Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Pfälzer Mundart und Hochdeutsch, die das Leben schrieb. Unterhaltsam, heiter besinnlich und ironisch. Menschliches und tierisches, Wortspielereien lassen die Frage offen: "... glaabscht dann des?"
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 95
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gereimtheite und U´gereimtheite
Heiter – ironisch - besinnlich
Kapitel 1 Menschen wie du un ich – un annere
Kapitel 2 Holdi Weiblichkeit, die Fraa
Kapitel 3 Äbissl Technik – ä bissl gschäftlich
Kapitel 4 Viechereie
Kapitel 5 Äbissl alles durchenanner
Kapitel 6 Rund um die Kerch
Kapitel 7 Besinnlich unn nooch
denklich
Kapitel 8 Wortschbielereie
Kapitel 9 Jenseits vun de Palz
Kapitel 10 Geschichte unn Anekdote
Inhaltsverzeichnis
Übersetzungen
Vorwort
„…glaabscht dann des?“
Mensche wie du unn ich – unn annere
Juchendfaulheit
Englisch, nix wie Englisch
Kaffeeklatsch
Alteise
Schuldebuckl
Borjemääschders Los
Es ist halt schön
Es is halt schää
Leider
Beriehmt
Ru(h)m
Verdauscht
Schunn?
De Pedder Fritz
Alsfort
So ä Pech awwer aa!
Sippetreffe
´s schänschte Wort im Wortschatz
Hätt´scht des gedenkt?
Ab unn zu
Fettabbau?
Urlaubsvorbereitung
Holdi Weiblichkeit, die Fraa
Aacheblicke
Diefblickende Aacheblicke
Schdringtanga
Männerg´schbrääche
Glicksmomente
Nur desweeche?
Multifunkzional
Herzensa´gelecheheit
Verliebte Aacheblicke
Koschtbarkeite
Weibliches Lächeln
Beim nächschde Mol…
Partnerleasing
Bschluss
D´ Magreet
Fünf Kusslscher
Chrischtl vun de Poscht
Pälzer Vagabund
Haushaltsolympiade
Rum is rum!
D´ Schwischermudder
Wie lang eichentlich?
Der perfekte Mann
Romanzekiller
Ä bissl Technik – ä bissl gschäftlich
Fer umme?
Guder Compjuder
Defragmentiert
Äppes
Notfalldoos
Ausblicke
Süß – süßer – am süßesten
Viechereien
Fer d´Katz?
Gockeleie
Mein Goldfisch
Koppwackeldackel unn d´ Papierklooroll
Scheiß Micke
Schnookechores
Maus im Haus
Deshalb!
Zum Einzug
Leo
Zum Fresse gern
Reschewormbluus
Äbissl alles durchenanner
Geklärt unn u´geklärt
Hammermääßich
Schämscht dich net?
Kuppermünze
Kreizl unn Kreiz
Tonsur
Schäpp
De Schbreisl
Rache der Waldgeischter
Gaadeärwet
Hexenacht
Rodie Brieh
Eikaafsbumml
Bazill
Noochdischgewitter
Maachebitter
Erschder Rausch
Quiz-Duell
Geworschtelt
Zum Johresend
Sparsamer Oschderhaas
Verschoweni Weihnachte
Rund um die Kersch
Pälzer Biwl
Lese fer de Dom
De Kaiserdom zu Speyer
Weil mei Großmudder ä Mädl war!
Fääschefeier
Glaabscht`s du?
Ä kläänie Sünd?
Druckfehlerdeiwl
Danke
Mein Freund
Besinnlich unn noochdenklich
Schau in den Spiegel
Mein Herzenswunsch
Honich im Kopp
Iwwerm Berch
Ich wääß es noch!
Bremsbelääch
„Ich kann ders nit saache“
Wortschbielereie
Dicht, Dichter, am dichteschde
Gut, besser, geil
Weihasser
Thema Wei
Landwertschaft
Ebbes a´gschdellt?
Ebbes Kläänes
Ebbes zum Heile
Ebbes g´sucht
Ebbes gerett
zwäbbes
Stännich!
Gedenkt
Jenseits vun de Palz
Nordfriesische Inselliebschaften
Dithmarscher Liebesleben
Ostfriesisches Inselhüpfen
Schbätzlkriech
Soure Kuattle
Badischer Auswanderer
G´schichte unn Anekdote
Nomen est omen
Erschder Haftpflichtschade
A´rufbeantworterg´schprääche
Blooß bissl verrutscht
Henkelrabatt
Känn Deiwl
Wammer´s frieher gewisst hätt!
Weg der Erinnerungen in Landau
Gar net schwer!
Nach dem erfolgreichen ersten Buch „…ach du liewes Lewe“, das ich 2015 veröffentlicht habe, sind weiterhin so viele Gedichte und Geschichten entstanden, dass nun mein zweites Buch „…glaabscht dann des?“ fertig gestellt werden konnte.
