2,99 €
Das 18. GeoForum MV 2022 widmet sich dem Thema "Smarte Geoinformation". Webbasierte Vernetzung, vielfältige Geosensordaten, Satellitendaten, komplexe und mehr und mehr offene Geodateninfrastrukturen sowie die Möglichkeiten einer umfassenden intelligenten Datenanalyse ermöglichen es, die Umwelt vollständig digital abzubilden und damit das Geschehen in dieser Umwelt zu dokumentieren, Prozesse zu steuern, Veränderungen und Auswirkungen zu simulieren. Das GeoForum MV 2022 wird in Rostock-Warnemünde als Kongress mit Ausstellung sowie Vorträgen zu Best-Practice-Lösungen und technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen durchgeführt. Das GeoForum bietet aber auch Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung und erfreut sich daher einer sehr treuen Teilnehmerschaft. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge in technologieorientierten und anwendungsorientierten Themenblöcken und stellt diese als Open Access zur Verfügung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 166
Veröffentlichungsjahr: 2022
Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.)
GeoForum MV 2022 –
Smarte Geoinformation
GeoForum MV 2022 –
Smarte Geoinformation
Bill, R., Zehner, M. L. (Hrsg.)
Verein der Geoinformationswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Vorstand
Lise-Meitner-Ring
D-18059 Rostock
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons „Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ 4.0 International 4.0 (CC BY NC SA). Der Text der Lizenz ist unter https://creative commons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ abrufbar. Eine Zusammenfassung (kein Ersatz) ist nachlesbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-ncsa/4.0/legalcode.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
978-3-347-69952-6 (Softcover)
978-3-347-69953-3 (Hardcover)
978-3-347-69954-0 (e-Book)
978-3-347-69955-7 (Großschrift)
Veröffentlicht bei tredition GmbH 2022
Titelbild: GEOMV e. V.
Lektorat/Satz: Dr. Grit Zacharias, www.lektorat-zacharias.de
tredition GmbH 2021
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Internet: https://tredition.de/
GeoForum MV 2022
SMARTE GEOINFORMATION
Tagungsband zum 18. GeoForum MV
www.geomv.de/geoforum
Warnemünde, 5. und 6. September 2022
Bildungs- und Konferenzzentrum des Technologieparks Warnemünde
Veranstalter
GEOMV e.V.
Verein der Geoinformationswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Lise-Meitner-Ring 7, 18059
Rostock www.geomv.de
Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill
Seniorprofessur für Geodäsie und Geoinformatik
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock
https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/seniorprofessurgeodaesie-und-geoinformatik/
Dipl.-Ing. M.Sc. Marco Lydo Zehner
DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH
Lübecker Straße 283, 19059 Schwerin
www.dvz-mv.de
Aussteller und Sponsoren
• beMasterGIS
• CPA ReDev GmbH
• DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH
• ENEKA
• LAiV M-V / Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen
• LEHMANN + PARTNER GmbH
• VertiGIS GmbH
Vorwort
Unter dem Motto „Smarte Geoinformation“ findet am 5. und 6. September 2022 das 18. GeoForum MV im Technologiepark Warnemünde, Rostock statt. Der Begriff „Smart“ begegnet uns heute durchaus an vielen Stellen und in unterschiedlichstem Kontext. Dabei sind allen Interpretationen Eigenschaften wie vernetzt, datengesteuert, sensorgestützt, modularisiert und homogenisiert gemeinsam, bei zunehmend autonom agierender Technik. Durch Kombination und Integration wird versucht, ein digitales Echtzeit-Gegenstück eines physischen Objekts oder Prozesses zu erstellen, in der Geoinformatik also so etwas wie die Digital Earth global oder lokal das Stadt- oder Landschaftsmodell als virtuelles Pendant zur realen Stadt oder Landschaft. Und wir alle hoffen, dass diese neue Welt, die wir schaffen, „intelligenter“ sein wird und es erlaubt, die Beteiligten – und das sind neben den vielen Experten auch und insbesondere Politiker und Bürger – mit einzubeziehen und Lösungen für die vielen Herausforderungen unserer Zeit bereitzustellen.
