Gesundheitsförderung und Prävention - Lotte Habermann-Horstmeier - E-Book

Gesundheitsförderung und Prävention E-Book

Lotte Habermann-Horstmeier

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Welcher Ansatz ist wirkungsvoller: Gesundheitsförderung oder Prävention? Gesundheitsförderung und Prävention ist der zweite Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften an ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Das Buch führt in die Public-Health-Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ein und zeigt, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft - und damit auch für unsere persönliche Gesundheit - haben. Zu Beginn beschäftigt sich das Buch mit den Fragen "Was ist das überhaupt: Gesundheit?" und "Was ist Krankheit?". Dabei werden die Begriffe Salutogenese und Pathogenese erläutert. Anschließend werden gesundheitspolitische Konzepte wie die Ottawa-Charta und Gesundheit 21 vorgestellt. Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich ausführlich mit den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei werden u.a. auch verschiedene Präventionsansätze sowie Begriffe aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (z.B. Empowerment, Partizipation, Setting, gesundheitliche Ungleichheit) vorgestellt. Einem kurzen Überblick über verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens folgen Abschnitte über die Themen Lebensstile und Gesundheitskompetenz. Den Abschluss bildet ein kurzes Kapitel, das sich die Frage stellt: "Welcher Ansatz ist wirkungsvoller: Gesundheitsförderung oder Prävention?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 188

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

Gesundheitsförderung und Prävention

Lotte Habermann-Horstmeier

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Gesundheit

Ansgar Gerhardus, Bremen; Klaus Hurrelmann, Berlin; Petra Kolip, Bielefeld; Milo Puhan, Zürich; Doris Schaeffer, Bielefeld

Lotte Habermann-Horstmeier

Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

Gesundheitsförderung und Prävention

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Grundlagen und Fragen
1 Einführung
1.1 Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit?
1.1.1 Pathogenese
1.1.2 Salutogenese
2 Gesundheitspolitische Konzepte
2.1 Gesundheit als Menschenrecht
2.2 Ottawa-Charta
2.3 Gesundheit 21
3 Prävention
3.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
3.2 Verhältnisprävention
3.3 Verhaltensprävention
3.4 Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention
3.5 Bevölkerungs- und Hochrisikogruppen-Ansatz der Prävention
3.6 Zielgruppenprävention
4 Gesundheitsförderung
4.1 Ziele
4.2 Empowerment
4.3 Partizipation
4.4 Setting-Begriff
5 Gesundheitliche Ungleichheit
5.1 Soziale Determinanten der Gesundheit
5.2 Einkommen, soziale Herkunft, Migration
5.3 Alter und Geschlecht
5.4 Krankheit/Behinderung
6 Modelle des Gesundheitsverhaltens
6.1 Positives Gesundheitsverhalten und gesundheitliches Risikoverhalten
6.2 Das transtheoretische Modell
6.3 Die Theorie der Schutzmotivation
6.4 Das HAPA-Modell
7 Lebensstile
8 Gesundheitskompetenz
9 Welcher Ansatz ist wirkungsvoller: Gesundheitsförderung oder Prävention?
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben
10 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen
10.1 Antwort zu Aufgabe 1
10.2 Antwort zu Aufgabe 2
10.2.1 Antwort zu Aufgabe 2 a
10.2.2 Antwort zu Aufgabe 2 b
10.3 Antwort zu Aufgabe 3
10.3.1 Antwort zu Aufgabe 3 a
10.3.2 Antwort zu Aufgabe 3 b
10.4 Antwort zu Aufgabe 4
10.4.1 Antwort zu Aufgabe 4 a
10.4.2 Antwort zu Aufgabe 4 b
10.4.3 Antwort zu Aufgabe 4 c
10.5 Antwort zu Aufgabe 5
10.5.1 Antwort zu Aufgabe 5 a
10.5.2 Antwort zu Aufgabe 5 b
10.6 Antwort zu Aufgabe 6
10.6.1 Antwort zu Aufgabe 6 a
10.6.2 Antwort zu Aufgabe 6 b
10.7 Antwort zu Aufgabe 7
10.7.1 Antwort zu Aufgabe 7 a
10.7.2 Antwort zu Aufgabe 7 b
10.8 Antwort zu Aufgabe 8
10.8.1 Antwort zu Aufgabe 8 a
10.8.2 Antwort zu Aufgabe 8 b
10.9 Antwort zu Aufgabe 9
10.9.1 Antwort zu Aufgabe 9 a
10.9.2 Antwort zu Aufgabe 9 b
10.10 Antwort zu Aufgabe 10
10.10.1 Antwort zu Aufgabe 10 a
10.10.2 Antwort zu Aufgabe 10 b
10.11 Antwort zu Aufgabe 11
10.11.1 Antwort zu Aufgabe 11 a
10.11.2 Antwort zu Aufgabe 11 b
10.12 Antwort zu Aufgabe 12
10.12.1 Beschreibung der Änderung Ihres gesundheitsrelevanten Verhaltens anhand des transtheoretischen Modells
10.12.2 Beschreibung der Änderung Ihres gesundheitsrelevanten Verhaltens anhand der Theorie der Schutzmotivation
10.12.3 Beschreibung der Änderung Ihres gesundheitsrelevanten Verhaltens anhand des HAPA-Modells
10.13 Antwort zu Aufgabe 13
10.13.1 Antwort zu Aufgabe 13 a
10.13.2 Antwort zu Aufgabe 13 b
10.14 Antwort zu Aufgabe 14
Anhang und Serviceteil
11 Glossar
12 Literaturhinweise
12.1 Bücher und Zeitschriftenbeiträge
12.2 Links
13 Linkverzeichnis
14 Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Kurzvita