Es kommen immer wieder Fragen auf mich zu, wo ich denn die vielen Einfälle und Ideen hernehme. Die Antwort ist ganz einfach: die „fliegen“ mir, wenn ich mich umschaue und meine Umwelt betrachte, einfach zu. Dann gibt es noch viele andere Mitmenschen, wie zum Beispiel Fritz aus der Herzsportgruppe, der auf mich zukommt und sagt: „Heinz, ich hab do mol was g´heert, wie zum Beischbiel die hoch Scheidungsrate verringert werre könnt.“ Die Lösung hat dann das Gedicht „Partnerleasing“ ergeben.
Desweiteren ist auch die Tageszeitung „DIE RHEINPFALZ“ nicht ganz unschuldig daran, die mir immer wieder Anregungen für einen Reim oder auch Ungereimtheiten bringt.
Natürlich greife ich auch auf alte Erinnerungen zurück, die es Wert sind, der Nachwelt hinterlassen zu werden. Immer wieder erhalte ich bei Lesungen die Resonanz meines Publikums: „Ach, des hänn mir frieher ach so gemacht“ oder „Sowas is mir ach schun mol bassiert…“
Da viele Touristen als Andenken auch dieses Buch erwerben, habe ich im Anhang einige pfälzische Ausdrücke ins Schriftdeutsche übersetzt. Sollte dennoch etwas Unklarheit über die eine oder andere pfälzische Ausdrucksweise aufkommen, gibt es viele nette Pfälzer, die sicher gerne zur Klärung beitragen.
Nun wünsche ich meinen geschätzten Lesern viel Vergnügen und Entspannung.
Gleisweiler, 2017
„glaawe“ unn es Froochezeiche,
ich glaab, die sinn ä Paar.
Wisse unn glaawe sinn net´s gleiche,
des is so – unn des war.
Glaabscht du, was in dem Buch drin steht,
was enner g´schriwwe hot?
Glaab, dass die Welt sich weiter dreht,
glaab an de liewe Gott!
Verwandte, Bekannte un U`bekannte
Ich schbielt´ als in de vierte Klass`,
anstatt zu lerne, uff de Gass,
unn net so, wie es sich geheert,
zu üwe , was die Schul` gelehrt.
Unn bin, des is net iwwertriwwe,
trotzdem net hocke als gebliwwe.
Doch manches, was de Lehrer g´saat,
hab` ich im Geischt heit noch parat.
Vergesse doch so mancherlei,
des fallt mer jetzert widder ei´.
Heit denk` ich als beim Grenzverkehr,
viel Auslandswörter fehlen mer,
die ich als Lausbu net gelernt,
weil mir die Schbrooch so weit entfernt.
Die Juuchendfaulheit, die is schlecht,
wann se sich dann im Alter rächt.
Als Knirps, do wollt´ ich Englisch lerne,
des fand ich wunnerbar.
Mei Patetante wohnte jo
ach in Amerika.
In Süd Dakota – wääß ich noch,
wu die Indianer sinn,
do hab ich Päckelscher gekriegt
mit schääne Sache drin.
Inzwische is die Zeit verschdriche,
Englisch hab ich gelernt.
Mit der Schbrooch klappt Verständischung
mit Leit, wu weit entfernt.
Kumm ich heit in die Stadt enei,
um ebbes ei´zukaafe,
do brauchscht du fascht ä Wörterbuch,
sunscht duscht du dich verlaafe.
Die englisch Fremdschbrooch – wu d´ hieguckscht:
Im Laade fer Klamotte,
du findscht kaum noch ä deitsches Wort,
g`heert des dann net verbotte?
Gar manches T-Shirt vun ´re Fraa
ziern englische Buchschdaawe.
Bei Kinnerklääder findscht´s ach schun,
nä – des is kaum zu glaawe.
Wär´s dann net besser fer des Kind,
statt d´ Schbrooch aus weiter Ferne,
zu allererscht – wie domols mir –
die Mudderschbrooch zu lerne?
Drei Männer sitzen im Cafe´,
de änd genießt ä Tass voll Tee,
de annre trinkt Cappuccino,
de dritte schluckt sein Kakao.
Mer wääß, dass die dort öfter sin,
denn die gehn immer gern dort hin,
verzehlen sich in aller Ruh`,
ja, die g´hern äfach dodezu.
Wie friedlich uff dem Erdeball,
wär´s sicher manchmol iwwerall,
deten sich d´ Mensche alle Daache,
wie die drei, sich gut vertraache.
Ich mach b´schdimmt dodemit kän Quatsch,
mit so me Männer-Kaffeeklatsch.
Du g´herscht jo noch net zum Alteise,
weil du jetzt Rentner bischt!
Mer schmeißt net alles, wann´s noch gut,
so äfach uff de Mischt!
Ach kä Banan, wu bissl braun
unn dennoch ganz gut schmeckt,
blooß weil se gar nimmi ganz gääl
unn klää bissl befleckt!
Du bischt b´schdimmt noch fer vieles gut,
loss dir net alles biete!
Wie wär´s mit „Repratur-Opa“,
odder mit Enkelhüte?