Hier spielen Geoinformationen eine zentrale Rolle. Die Herausforderungen bestehen darin, smarte Anwendungen zu schaffen, die die Verarbeitung und Nutzung von Geoinformationen leicht zugänglich machen und wirkliche Mehrwerte erbringen. In mehreren Themenblöcken beleuchten wir daher die verschiedenen Facetten smarter Geoinformation. Die Einbindung vorhandener Geoinformationen und die Geokodierung neuer Geoinformationen in smarte Umgebungen schafft realitätsnahe Abbilder. Das Internet-of-Things, aber auch Social-Media-Daten erlauben, in Echtzeit Situationen zu erfassen und damit komplexe Datenmodelle zu befüllen. Die große Datenfülle lässt sich nur noch mit künstlicher Intelligenz verarbeiten. Für die Visualisierung und Vermittlung der Analyseergebnisse bieten Mixed-Reality-Ansätze neue, hoffentlich benutzergerechte Möglichkeiten – und all dieses immer im gesetzlichen Rahmen und auf Standards aufbauend.
Das GeoForum MV 2022 bietet wieder Präsentationen von Best-Practice-Beispielen und die Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen. Zahlreiche GIS-Hersteller, Dienstleistungs- und Datenanbieter stellen zudem im Ausstellungsteil ihr Produktspektrum vor. Die Teilnehmer schätzen die vielen Gelegenheiten zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung in einem netten Ambiente.
Der vorliegende Tagungsband sammelt die schriftlichen Beiträge, die sich in technologieorientierte und anwendungsorientierte Themenblöcke aufteilen.
Die Keynote wird von Dr. Peter A. Hecker, Vorstandsvorsitzender des GEOkomm e.V. – Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/Brandenburg, gehalten und widmet sich der Frage, wie smart Geoinformation heute sein muss.
Wir hoffen, Ihnen auch 2022 wieder ein spannendes und breit gefächertes Tagungsprogramm mit Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Geoinformationswirtschaft zu bieten.
Den Autoren sei herzlich für die rechtzeitige Bereitstellung ihrer Beiträge gedankt. Wir bedanken uns weiterhin bei unseren Ausstellern, die der Veranstaltung seit jeher eine besondere Note als Schauplatz der aktuellen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung geben.
Wir wünschen uns und Ihnen ein spannendes GeoForum MV 2022, gute Diskussionen und Denkanstöße für die künftige Zusammenarbeit.
Die Organisatoren des GeoForum MV, für den GEOMV e.V.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill und Marco L. Zehner
Inhalt
SMARTE GEOINFORMATION
SMART MAPPING SMARTE KARTEN DER VERMESSUNGSVERWALTUNGENKATJA SCHULZ, ANDREAS SCHMIDT, MARKUS SEIFERT.