Nutzungsbedingungen

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audio­dateien.

Anmerkung

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Mein herzlicher Dank geht an Prof. Dr. phil. Thomas Abel, PhD, Stellv. Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern [Schweiz], der die Arbeit an diesem Buch durch wertvolle Hinweise und Anregungen unterstützt hat.

Vorwort

Der vorliegende Band Gesundheitsförderung und Prävention ist der zweite Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswesen an ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Die wissenschaftlich fundierten, aktuellen, leicht verständlichen und gut illustrierten Texte bieten jeweils einen ersten Einstieg in ein abgegrenztes Gesundheitsthema. Praxisbezogene Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich am Ende des Buches ausführliche Lösungsvorschläge.

Die Grundlagentexte eignen sich zur Einführung in das jeweilige Thema sowie zum Repetieren und zur Prüfungsvorbereitung. Hierbei unterstützen die praxisbezogenen Fragen, aber auch das umfangreiche Glossar und die zahlreichen Verweise auf aktuelle Literatur- und Internetquellen. Als Adressaten kommen nicht nur Studierende im Gesundheitsbereich (z.B. in den verschiedensten Studiengängen von Public Health, Medizin, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung, Pflegewissenschaften etc.) in Frage, sondern auch andere Interessenten ohne spezielle Fachkenntnisse, die beispielsweise ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Betrieb, ihrer Einrichtung oder Behörde voranbringen wollen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Buch bei personenbezogenen Bezeichnungen die im Deutschen übliche, meist männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind damit jeweils Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Dies gilt insbesondere, da im Bereich der Gesundheitsberufe überwiegend Frauen tätig sind.

Themen dieses zweiten Bandes sind die Fragen

Was ist Gesundheitsförderung?Was ist Prävention?Worin unterscheidet sich Gesundheitsförderung von (Krankheits-)Prävention?

Die Diskussion der Begriffe Gesundheit und Krankheit zeigt, dass es für Public-Health-Fachleute – anders als für Ärzte – in erster Linie darauf ankommt zu erkennen, was Menschen gesund hält, und nicht so sehr, was sie krank macht. Dieses Prinzip der Salutogenese findet sich auch in den wichtigsten aktuellen gesundheitspolitischen Konzepten, wie z.B. der Ottawa-Charta. Dass dies so ist, weist auf die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention für unsere Gesundheitssysteme und damit auch für die Gesundheit jedes einzelnen Menschen hin. In den folgenden Kapiteln werden dann die Begriffe Gesundheitsförderung und Prävention näher erläutert. Hierzu werden verschiedene Präventionsansätze vorgestellt und Grundbegriffe der Gesundheitsförderung (z.B. Empowerment, Partizipation, Setting und gesundheitliche Ungleichheit) diskutiert. Anschließend werden die wichtigsten theoretischen Modelle des Gesundheitsverhaltens in die Praxis übersetzt. Unterschiedliche Lebensstile können dieses Gesundheitsverhalten maßgeblich beeinflussen. Sie sind Ausdruck einer zunehmend komplexeren Welt, in der – wie das Kapitel Gesundheitskompetenz zeigt – der Zugang zu den relevanten Gesundheitsinformationen immer wichtiger wird.

Villingen-Schwenningen, März 2017

Lotte Habermann-Horstmeier

Grundlagen und Fragen

2 Gesundheitspolitische Konzepte

Bereits im Jahr 1922 formulierte der deutsche Sozialhygieniker Adolf Gottstein