4,99 €
Franz Beckenbauer hat Geschichte geschrieben. 2025 wäre er 80 Jahre alt geworden. Das Buch zeigt den Weg von der WM 1966 zur globalen Figur als "Kaiser" und "Lichtgestalt". Es erzählt von einem Leben, das so überbordend war, als wäre es mehr als eines gewesen. Es zeigt auch, wie sich das private Leben Beckenbauers mit dem öffentlichen verbindet. Erzählt wird ein Leben, das als großes Spektakel im Scheinwerferlicht der internationalen Spielfelder erscheint: Vom Münchner "Glasscherbenviertel" Giesing in die Herzen der Deutschen und immer weiter nach oben bis nach New York, zum weltweit bekanntesten Deutschen. Es wird deutlich gemacht, worin die Modernität des Spielers und die des "Popstars" Beckenbauer bestand. Sie erzählt vom eleganten Außenriss-Spiel des Franz Beckenbauer und von seiner Vielfüßigkeit auf dem gesellschaftlichen Parkett. Sie erzählt von einem, um den sich Werbung, Politik und Wirtschaft rissen und der zum Kosmopoliten wurde.Und es erzählt, wie im grandiosen Bayern-Ensemble der 1960er- und 1970er-Jahre Franz Beckenbauer nicht nur der Libero war, sondern auch der Teamspieler - derjenige, der all seine Kameraden größer und sichtbarer machte, der aber auch selbst von ihrer Härte, Schnelligkeit und Torgefahr profitierte. Es ist zudem eine Zeitreise durch die Geschichte der Republik: vom Geburtsjahr Beckenbauers 1945 über die goldenen Jahre des FC Bayern und die WM 1990 bis zum Sommermärchen und seinen Nachwehen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Walter Brendel
Franz Beckenbauer
Texte: © Copyright by Walter Brendel
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Verlag:
Das Historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
2025
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
Inhalt
Einführung
Wie alles begann
Skandale
Wegbegleiter
Amigo-System
Bei New York Cosmos
Der Team-Chef
Die Skandale gehen weiter
Quelle
Franz Beckenbauer hat Geschichte geschrieben. 2025 wäre er 80 Jahre alt geworden. Das Buch zeigt den Weg von der WM 1966 zur globalen Figur als „Kaiser“ und „Lichtgestalt“.
Es erzählt von einem Leben, das so überbordend war, als wäre es mehr als eines gewesen. Es zeigt auch, wie sich das private Leben Beckenbauers mit dem öffentlichen verbindet.
Erzählt wird ein Leben, das als großes Spektakel im Scheinwerferlicht der internationalen Spielfelder erscheint: Vom Münchner „Glasscherbenviertel" Giesing in die Herzen der Deutschen und immer weiter nach oben bis nach New York, zum weltweit bekanntesten Deutschen.
Es wird deutlich gemacht, worin die Modernität des Spielers und die des „Popstars" Beckenbauer bestand. Sie erzählt vom eleganten Außenriss-Spiel des Franz Beckenbauer und von seiner Vielfüßigkeit auf dem gesellschaftlichen Parkett. Sie erzählt von einem, um den sich Werbung, Politik und Wirtschaft rissen und der zum Kosmopoliten wurde.
Und sie erzählt, wie im grandiosen Bayern-Ensemble der 1960er- und 1970er-Jahre Franz Beckenbauer nicht nur der Libero war, sondern auch der Teamspieler - derjenige, der all seine Kameraden größer und sichtbarer machte, der aber auch selbst von ihrer Härte, Schnelligkeit und Torgefahr profitierte.
Es ist zudem eine Zeitreise durch die Geschichte der Republik: vom Geburtsjahr Beckenbauers 1945 über die goldenen Jahre des FC Bayern und die WM 1990 bis zum Sommermärchen und seinen Nachwehen.
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des „Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär? Das Buch zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Im Alter von 78 Jahren starb der ehemalige Weltmeister. Welches Bild bleibt von diesem Sport-Idol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
1974, Weltmeisterschaft im eigenen Land und das Spiel Deutschland West gegen Deutschland Ost und es kommt zur Sensation. Der bundesdeutsche WM-Express scheint zu stottern, man verliert gegen die DDR. Doch der Kapitän führt die Mannschaft ins WM-Finale.
München nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 11. November 1945 kommt Franz Beckenbauer hier zur Welt. Im Arbeiterviertel Giesing wird er seine ersten 15 Lebensjahre verbringen.
Im 4. Stock des Hauses Bonifatiusplatz 2 in München-Giesing wuchs Franz Beckenbauer auf
Der junge Franz (Filmszene)
Sein Vater, Franz Senior, ist Postbeamter, Mutter Antonie, ist Hausfrau.
Franz Junior großes Vorbild ist der ältere Bruder, Walter. Er sagt: „Wind in einer sehr armseligen Gegend aufgewachsen in einen armseligen Haus. Hatten aber großes Glück, dass wir direkt Sicht zum Fußballplatz hatten. Wir waren Straßenkinder.“
Familie Beckenbauer (Filmszene)
6. Juli 1954, Deutschland ist Fußball-Weltmeister und die Helden von Bern ziehen auf ihren Triumphzug durchs Land. München platzt aus allen Nähten. Hautnah dabei ist auch eine Mutter mit ihren zwei Söhnen. Für alle war es ein wunderbares Erlebnis.
Die Stadt feiert ihre Weltmeister. In der Menge auch der achtjährige Franz, der später einmal selbst Fußballgeschichte schreiben soll. Er träumt davon, einmal so berühmt zu werden, wie sein Idol, der Lauterer Fritz Walter.