GEOCODING.MV VON DER ORTSSUCHE ZUR GEOKODIERUNG FÜR SMARTE ANWENDUNGENKAREN LANGER
ENEKA. ENERGIEPLANUNG FÜR DIE KOMMUNALE ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR – EIN PROZESSORIENTIERTER DIGITALER ZWILLING FÜR DIE ENERGETISCHE STADTENTWICKLUNG TOBIAS LERCHE, MICHAEL BUSCH, AXEL WEGENER
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN ANWENDUNGEN
GEOAI BASIERTE ERKENNUNG VON VERSIEGELTEN FLÄCHENUWEJASNOCH, MATTHIAS BAUR
ENTWICKLUNG EINES AUF KÜNSTLICHER INTELLIGENZ BASIERTEN SEEGRASMONITORINGS FÜR DAS WATTENMEER – PROJEKT BOLKI JÖRN KOHLUS, HANNAH BÖHM, FRIEDERIKE NOWAK
GIS-BASIERTES DATENMANAGEMENT ZUR EVALUIERUNG DER DEUTSCHLANDWEITEN EINFÜHRUNG EINES CORONA-ABWASSERMONITORINGSINGO MICHELS
TECHNOLOGIE – SENSORIK, IOT UND BIM
MITIOT-SENSORIK ZU EINEM INNOVATIVEN BESUCHER- INFORMATIONSSYSTEM 2.0 – EIN NACHHALTIGER UND ÜBERTRAGBARER PROTOTYP DER HOCHSCHULE MAINZDOMINIK VISCA, MAX HOPPE, PASCAL NEIS
DIGITALISIERUNG VON PROZESSEN – GEBÄUDEMANAGEMENT MITTELS BIM UND IOT VON DER DIGITALEN RAUMINFORMATION HIN ZU EINEM ERFOLGREICHEN ENERGIEMANAGEMENTSÖREN MATTHIES, MALTE RABELS, THOMAS SCHMÖLZ
WEB-APP-INTEGRATION VON LORAWAN-SENSORDATEN MITTELS OPEN SOURCE SOFTWAREALEXANDER STEIGER
TECHNOLOGIE
GEO-BIASES IN DER AUTOMATISIERTEN AUSWERTUNG VON KOMMENTAREN – AM BEISPIEL POLITISCHER HASSKOMMENTAREGERHARD BUKOW
KI-UNTERSTÜTZTE PROZESSE BESCHLEUNIGEN DEN WEG IN EINE DIGITALE VERWALTUNG UND GEWÄHRLEISTEN EINE SICHERE UND BELASTBARE ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE FRANK SCHULZE
RESPONSIVE GEODATENVERARBEITUNG DURCH EINEN MODULAREN KNOTENBASIERTEN EDITOR MARKUS BERGER, CARSTEN CROONENBROECK, DAVID HENNECKE
MIXED REALITY
VIRTUAL REALITY IN DER RAUMPLANUNG – ENTWICKLUNG UND DEMONSTRATION EINES IN VR ERLEBBAREN DIGITALEN ZWILLINGS DES CAMPUS SÜD DER TU DORTMUND NGUYEN XUAN THINH
GEODATENBASIERTE LOKALISIERUNG FÜR OUTDOOR AUGMENTED REALITYSIMON BURKARD
GEWÄSSERMANAGEMENTIM SPREEWALD – VON SCHLEUSEN, FLIEßEN UND KÄHNEN: MODERNE GIS-METHODIK IN DER GEWÄSSERPFLEGEHANS-MARTIN KRAUSMANN
RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VERWALTUNGSPROZESSE
GRUNDSTEUERBEWERTUNG MIT AMTLICHEN GEODÄTENANNA SCHMEDEMANN, MARCO ZEHNER
NOTWENDIGE ANGABENBEIDER KARTENDARSTELLUNG VON GEODÄTENFALK ZSCHEILE
OZG-UMSETZUNG AM BEISPIEL DER RAUMBEZOGENEN, DIGITALEN BAUGENEHMIGUNGRONNY WEINKAUF, ANDREAS FIEDLER, MARCO ZEHNER, SIRKO SCHEFFLER
MOBILITÄT
DIGITALISIERUNG IM STRAßENBAU MIT AVUS ONLINE – WIE VERNETZTE DATEN UND GIS DAS BAUSTELLENMANAGEMENT EFFIZIENTER MACHENHANS-MARTIN KRAUSMANN
NAVIGATIONSSYSTEM FÜR DIE OFFROAD-FAHRERASSISTENZ – MOBILITÄT FÜR DAS SICHERE FAHREN ABSEITS BEFESTIGTER WEGECHRISTOPH AVERDUNG
ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES INDIKATOREN-BASIERTEN MONITORINGSYSTEMS IN DER REGION LEIPZIG-WESTSACHSEN – ERFAHRUNGEN AUS DEM PROJEKT STADTLANDNAVIMATTHIAS HENNING
FIRMENDARSTELLUNGEN
BEMASTERGIS
CPA REDEV GMBH
DVZ M-V GMBH
ENEKA
LAIV M-V / AFGVK AMT FÜR GEOINFORMATION, VERMESSUNGS- UND KATASTERWESEN
VERTIGIS
Smarte Geoinformation
Smart Mapping
Smarte Karten der Vermessungsverwaltungen
Katja Schulz1, Andreas Schmidt2, Markus Seifert3
1¹Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin, Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin, [email protected], ²Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung BadenWürttemberg, Büchsenstraße 54, 70174 Stuttgart, [email protected], 3Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern, Alexandrastraße 4, 80538 München, [email protected]