Such´dir doch grad´ was Schäänes aus,
was mer so mache kann!
Des gilt fer alle Rentnersleit,
egal ob Fraa odder Mann!
In de Zeidung war zu lese,
er wär än guuder Mensch gewese,
än liewer Mensch, wer ihn gekennt,
hätt sicherlich nie iwwern g´schännt.
Hätt nie gemacht ganz dumme Bosse,
sich nix zuschulde kumme losse.
Den Name hab ich doch gekennt,
den mer in dere A´zeich nennt.
Ä A´zeich war´s mit schwarzem Rand
in der des grad Erwähnte stand.
Seit viele Johr, ich will net lieche,
hätt` ich vun dem Mensch Geld zu krieche.
Hot net gezahlt, so wie es Sitte;
ich hab mich ach net mit ihm g`schdritte.
Jetzt isch´s verjährt, was soll ich flenne:
er hot doch nix mitnemme känne!
…war das so im Mittelalter?
En Borjemääschder hot´s b´schdimmt schwer,
´s bringt manch´ Problemche mit sich her.
Außerdem quälen ihn ach Sache,
um alle Leit es recht zu mache.
Dass des net klappt, des is gewiss,
weil´s immer schun so war unn is.
Do gibt´s zum Beischbiel „Hosseschisser“
unn „Immerallesbesserwisser“,
bei denne es dehääm kaum klappt,
´s werd nur im Newwl rumgedappt.
Desweitere die Intrigante,
die u´belehrbar Rasselbande.
Uff die Leit könnt mer b´schdimmt mitnichte
ach im Gemäänerat verzichte.
Doch gottlob, mer heert´s immer wieder,
´s gibt g´scheite, weise Ratsmitglieder.
Die hänn, do kann mer b´schdimmt net klaache,
viel gute Vorschlääch beizutraache.
Wann´s ach den Borjemääschder quäält,
die Leit, die sin vum Volk gewählt.
Doch des, was ich zuvor beschriwwe,
is b´schdimmt ä bissl iwwertriwwe.
Es Ehreamt is manchmol gut,
dass mer ach Spass dra hawwe dut.
Doch sollt´ mer solche Leit ach lowe,
net erscht wann se im Himmel drowe.
Zu Lebzeit g´heeren die geehrt,
des wär ihr vielie Ärwet wert,
die manchmol im Geheime blieht
unn die en annre gar net sieht.
Die Reime, die sin dofor gut,
dass mer´s ach net vergesse tut!
Diese Reime stehen nicht nur für einen Bürgermeister. Als Obermeister habe ich ähnliches erlebt und mancher Vorsitzender eines Vereins, der mit Herzblut sein Ehrenamt ausübt, ist sicher damit auch schon konfrontiert worden.
Wann de Wilhelm Busch en Pälzer gewesst wär,
hätt des Gedicht:
Es ist halt schön,
wenn wir die Freunde kommen sehn.
Schön ist es ferner, wenn sie bleiben
und sich mit uns die Zeit vertreiben.
Doch wenn sie schließlich wieder gehn,
ist´s auch recht schön.
sich vielleicht so a´gheert:
Es is schää, ihr liewe Leit,
dass ihr ä bissl kumme seid.
Schää isch´s, wann ihr noch bissl bleiwen
unn eich mit uns die Zeit vertreiwen.
Sinn mir, wann ihr geht, dann allää,
isch´s ach recht schää.
Drei Männer gehn mit mir ins Bett,
du ich mich owens leche.
Dann lichen mir zu fünft do drin –
mei Fraa hot nix degeche!
De Ehrhardt´s Heinz, de Wilhelm Busch
unn ach de Eugen Roth,
hän uff de Biecherablaach Platz,
doch leider sin se doot!
„Mensch Babbe, du wärscht noch beriehmt,
glaab mir´s, was gilt die Wett?“
„Ach Bu, des bin ich doch schun lang,
blooß d´ Leit wissen´s noch net!“
Als Lausbu, ich du mich net erre,
träämt´ ich defu, beriehmt zu werre.
Wie Freddy Quinn mit Seemannslieder,
unn de Heinz Erhard als mol wieder,
wie Wilhelm Busch unn Eugen Roth,
odder sogar de Loriot.
Ich seh` mich dort uff enre Bühne
unn deet en Haufe Geld verdiene.
Im Kino unn als Fernsehschtar,
als Karrikaturischt sogar.
Doch wie es Lewe alsmol schbielt,
mer schießt net hie, wuhie mer zielt.
Anstatt an Ruhm mich zu ergötze,
du ich mich in en Sessel setze
unn frää mich ausgeruht sogar
uff Rum im Schaumkuss – uhne h.
Gelade zur Geburtsdaachsfeier,
war – unn weil die doch ziemlich deier –
vum Geburtsdaachskind gebete,
dass mer die Kuche backe täte.
Unn eweso, zum gute Schluss,
vielleicht en klääner Obulus.
Weil furchtbar viele Gäscht gelade,
Verwandte, Freunde unn ach Pate,
sinn dodebei – des glaabt mer numme,