3,99 €
Wie heißen die Kernaussagen des christlichen Glaubens? Das Glaubensbekenntnis benennt die wichtigsten Glaubensinhalte: Gott in der Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Es dient liturgischem Beten und Bekennen, als Taufbekenntnis und als Tauferneuerung. Aus einem der ersten überlieferten Glaubensbekenntnisse aus dem 2. Jahrhundert entwickelte sich das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolikum). Hermann Rieke-Benninghaus hat 12 abstrakte Bilder zum Apostolikum geschaffen. Ihnen sind Kurztexte aus den Kirchenvätern, der Katechese, der Schrift und aus Liedern zugeordnet. So eröffnen sich für den Leser vertiefende Betrachtungsmöglichkeiten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 26
Veröffentlichungsjahr: 2016
Credo (lat.)
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott
Und an Jesus Christus
der empfangen ist vom Heiligen Geist
gelitten unter Pontius Pilatus
abgestiegen zu der Hölle
aufgefahren in den Himmel
von dannen er kommen wird
Ich glaube an den Heiligen Geist
die heilige katholische Kirche
Nachlaß der Sünden
Auferstehung des Fleisches
und das Ewige Leben
Athanasianisches Glaubensbekenntnis
Altrömisches Glaubensbekenntnis
Nizäno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis
Credo
Credo in Deum,
Patrem omnipotentem,
Creatorem caeli et terrae.
Et in Iesum Christum,
Filium eius unicum, Dominum nostrum:
qui conceptus est de Spiritu Sancto,
natus ex Maria Virgine,
passus sub Pontio Pilato,
crucifixus, mortuus, et sepultus,
descendit ad inferos:
tertia die resurrexit a mortuis;
ascendit ad caelos;
sedet ad dexteram Dei
Patris omnipotentis:
inde venturus est
iudicare vivos et mortuos.
Credo in Spiritum Sanctum,
sanctam Ecclesiam catholicam,
Sanctorum communionem,
remissionem peccatorum,
carnis resurrectionem,
vitam aeternam.
Amen.
Apostolische Glaubensbekenntnis
(aus dem 5. Jahrhundert)
Ich glaube an Gott,
den allmächtigen Vater,
Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
der empfangen ist vom Heiligen Geiste,
geboren aus Maria, der Jungfrau,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
abgestiegen zu der Hölle,
am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
sitzet zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters,
von dannen er kommen wird,
zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Nachlaß der Sünden,
Auferstehung des Fleisches
und das Ewige Leben.
Amen.
Ich glaube an Gott,
den allmächtigen Vater,
Schöpfer des Himmels und der Erde.
Gott ist der unendlich vollkommene Geist, der Herr des Himmels und der Erde, von dem alles Gute kommt.
Gott heißt "Schöpfer des Himmels und der Erde", weil er die ganze Welt, Himmel und Erde, erschaffen, d.h. durch seinen allmächtigen Willen aus nichts hervorgebracht hat.
Katechismus von 1900
Gott wird Schöpfer des Himmels und der Erde genannt, weil er sie aus nichts machte. Aus nichts etwas hervorbringen, heißt schaffen. Die Welt ist in allem ein Werk Gottes. In ihrer Größe, Schönheit und Ordnung zeigt Gott uns seine Macht, Weisheit und Güte.
Katechismus von 1912
Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und das Firmament verkündigt das Werk seiner Hände.
Ps 19, 2
Niemand hat Gott je gesehen.
Der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, der hat Kunde gebracht.
Joh 1, 18
Großer Gott, wir loben dich,
Herr, wir preisen deine Stärke.
Vor dir neigt die Erde sich
und bewundert deine Werke.
Wie du warst vor aller Zeit,
so bleibst du in Ewigkeit.
Alles, was dich preisen kann,
Cherubim und Seraphinen,
stimmen dir ein Loblied an,
alle Engel, die dir dienen,
rufen dir stets ohne Ruh:
"Heilig, heilig, heilig!" zu.
Ignaz Franz 1771
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
Der verheißene Erlöser ist Jesus Christus, der einzige Sohn Gottes, unser Herr. Katechismus von 1900