Abstract. Um die amtliche Kartographie zukunftsfähig zu machen, wurde die Arbeitsgruppe Smart Mapping initiiert. In diesem Projekt entwickeln Bund und Länder gemeinsam ein Verfahren zur automatisierten Herstellung verschiedener kartographischer Produkte auf der Basis amtlicher Geodaten unter ausschließlicher Verwendung aktueller Open-Source-Technologie. Bereitgestellt werden WMS- und WMTS-Dienste sowie Vektordienste und JSON-Stile zur Nachnutzung der Daten.
1 Einleitung
Anfang 2018 wurde die Arbeitsgruppe Smart Mapping vom Plenum der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) eingerichtet. Bund und Länder entwickeln dabei gemeinsam ein Verfahren, um mit einer automatisierten Herstellung verschiedene kartographische Produkte auf der Basis amtlicher Geodaten mit aktueller Technologie bereitzustellen. Die Innovation des neuen Projekts liegt in der Neugestaltung einer modularen Entwicklungsplattform zur schnellen, agilen und wirtschaftlichen Erstellung von kartographischen Produkten der deutschen Vermessungsverwaltungen. Ziel dieser Plattform ist es, schrittweise die zentrale Entwicklung der bekannten AdV-Standardprodukte anzugehen und neue weiterentwickelte kartographische Produkte zu testen, einzusetzen und somit die amtliche Kartographie zukunftsfähig zu machen (Seifert, 2020; Christl, 2021). Die gemeinsamen AdV-Produkte von Smart Mapping zeichnen sich durch ein einheitliches Erscheinungsbild, einheitliche Nutzungsbedingungen, eine flächendeckende Abdeckung des Bundesgebiets und eine hohe Aktualität aus. Dank des modularen Aufbaus kann das Verfahren flexibel um neue Datenquellen und Werkzeuge ergänzt werden. Die vorliegende Publikation stellt die Vorgehensweise und das Verfahren des Smart-Mapping-Projekts, die Produkte und Dienste sowie deren Nachnutzung vor, unter Berücksichtigung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, der eingesetzten Technologien sowie weiterer Innovationspotenziale und Perspektiven von Smart Mapping. Im Interesse des Projekts steht die einfachere und kostenlose Nachnutzung amtlicher Daten. Beliebige Fachdaten sollen unkompliziert hinzufügt werden können, wodurch eine größere Flexibilität für die Nutzer garantiert werden kann. Der Titel für diese neue Produktreihe der AdV lautet basemap.de (Christl, 2021).
2 Agile Entwicklung
Um die Entwicklung des Verfahrens und der modularen Entwicklungsplattform flexibler, schneller und schlanker zu gestalten, wurde eine agile Softwareentwicklung für die konkrete Umsetzung der Projektziele eingeführt. Die Umsetzung erfolgt mit aktiver Beteiligung der Vermessungsverwaltungen der Länder, des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie unter Einbeziehung des Zentrums für Geoinformation der Bundeswehr (ZGeoBw) und mittels Hochschulkooperationen. Die agile Arbeitsweise bietet der Arbeitsgruppe, bestehend aus ca. 25 Geodaten-Experten und Entwicklern, den nötigen Freiraum, schnellere Lösungen zu kreieren, losgelöst von den klassischen AdV-Organisationsstrukturen. Die Experten der Arbeitsgruppe kommen hauptsächlich aus den Bereichen Vermessung, Softwareentwicklung, Kartographie und Datenmanagement (Seifert, 2019; Seifert, 2022).
