hoch half. Während er die Gläschen mit Kindernahrung aufhob, redete er fließend Englisch. Die Frau setzte sich vorsichtig auf einen wackligen Plastikstuhl des Kebab-Restaurants, um zu verschnaufen.

Rossi vermutete, daß es sich bei dem hilfreichen Ritter um einen Geschäftsmann handelte; aus seinem Ohr hing das Knopfhörerkabel eines Mobiltelefons. Ob der Typ für den heutigen Nachmittag eine geschäftliche Besprechung vereinbart und so einem Finnen den Mittsommertag verdorben hatte? Die Ausländer begriffen nicht, daß Mittsommer für viele Finnen die einzige Gelegenheit im ganzen Jahr bedeutete, den Waldmenschen, der tief in ihnen steckte, herauszulassen. – Wo saßen bloß alle vier Aufzüge fest?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!