Für eine räumlich getrennte Zusammenarbeit wurden die Methoden der agilen Entwicklung an die Erfordernisse der Arbeitsgruppe adaptiert, sodass auf Basis einer modifizierten, in der Softwareentwicklung bekannten Scrum-Methodik zusammengearbeitet wird. Die Teams arbeiten in vierwöchigen Zeitboxen, den sogenannten Sprints, an vereinbarten Aufgaben und treffen sich für das Sprint-Review, die Retrospektive und für die Sprint-Planung in einem virtuellen Raum. Die Corona-Pandemie hat diese Art der Zusammenarbeit zusätzlich gefördert. Diese agile Vorgehensweise hat sich bisher bestens bewährt und ermöglicht eine schnelle Umsetzung der gesetzten Ziele (Christl, 2022; Seifert, 2022).
3 Das Verfahren Smart Mapping
Für die Entwicklung des Smart Mapping-Verfahrens und der damit verbundenen Entwicklungsplattform kommt bislang ausschließlich Open-Source-Software zum Einsatz.
Abbildung 1 zeigt den detaillierten Workflow des automatisierten Verfahrens, aus dem schrittweise die Produkte in den produktiven Betrieb überführt werden.
Abbildung 1: Smart Mapping Workflow mit derzeit verfügbaren Produkten (gelb)
Im Mittelpunkt des Verfahrens steht eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank, über die die Quelldatenbestände der Länder (v. a. Basis-DLM) in mehreren Stufen prozessiert werden, um daraus im Anschluss die Produkte und Dienste abzuleiten. Die Herausforderung ist hier die Verschiedenartigkeit der Datenquellen und vor allem die Aufgabe, das eher schwergewichtige 3A-Datenmodell mittels entsprechender Datenbankviews automatisiert in ein performantes und flexibles Datenmodell zu überführen. Dies gelingt durch die Integration von NOSQL-Elementen (in JSONB-Notation) und die konsequente Optimierung der Prozessierungszeiten. Die Aktualisierung erfolgt über eine Mischung von differenziellen und Brute-Force-Methoden je nach Komplexität der Teilschritte. Im Ergebnis stehen dann jeweils optimierte Datenmodelle für Export und Kachelarchive zur Verfügung, die sich 1:1 nutzen lassen und größtenteils selbsterklärend sind. Die Vektorkachelarchive werden mittels Python-Skripten und der Software T-REX abgeleitet.
Durch diese hohe Automation des Verfahrens kann die Vektorkarte (basemap.de Web Vektor) aus technischer Sicht tagesaktuell produziert und bereitgestellt werden. Aus den vektoriellen Ausgaben können als weitere Produkte maßstabsgebundene Präsentationsausgaben generiert werden (siehe Abbildung 1).
Abbildung 2 zeigt das Styling der Karte, für deren Ableitung eine eigene Entwicklung (der sog. MBSDL-Compiler) eingesetzt wird. Dafür wird das Kachelarchiv mit einem in JSON-Struktur beschriebenen Stil visualisiert. Diese Präsentation ist die Grundlage der in Editoren und Browsern generierten clientseitigen Ausgaben.
Abbildung 2: Styling der Karte
Die Symbole werden für Bildschirm und Druck in einem zeitgemäßen Design erstellt. Dazu werden sie im SVG-Format konstruiert und durch den Compiler als Symbolbibliothek im PNG-Rasterformat (sog. Sprite-Datei) ausgegeben. Über eine zusätzliche Datei, die die Position der Symbole enthält (in JSON-Struktur) wird jedes Symbol in der Sprite-Datei angesprochen, um im Zusammenwirken mit dem Stil präsentiert zu werden.
Für die Erstellung der Rasterkachelarchive werden als Softwarekomponenten der TileServerGL und MapProxy eingesetzt. Des Weiteren werden aus dem Digitalen Geländemodell (ATKIS-DGM5) mithilfe der Geospatial Data Abstraction Library (GDAL) sowie mittels Python-Skripten Höhenlinien und Schummerung abgeleitet, die dann für die Webkarten genutzt werden.
Die in diesem Verfahren genutzte Technologie und Software ermöglicht eine schnelle und automatisierte Ableitung der Produkte und Dienste, ohne dass dafür komplizierte Abfragen geschrieben werden müssen.
3.1 Produkte des Verfahrens
Über die Produktseite basemap.de sind Produktbeschreibungen und weitere Informationen zu den Karten und Diensten veröffentlicht.
Anfang April 2022 ist das erste Produkt des Projekts, die basemap.de Web Raster online gegangen. Dieses auf Rasterkacheln basierende Produkt löst den WebAtlasDE ab, der ab sofort nicht mehr aktualisiert und Anfang 2023 abgeschaltet wird. Der Zusatz Web in der Produktbezeichnung unterscheidet die im Internet verfügbaren Produkte von den Offline-Produkten, wie maßstabsgebundene Präsentationsausgaben (Seifert, 2022).
Die basemap.de Web Raster wird aus der basemap.de Web Vektor mit den Ausprägungen Farbe und Grau abgeleitet. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt diese Webkarte eine attraktive, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude mit Hausnummer bis zur deutschlandweiten Übersicht. Ihre zentrale Herstellung und leistungsfähige Realisierung auf Basis internationaler Standards sowie ihre moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Die basemap.de Web Raster wird derzeit halbjährlich und künftig quartalsweise aktualisiert und in Form von Rasterdiensten (WMS- und WMTS-Dienst) über die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) bereitgestellt.
Die Freischaltungen der basemap.de Web Raster Schummerung (WMS/WMTS) und der Webkarte im Vektorformat, die basemap.de Web Vektor, sind für August 2022 vorgesehen. Bei Letzterer stehen alle Vorteile der Vector-Tile-Technologie zur Verfügung, wie z. B. Interaktivität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch die Nutzer (Seifert, 2020).
Zur basemap.de-Produktfamilie gehören ebenfalls drei Kartenstile (Farbstil, Graustil und Reliefstil), die über den basemap.de Viewer auf der Produktseite eingesehen werden können.
Die Nutzungsmöglichkeiten der basemap.de-Produkte und Stile werden im folgenden Kapitel beschrieben.
3.2 Nutzungsmöglichkeiten des Verfahrens und der Produkte
Die bundeseinheitlich erstellten Produkte und das dazu entwickelte Verfahren sollen in erster Linie durch die Länder nachgenutzt werden, die dadurch zukünftig auch ihre länderspezifischen Produkte automatisiert erstellen können. Eine Schnittstelle für die direkte Einbindung der Vektorkacheln in Geoportalen ist in Entwicklung. Darüber hinaus können die verwendeten Daten der Open-Data-Länder schon jetzt im vereinfachten Datenmodell zur Nachnutzung als Geo-Package bereitgestellt werden (Seifert, 2022).
Nutzer können die Produkte und Dienste zur Integration von Fachdaten sowie individueller Signaturierung kombinieren und beliebige Anwendungen ohne großes technisches Know-how mit geringem Aufwand entwickeln. Die Smart-Mapping-Produkte und -Dienste können auch Grundlage für diverse Anwendungen sein, z. B. als Hintergrundinformation für interaktive Karten und mobile Anwendungen.
Die Vector Tiles API ermöglicht das Einbinden einer modernen konfigurierbaren amtlichen Vektor-Webkarte von Deutschland. Diese Webkarte basiert auf der Vector-Tile-Technologie, die im Gegensatz zu klassischen WMS/WMTS-Diensten keine Rasterkacheln, sondern Vektorkacheln ausgibt. Die Webkarte besteht aus dem Standardkachelarchiv, das für alle Kartenstile verwendet wird. Einzige Ausnahme bildet der Kartenstil inklusive Reliefinformation. Hier wird zusätzlich ein Höhenlinien-Kachelarchiv verwendet. Die Beschreibung der Vector Tiles API, deren Nutzung sowie die Verlinkung der Kachelarchive ist unter folgendem Link abrufbar: https://advsmart.de/docs/AdV Smart Mapping Vector Tiles API.pdf und zukünftig über die Produktseite basemap.de. Die Kartenstile im JSON-Format können direkt über die Bibliotheken Mapbox JL GS, MapLibre JL GS, Leaflet und OpenLayers in individuelle Webanwendungen oder in Maputnik und QGIS eingebunden werden. Diese sind vordefinierte Kartendarstellungen, ihre Verwendung ist ebenfalls in der PDF-Datei beschrieben. Mit Maps-SDKs von Mapbox besteht auch die Möglichkeit, Vector Tile Maps in mobilen Applikationen auf iOS und Android Smartphones zu nutzen.
Der Viewer auf der Produktseite basemap.de bietet Nutzern die Möglichkeit, die aktuellen Kartenstile interaktiv nachnutzen zu können. Die Kartenstile können somit direkt und einfach im Viewer nach den gewünschten Anforderungen an die Basiskarte konfiguriert werden. Ein Ausdruck in Form eines PDF kann heruntergeladen werden. Auch kann der gewählte Stil für eigene interaktive Webanwendungen nachgenutzt werden.
Es gibt bereits erste Nachnutzungen der Smart Mapping-Technologie durch einige Bundesländer. Beispielsweise wird über basemap-mv.de eine eigene Plattform des Landesamts für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (LAiV MV) zur Entwicklung und Bereitstellung von basemap.de-basierten Fachanwendungen bereitgestellt. So können eigene Fachdaten direkt mit der basemap.de-Karte visualisiert werden, wobei ein direkter Zugriff auf den von Smart Mapping betriebenen Server nicht mehr notwendig ist. Die Kartendaten für MV werden hier auf eigener Serverstruktur gehostet.
Weiter zeigt ein aktuelles Anwendungsbeispiel zur Geokarriere in Mecklenburg-Vorpommern eine Karte mit Informationen, wo zurzeit freie Geo-Stellen in MV zur Verfügung stehen. Für dieses Anwendungsbeispiel wurde der Farbstil verwendet. Das Anwendungsbeispiel ist unter folgendem Link aufrufbar: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/im/weitere-Themen/Geoinformationen-und-Vermessung/Geo-Karriere.
Im Rahmen des Smart Mapping-Projekts werden fortlaufend konkrete Anwendungsbeispiele erstellt, um die Flexibilität des Verfahrens hervorzuheben. Die neueste Anwendung beinhaltet beispielsweise eine zweisprachige Webkarte von Deutschland (Ukrainisch-Deutsch). Damit soll ein Beitrag zur Unterstützung der Flüchtenden aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geleistet werden. Für diese Anwendung wurde die basemap.de Web Vektor als Hintergrundkarte inklusive Übersetzungen aus Wikidata und Transkriptionsregeln der Universität Leipzig verwendet. Die Karte kann ebenso zur Unterstützung im Geographieunterricht verwendet werden und ist unter folgendem Link aufrufbar: https://basemap.de/data/anwendungen/basemap ua de/index.html.
4 Ausblick
Zukünftig steht die Weiterentwicklung der maßstabsgebundenen Präsentationsausgaben hin zur Produktionsreife im Vordergrund, sodass die basemap.de-Produktpalette mit amtlichen Präsentationsausgaben in den bekannten Maßstäben (1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000) aus dem SmartMapping-Workflow abgerundet wird. Diese könnten in Zukunft die digitalen topographischen Karten (DTK) der Länder ablösen, die durch ihren derzeitigen höheren Bearbeitungsaufwand unterschiedliche Aktualitätsstände in den Ländern und teilweise auch innerhalb eines Landes aufweisen. Angestrebt wird ein vierteljährlicher Aktualisierungszyklus für alle Standardmaßstäbe (Seifert, 2022).
Abbildung 3 zeigt einen Blick in eine P-Ausgabe im Maßstab 1:10.000 (basemap.de P10, hier Warnemünde).
Zu den weiteren zukünftigen Inhalten der Webkarte gehört beispielsweise die Aufbereitung und Visualisierung von 3D-Gebäuden (LoD2) und 3D-Gelände. Weiterführende Informationen und Anwendungsbeispiele zum Projekt können unter www.adv-smart.de eingesehen werden.
Abbildung 3: Blick in eine P-Ausgabe im Maßstab 1:10.000 (Warnemünde)
Literatur
Christl, A. (2021): AdV Smart Mapping, [online] https://adv-smart.de/ [abgerufen am 02.05.2022].
Christl. A. (2022): Metaspatial – Scrum, [online] https://metaspatial.com/en/agile_services[abgerufen am 05.07.2022].
Seifert, M. (2019): Smart Mapping – das agile Verfahren der AdV. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 6/ 2019.
Seifert, M. (2020): Smart Mapping – the New VectorTiles Map of Germany, [online] https://www.fig.net/resources/proceedings/fig_proceedings/fig2020/papers/ts07e/TS07E_seifert_10756.pdf[abgerufen am 05.07.2022].
Seifert, M. (2022): Smart Mapping – die ersten Produkte gehen online. Vermessung Brandenburg, Januar 2022.
GeoCoding.MV
Von der Ortssuche zur Geokodierung für smarte Anwendungen
Karen Langer
LAiV, Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen (KGeo) [email protected]
Abstract. GeoCoding.MV ist der Geokodierungsdienst der GDI-MV und steht den Nutzern als zentrale technische Komponente für vielfältige digitale Verwaltungsverfahren zur Verfügung. Mit GeoCoding.MV wird neben der Georeferenzierung von Orten bzw. Adressen auch die Verortung über andere Geofachdaten ermöglicht. Damit ist der Weg für einen umfangreichen Einsatz in E-Government-Workflows, OZG-Leistungsanträgen und weiteren smarten Anwendungen geebnet.
1 Einleitung
In vielen digitalen Verwaltungsverfahren der Behörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird die Funktion zur Suche nach Orten, Straßen, Flurstücken, Verwaltungsgebieten und anderen räumlichen Daten benötigt. Die Verarbeitung solcher Suchanfragen und die darauf aufbauende Ergebnisdarstellung kann automatisiert durch einen Geokodierungsdienst erfolgen.
Unter Georeferenzierung bzw. Geokodierung versteht man die Zuweisung von räumlichen Koordinaten zu attributiv beschriebenen Objekten, zum Beispiel Adressen, Flurstücke oder ein in einer Rechtsvorschrift definiertes Gebiet.
2 Von der Ortssuche zum Geokodierungsdienst
Als zentrale technische Komponente steht in der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern (GDI-MV) bereits seit vielen Jahren die Ortssuche zur Verfügung. Die vorhandene Ortssuche umfasst die Datenthemen Adressen sowie Liegenschaftsdaten und basiert auf einer einfachen Schnittstelle, die bisher von Fachanwendungen innerhalb der GDI-MV verwendet wird.
Aufgrund der gestiegenen Bedeutung und Nutzung der GDI-Komponenten bei der Umsetzung von E-Government-Anwendungen und den Leistungsanträgen im Rahmen der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG, 2017) erfolgte seit 2019 die schrittweise Weiterentwicklung der Ortssuche zum Geokodierungsdienst GeoCoding.MV.